Wikipedia:Redaktion Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2007 um 17:09 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Enterostomatherapie: ->Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwerkstatt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kersti Nebelsiek in Abschnitt Homöostaseprinzip
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro


Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Crista

Von WP:BKF hierher verschoben mit der Bitte, dass jemand fachkundiges sich das mal ansieht und vielleicht ausmistet. MfG --Knopfkind 19:47, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eher ein anatomisches Wörterbuch. --Eynre 15:42, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht bei der Wikipedia:Redaktion Medizin nachfragen, ob die was daraus machen können? Als Artikel existiert nur Crista aortae ascendentis und als Redirects Crista iliaca und Crista facialis. -- Knopfkind 17:48, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sollte von der Wikipedia:Redaktion Medizin gründlich ausgekehrt werden. Dort gehört nur das rein, was ein Artikel hat oder auch die redirects bzw. wo Artikel zu erwarten sind. So ist das ein Wörterbuchartikel. --ahz 18:00, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht so, dass ist eine BKL, auch wenn nicht alles ein eigenes Lemma bekommt. Der Nutzer der einfach Crista eingibt, weil ihm das Adjektiv zu lang und kryptisch ist, wird hier fündig. --Uwe G. ¿⇔? 10:51, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wäre auf Crista (Medizin) verschieben ein kompromiss, es gibt sicher eine anatomische Kategorie, die den artikel gern hätte. als BKL bleibt dann:

?? -- W!B: 14:11, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre zumindest weit besser, als der derzeitige Zustand. --Doudo 14:31, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass man einen wirklich dollen Artikel zum Thema Cristae schreiben kann - es wird ja benannt, wenn etwas ungefähr so aussieht, wie es das Lateinische vermuten lässt. Weh tut das Zeilchen andererseits aber auch keinem.

Die Liste ist so verwürfelt, dass sie meines Erachtens wenig Sinn hat. Anstelle einer BKL habe ich den ((dieserArtikel))-Hinweis gesetzt (siehe WP:BKL). Den Vornamen 'Christa' muss man mmn nicht einfügen. Meine Meinung: Als Halbartikel belassen, und die 'Liste der Cristae' ordnen.

Allgemeine Frage: Ist das Anlegen von Artikeln zu Tuberculum Tuberositas Processus Divisio Extremitas Caput etc. aus Sicht der Redaktion erstebenswert? Ich bin unentschlossen. Die bisher existierenden machen meist keinen guten Eindruck (z.B. Caput) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:52, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

William Masters - Virginia Johnson

Diese beiden Personen werden in einer Biografie abgehandelt. Ist das sinnvoll? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:33, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Zeit zwischen 1957 und 1993 war schon die, die sie enzyklopädisch relevant gemacht hat; und bsplsw. ich wußte noch lange danach nicht, welchen (und ob unterschiedlichen) Geschlechtes Masters & Johnson waren, geschweige denn, ob verheiratet. Aber wenn Stan Laurel und Oliver Hardy getrennte Lemmata sind, könnte man das den beiden vielleicht auch gönnen. Wenn man Masters und Johnson nicht zweimal abschreiben will, bleibt allerdings nicht viel übrig. --M.ottenbruch 21:49, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wiedervorlage: Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept)

nachträgl. Einfügung: Vorgängerdisk. hier --JHeuser 16:22, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach 400kB Diskussion sieht der Artikel schlimmer aus denn je und hat immer noch das bescheuerte Lemma.

Löschen und als Stub neuanlegen?

