Kronberg im Taunus

hessische Stadt im Hochtaunuskreis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2003 um 18:32 Uhr durch Isis2000 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Kronberg Karte Frankfurt/Main in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk:Darmstadt
Kreis:Hochtaunuskreis
Fläche:18,62 km²
Einwohner:18208 (2003)
Bevölkerungsdichte:978 Einwohner/km²
durchschnittliche Höhenlage:ca. 200 - 400 m über NN
Postleitzahl:61476 (alt: 6264)
Vorwahlen:06173
Lage:50°10' Nördlicher Breite
8°30' Östlicher Länge
KFZ-Kennzeichen:HG
Amtliche Gemeindekennzahl:06 4 34 006
Stadtteile:
  • Kronberg
  • Schönberg
  • Oberhöchstadt
Webseite:http://www.Kronberg.de
Politik
Oberbürgermeister: Wilhelm Kreß (SPD)
Regierende Partei(en):SPD, CDU, FDP


==Stadtbild:==
Neben einer gut erhaltene Altstadt mit der Burg aus dem 13. Jahrhundert sind auch noch Schloss Friedrichshof und der Stadtpark erwähnenswert. Darüber hinaus ist Kronberg Luftkurort.

==Geschichte:==
Die Gründung der Burg erfolgte um 1220 von Raubrittern des Kronen- und Flügelstamms. Aus dieser Zeit sind Schlachten mit Frankfurt überliefert.
Stadtrechte erhielt Kronberg 1330, seit 1367 auch das Marktrecht.
Bekannt sind noch heute einige Kunstmaler, die um 1800 herum die Kronberger Malerkolonie begründeten. (siehe Weblinks)

Wirtschaft:

  • Mineralquellen im Krontal
  • Opelzoo - Ein zwischen Kronberg und Königstein gelegener Zoo mittlerer Größe, der von seinen jüngsten Besuchern vor allem wegen des großen und gut ausgestatteten Spielplatzes geschätzt wird. Der Opelzoo entstand ursprünglich aus einer privaten Tierhaltung von einigen Elefanten des Gründers der gleichnamigen Automarke.
  • Obstbau - Kronberg ist vor allem bekannt für seine Esskastanien und die Erdbeerfelder; darüber hinaus bestehen einige Streuobstwiesen.
  • Elektroindustrie (Braun AG)

==Feste:==
Neben einer auch anderenorts üblichen Kerb, die im Laufe der letzten Jahre allerdings sehr klein geworden ist, hat in Kronberg noch die so genannte Täler-Kerb Tradition. Diese wird im Tal - vorzugsweise mit Apfelwein - gefeiert. Dabei wird ein Täler-Bürgemeister gewählt, der ursprünglich auch in den entsprechenden Strassen des Kronberger Tals geboren sein musste.

Heute:

  • Weihnachtsmarkt
  • Wein- und Künstlermarkt
  • Selbstständigenmarkt am zweiten Wochenende im September

==Weblinks:==
Stadtseite Kronberg
Opelzoo
Kronberger Malerkolonie