Pjacobi 00:14, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Durch Endlosdiskussionen wird hier jedwede Verbesserung blockiert. Außerdem wird zigfach der Schwurbelbegriff „ganzheitlich“ verwendet (schon im ersten Satz) und man weigert sich das zu neutralisieren. --Pathomed 13:14, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der erste Satz wurde im Konsens gefunden. Er findet breite Akzeptanz unter Osteopathen. Besser kann es nicht sein. Leider ist das was im Moment an Input kommt recht bescheiden, sodass es nur langsam voran geht. Was die Verwendung des Begriffes ganzheitlich angeht: ich halte das Wort für angemessen an dieser Stelle(1.Absatz). Meinetwegen löschen wir es an den anderen "unzähligen" und schauen dann weiterHeinz-A.Woerding 14:46, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Herr Jacobi, können Sie präzisieren, was Ihnen nicht gefällt? Können Sie mir sagen, was Stub bedeutet?Heinz-A.Woerding 14:46, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
«Der erste Satz wurde im Konsens gefunden. Er findet breite Akzeptanz unter Osteopathen. Besser kann es nicht sein. » Wenn der Artikel Tabak die breite Akzeptanz unter den Zigarettenherstellern gefunden hat kann es wahrscheinlich auch nicht besser sein. ;-) Was bedeutet das denn "die Osteopathie ist ganzheitlich“ konkret? --Pathomed 19:59, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem sagt uns der Artikel immer noch nicht, was man unter Osteopathie versteht und wie es konkret funktioniert, was den Leser wahrscheinlich mehr interessieren würde als geschichtliche Hintergründe und wem sein Konzept nun mehr oder weniger ganzheitlich war (was auch immer das heißen mag). Da offensichtlich einige Osteopathen am Artikel mitarbeiten, dürfte das doch keine große Kunst sein. --Pathomed 20:06, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Illustration direkt in der {{Infobox Muskel}}

Wie wäre es, die {{Infobox Muskel}} so zu programmieren, dass man ein Bild des entsprechenden Muskels direkt in diese einfügen könnte?
Marc Schmid 22:40, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die en:WP hat das ja, allerdings ist eben nie nur ein Muskel auf den Bildern zu sehen, und längere Legenden halte ich für unpraktisch in einer Infobox. Es gibt ein paar Bilder, wo der Muskel farblich hervorgehoben ist, aber eben beileibe nicht für alle. Prinzipiell aber mein OK. --Uwe G. ¿⇔? 00:08, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kunststoffglasauge

Kann sich mal jemand den Abschnitt Glasauge#Glas_vs._Kunststoff anschauen? Irgendwie wirkt der auf mich so, als ob dort jemand unbedingt Kunststoffaugen verkaufen wolle... Oder werden heute tatsaechlich nur noch Kunststoffe statt Glas verwendet? --Prolineserver 22:50, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel Hackenfuß

Ein Artikel aus der QS, angelegt am 9. Mai. Den scheint ursprünglich ein Kinesiologe angelegt zu haben, völlig unverständliche Fachwortwüste. Ich habe ihn als Laie sprachlich überarbeitet, es fehlt aber noch ein fachlicher Check und vor allem die Behandlung. --Liondancer 23:36, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Cranio-Sacral-Therapie

Ich habe einige Studien rausgesucht und ergänzt, nachdem hier nur 7 Studien aufgelistet waren (davon 5 russische Studien von einem Moskalenko Y, die man z.T. bei PubMed nicht findet und der offensichtlich die CST beweisen soll.). Ich glaube man kann sich nun sehr gut selbst ein Bild machen.

Der Abschnitt "Kritik" wirkt allerdings noch sehr hölzern und teilweise unverständlich, wer Lust hat zum Verbessern... . Was in diesem Zusammenhang vielleicht interessant wäre, wäre kurz auf die physiologischen pulssynchronen Liquordruckschwankungen und die MRT-Liquorfluss-Diagnostik einzugehen. Da ist nämlich auch eine Studie aufgeführt (von Maier SE et al), was vielleicht zu Konfusionen Anlass geben könnte. --Pathomed 23:55, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorhofplatte

ist mal wieder eine lieblos eingestellte Textspende. Der Artikel bezieht sich nur auf das Schnachen, hier werden aber auch anderen Anwendungsmöglichkeiten genannt. Lohnt sich der Ausbau (und übernimmt das jemand von euch)? --Lyzzy 20:50, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der korrekte Begriff lautet „Mundvorhofplatte“ und existiert bereits als Lemma. Ist also ein Fall für die Redundanz, und dort habe ich sie auch eingetragen. Ich komme im Moment nicht dazu, das selber zu überarbeiten. --M.ottenbruch 14:52, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Homöostaseprinzip

Unter den verwaisten Seiten gefunden, überschneidet sich thematisch mit Selbstregulation (Homöostase ist Redirect darauf). -- Olaf Studt 09:11, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Inhalte sind IMHO vorzugsweise unter Homöostase zusammenzufassen und alles andere zu redirecten. Andere Meinungen? --Doudo 18:12, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Kersti 14:25, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rickettsiosen

Hallo Red. Medizin. O.g. Artikel ist aktuell Löschkandidat - hier stellt sich die Frage, ob da noch as zu retten ist, oder ob ein redirect angelegt werden soll. Gruß --SVL Vermittlung? 22:50, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hebephrene Schizophrenie

Kann bitte jemand überprüfen, ob die Gleichsetzung mit Autismus, wie sie im Text anklingt, noch dem heutigen Wissensstand entspricht? Vielen Dank --Zinnmann d 21:22, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja, eine unklare Abgrenzung in einem Bereich würde ich sagen. Wo steckt eigentlich unser Schizo-Experte? --Doudo 22:21, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Privatabrechnung mittels Datenträger

imho solte dieser Artikel mit Privatärztliche Verrechnungsstelle zusammengeführt werden; könnte jemand fachkundiges da mal drüber schauen? Danke, --Superbass 10:53, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Will ich gern tun. Ich finde den Beitrag über die PVSen auch etwas mager und werde ihn ausführlicher beschreiben. Allerdings muss das 14 Tage warten weil ich derzeit umziehe. Hab 18 PVS-Jahre auf dem Buckel. Zusammen mit 6 Jahren als Entwickler für PVS-Software immerhin 24 Jahre. Reicht das als Kompentenz-Nachweis? ;-) --pklauss 23:05, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hört sich jedenfalls sehr fachkundig an. Viel Erfolg damit ;-) --Superbass 23:06, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Denkt mal drüber nach...

ob wir das auch wollen. Es scheint bei denen gut zu funktionieren. Lennert B d·c·r 21:12, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

IMHO unbedingt zu befürworten. Jede Maßnahme, die die Effizienz, Effiktivität und das Arbeitsklima beim QS- und LA-Prozedere verbessert, ist zu befürworten. Es ist eine Zumutung für jeden Fachkundigen, der sich hierherverirrt, sich mit der Umgebung der Löschhölle (vor allem dem dortigen Umgangston und der offen zur Schau getragenen Ignoranz) herumschlagen zu müssen, und es besteht kein Grund, warum sich nicht die Redaktionen, in denen im Zweifelsfall die Leute sitzen, die Ahnung vom Thema haben, um die Qualitätssicherung ihres Bereiches kümmern sollten. Heute leicht kampflustig, --Gardini 21:22, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich find's halt auch gut, aber dann sollten wir vielleicht Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen und Wikipedia:WikiProjekt Medizin/Medizin-Stubs zuerst entstauben und dann zusammenlegen. Lennert B d·c·r 01:43, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich auch aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Modifikation! Im ersten Moment bin ich vor dem vermeintlichen Widerstand in der "community" etwas zurückgeschreckt, weil ich gestern den Anfang dieser Diskussion gelesen hatte. Mittlerweile sind dort aber die Argumente insbesondere sehr ernsthafter Autoren für dieses Vorgehen erfreulich in den Vordergrund gerückt, so dass wir uns m.E. "in sehr guter Gesellschaft" bewegen würden. Ich würde Lennerts Vorschlag sehr unterstützen und habe das Gefühl, dass wir diese Aktion gut vorbereiten sollten. Ich für meinen Teil werde mir die nächsten Tage das System der Geschichtler einfach nochmal genau ansehen, hab' gestern erst davon mitbekommen ... JHeuser 07:28, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So. Ich war mutig (und dreist) und hab das auch gebastelt: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Lasset das Qualitätssichern beginnen. Lennert B d·c·r 22:39, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Held! Haben wir auch einen töften Baustein wie die Biologen? --Gardini 00:25, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Latürnich. Lennert B d·c·r 01:00, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Können wir nicht eine extra Kategorie für die Med-QS anlegen? etwa Kategorie:Wikipedia:Medizinische-QS oder ähnlich? Dann wäre das Auffinden "unserer" Artikel deutlich einfacher und - wenn noch Andere unserem Beispiel folgen - wäre der Moloch von Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung deutlich übersichtlicher. MfG, DocMario ( D I C I B ) 09:02, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Kategorisierungsvorschlag in der Vorlage untergebracht. guckstduhier --Mathemaduenn 10:01, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rückenschmerzen

Hallo, da dieser Artikel vermutlich recht häufig aufgerufen wird, fände ich es schön, wenn er nicht ganz so schrecklich schlecht wäre. Mag eventuell jemand wenigstens die dicksten Klopper raushauen? Liebe Grüße --Doudo 06:32, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Paracetamol

Hallo Kollegen, kann mal jemand mit den entsprechenden Fachkenntnissen (Sven?!) schauen, warum der exzellente Artikel zu Paracetamol nicht nur einen, sondern gleich drei ÜA-Bausteine hat, und die entsprechenden Probleme eventuell beheben? Vielleicht reicht ja schon ein schlichtes Entfernen, weil sie nicht gerechtfertigt sind. --Uwe 23:13, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da könnte man gleich mal das hier: PMID 17338785 (und die Related Links) einbauen. Pharma kommt bei mir aber erst nach dem Sommer, deswegen halt ich mich bei dem Artikel dezent zurück. Lennert B d·c·r 23:32, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Uh, seit der Artikel anno 2004 zum EA gekürt worden ist, scheint er mir größtenteils sich selbst überlassen zu sein − dementsprechend schaut das Ergebnis auch aus. Wenn man sich in nächster Zeit ein wenig um ihn kümmert und ihn etwas striegelt und päppelt, sollte ein Lesenswert-Status erhaltbar sein, aber mehr ist da erstmal nicht drin, denke ich. Paracetamol ist sooo ein Trumm Thema, da ließe sich viel mehr draus machen. --Gardini 04:04, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wäre ein radikales Zurücksetzen auf die Version der Exzellenzwahl vielleicht ein erster Schritt in die richtige Richtung? --Uwe 13:29, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Puh, gute Frage. Es hätte zwar ganz eindeutig den Vorteil, dass man dann von einer weniger durchwachsenen Version aus überarbeiten könnte, allerdings ist zwischendurch doch einiges gewurschtelt worden, das jetzt nicht per se schlecht ist ([1]; obacht, viel Tabellen-etc.-Schubserei). Es sollte sich in etwa die Waage halten. Wenn wir die formalen Sachen (Interwikis, Tabellen, Bilder etc.) der aktuellen Version übernehmen und ansonsten auf die die Altversion zurücksetzen, sollte das in Summe eine Version bringen, von der aus sich weiterarbeiten lässt. Im Abschnitt Handelsmarken und Dareichungsformen hat es ein paar nennenswerte inhaltliche Ergänzungen gegeben, allerdings bietet es sich an, das ganze nochmal neu nachzublättern, es ist ja nicht viel, und der Artikel ist doch etwas, hm, unterreferenziert. Insgesamt kein schlechter Vorschlag, als Provisorium zum Erhalt einer Arbeitsversion wohl sinnig. Ich bin mal mutig und setz das gleich um (nach dem Essen). --Gardini 20:21, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Voilà. Frisch ans Werk. --Gardini 22:03, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chemische Verbindung bei Arzneistoffen

Hallo miteinander, muss eigentlich die Kategorie:Chemische Verbindung bei Arzneistoffen eingefügt werden? Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da ein Arzneistoff nichts anderes ist als eine chemische Verbindung, die therapeutisch eingesetzt wird, sollte jeder auch in eine entsprechende Kategorie eingeordnet werden. Die Mutterkategorie „Chemische Verbindung“ ist dabei aber wenig glücklich, da das bereits quasi redundant zur Kategorie:Arzneistoff bzw. deren Tochterkategorien wäre. Am besten wäre natürlich eine möglichst präzise, nicht-redundante Kategorisierung nach Stoffgruppe, Acetylsalicylsäure ist beispielsweise auch in die Kategorien „Carbonsäureester“, „Carbonsäure“ und „Aren“ einsortiert. Grüße, --Gardini 22:16, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Entschlackung

Aufklärerischer Inhalt ("pseudomedizinisch", "esoterisch", "falscher" "verbreiteter Irrtum") ohne tiefere Informationen. Die verlinkten Quellen sind blogähnliche Kurzbefunde von Journalisten und einer AOK. Inhaltlich finde ich Ausleitende Verfahrenviel besser, Weiterleitung wurde aber nicht akzeptiert. --MBq Disk Bew 17:55, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abadie-Rocher-Zeichen

Sieht für einen Laien etwas seltsam aus, insbesondere der Halbsatz mit Heinrich V.. --Pjacobi 23:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wird weiter oben bereits erwähnt, damals wurden fehlende Quellen und die Neutralität moniert. Vielleicht kann sich jemand nochmal den Artikel nach der Freigabe ansehen. Grüße, --11:45, 6. Jun. 2007 (CEST)

Redundanz

Hat hier jemand Ahnung von Neurologie? Wer kann folgende Lemmata etwas klarer voneinander abgrenzen? 3 und 4 scheinen Unterpunkte von 1 und 2 zu sein. Sind 1 und 2 vollständig redundant? Dann sollte der Sachverhalt unter einem Lemma zusammengeführt werden.

  1. HMSN
  2. Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathie
  3. Morbus Charcot-Marie-Tooth
  4. Refsum-Syndrom

Liebe Grüße, --Drahreg01 13:55, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

1. ist tatsächlich die Abkürzung von 2. daher habe ich die Begriffsklärung (1.) in das ausgeschriebene Lemma (2.) überführt und einen redirect darauf angelegt. Da für zwei der HSMN schon Artikel bestehen, könnte man für die übrigen auch noch welche anlegen und die Begriffsklärung als solche stehen lassen. Nebenbei habe ich von Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathie auf Hereditäre motorisch-sensible Neuropathie verschoben, da dies der in meiner Literatur gebräuchliche Begriff ist. --Der Lange 17:59, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Organspende

Hallo an alle, Organspende ist nicht gleich Organspende!

Um was geht es? Nachdem ich durch die Spendenshow im holländischen Fernsehen auf die Organspende in der Wikipedia geklickt habe, habe ich einen schlecht gegliederten, unvollständigen Artikel vorgefunden. Ich habe mir dann vorgenommen, den mal einem persönlichen Review zu unterziehen und das ist in meinen Augen soweit (bis auf ein paar wenige Kleinigkeiten) abgeschlossen. Bevor ich den Artikel (der zweite Link), der momentan noch in meinem Benutzernamensraum steht, in den Artikelnamensraum verschiebe, hätte ich ganz gerne noch eine Art kleines Review gehabt. Deswegen wende ich mich an euch. Es wäre nett, wenn ihr mal über den Artikel drüberschauen könntet, natürlich vor allem die medizinischen Aspekte prüfen (denn das ist wirklich nicht mein Fachgebiet) und darüber hinaus vielleicht auch noch die ein oder andere Info einbauen könntet oder mir zum Artikel vielleicht ein paar Tipps oder Hinweise für Verbesserung gebt. Ihr dürft natürlich gerne Veränderungen auf der Benutzerseite vornehmen und den Artikel gleich bearbeiten.

Danke schonmal im Voraus, -- Pionic !? 21:36, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

edit: Was ich beinahe vergessen hätte: Habt ihr vielleicht noch ein paar passende Bilder zum Thema? Der Artikel ist ja momentan doch eine rechte Textwüste... -- Pionic !? 21:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Amöbenkeratitis

Amöbenkeratitis geistert gerade durch die Presse, ich habe es erst einmal als Redirect auf Akanthamöbe angelegt, aber ein richtiger Artikel über die Krankheit wäre natürlich besser. --Pjacobi 13:32, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


bitte IP-ERgänzung (und Artikel) überprüfen

[2] Gerbil 09:57, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aminosäureindex

Eine IP und ich meinen, dass das nur ein alternativer Begriff für Biologische Wertigkeit ist. Was meint ihr als Experten dazu? --Geri, 13:07, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachgetragen aus der Portalseite. --Polarlys 13:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Ach ja! Sorry für die Unannehmlichkeiten. --Geri, 16:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
Beantworten

Dorsalextension/-flexion

Diese Begriffe sind in der Tieranatomie nicht üblich, hier heißt es schlicht Beugung oder Streckung. Ein neuer Benutzer ändert hier die Begriffe in ihr Gegenteil: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musculus_peroneus_tertius&diff=33032573&oldid=30592012 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9F&diff=33032353&oldid=32910613 Bitte das mal humananatomisch gegenprüfen. --Uwe G. ¿⇔? 19:18, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie nennen das denn englische Veterinäre und Veterinär-Anatomen? --Drahreg01 22:08, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich (soll heißen meine Literatur) kenne nur Dorsalflexion. In der aktuellen Literatur und laut neuer Nomenklatur gibt es keine "Dorsalflexion" mehr. hätte ich gern mit Quellen belegt. Lennert B d·c 21:49, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prometheus (Humananatomieatlas Thieme-Verlag, sehr aktueller Atlas, "modern") verwendet Dorsalextension und Plantarflektion.--Heinz-A.Woerding 22:24, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
auch englische Veterinäre und Veterinär-Anatomen nennen das einfach flexion and extension --Uwe G. ¿⇔? 23:00, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also so modern, dass dort Flektion statt Flexion steht, kann das Buch gar nicht sein. Wie auch immer, wenn es eine DORSALextension geben soll, dann wohl auch eine VENTRAL- oder PALMAR- oder PLANTARextension? Dorsalextension ist demnach eine Tautologie.. Im Übrigen wird jeder, der aufgefordert wird seinen Fuß zu strecken, eine Plantarflexion durchführen. Also ist der Ausdruck Dorsalextension in mehrfacher Hinsicht denkbar unglücklich. --Brunosimonsara 23:11, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es in unserem Anatomie-Kurs durchaus Palmarflexion und Dorsalextension. Wir haben hier ja nicht darüber zu befinden, welche Wortwahl sinnvoll ist, sondern zu erläutern, wie und warum welche Worte gewählt werden. Und um bei deinem Beispiel zu bleiben: Auf die Aufforderung seinen Fuß zu beugen werden wohl viele, wenn nicht die Mehrzahl fragen: "Äh, nach oben oder nach unten?" Liebe Grüße, --Drahreg01 05:22, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, es wird die Bewegung nach oben oder unten beim Fuß jeweils als Beugung (Flexion) empfunden, wenn sie in Gegensatz gestellt wird, und nicht als Streckung und Beugung wie sonst bei einem Scharniergelenk. --Brunosimonsara 07:15, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Intuitiv meint man, eine Streckung ist eine Verlängerung in Längsachse, eine Beugung entsprechend umgekehrt. Am Fuß ist die Flex/Ex-Nomenklatur dieser Intuition widersprechend. (Das hat etwas mit Embryologie zutun, wenn ich mich recht erinnere. Oder mit der Definition von Flex und Ex, nichts genaues weiß ich nicht, könnte aber sein, dass eine anteriore Rotation als Flexion bezeichnet wird.)--Heinz-A.Woerding 10:22, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel hier und hier wird das aber nicht so apodiktisch gesehen. Leider habe ich bisher noch keine exakte Definition von Beugung und Streckung gefunden. Man sollte meinen, sowas gibt es doch irgendwo im anatomischen Dschungel? --Brunosimonsara 22:14, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Begriffsschwierigkeit nicht und konnte mit solchen Begriffen wie Plantarflexion mangels humanmedizinischer Ausbildung noch nie was anfangen. Die Bewegung der Fußspitze nach plantar ist für einen Tieranatomen einfach eine Streckung: die Gliedmaßenwinkelung nimmt ab, die Gliedmaßenlänge zu. Auch ein Mensch auf Zehenspitzen wird dadurch nicht etwa kleiner, genauso wenig wie ein Pferd, nur das letzteres prinzipiell auf Zehenspitzen läuft. Aber ich will meine Humankollegen auch nicht revolutionieren, dass diese Begriffe humanantomisch gebräuchlich sind weiß ich, eigenartig finde ich es nur, wenn offenbar Flexio und Extensio nach Belieben vertauscht werden können, dann stimmt was nicht an meinem Anatomenbild, die ja häufig als Inbegriff der Exaktheit angesehen werden. --Uwe G. ¿⇔? 00:29, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich stammt sie von Uwe, die bisher einzige brauchbare Definition von Streckung: "die Gliedmaßenwinkelung nimmt ab, die Gliedmaßenlänge zu". Eine Begründung für die Tautologie "Dorsalextension" wurde bisher nicht gebracht. Dass die anatomische Tradition seit eh und je von Dorsal- und Plantar- (bzw. Palmar-)flexion spricht, macht die Sache zwar nicht leichter, jedenfalls aber besteht m.E. überhaupt kein vernünftiger Grund den Terminus Dorsalextension zu übernehmen. Dass er in einem modernen Anatomiebuch auftaucht ist m.E. kein ausreichender Grund. Wenn schon Änderung, dann Angleichung im Sinne der vergleichenden Anatomie, also Extension = Plantarflexion und Flexion = Dorsalflexion. Lässt sich aber sicher nicht via WP durchführen. --Brunosimonsara 16:34, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genau. Wie bereits erwähnt: </Gebetsmühle ein> es ist nicht Aufgabe der WP, dafür zu sorgen, dass da draußen doch bitte endlich vernünftige Begriffe benutzt werden. Sondern es ist unsere Aufgabe darzustellen wie die Begriffe benutzt werden und warum, was sie bedeuten, meinetwegen noch auf Inkonsistenzen hinzuweisen, aber nicht den Leser zu erziehen. </Gebetsmühle aus> --Drahreg01 16:44, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist es anscheinend doch nicht.... Also mittlerweile bin ich völlig verwirrt. Lennert B d·c 16:52, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun da draußen werden die Begriffe Dorsalflexion und Plantarflexion seit vielen Jahrzehnten (Jahrhunderten) benutzt. Neuerdings taucht der Begriff Dorsalextension auf, das Warum ist aber sachlich nicht erklärt (bzw. von Uwe schon im Sinn der vergleichenden Anatomie der Begriff als falsch aufgezeigt). Also vorerst bei der alten Bezeichnung bleiben! --Brunosimonsara 17:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ganz interessante Darstellung: http://www.futtertaxi-dillenburg.de/Anatomie_Vergleich_Pferd-Mensch.jpg
Der Begriff Dorsalextension mag ja "falsch" sein, eventuell auch "neu", aber er wird zB im Roche-Lexikon 4x verwendet. Insofern kann man nicht über ihn hinweg gehen. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:53, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht einfach den vgl.-anat. Begriff Beugung/Streckung verwenden und die humanantomischen Spezialbegriffe Begriffen in Klammern. --Uwe G. ¿⇔? 18:51, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gegenprobe im Roche Lexikon: 23x Dorsalflexion. Darüber kann man wohl auch nicht hinweg gehen? --Brunosimonsara 19:25, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Zirkumzision

Tief von Zirkumziktionisten- und Intaktivisten-POV durchsetzt; eine fundierte medizinische Beschreibung kommt demgegenüber viel zu kurz, und wenn etwas entsprechendes erwähnt wird, dann auch fast nur im Zirkumziktionisten- und Intaktivisten-Kontext, bis hin dazu, dass entsprechende Webseiten direkt zu medizinischen Fragen als Quellen angegeben werden--rtc 01:17, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Berufskrankheit

Der Artikel befindet sich in der Review. Die rechtlichen Aspekte werden gut dargestellt. Ich persönlich vermisse allerdings ein wenig die medizinischen Aspekte. Wäre schön, wenn auch jemand von euch etwas dazu sagen könnte (und im Idealfall einen entsprechenden Ausbau vornehmen könnte).--Kriddl Diskussion SG 08:09, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

der Artikel steht aus unerfindlichen Gründen in der Abteilung Geisteswissenschaften --Dinah 13:42, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hängt vielleicht damit zusammen, dass es (zumindest auch) ein Rechtsbegriff ist...--Kriddl Diskussion SG 13:52, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Künstlicher Darmausgang

Ich bin relativ neu bei Wiki und habe gestern begonnen, mich dieses Themas anzunehmen. Da die Diskussion noch relativ leer war, gehe ich davon aus, dass aktiv momentan keiner daran arbeitet. Es wäre schön, wenn von Zeit zu Zeit einmal jemand drüberschauen könnte und sich an meiner dortigen Diskussion mit Anregungen und/oder Kritik beteiligen würde. Danke! --Busymouse 10:26, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht doch schon ganz gut aus, willkommen im Team --Uwe G. ¿⇔? 16:33, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, Uwe. :) --Busymouse 17:42, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mit den Rubriken, die schon vorhanden waren, bin ich bei oberflächlicher Betrachtung so weit fertig, auch wenn es sicher noch Kleinigkeiten hinzuzufügen gibt. Ein Paar zusätzliche Überschriften möchte ich gerne noch hinzufügen. Schaut bitte in die Diskussion des Themas. Feinheiten kommen dann später. Zur Info für die, die Quellenangaben vermissen: Was ich bislang geschrieben habe, war mein geistiges Eigentum. Als Betroffene musste ich dafür nicht auf Texte zurückgreifen. Ich werde dann später versuchen, Textbelege hinzuzufügen. ;) --Busymouse 20:27, 15. Jun. 2007 (CEST) Ich schaue noch, was ich an verwendbaren Bildern finde. Ansonsten ist der Artikel im Großen und Ganzen fertig. Wenn es Euch gefällt, nehmt bitte den Redaktionshinweis von der Seite. --Busymouse 16:58, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte an die Mediziner

Noch eine Bitte: Ich habe einen sehr schön komprimierten geschichtlichen Abriss zum Thema innerhalb eines Vortrags gefunden. Da meine Erfahrung ist, dass kleine Lichter wie meine Wenigkeit - und dann noch nicht einmal Mediziner ;) - von Klinikdirektoren nicht Ernst genommen werden, bitte ich um Hilfe bei der Ansprache von Prof. Dr. Kelm zwecks Freigabe seines geschichtlichen Abrisses für die Wikipedia. Sein Foto von der Pelotte ist übrigens auch nett. Hier der Link zum Vortrag und der zu seiner Klinik:

C. Kelm und E. Urbanek: Enterostomata, Indikationen – Anlagetechniken - Komplikationen

Märkische Kliniken GmbH Lüdenscheid

Prof. Dr. Kelm ist dort Direktor der Klinik für Allgemeine- und Visceralchirurgie. Einen Lehrauftrag hat er an der Uni Giessen.

Wäre es möglich, dass Ihr den Kontakt herstellt? Ich hoffe, meine Bitte ist nicht zu vermessen. --Busymouse 00:49, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, vermessen ist das keineswegs, gegenseitige Hilfe hat hier erfreulicherweise eine gute Tradition. Ich halte aber eine solche Freigabe ehrlich gesagt nicht für nötig, da wir sie nur für eine "weitgehende Kopie" größerer Teile des Originaltextes benötigen würden. Einzelne Sätze beispielsweise darfst du auch so zitieren, wenn du sie als Zitat deutlich kennzeichnest (vgl. [3]). In diesem Fall würde ich aber eine gestraffte eigene Darstellung auf Grundlage des von dir angegebenen Textes für noch besser halten, die Fundstelle würdest du dann als Quelle angeben. Falls du dennoch eine 1:1-Kopie des Kelm-Textes bevorzugst, könntest du (z.B. mit Hilfe dieses Musterbriefes) den Kollegen anschreiben, erfahrungsgemäß stimmen sie zu. Notfalls würde ich das auch machen, aber wie gesagt: für nötig halte ich es nicht.
Ist übrigens ein netter Artikel geworden, der Redaktionshinweis (ganz oben im Artikel) könnte m.E. raus. Grüße, Jürgen JHeuser 07:02, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich freue mich über das Lob. Ist das erste Mal, dass ich so etwas mache. :) --Busymouse 10:28, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist fertig, war so eh viel einfacher *gg* --Busymouse 15:28, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom

Die letzten Diskussionsbeiträge stammen aus 2006. Es scheint keiner fest im Thema zu stecken. Einige Angaben zum Thema waren sachlich falsch. Ich mache mich an die Überarbeitung und würde es begrüßen, wenn sich jemand fände, der sich an meiner dortigen Diskussion beteiligt. --Busymouse 10:38, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rebtränen

Diese Freigabe kam vorgestern reingeschneit. Sind diese Tränen relevant? Gibt es dazu irgendetwas handfestes/wissenschaftliches? Im Moment sind das eher ein paar Allgemeinplätze, die auf viele Anwendungen und segensreiche Eigenschaften zutreffen. Grüße, --Svens Welt 12:41, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Rhinotillexomanie

Hallo RM, könnt ihr euch das mal anschauen - ist aktuell LD-Kandidat. Gruß Jens.--SVL Vermittlung? 15:36, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Strahlentherapie

KLA, noch ohne Input [4] MBq Disk Bew 17:21, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Falsch. -- Andreas Werle 15:57, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten




Benutzer:Wettig

Hallo, kann sich mal jemand von der Red diesem Benutzer:Wettig annehmen. Der macht ständig die gleichen Edits. Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:34, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, ich hab dem jungen Mann mal eine Nachricht zukommen lassen. Danke für den Hinweis. Gruß -- Andreas Werle 21:08, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das passt. Hatte just heute auch wieder mit einem Edit von Benutzer:Wettig zu tun (Gesundheitsrisiken beim Marathonlauf Grüße --Marvin 00:04, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bewusstseinslage

Ich hab schonwieder was komisches gemacht: Ich habe den Artikel auf der Grundlage von Rubikonmodell der Handlungsphasen angelegt und einige Links zu dem neuen Artikel gemacht, weil ich dachte, dass das Lemma enzyklopädisch relevant ist. Und jetzt fallen mir keine Quellen außer Emergency Room ein (da sagten oft die Rettungsassis, dass jmd eine "wechselnde Bewusstseinslage" habe). --89.53.10.103 12:22, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten