Diskussion:Die Linke
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
SED-traditionalistische und orthodox-kommunistische Tendenzen
Den Abschnitt SED-traditionalistische und orthodox-kommunistische Tendenzen habe ich aus dem Artikel Die Linkspartei. übernommen. Er bedarf daher der Überarbeitung. rusti 11:51, 16. Jun. 2007 (CEST)
Das finde ich ganz toll, stellst Du dann bitte auch bei der CDU als Vorgängerpartei die NSDAP ein ? In den ersten Jahren nach dem Weltkrieg II bestand die CDU zur Mehrheit aus ehemaligen NSDAP Mitgledern. Außerdem wäre zu untersuchen, wieviele der ehemaligen 2,5 Millionen SED Mitglieder in den anderen Parteien gelandet sind - ca. die Hälfte der ehemaligen Mitglieder der LInkspartei waren nicht in der SED und somit kommt nur ein Minderheit der Mitglieder von Die Linke aus der SED.
Ich werde den Abschnitt deswegen Entfernen !
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um eine komplett neue Partei handelt, bleibt die Frage, in wie fern man von einem Erbe der Vorgängerparteien sprechen kann. Ein Verweis auf den Artikel Die Linkspartei. sollte hier eigentlich genügen. --Don Bühl DiskHelau 12:06, 16. Jun. 2007 (CEST)
Allerdings bleiben die Mitglieder die gleichen. Und gegen die werden ja die Stasi-Vorwürfe erhoben. Trotzdem bin ich mit dem Abschnitt noch überhaupt nicht einverstanden. Da muss noch einiges dran getan werden. rusti 12:09, 16. Jun. 2007 (CEST)
Naja, irgendwie gehört die geschichtliche Herkunft über SED-PDS-Die Linkspartei-WASG nun schon auch erwähnt. Personell gibt es ja durchaus Kontinuität. - Das sollte dargestellt werden. Inwieweit sich allerdings SED-Traditionen und orthodox-kommunistische Tendenzen sich nun auch in der Partei "Die Linke" fortführen werden, dies bleibt abzuwarten! - Vom neutralen Standpunkt her gesehen, bleibt abzuwarten, ob nicht durch die Fusion, auch sich in dieser Hinsicht Änderungen ergeben. Ob der VSchutz auch diese neue Partei weiterbeobachten wird... etc. Die Vorwürfe die an die Adresse von einzelnen Mitgliedern gehen, die auch weiterhin Mitglied der neuen Partei sind, können selbstverständlich erwähnt werden--A.M. 12:19, 16. Jun. 2007 (CEST)
>Ob der VSchutz auch diese neue Partei weiterbeobachten wird... etc.
Der KSchutz(Kapital(ismus)-Schutz von Schäuble und anderem braunen GesoX) sollte sich besser erstmal SELBST unter 24/7-Beobachtung stellen, weil einfach notwendig wenn man sich Grundgesetz § 20 Absatz 4 (Staatsstrukturprinzipien; Widerstandsrecht) mal ansieht .... (4) "Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist." "Die Linke" setzt genau dieses Grundrecht jetzt in ENDLICH ind die Tat um. Weil es eben offensichtlich nicht nur in DE einfach zu viele derjenigen Affen gibt welchen meinen sie seien GLEICHER ALS GLEICH ....
Also der Verfassungsschutz wird wohl in jedem Falle teile der nun neugegründeten Partei überwachen da sie ja, wie Bisky auf den Parteitag sagte, Systemüberwindung in Richtung Sozialismus will und die Kommunistische Plattform wird sich wohl auch nicht auflösen;). Meine eigentliche Frage ist aber was diese zwischenüberschrift SED-traditionalistische und orthodox-kommunistische Tendenzen meint. Was ist denn SED-traditionalistisch? und bis auf die KP, die ich glaube so 3 % an Parteitagsabgeordneten stellte, wo sind die orthodox?-kommunistischen Tendenzen finde das keineswegs neutral in Bezug auf die nun neu fusionierte Partei.
- habe ich aufgrund Redundanz erstmal entfernt, es bleibt abzuwarten, wie die Partei damit umgehen wird (noch nicht mal ein Programm steht fest). Zumal die Partei erst heute gegründet wurde, sind das erstmal eher Spekulationen oder wie gesagt Redundanzen, die in [[Linkspartei.] abrufbar sind. Gegen einen kurzen Abschnitt der darauf verweist habe ich natürlich nichts--Zaph Ansprache? 14:53, 16. Jun. 2007 (CEST)
- dazu einen recht interessanten Artikel der Welt Parteienfusion: Die reaktionäre Linke kommt aus dem Westen, demnach "ähnelte die westdeutsche WASG der alten SED stärker als die ostdeutsche Linkspartei. Kein Wunder also, dass ultraorthodoxe Retro-Kommunisten wie Sarah Wagenknecht von der Kommunistischen Plattform inzwischen ein besseres Verhältnis zum WASG-Mann Oskar Lafontaine als zu Lothar Bisky, dem langjährigen PDS-Vorsitzenden, pflegen."--Zaph Ansprache? 16:01, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Das verspricht für die Zukunft spannend zu bleiben! :-) Obwohl "Die Welt" da sicher nicht ganz tendenzfrei beurteilen dürfte! --A.M. 16:03, 16. Jun. 2007 (CEST)
Fand auch nur die Begriffe schwammig aber abwarten, imho kann aber der Unterpunkt der Linkspartei: Die Linke.in Parlamenten übernommen werden da ändert sich ja nichts.
Fusionsgeschichte
Zur Fusionsgeschichte muss hier noch einiges rein. Infos gibt es hier. rusti 12:20, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich würde mir wünschen das etwas tiefgründiger auf die Ausrichtung der Partei eingegangen wird... Der Artikel wird auf der Wiki-Startseite angepriesen und größtenteils ist aber nur die rede von vorwürfen gegen einzelne Mitglieder bzw. kleinere Strömungen in der Partei die Rede. Objektiv kann man von keiner Verhältnismäßigkeit sprechen; vielmehr scheint es eine Vorbelastung der Partei sein.
Datum
Im Artikel steht, dass Sie am 16 "gegründet", also fusiniert wurde, im Artikel Juni_2007 steht 15. Was stimmt denn nun!?
Also der Gründungsparteitag findet heute (16. Juni) statt. Die Linkspartei und WASG wurde aber gestern (15. juni) aufgelöst. rusti 13:45, 16. Jun. 2007 (CEST)
Juristisch gesehen, war mit der Eintragung durch das Amtsgericht Berlin Charlottenberg, gestern die Fusion bzw. Neugründung 'unter Dach und Fach'--A.M. 13:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
Name des Lemmas
Diskussion 1
- Meines Wissens mit ".", siehe etwa [1]--Zaph Ansprache? 14:20, 16. Jun. 2007 (CEST)
- zumindest im Logo, wer weiß da mehr?--Zaph Ansprache? 14:21, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich meine, dass das nur im Logo so ist. Aber, diese Meinung habe ich auch immer in Bezug auf Linkspartei vertreten. Da wurde auch anders verfahren. rusti 14:24, 16. Jun. 2007 (CEST)
- die scheinen sich selbst wohl nicht ganz einig zu sein. In Hessen heißt es unter http://www.die-linke-hessen.de/cms2/ DIE LINKE. unter http://www.pds-saar.de/ DIE LINKE (ohne Punkt), mal abwarten --Zaph Ansprache? 15:29, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Parteistatut:
- § 1 Name, Sitz, Zweck und Tätigkeitsgebiet
- (1) Die Partei führt den Namen DIE LINKE. Dies ist auch die Kurzbezeichnung.
- Werde das Lemma in Bezugnahme auf Wikipedia:Namenskonventionen verschieben. --Фантом 17:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Na das ist doch eindeutig formuliert. Dann also ab jetzt ohne den Punkt, der nur noch Design-Element im Logo ist. Auf der neuen Website wird ja auch an den allermeisten Stellen kein Punkt mehr im Text gesetzt. Also bitte schnell zu Der Linken verschieben. --Brubacker 19:12, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft das hier bei der Entscheidung: Umgang mit der Marke - Gruß --Hostrod 10:52, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Na das ist doch eindeutig formuliert. Dann also ab jetzt ohne den Punkt, der nur noch Design-Element im Logo ist. Auf der neuen Website wird ja auch an den allermeisten Stellen kein Punkt mehr im Text gesetzt. Also bitte schnell zu Der Linken verschieben. --Brubacker 19:12, 16. Jun. 2007 (CEST)
Dann bitte auch die Links ändern. Sind hier zu finden. rusti 18:00, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, laut Wikipedia:Verlinken ist eine alleinige Änderung von Redirect-Links kein Grund für eine neue Bearbeitungs-Version. --Фантом 18:05, 16. Jun. 2007 (CEST)
Diskussion 2 ("Name ohne Punkt")
Abschließend: http://die-linke.de/fileadmin/download/erscheinungsbild/umgang_mit_der_marke.pdf (Seite 10). Wir verwenden keinen Punkt, und im Statut steht der Punkt auch nicht. Die offizielle Schreibweise ist in Großbuchstaben, aber das müssen wir im Fließtext sicher nicht nachahmen, auch wenn sich die Werbeagentur der LINKEN das so wünscht ;-) -- Arne List 19:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- *im Archiv kram* Hier habe ich mal den Standpunkt eines Typografen in einem ähnlich gelagerten Fall gefunden. Eigentlich ein klares Sowohl-als-auch, allerdings mit klarer Tendenz zur „normalen” Rechtschreibung. Grüße --Dundak ☎ 00:48, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, es gibt kein "Sowohl als auch" für uns in der Wikipedia. Der Name wird immer ohne Punkt geschrieben. In Parteipublikationen und offiziellen Dokumenten schreibt man dann in Versalien DIE LINKE. Der Punkt kommt nur in Eigennamen vor wie "DIE LINKE. im Bundestag" oder "DIE LINKE. Kreisverband Kiel" -- Arne List 14:53, 17. Jun. 2007 (CEST)
- mit klarer Tendenz zur „normalen” Rechtschreibung schrub ich doch schon weiter oben… --Dundak ☎ 00:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, es gibt kein "Sowohl als auch" für uns in der Wikipedia. Der Name wird immer ohne Punkt geschrieben. In Parteipublikationen und offiziellen Dokumenten schreibt man dann in Versalien DIE LINKE. Der Punkt kommt nur in Eigennamen vor wie "DIE LINKE. im Bundestag" oder "DIE LINKE. Kreisverband Kiel" -- Arne List 14:53, 17. Jun. 2007 (CEST)
Website
Weblinks stehen immer am Artikelende, auch wenn der Link bereits in der Infobox steht. Beispiele gibt's genug: Bei Städten, Musikgruppen oder anderen Parteien gibt's den Link immer zwei mal. --Igge (Disk.) 15:17, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt nicht. --Blah 23:11, 16. Jun. 2007 (CEST)
Kategorien
- Ich habe einen SLA auf die neugeschaffene Kategorie:Die Linke gestellt, da es bereits einen Umbenennungswunsch gibt. Denk daran auch die ganzen Mitglieder der Linkspartei und WASG müssen umsortiert werden, demnach sollte das lieber ein Bot machen--Zaph Ansprache? 17:43, 16. Jun. 2007 (CEST)
- und wenn ich daran denke, dass die ganzen Mitglieder auch noch editiert werden müssen, hoffe ich, dass sich diese Partei niemals mehr umnennen wird, den gleichen Zirkus hatten wir vor 2 Jahren schon ;-)--Zaph Ansprache? 17:46, 16. Jun. 2007 (CEST)
Alle Mitglieder bitte unter: Kategorie:Mitglied der Partei Die Linke. rusti 17:58, 16. Jun. 2007 (CEST)
- nein, das haben wir bei B90/Die Grünen auch nicht (Vergleich des Parteilemmata), richtige Kat wäre demnach Kategorie:Die-Linke-Mitglied--Zaph Ansprache? 18:01, 16. Jun. 2007 (CEST)
- *grummel* kannst Du nicht mal aufhören blind Kategorien anzulegen, es laufen Umbenennungsaufträge. Aber Du hast wohl nichts besseres zu tun nun alle Mitglieder der WASG und Linkspartei umzuschichten. Mann !! ließ doch mal was ich geschrieben habe!!!--Zaph Ansprache? 18:06, 16. Jun. 2007 (CEST)
oh sorry, wusste nicht das da eine Komplett-Verschiebung möglich ist. rusti 18:08, 16. Jun. 2007 (CEST)
Vorgeschichte
Die Vorgeschichte muss sicherlich noch rein, wie hier geäußert wurde. Habe das aber wieder gelöscht auf dieser Disku-Seite, da es nicht korrekt hier eingetragen wurde. Daher gebe ich das so hier wieder. rusti 18:18, 16. Jun. 2007 (CEST)
SED-Vergangenheit
Wo bleibt die Vorgeschichte von SED zu PDS zu Linkspartei.PDS zu Die Linke ?
1.) bitte signieren
2.) bitte an die richtige Stelle setzen (ganz unten)
3.) wenn Dir das fehlt, schreib was dazu
rusti 18:27, 16. Jun. 2007 (CEST)
Steht doch alles im Artikel Linkspartei.. Wozu also doppel moppeln? -- Nightfire 18:45, 16. Jun. 2007 (MESZ)
Sehe ich auch so und habe es daher nicht reingesetzt. Der obigen Beitrag "Wo bleibt ..." ist nicht von mir. Erst das was bitte "1.) bitte signieren" anfängt. rusti 18:58, 16. Jun. 2007 (CEST)
Angaben im Infokasten
Da der Artikel ja schon jetzt gesperrt ist, bitte ich eineN BerechtigteN die Anschrift korrekt anzugeben: Kleine Alexanderstrasse 28, 10178 Berlin. Das Postfach ist unüblich und deutet daraufhin, daß sich die Zentrale verstecken muss. Zudem: Da auch der Jugendverband erwähnt ist, muss auch der Studierendenverband rein: Die Linke.SDS --85.178.43.88 15:20, 17. Jun. 2007 (CEST)
Quellen ?? rusti 23:22, 17. Jun. 2007 (CEST)
Nicht für alles braucht man "Quellen", steht auf jedem Briefkopf, auf der Website und im Telefonbuch.
Aber irgendwo musst Du die Adresse doch her haben. rusti 15:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
Wikilinks
Eine Menge Wikilinks zielen auf Die Linkspartei., obwohl sie nunmehr eigentlich hierher gehören. Sollen diese Links manuell abgeändert werden? Oder sollen wir damit einen Bot beauftragen? --Фантом 22:50, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Das muss man schauen, ob sich das auf die gewesene Linkspartei.PDS bezieht, oder aber auf die neue Partei Die Linke. -- Arne List 14:49, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das ist mir schon klar!! Hab jetzt manuell ein paar Links umgebogen, aber bei der Anzahl von zu überprüfenden Wikilinks (über 1000!) ist das alles ziemlich mühsam. *grummel* --Фантом 18:20, 17. Jun. 2007 (CEST)
Artikel halbgesperrt
Nur zur Info wegen rechtsradikaler IP ("Welthauptstadt Germania" und "Vergasung"), Artikel wurde halbgesperrt, keine Stasimethode oder Zensur wie manche evtl vermuten, gut wäre ein Hinweis oben, damit auch die Diskussionsseite nicht zweckentfremdet wird--Zaph Ansprache? 23:15, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Mach doch einfach den Baustein rein. (Bemerkung am Rande, keine Diskussionsaufforderung: Dass eine Diskussionsseite innerhalb eines einzigen Tages so „zugemüllt“ werden kann, ist einfach faszinierend.)--Blah 23:18, 16. Jun. 2007 (CEST)
- welchen? Obwohl über 2 Jahre dabei kenne ich mich nicht aus ;-) *schäm*--Zaph Ansprache? 23:19, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Huch, ich wollte gerade das Wort „Baustein“ durch „Baustein“ ersetzen... warst zu schnell. :) --Blah 23:20, 16. Jun. 2007 (CEST)
- äähm ja, ist schon passiert. Konnte nicht mehr anders ;-)--Zaph Ansprache? 23:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
Viertgrößte / Drittgrößte Partei ?
Es gab einige Änderungen um die Frage, ob Die Linke nun drittgrößte oder viertgrößte Partei ist. Ich denke, daß im Allgemeinverständnis die CDU/CSU auf Bundesebene als eine Partei aufgefasst wird. Nach dieser Rechnung ist die Linke nach Union und SPD die drittstärkste Partei auf Bundesebene. Ich würde den Satz "Mit derzeit rund 72.000 Mitgliedern ist sie die viertstärkste Partei in Deutschland" durch "Mit derzeit rund 72000 Mitgliedern ist sie nach Union und SPD die drittstärkste Partei auf Bundesebene." ersetzen, wenn es keinen Widerspruch gibt. --Gawyn Luinrandir 14:00, 17. Jun. 2007 (CEST)
Stimme Dir zu. Auch die ARD hat in der Tagesschau und im Internet "drittstärkste Partei" geschrieben. rusti 15:23, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ja die derzeitige Lösung mit "nach Union und SPD" ist gut. rusti 15:50, 17. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer: Cyve hat einfach eigenhänidg den Artikel wieder geändert und "vierstärkste Partei" geschrieben. Wir sollten uns einig werden. Ich meine aber, dass hierüber schon einmal irgendwo entschieden wurde. Nur wo? Und was war das Ergebnis? rusti 00:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die Linke ist eindeutig die viertstärkste Partei. CDU/CSU bilden im Bundestag zwar eine Fraktion im Sinne der Geschäftsordnung des Bundestages. Es handelt sich aber um zwei organisatorisch selbststandige Vereinigungen und damit um zwei verschiedene Parteien in Sinne des § 2 Parteigesetzes.
Da die CSU aber lediglich für Bayern in Erscheinung tritt, ist die Formulierung hier absolut angemessen und zutreffend. Siehe Quellenangaben und bisherige Diskussion!--A.M. 14:37, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich will hier nicht übertreiben oder diese neue Partei hochjubeln, aber ich hielte es für angebracht, wenn in diesem Artikel stehen würde, dass die Die Linke inzwischen 73.500 Mitglieder hat. Das ist für eine der drei "kleinen Parteien" im Bundestag doch schon ein signifikanter Unterschied zu 72.000 Quelle (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.132.88.209 (Diskussion • Beiträge) Фантом 16:34, 18. Jun. 2007 (CEST))
- Das klingt zwar schön, dennoch denke ich, dass wir bei den offiziellen Zahlen bleiben sollten. Bei signifikanten Änderungen wird diese Übersicht sicherlich zeitnah aktualisiert. --Фантом 16:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
Auf Bundesebene werden CDU und CSU als eine Partei von der Bevölkerung wahrgenommen. Ich habe bisher noch keine Umfrage zur Sonntagsfrage gesehen, in der CDU und CSU getrennt ausgewiesen worden wären. --Gawyn Luinrandir 18:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
Neuer Kompromissvorschlag: "Mit derzeit rund 72.000 Mitgliedern ist sie nach Union und SPD die drittstärkste Partei auf Bundesgebiet" - Find ich gut, damit wird auch sichergestellt dass es sich um die drittstärkste Bundespartei handelt (zur Abgrenzung zur CSU, welche keine Bundespartei ist)--Gretznik 18:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich gut! Nebenbei ist es so, daß CSU und CDU auf Bundesebene nicht miteinander konkurrieren und somit auf Bundesebene von den meisten Wahlberechtigten als eine Partei wahrgenommen werden. --Gawyn Luinrandir 19:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nur weil sie gemeinhin als eine Partei wahrgenommen werden weil sie nicht konkurrieren, sind sie aber nicht eine Partei! CDU und CSU sind zwei eigenständige Parteien, die sich (frei nach Aldi) das Bundesgebiet 'untereinander aufgeteilt' haben; die CSU in Bayern und die CDU überall sonst. Die CSU ist sehr wohl auf Bundesebene aktiv, was man alleine schon daran sieht, dass sie eben im Bundestag vertreten ist. Man kann ja direkt die Vor-Fusions-Situation um WASG und PDS damit vergleichen. Da waren es auch immer noch zwei Parteien, die aber im Bundestag eine Fraktion gebildet haben. Daher gehört die Formulierung "viertgrößte" verwendet und direkt im Anschluss "nach CDU, CSU und SPD" zur Präzisierung ergänzt. --Brubacker 20:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Der Satz: Derzeit ist sie mit rund 72.000 Mitgliedern (Stand: Dez. 2006) die drittgrößte eigenständige Partei nach den Unionsparteien und der SPD entspricht so nicht den Fakten. Wie mein Vorredner angemerkt hat: CDU und CSU sind eigenständige, voneinander unabhängige Parteien. Die Linke ist demnach die viertgrößte Partei in Deutschland. Es geht hier nicht um Sympathien für die eine oder andere Partei, auch nicht um eine populäre Darstellung, sondern um einen Artikel mit enzyklopädischem Anspruch. Wie Brubacker vorgeschlagen hat, können die größeren Parteien namentlich angeführt werden. Dann wird auch klar, daß die Linke eine größere Mitgliederzahl als beispielsweise FDP oder die Grünen hat. Cyrian 20:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Überall wird geschrieben "drittgrößte Partei". Warum also hier nicht? Zudem brauch man hier weder FDP, noch Grüne zu erwähnen. Wenn man schreibt, dass sie hinter den Unionsparteien und der SPD die drittgrößte Partei ist, ist wohl klar, dass sie dann auch größer als die FDP und die Grünen ist. rusti 20:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nur weil woanders CDU und CSU als eine Partei betrachtet wird (was so eben faktisch nicht stimmt), müssen wir das ja nicht falsch nachmachen. Alleine schon die Bezeichnung Unionsparteien zeigt ja, dass es eben sachlich einfach falsch wäre, von der drittgrößten zu sprechen, da es eben drei Parteien gibt, die mehr Mitglieder haben. --Brubacker 21:32, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Überall wird geschrieben "drittgrößte Partei". Warum also hier nicht? Zudem brauch man hier weder FDP, noch Grüne zu erwähnen. Wenn man schreibt, dass sie hinter den Unionsparteien und der SPD die drittgrößte Partei ist, ist wohl klar, dass sie dann auch größer als die FDP und die Grünen ist. rusti 20:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Schon mal eine Umfrage zur Sonntagsfrage gesehen die so anfängt: CSU 8%, CDU 32%, SPD 35%,... ? Zum Beispiel schreibt n-tv.de ende März "Die Union hat in der Wählergunst ihren Vorsprung vor der SPD weiter ausgebaut. In der wöchentlichen Politik-Umfrage im Auftrag des Magazins "stern" und des Fernsehsenders RTL lag die CDU/CSU unverändert bei 35 Prozent. Die SPD verlor 1 Punkt und kam auf 26 Prozent." (http://www.n-tv.de/784074.html) Auf Bundesebene treten die beiden Parteien in einem Bündnis auf und sind damit keine eigenständigen Parteien. Als Enzyklopädie für die breite Masse (und nicht an ein paar Politologen) muss man sich aber an dem allgemeinen Sprachgebrauch messen lassen.
- Der Anschluss müsste im übrigen lauten " ... nach CDU, SPD und CSU" ... Wenn man es denn so schreiben will ... --Gawyn Luinrandir 20:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Aus vereinfachter Darstellung in einer solchen Übersicht fasst man CDU und CSU, die sich ja quasi schon im vorhinein implizit bereiterklären, zusammen eine Fraktion zu bilden, natürlich hier zusammen, da nur so ggü. der SPD verglichen werden kann. Aber es ist faktisch nun mal so, dass die Prozentzahl der CDU/CSU-Fraktion sich aus den Ergebnissen zweier Parteien (oder zeig mir mal, wie es in Bayern möglich sein soll, die CDU zu wählen, wenn sie dort nicht auf dem Wahlzettel zu finden ist – und das ist sie auch bei der Bundestagswahl nicht!) zusammensetzt. Und es ist ja auch richtig, dass man eben in der oben beschriebenen Situation die beiden zusammenfasst. Aber hier ist das etwas anderes, da es hier explizit um eigenständige Parteien und deren Mitglieder geht und es hier einfach falsch wäre, zu behaupten, dass Die Linke die drittgrößte Partei in der Bundesrepublik sei, weil das nun mal eben die CSU ist. Wenn es darauf ankommt, können i. ü. auch die Massenmedien zwischen CDU und CSU unterscheiden und wissen, dass es zwei eigenständige Vereine sind. --Brubacker 21:32, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Als Wahlberechtigter mit einem Wohnsitz in Bayern weiß ich, daß man in Bayern nur die CSU wählen kann. Dafür kann man in den anderen Bundesländern nur die CDU wählen. Gerade aus diesem Aspekt heraus sehe ich diese beiden Parteien als eine Formation an, die auf Bundesebene gemeinsam handelt. Die CDU und die CSU sind eben auf Ebene der Bundespolitik keine zwei eigenständige Parteien in dem Sinn, in dem es zum Beispiel die FDP und die SPD sind. Als die WASG und die Linkspartei.PDS gemeinsam zur Wahl antraten geschah das unter der Vorraussetzung, daß aus beiden eine gemeinsame Partei gebildet wird. Oskar Lafontaine hat sich nur unter dieser Vorraussetzung zur Verfügung gestellt. --Gawyn Luinrandir 21:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Ihr die Referenzen zu dem fraglichen Satz lest (Kölnische Rundschau und Tagesspiegel), werdet Ihr sehen, daß auch die Presse sehr wohl CDU und CSU als getrennte Parteien wahrnimmt und deswegen ebenfalls von der nach Mitgliederzahlen viertstärksten Partei schreibt. Cyrian 21:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Habe jetzt Referenzen eingefügt, die auch der Meinung sind, daß die Linke die drittgrößte Partei ist ( www.n-tv.de, Süddeutsche, Deutsche Welle; ich halte diese Medien in dieser Frage für ziemlich neutral.) --Gawyn Luinrandir 21:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wollte vor allem verdeutlichen, daß nicht "überall" die Linke als drittstärkste Partei bezeichnet wird, wie mir oben vorgeworfen wurde. Natürlich gibt es unsauber arbeitende Journalisten, die Sätze wie diesen produzieren (aus der SZ): Die „Linke“ hat nach der Verschmelzung von PDS und WASG 72.000 Mitglieder. Sie ist damit nach CDU und SPD die drittgrößte bundesweit antretende Partei. Das ist falsch, denn die CDU tritt ebensowenig wie die CSU bundesweit an, es sei denn, Bayern gehört nicht zum Bundesgebiet. ntv spricht von der drittstärksten "Kraft", also eben nicht Partei, wobei ich solche Begriffe sehr schwammig finde. Cyrian 22:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe einen neuen Kompromissvorschlag im Artikel eingearbeitet. Die Formulierung ist noch nicht so glatt "Andere Quellen ..." aber mir ist erstmal keine bessere eingefallen. --Gawyn Luinrandir 08:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Mir gefällt das so. Sehr gut! rusti 08:14, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht ließe sich nur ein anderes Wort für "Quellen" finden, aber ich finde eigentlich, das ist so auch in Ordnung. rusti 08:15, 19. Jun. 2007 (CEST)
Halte ich für einen schlechten Kompromiss. Größen basieren auf Tatsachen, da darf es eigentlich sowas Widersprüche in einer Enzyklopädi nicht geben (!eigentlich!). Ich möchte nochmal meinen Kompromisvorschlag wiederholen: "Mit derzeit rund 72.000 Mitgliedern ist sie nach Union und SPD die drittstärkste Partei auf Bundesgebiet" - Die CSU agiert zwar bundesweit (Bundestag), ist jedoch keine Partei auf Bundesgebiet, da es nur einen Landesverband in Bayern gibt. Der Satz wäre also gemessen an den polit-wissenschaftlichen Begriffen richtig. Gibt es Widerworte? --Gretznik 11:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
Das ist eben so auch nicht richtig, denn die CDU tritt bekanntlich auch nicht auf dem gesamten Bundesgebiet an. Ich verstehe nicht, warum es ein Problem darstellen soll, die Dinge so zu schildern, wie sie sind. Bitte versucht doch, die Situation unvoreingenommen zu sehen. Die Linke ist die nach Mitgliederzahlen viertstärkste Partei in Deutschland, nach CDU, SPD und CSU. Wenn man sich darauf einläßt, wer wo antritt und wer nun bundesweit und nur in Bayern, kommt man in Teufels Küche. Cyrian 18:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal ein wenig Nachhilfe und Lektüre zur Parteigeschichte CDU/CSU: Kreuther Trennungsbeschluss, Vierte Partei, CDU/CSU und auch Aktionsgemeinschaft VIERTE PARTEI-::na wer hat da in der Parteiengeschichte und -landschaft immer wieder für Irritationen gesorgt?? Und wie wurde die Union von CDU/CSU in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Eben!
- -)--A.M. 18:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
Größe der Partei
Habe mir erlaubt die folgende Diskussion von weiter unten zu verschieben, da sie sich auf die Diskussion in diesem Abschnitt bezieht. rusti 20:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
Hab mir mal erlaubt, die Bezeichnung "drittgrösste" in "viertgrösste" Partei zu ändern, da die CSU eine eigenständige Partei und kein Landesverband der CDU ist. Größe Partei ist m. W. die CDU, gefolgt von SPD und dann die CSU mit etwa 178.000 Mitgliedern. --Schwarzer Abt 17:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Es wäre auch schön, wenn du die Diskussion und das Meinungsbild hier berücksichtig hättest. Die verwendete Formulierung war bereits akzeptiert! --A.M. 18:06, 18. Jun. 2007 (CEST)
!Hinweis! --> Diese Diskussion gibt es weiter oben schon unter der Überschrift "Viertgrößte / Drittgrößte Partei ?". Bitte dort weiterdiskutieren. --Gawyn Luinrandir 19:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
Linkspartei/Linke
Sicher, dass es eine so klare Unterscheidung gibt zwischen "Die Linkspartei" (alte PDS) und "Die Linke" (PDS + WASG)? Meines Wissens heisst das ganze Gebilde immer noch "Die Linkspartei", und "Linke" ist die Kurzform.
- Nein, der einzige Name ist DIE LINKE (in Versalien). Das ist gleichzeitig die Kurzform. "Linkspartei" oder "Linkspartei.PDS" bezieht sich auf die PDS, die vorgestern aufgelöst wurde. Es kann aber sein, dass sich der Name "Linkspartei" im Sprachgebrauch hält. Wir werden sehen. DIE LINKE selber wird jedenfalls den Begriff nicht mehr verwenden in ihren Dokumenten und sonstigen Texten. -- Arne List 14:45, 17. Jun. 2007 (CEST)
- In einigen Zeitungsmeldungen habe ich auch weiterhin den Namen "Linkspartei" verwendet gefunden, insofern mag Arne rechtbehalten, dass es da noch im "Alltags-Sprachgebrauch" zu weiterer Verwendung kommen wird. Wir sollten uns hier allerdings an die Selbstbezeichnung der Partei halten!--A.M. 14:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, von daher muss der Extra-Artikel zu Linkspartei.PDS erhalten bleiben. rusti 15:24, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Sowieso, da die PDS (zuletzt Linkspartei.PDS oder nur Linkspartei) eben juristisch nicht mehr existiert. Was weiter existiert ist die Kurzbezeichnung der alten Linkspartei.PDS, also "Die Linke", aber das ist jetzt der Name einer juristisch neuen Partei, die eben von den ehemaligen Mitgliedern der PDS und WASG gegründet wurde. Bis vorgestern gab es eben noch getrennte Mitgliedschaften und getrennte Parteiapparate. Nun sind beide auf Bundesebene verschmolzen (durch Auflösung und Neugründung) und als nächster Schritt werden jetzt die Landes- und Kreisverbände zusammen gelegt mit allem was dazu gehört (Mitgliederversammlungen, neue Satzungen, neue Vorstände, ...). Man sieht diesen Schnitt auch im Internet. Wenn du http://www.pds-online.de eingibst (das war immer die Domain der PDS, später auch www.sozialisten.de und www.linkspartei.de ), wirst du NICHT auf http://die-linke.de umgeleitet, sondern auf http://archiv2007.sozialisten.de/sozialisten/aktuell/index.htm also eine Archivseite der ehemaligen Linkspartei.PDS. --- Arne List 15:34, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, von daher muss der Extra-Artikel zu Linkspartei.PDS erhalten bleiben. rusti 15:24, 17. Jun. 2007 (CEST)
- In einigen Zeitungsmeldungen habe ich auch weiterhin den Namen "Linkspartei" verwendet gefunden, insofern mag Arne rechtbehalten, dass es da noch im "Alltags-Sprachgebrauch" zu weiterer Verwendung kommen wird. Wir sollten uns hier allerdings an die Selbstbezeichnung der Partei halten!--A.M. 14:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
Inhaltliches Profil
Im Abschnitt "inhaltliches Profil" sind die beiden Adjektive "neoliberal" und "sozialistisch" in Anführungszeichen gesetzt. Hat das einen tieferen Sinn oder ist das nur nebenbei passiert ? --Gawyn Luinrandir 15:58, 17. Jun. 2007 (CEST)
Das bezieht sich auf die Wörter "Nach eigenen Angaben". rusti 16:01, 17. Jun. 2007 (CEST)
Archiv
An den ersten Tagen der Partei musste hier aller möglicher Kram diskutiert werden. Ich würde vorschlagen alle beendeten Diskussionen zur besseren Übersichtlichkeit mal ins Archiv zu verschieben. rusti 23:12, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Frei nach My fair lady: Tu's doch! :-)--A.M. 23:13, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich noch zu früh. Lieber eine Woche warten. -- Arne List 23:14, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich meine mal, dass einige Diskussionen hier abgeschlossen sind und ich finde mich hier bei der Unübersichtlichkeit überhaupt nicht mehr zurecht. rusti 23:23, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wie du meinst, aber ich würde das mit dem blöden Punkt im Namen wirklich da behalten, weil es so viele Leute gibt, die da regelmäßig unsicher werden (siehe den Unfung mit dem Lemma "Die Linkspartei."). -- Arne List 00:17, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich meine mal, dass einige Diskussionen hier abgeschlossen sind und ich finde mich hier bei der Unübersichtlichkeit überhaupt nicht mehr zurecht. rusti 23:23, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich noch zu früh. Lieber eine Woche warten. -- Arne List 23:14, 17. Jun. 2007 (CEST)
Parteivorstand
Aaarrrgh! Der Artikel kaum zwei Tage alt, schön übersichtlich – und schon beginnt der Listenwahn? :-( Muss das wirklich sein? --Фантом 23:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Gefällt mir auch nicht. Den gesamten Parteivorstand kann man auch auf der Internetseite der Partei nachlesen. Zudem gibt es, glaube ich, so eine Liste auch bei den anderen Parteien nicht. Lass uns lieber mal den Artikel qualitativ ausweiten, anstatt ihn durch solche Methoden künstlich lang zu ziehen. Der Artikel der Vorgängerpartei PDS wurde als "lesenswert" eingestuft. Bis dahin ist es noch ein langer Weg. Mit Listen kommen wir aber bestimmt nicht dahin. rusti 23:35, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt! Sieht sch...e aus! :-) Gibt es dafür nicht eine andere Lösung?! Und: Muß es wirklich der komplette Vorstand sein? Reicht nicht der geschäftsführende Vorstand aus? --A.M. 23:32, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ja also ich würde sagen, das was in der Infobox steht, reicht doch völlig aus. rusti 23:36, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Der Geschäftsführende Vorstand reicht vollkommen! Wer will Hand anlegen? --Фантом 23:37, 17. Jun. 2007 (CEST)
Heute nicht mehr. Gute Nacht--A.M. 23:55, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ja ja, ich hab's selber gemacht. *knurr* --Фантом 00:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Soll man denn daraus einen eigenen Artikel machen? -- Arne List 00:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Von mir aus... In diesem Artikel sehe ich für eine derartige Liste jedenfalls keinen Zusatznutzen. --Фантом 00:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Pff, ich halte das für sehr interessant, wer die Mitglieder des Gründungsvorstandes einer neuen linken Partei in Deutschland sind, die ja immerhin nicht als eine neue Sekte entsteht, sondern im genauen Gegenteil. Es ist von historischem Interesse. Zu diesen Leuten gibt es ja bereits Artikel, und die roten Links kann man als To-Do-Liste sehen. Darin "keinen Zusatznutzen" zu sehen, weise ich zurück, da nunmehr alle Gründungsvorständler enzyklopädisch relevant sind. -- Arne List 01:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Also die Liste kannste Dir auch auf der Internetseite von der Partei anschaun. Hier soll aber ein Text stehen und keine Listenansammlung. rusti 01:06, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Falsch. Diese Leute sind enzyklopädisch relevant. Zu ihnen gibt es entsprechend ja auch diverse Artikel. Wenn man es in den einzelnen Artikeln nennt, dass sie Mitglieder des Parteivorstandes sind, so sollte man sie umgekehrt auch hier auflisten. -- Arne List 09:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mensch Arne, Wikipedia ist keine Datenbank. Ich habe jetzt als Kompromiss den Link auf die Mitgliederliste hinzugefügt. Ich hoffe, dass wir so verbleiben können. --Фантом 01:35, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das hat doch mit "Datenbank" nichts zu tun, sondern diese Leute sind relevant genug. -- Arne List 09:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Der Text ist gut. Allerdings halte ich den Aufbau mit dem Absatz "Innere Struktur" für nicht gelungen. Der Abschnitt "Bundestagsfraktion" gehört doch nicht zu "Innere Struktur". rusti 06:35, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Also die Liste kannste Dir auch auf der Internetseite von der Partei anschaun. Hier soll aber ein Text stehen und keine Listenansammlung. rusti 01:06, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Pff, ich halte das für sehr interessant, wer die Mitglieder des Gründungsvorstandes einer neuen linken Partei in Deutschland sind, die ja immerhin nicht als eine neue Sekte entsteht, sondern im genauen Gegenteil. Es ist von historischem Interesse. Zu diesen Leuten gibt es ja bereits Artikel, und die roten Links kann man als To-Do-Liste sehen. Darin "keinen Zusatznutzen" zu sehen, weise ich zurück, da nunmehr alle Gründungsvorständler enzyklopädisch relevant sind. -- Arne List 01:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Von mir aus... In diesem Artikel sehe ich für eine derartige Liste jedenfalls keinen Zusatznutzen. --Фантом 00:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Soll man denn daraus einen eigenen Artikel machen? -- Arne List 00:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde das sieht gut aus. Aber wieso das Ding jetzt "innere Struktur" genannt wird, das verstehe ich nicht! (Innere Struktur?? und wo ist dann die äußere Struktur???) Ich würde das Ding dann einfach Struktur, Gliederung, Aufbau, Organisation oder ähnlich nennen! An Arne: Klar, wir halten diese Personen ja auch für relevant, da her haben ja die wichtigsten Funktionsträger auch einen eigenen Artikel, aber ein Artikel ist doch eben auch keine Ansammlung von Aufzählungen und Listen und sollte doch überwiegend aus besser lesbarem Fließtext bestehen!- Es ist also kein inhaltliches, sondern ein gestalterisches bzw. publizistisches Interesse.--A.M. 10:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt diesen Artikel hier angelegt: Die-Linke-Parteivorstand. :p -- Arne List 10:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
- @Arne: Sehr gut.
- @A.M.: Ich habe den Abschnitt Innere Struktur genannt, weil er bei der Linkspartei ebenfalls so hieß (bei der CDU übrigens auch) und weil die Formatvorlage das so vorschlägt. --Фантом 12:07, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt diesen Artikel hier angelegt: Die-Linke-Parteivorstand. :p -- Arne List 10:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Und wo bleibt die Solidarität in der Löschdiskussion? -- Arne List 15:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte mich in der Löschdiskussion schon geäußert, habe das aber gerade nochmal verstärkt! - Ich finde es gut, wie du es gemacht hast!--A.M. 15:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich meinte ja auch nicht dich... ;-) -- Arne List 15:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte mich in der Löschdiskussion schon geäußert, habe das aber gerade nochmal verstärkt! - Ich finde es gut, wie du es gemacht hast!--A.M. 15:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Und wo bleibt die Solidarität in der Löschdiskussion? -- Arne List 15:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Aha soo! - na kann meinetwegen so bleiben, war nur mal ne Frage! ;-)--A.M. 12:09, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja also mit "innere Struktur" das ist gut. Da sollten dann auch noch weiter Abschnitte drunter. Nicht nur "Parteivorstand". rusti 14:22, 18. Jun. 2007 (CEST)
Inhaltliches Profil
Der Abschnitt Inhaltliches Profil ist derzeit ziemlich mager. Zwar wurde noch kein neues Parteiprogramm verabschiedet, jedoch geben die beschlossenen programmatischen Eckpunkte recht ausführlich Auskunft über die folgenden Punkte:
- Arbeit
- Wirtschaft und Umwelt
- Sozialsysteme
- Demokratisierung
- Emanzipation
- Wissenschaft und Bildung, Medien und Kultur
- Ostdeutschland
- Außenpolitik
Wer hat Lust, mit mir zusammen die wesentlichen Inhalte auszuarbeiten? --Фантом 13:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
O.k. ich nehme mir mal eines vor! Wo bist du dran?--A.M. 13:25, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Um ehrlich zu sein hab ich noch nicht angefangen, da ich in einen Streit um drei Buchstaben geraten bin. :-/
- Aber jetzt will ich mich wieder dem Artikelschreiben zuwenden! Welchen Punkt nimmst Du? Gruß --Фантом 14:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
Also ich würde auch gerne mithelfen wollen. Habe aber vorerst die Abschnitte erst mal in die Dokumente der Partei unterteilt. Denke aber das es wie Ihr es scheinbar hier auch wollt, das wieder zu ändern und dann zu jedem Politikfeld einen Abschnitt zu schreiben. rusti 14:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Oder wir setzen die einzelnen Politikfelder, wie oben angegeben unter als Unterabsätze des Absatzes "Gründungsdokument". Denn diese Einteilung ist ja diesem Dokument entnommen worden. rusti 14:21, 18. Jun. 2007 (CEST)
- :-) Ich habe da gerade so etwas ähnliches wohl veranstaltet, schaue es dir doch mal an???--A.M. 14:23, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja habe ich gesehen. Gefällt mir aber auch noch nicht so gut. Als Beispiel sollte uns eher in diesem Punkt der Arikel zur CDU dienen. Schaut da mal rein. Da wird erst eine Übersicht über die Parteiprogramme mit deren Kernaussage und Bedeutung gegeben und dann wird auf die einzelnen Politikfelder eingegangen. Vielleicht sollte man dies hier auch so regeln. rusti 14:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Na ja, das ist ja nur wortgleich vom Gründungsdokument entnommen. Unterabsätze (und schöne Zusammenfassungen) wie hier sollten schon her. --Фантом 14:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja richtig. Ich denke so ist es nun gut. Jetzt muss das nur noch mit Text gefüllt werden. rusti 14:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Lassen wir uns nicht hetzen... Die Partei besteht gerade mal seit 3 Tagen, dafür ist der Artikel und sein Umfeld schon bemerkenswert schnell und gut entstanden!--A.M. 14:43, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Zu Deiner Anmerkung in der Versionsgeschichte ("man kanns auch mit Überschriften übertreiben"). So sollte es aber später aussehen. Siehe dazu zum Besipiel die Artikel "CDU" oder "Die Linkspartei". Da ist das sehr gut gelungen. So sollte das hier später auch mal aussehen. rusti 14:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin vollkommen Deiner Meinung. Allerdings stammt die Anmerkung nicht von Benutzer:A.M. --Фантом 14:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Genau! :-( --A.M. 14:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja sorry. rusti 15:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Genau! :-( --A.M. 14:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin vollkommen Deiner Meinung. Allerdings stammt die Anmerkung nicht von Benutzer:A.M. --Фантом 14:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Zu Deiner Anmerkung in der Versionsgeschichte ("man kanns auch mit Überschriften übertreiben"). So sollte es aber später aussehen. Siehe dazu zum Besipiel die Artikel "CDU" oder "Die Linkspartei". Da ist das sehr gut gelungen. So sollte das hier später auch mal aussehen. rusti 14:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Lassen wir uns nicht hetzen... Die Partei besteht gerade mal seit 3 Tagen, dafür ist der Artikel und sein Umfeld schon bemerkenswert schnell und gut entstanden!--A.M. 14:43, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja richtig. Ich denke so ist es nun gut. Jetzt muss das nur noch mit Text gefüllt werden. rusti 14:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
- :-) Ich habe da gerade so etwas ähnliches wohl veranstaltet, schaue es dir doch mal an???--A.M. 14:23, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich halte es für eine gute Idee, wenn wir die einzelnen Punkte statt auf der Artikelseite hier auf der Diskussionsseite ausarbeiten. Wenn wir fertig sind, können wir die politischen Positionen gesamthaft in den Artikel setzen. --Фантом 15:11, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe diese Diskussion mal hier rausgelagert. Das wird sonst zu unübersichtlich. Oben in der Archivliste einfach auf "Texterstellung" oder HIER klicken. Da können wir dann an dem Abschnitt arbeiten. rusti 15:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
Also habe das noch mal verschoben. Das war voher nicht so gut. Das ganze ist jetzt auf der Benutzerseite von mir. Und zwar HIER zu finden. rusti 17:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel nimmt so langsam richtig Gestalt an. Wer liest sich das bisher geschriebene mal durch und verbessert oder macht auf der Diskuseite (HIER LANG) Verbesserungsvorschläge? Zu zwei Themen muss auch noch was geschrieben werden. Ich freue mich auf Eure Mitarbeit! rusti 08:43, 19. Jun. 2007 (CEST)
Mitgliedernennung nach Bundesländern ?
Bitte das jetzt so lassen und nicht als Liste! (Sieht sonst grauenvoll aus)!--A.M. 15:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Was meinst Du mit jetzt so lassen? Als Tabelle, wie jetzt aktuell? rusti 15:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, als Tabelle so lassen, Tabelle vielleicht mehrspaltig, aber bitte keine lange Liste!--A.M. 15:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe bei der Mitgliederzahl mal die Mitgliederzahl mit einigen CDU-Mitgliederzahlen verglichen. Zeigt denke ich, dass die Linke im Osten teilweise eine Volkspartei ist. Nur was ist mit der SPD. Habe hier keine Mitgliederzahlen der einzelnen Landesverbände finden können. Wer hat da Zahlen, die man hier evtl. mit einfließen lassen könnte. Ich kann mir nämlich vorstellen, dass Die Linke in Brandenburg oder Sachsen sogar die größte Partei ist. rusti 15:06, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Für Brandenburg werden 7000 SPD-Mitglieder genannt: [2]--A.M. 15:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das hieße Die Linke ist die größte. Wie sieht es in Sachsen aus? Wenn Die Linke schon in Brandenburg größer ist wird sie es auch in Sachsen sein. Da hat die SPD zumindest bei den Wahlen gegen Die Linke und die CDU jedenfalls immer keine Schnitte. Über 15 Prozent kommen die da doch nicht hinaus. Also in Sachsen CDU und Die Linke gemeinsam die größte Partei, oder? Denn die Zahlen weichen zu minimal ab um schreiben zu können, dass die Linken größer seien. rusti 15:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Für Brandenburg werden 7000 SPD-Mitglieder genannt: [2]--A.M. 15:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schaue mal! nach den SPD-Zahlen! - vielleicht schämen die sich aber auch und nennen keine Zahlen für den Osten!?? :-)--A.M. 15:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es SPD-Zahlen gibt, dann werden die aber gut versteckt! :-)--A.M. 15:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ich habe auch noch mal geschaut. Fehlanzeige! Deine Zahlen von Brandeburg waren ja schon total versteckt. Naja ich schau noch mal nach Zahlen aus Sachsen. Wäre ganz gut, wenn wir zumindest dazu welche hätten. Dann könnte man evtl. schreiben, dass Die Linke in Sachsen gemeinsam mit der CDU die größte Partei ist. rusti 16:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es SPD-Zahlen gibt, dann werden die aber gut versteckt! :-)--A.M. 15:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schaue mal! nach den SPD-Zahlen! - vielleicht schämen die sich aber auch und nennen keine Zahlen für den Osten!?? :-)--A.M. 15:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
Tabellenform
Zur Tabelle: Hier wäre es doch ganz gut, wenn die Mitgliederzahlen zur besseren Übersichtlichkeit rechtsbündig angeordnet wären. Wie macht man das? rusti 15:12, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Fertig. --Фантом 15:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sehr gut. rusti 15:22, 18. Jun. 2007 (CEST)
Strömungen und Flügel
Da die politischen Strömungen und Flügel, sowie die Arbeitsgemeinschaften und Plattformen übernommen wurden (und einige hinzugekommen sind) wäre es doch sinnvoll, diese vom alten Artikel zu übernehmen. Gibt es Widerspruch? --Gretznik 19:11, 18. Jun. 2007 (CEST)
Einfach übernehmen halte ich für nicht gut, allerdings könntest Du natürlich ein wenig aus dem Artikel "Linkspartei" übernehmen. Aber du könntest ja mal etwas erarbeiten, wenn Du ein paar Hintergrundinformationen hast. Ich denke das gehört dann in den Abschnitt "Innere Struktur". Könntest Du dann wie oben vorgeschlagen "Strömungen und Flügel" nennen und hinter den Unterabschnitt "Mitglieder" setzen. Wenn Du mir eine Internetseite mit Infos nennst, helfe ich Dir gerne dabei. rusti 20:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
Hier kannst Du an dem Artikel arbeiten. Dort habe ich mal den Text aus dem Artikel der Linkspartei herausgenommen. Daran müsste dann allerdings noch gearbeitet werden. Darüber kann dann weiter auf der Diskussionseite (zu finden HIER diskutiert werden. Wäre schön, wenn Du dort auch weitere Quellen darlegen könntest. rusti 21:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
Weiß hier niemand genaueres, wie mit den Flügeln und auch den Arbeitsgemeinschaften verfahren wurde? Auf meiner Benutzerseite (HIER LANG) habe ich mal den Text dazu aus dem Artikel "Linkspartei.PDS" herausgenommen. Wer genaueres dazu weiß, bitte mal den Text HIER ändern. Im Internet finde ich nämlich nirgends etwas dazu. rusti 15:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Rusti, siehe [3] --A.M. 15:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
So der Abschnitt ist soweit jetzt eigentlich fertig. Lest ihn Euch mal durch und helft evtl. mit ihn zu verbessern oder schreibt etwas auf der dortigen Diskuseite. Ansonsten stell ich den Text dann demnächst hier rein. rusti 16:46, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe noch kleinste Veränderungen vorgenommen, ansonsten für gut befunden!--A.M. 16:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
Also ich habe den Text bereits reingestellt. rusti 20:59, 19. Jun. 2007 (CEST)
Verfassungsschutz
Zur Zeit wird die Linkspartei noch nicht vom Verfassungsschutz beobachtet, auch wenn einige Unions- und FDP-Politiker das verlangen. Ich gehe davon aus, daß der Verfassungsschutz in einiger Zeit damit beginnen wird Teile der Partei zu beobachten. Die Linke wird die nächsten Tage versuchen gerichtlich gegen die Beobachtung einiger Abgeordnete durch den Verfassungsschutz vorzugehen (http://www.svz.de/news/brennpunkte/svz-14866374_1182179163000.html). Wenn ein politischer Gegner eine Partei als extremistisch oder radikal bezeichnet, dann kann unter Umständen als Zitat in dem entsprechenden Artikel aufgenommen werden aber nicht als Tatsache. Wenn niemand anders schneller ist werde ich morgen abend einige Zeilen zur Beobachtung durch den VS hinzufügen. --Gawyn Luinrandir 21:05, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sehr gut. rusti 21:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich für den Absatz allerdings an eine andere Stelle setzen. Und zwar hinter den Absatz Geschichte. Oder was meinst Du? rusti 21:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm ... ist mir eigentlich egal ... im Linkspartei Artikel taucht der Verfassungsschutz vor den Regierungsbeteiligungen auf daran hatte ich mich nur orientiert. BTW: vielen Dank A.M. für die Korrektur des grammatikalischen Fehlers. --Gawyn Luinrandir 21:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nur gehört dann nicht der Abschnitt "Bundestagsfraktion" weiter nach oben? Oder soll ich den unter "Innere Strukturen" mit einbauen? rusti 23:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Absatz ist mit der Begründung raugenommen worden, dass er uninteressant sei, weil die partei nicht beobachtet würde. Das ist allerdings quatsch, da er einige wichtige Infos liefert. Darüber hinasu werden einige Politiker der Linken vom VS beobachtet. rusti 00:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
Nochmal: auch die Überschrift des Absatzes ist so korrekt. Weder irreführend noch Fakten verdrehend. rusti 00:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- die Überschrift "Beobachtung durch den Verfassungsschutz" ist irreführend (!), da es diese eben (noch) nicht gibt, daher bitte ich entweder einen Absatz Kritik zu verfassen (von Parteien die es fordern) oder diesen Absatz zu entfernen--Zaph Ansprache? 00:38, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Der Absatz wird bestimmt nicht wieder einfach rausgenommen. Das ist korrekt was drin steht und durch mehrere Quellen belegt. Über eine Umbenennung kann man diskutieren, dafür solltest Du Vorschläge machen und diese Erläutern. Außerdem: Es gibt bereits eine Beobachtung des VS. Zwar nicht der Partei, aber sehr wohl einiger Politiker. Und außerdem wird ja beschrieben, dass eine Beobachtung der Partei in Betracht gezogen wird. rusti 00:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bitte darum die Kritik konkret zu benennen. Der Abschnitt heisst "Beobachtung durch den Verfassungsschutz" weil er behandelt inwieweit die Linke durch den VS beobachtet wird.
- Die Landesämter für Verfassungsschutz sind den jeweiligen Innenministern unterstellt. Wenn also die Innenminister von Bayern, Baden-Würtemberg und Hessen sagen, daß in ihren Ländern die Linke beobachtet wird, dann ist das als Quelle ausreichend. Ebenfalls in dem Artikel steht, daß in einigen Bundesländern keine Beobachtung geplant ist und andere Bundesländer noch unschlüssig sind. Soweit ich das übersehe ist in dem Abschnitt die aktuelle Lage dargestellt. --Gawyn Luinrandir 07:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
Mein Beitrag in der Versiongeschichte sollte so weiter gehen (passte nicht): "und ist nicht einfach zu löschen". rusti 00:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
so Benutzer: Zaphiro hat einige Bedenken gegenüber der derzeitigen Version bezüglich des Verfassungsschutzes geäußert. Bitte stell die hier noch einmal dar, dann können wir darüber diskutieren. rusti 01:28, 19. Jun. 2007 (CEST)
Typische wikipedia-Krankheit, die dann einen doch immer wieder auf seriöse Enzyklopädien zwingt. Überall wo "links" im Text steht, muß natürlich ein Punkt "Verfassungsschutz" rein. Man kann ja über den Verfassungsschutz denken was man will, aber wer einen Punkt "Verfassungsschutz" bei einer Partei aufnehmen will, die nicht beobachtet wird, der sollte diesen Fakt auch bei CDU, SPD usw. aufnehmen. Kann ja eine ähnliche Sprachregelung sein wie hier: "Die SPD wird derzeit nicht vom Verfassungsschutz beobachtet." Ergänzend in diesem Artikel: "DIE LINKE wird derzeit nicht von Marsmenschen geleitet." "Der Vorsitzende der Partei ist derzeit nicht Helmut Kohl." All dies müßte konsequenterweise auch im Artikel stehen. --85.178.52.243 20:14, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Der Punkt mit dem Verfassungsschutz hat einen weiteren Hintergrund, den Du vielleicht nicht sofort erkannt hast. Es gibt Menschen, die die Linke aufrichtig hassen. Diese Menschen fühlen sich sehr genötigt Unsinn in den Artikel zu schreiben (z.B." Die Linke ist linksradikal und wird deshalb vom Verfassungsschutz beobachtet"). Wenn es jetzt aber einen Abschnitt im Text gibt, der diesen Sachverhalt seriös darstellt, dann fällt es wesentlich leichter mit diesem Unsinn umzugehen. Ausserdem düfte es durchaus interessant sein, daß die Fraktion der Linken gegen die Beobachtung der Fraktion klagt. Des weiteren stimmt es nicht, dass die Linke nicht beobachtet (werden) wird. Drei Landesinnenminister haben ihre Landesämter für Verfassungsschutz angewiesen die Linke zu beobachten. --Gawyn Luinrandir 08:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
Aufbau des Artikels
Ich würde noch zwei Änderungsvorschläge zum Aufbau des Artikels machen.
1.) Abschnitt "Bundestagsfraktion" in den Absatz "Innere Struktur" (und zwar hinter "Mitglieder") --> siehe dazu auch Diskussion unter "Verfassungsschutz
2.) Abschnitt "Regierungsbeteilung" in den Absatz "Geschichte"
rusti 23:07, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hört sich erstmal sinnvoll an! - Mir jedenfalls leuchtet die Trennung ein!--A.M. 23:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja dann mache ich das mal. rusti 23:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hört sich erstmal sinnvoll an! - Mir jedenfalls leuchtet die Trennung ein!--A.M. 23:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die Bundestagsfraktion ist aber keine Parteistruktur! Ihr gehören übrigens auch Nichtmitglieder der Partei an, wie Norman Paech oder Luc Jochimsen -- Arne List 23:17, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, stimmt auch! - nicht dran gedacht! Peinlich! - Ist ja Teil des Bundestags!--A.M. 23:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist richtig. Habe mich hierfür allerdings mal in den Artikel "CDU" geschaut, der wirklich gut gelungen ist, finde ich. Dort sind die Vorsitzendenden der Bundestagsfraktion auch unter "Innere Strukturen" aufgeführt. rusti 23:22, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, stimmt auch! - nicht dran gedacht! Peinlich! - Ist ja Teil des Bundestags!--A.M. 23:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
Gut, aber bevor hier jemand das wieder aus dem Absatz raus holt. Wohin soll dann der Abschnitt "Bundestagsfraktion". Vor den Absatz "Verfassungsschutz", also hinter den Absatz "Innere Strukturen"? Oder so wie voher.? Ich würde ersteres vorziehen. rusti 23:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das sollten wir aber dann hier bitte nicht nachmachen! - Der Bundestag ist vom Souverän (dem Volk) eingesetzt, da kann man ein Teil von ihm nicht unter Partei-Struktur fassen! Das wäre ein merkwürdiges Demokratieverständnis! - @CDU: Wenn tausend Fliegen Sch.... fressen, schmeckt mir das noch lange nicht! Vor Verfassungsschutz!--A.M. 23:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bitte Leute: Partei und Fraktion sind zwei getrennte Veranstaltungen! Du kannst als Nichtmitglied der Partei nicht für einen Vorstand kandidieren. Du kannst umgekehrt als Nichtdeutscher nicht für ein Mandat in einem deutschen Parlament kandidieren. Auch die entsprechenden Wahlversammlungen müssen sich unterschiedlich konstituieren. -- Arne List 23:32, 18. Jun. 2007 (CEST)
Zusammenarbeit
(Mal als eine Anmerkung: Ich finde die Zusammenarbeit hier ziemlich gut! Wenn dies überall so funktionieren würde... :-)--A.M. 23:52, 18. Jun. 2007 (CEST))
- Ja da stimme ich Dir voll und ganz zu. Ich freue mich, darüber, wenn ich sehe was in zwei Tagen aus diesem Artikel schon geworden ist. Fantastisch! Mich macht das als Initiator dieses Artikels ein wenig Stolz. Ein Dankeschön an alle, die hier bisher so gut mitgeholfen haben und dies weierhin tun werden. rusti 23:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
Nach Vollsperrung
- tja da platz ich wohl etwas dazwischen, der Artikel ist vollgesperrt, wohl auch durch meine "Mitarbeit", was ich lediglich entfernt habe, waren nicht vorhandene Verfassungsschutzberichte. Dass es Mitglieder gibt, die evtl beobachtet werden, will ich nict abstreiten, aber Medienberichte über etwaige Verfassungsschutzmaßnahmen will ich ohne Originalquellen nicht durchgehen lassen--Zaph Ansprache? 00:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast durch Deinen Edit-War jegliche Glaubwürdigkeit verspielt. Hättest Du Deinen Standpunkt hier dargelegt, hätten wir alle gemeinsam darüber bis morgen Nachmittag diskutieren können. Aber so. rusti 00:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- jepp und Du hast blind revertiert, weilst Du den Absatz gut fandest (mehr kam an Argumenten nicht rüber, siehe Diskussionsseiten hier und bei mir, sowie Kommentaren im Zusammenfassungsfeld). Nun müssen wir uns aber konstruktiv darüber unterhalten ;-)--Zaph Ansprache? 01:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wie soll ich mich mit Dir bitte konstruktiv unterhalten? Das wolltest Du vorhin nicht, dann brauchen wir das jetzt auch nicht. Zudem: Ich habe nicht blind revetiert, sondern die Vandaleneingriffe wieder entfernt. rusti 01:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nun zu den Argumenten (bevor Du mich weiter als Vandale beschimpfst): Diese Partei ist zu jung für Beobachtungen vom Verfassungsschutz, eine dergleichige Absatzüberschrift dazu wäre ohne stichhaltige (Verfassungsschutz?) Quelle (mir ist klar, das es wohl einige Parteien fordern) unzulässig, zumindest für eine Enzyklopädie--Zaph Ansprache? 01:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
- arrhg: Ich hatte sämtliche Bedenken Dir aber genannt, siehe meine Diskussion, die Artikeldiskussion (s.o.) und die Bearbeitungskommentare in der History (Versionen)--Zaph Ansprache? 01:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, hast aber keine Diskussion abgewartet, sondern einfach gemacht, was Du willst. Wenn Du versprichst Dich auf eine vernünfitge Diskussion einzulassen, können wir vielleicht andere Wege finden. rusti 01:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Sicherheit bin ich auch kompromissbereit (schau einfach mal die letzten Edits durch), nur wie bereits gesagt, war der Absatz irreführend, da es seitens den VS keine Stellungnahme gab, zudem hatte ich vorgeschlagen einen Absatz "Kritik", besser wäre "Reaktionen" vorgeschlagen. Okay meine Reverts waren etwas voreilig, das gebe ich zu, aber ich will ja auch keine Missverständnisse aufkommen lassen. Im Übrigen ist das ja in Linkspartei. besser formuliert. Aber wie gesagt, da muss man erst mal abwarten...--Zaph Ansprache? 01:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Gut. Dann mach einen gescheiten Vorschlag hier, wie wir den Abschnitt verbessern sollten und dann können wir darüber diskutieren. Wenn Du dazu bereit bist, dann setz ich mich dafür ein, dass die Vandalismusuntersuchung gegen Dich eingestellt wird. rusti 01:22, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast mich als Vandale gemeldet? wusste ich noch nicht ;-).... egal Schwamm darüber, denke wir können gut miteinander reden, wenn wir nur wollen ;-)--Zaph Ansprache? 01:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Gut. Der Antrag ist bereits zurückgezogen. rusti 01:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
- egal, schwamm drüber ich mach gleich mal einen neuen Absatz. Im übrigen wollte ich Dir noch Anerkennung erteilen, dass Du an den Artikel maßgeblich mitgewirkt hast--Zaph Ansprache? 01:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- PS oder evtl morgen ;-)--Zaph Ansprache? 01:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, wenn Du mitarbeiten willst: Ganz oben auf dieser Diskuseite findest Du den Link zu drei Seiten, wo Du an der Ausarbeitung neuer Abschnitte dieses Artikels mitwirken kannst. Viel Spaß dabei. Deine Anerkennung brauchst Du nicht mir gegenüber zu bringen, sondern all denen die hier so toll mitwirken. Das funktioniert wirklich gut. Wenn jetzt nur der Artikel endlich wieder frei gegeben würde .... rusti 01:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
- ähm ja, auch ich habe bereits mitgearbeitet, der Rest bitte morgen, gehe nun wirklich mal schlafen--Zaph Ansprache? 01:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- ja ich weiß, dass Du hier schon entschieden mitgewirkt hast. Sehr schön. Gute Nacht und bis Morgen! rusti 01:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nur so am Rande: Auch ich habe schon relativ viel Zeit (produktiv) in der WP verbracht – Zum (politischen Berliner) Vorgehen beachte diese Debatte (und dort besonders Dietrich Murswiek) und in vergleichbarer Angelegenheit - nämlich Scientology (, in welchem WP-Artikel ich, Linesduty (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), jedoch leider nicht mehr schreiben darf, bzw. auch prinzipiell dort nicht mehr schreiben darf, wo Benutzer:Fossa beteiligt ist ... naja, vielleicht Schwamm drüber *diese sch... Vandalenmeldung *) - diesen Artikel hier. --85.176.140.109 03:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- ja ich weiß, dass Du hier schon entschieden mitgewirkt hast. Sehr schön. Gute Nacht und bis Morgen! rusti 01:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- ähm ja, auch ich habe bereits mitgearbeitet, der Rest bitte morgen, gehe nun wirklich mal schlafen--Zaph Ansprache? 01:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, wenn Du mitarbeiten willst: Ganz oben auf dieser Diskuseite findest Du den Link zu drei Seiten, wo Du an der Ausarbeitung neuer Abschnitte dieses Artikels mitwirken kannst. Viel Spaß dabei. Deine Anerkennung brauchst Du nicht mir gegenüber zu bringen, sondern all denen die hier so toll mitwirken. Das funktioniert wirklich gut. Wenn jetzt nur der Artikel endlich wieder frei gegeben würde .... rusti 01:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
- PS oder evtl morgen ;-)--Zaph Ansprache? 01:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- egal, schwamm drüber ich mach gleich mal einen neuen Absatz. Im übrigen wollte ich Dir noch Anerkennung erteilen, dass Du an den Artikel maßgeblich mitgewirkt hast--Zaph Ansprache? 01:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Gut. Dann mach einen gescheiten Vorschlag hier, wie wir den Abschnitt verbessern sollten und dann können wir darüber diskutieren. Wenn Du dazu bereit bist, dann setz ich mich dafür ein, dass die Vandalismusuntersuchung gegen Dich eingestellt wird. rusti 01:22, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Sicherheit bin ich auch kompromissbereit (schau einfach mal die letzten Edits durch), nur wie bereits gesagt, war der Absatz irreführend, da es seitens den VS keine Stellungnahme gab, zudem hatte ich vorgeschlagen einen Absatz "Kritik", besser wäre "Reaktionen" vorgeschlagen. Okay meine Reverts waren etwas voreilig, das gebe ich zu, aber ich will ja auch keine Missverständnisse aufkommen lassen. Im Übrigen ist das ja in Linkspartei. besser formuliert. Aber wie gesagt, da muss man erst mal abwarten...--Zaph Ansprache? 01:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, hast aber keine Diskussion abgewartet, sondern einfach gemacht, was Du willst. Wenn Du versprichst Dich auf eine vernünfitge Diskussion einzulassen, können wir vielleicht andere Wege finden. rusti 01:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wie soll ich mich mit Dir bitte konstruktiv unterhalten? Das wolltest Du vorhin nicht, dann brauchen wir das jetzt auch nicht. Zudem: Ich habe nicht blind revetiert, sondern die Vandaleneingriffe wieder entfernt. rusti 01:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- jepp und Du hast blind revertiert, weilst Du den Absatz gut fandest (mehr kam an Argumenten nicht rüber, siehe Diskussionsseiten hier und bei mir, sowie Kommentaren im Zusammenfassungsfeld). Nun müssen wir uns aber konstruktiv darüber unterhalten ;-)--Zaph Ansprache? 01:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast durch Deinen Edit-War jegliche Glaubwürdigkeit verspielt. Hättest Du Deinen Standpunkt hier dargelegt, hätten wir alle gemeinsam darüber bis morgen Nachmittag diskutieren können. Aber so. rusti 00:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Also die Innenminister sind die "Chefs" der jeweiligen Landesämter für den Verfassungsschutz. Wenn die sagen, daß in ihrem Land eine Partei vom Landesverfassungsschutz beobachtet wird, dann ist das so, es sei denn, Du kannst irgendwie darlegen warum die Landesämter nicht das tun, was ihnen angeschafft wird. --Gawyn Luinrandir 08:06, 19. Jun. 2007 (CEST)
- -) Habe mir gerade die Geschehnisse der Nacht angeschaut! - Was haltet ihr von meinem Rat an euch beide, lieber auch genügend zu essen, genügend zu schlafen und auch ab und an etwas Bewegung an der frischen Luft zu machen?? - Das könnte hilfreich und prophylaktisch gegen edit-war-syndrom wirken :-)--A.M. 11:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
Bild von Gregor Gysi
Das Bild von Gregor Gysi war immer am linken Rand. Mir fällt gerade auf, dass es jetzt rechts ist. Wann und Wer hat das geändert? Habe es anhand der Versiongeschichte nicht herausgefunden. Vlt. könnte derjenige hier mal kurz seine Gründe erläutern. Ich finde es jedenfalls auf der linken Seite besser, denn der Gysi schaut leicht nach rechts. So schaut er jetzt zur Zeit aus dem Artikel "raus". rusti 17:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt, sah vorher besser aus! - Könnte die Veränderung mit dem Verschieben von "Bundestagsfraktion" passiert sein???--A.M. 17:08, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Also es ist mir gerade erst aufgefallen. Aber in den letzten Veränderungen ist da eigentlich nichts dran gemacht worden. Konnte die Veränderung nicht finden. Ich plädiere jedenfalls dafür das Bild wieder nach links zu setzen. Nur mal abwarten, ob sich hier vlt. jemand noch zu Wort meldet. rusti 17:21, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt, sah vorher besser aus! - Könnte die Veränderung mit dem Verschieben von "Bundestagsfraktion" passiert sein???--A.M. 17:08, 19. Jun. 2007 (CEST)
Habe noch mal nachgeschaut. Benutzer: Phantomkommando hat dies heute Nachmittag geändert. Bitte leg Deine Gründe hier dar. Danke! rusti 17:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hätte das auch geändert, weil rechtsbündig nun einmal die Standardeinstellung für Bilder ist und weniger problematisch vom Layout her. Linksbündige Bilder haben IMHO nur dann eine Berechtigung, wenn rechts einfach kein Platz ist (z.B. wegen einer Infobox). -- Arne List 18:43, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Rechts ist keine Standardeintstellung. Es ist nur sehr häufig zu finden, weil es einfach meistens besser aussieht. Hier finde ich aber, dass es links besser aussieht. Ich weiß nicht genau, warum, aber es sieht am rechten Rand nicht gut aus. Vielleicht weil der Gysi leicht nach rechts und somit aus dem Text "raus" schaut. rusti 20:33, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich ist rechts eine Standardeinstellung [[Bild:Blablub.jpg|thumb|Blablub]] plaziert ein Bild immer rechts. Wenn man es links haben will muss man dezidiert dazu sagen [[Bild:Blablub.jpg|thumb|left|Blablub]] -- Arne List 20:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- In dem Sinne hast Du natürlich Recht. Wenn Du das "thumb" weglässt ist das Bild aber auch wieder automatisch links, nur dann ohne das Thumbnail. Also ich bin der Meinung im Allgemeinen ist es meistens ratsam Bilder an den rechten Rand zu setzen. In diesem Fall sehe ich das aber eben anders. rusti 20:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich ist rechts eine Standardeinstellung [[Bild:Blablub.jpg|thumb|Blablub]] plaziert ein Bild immer rechts. Wenn man es links haben will muss man dezidiert dazu sagen [[Bild:Blablub.jpg|thumb|left|Blablub]] -- Arne List 20:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Rechts ist keine Standardeintstellung. Es ist nur sehr häufig zu finden, weil es einfach meistens besser aussieht. Hier finde ich aber, dass es links besser aussieht. Ich weiß nicht genau, warum, aber es sieht am rechten Rand nicht gut aus. Vielleicht weil der Gysi leicht nach rechts und somit aus dem Text "raus" schaut. rusti 20:33, 19. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, hier mein Rechenschaftsbericht, warum ich Gysis Bild vom linken Seitenrand auf den rechten verschoben habe:
Wahlplakate
Klar bei Infoboxen muss natürlich ein Bild links stehen. Aber ich meine das dies nicht der enzige Grund ist. Aber gut. Ich werde das jetzt so belassen. Wenn sich hier sonst niemand findet, der gleicher Ansicht ist wie ich, obwohl Benutzer A.M. hatte mir weiter oben, soweit ich mich erinnere zu gestimmt. Naja egal. Noch ein Wort zu den Wahlplakaten. Dafür mein Lob. Die sind gut eingebaut worden! Allerdings denke ich reichen dann auch die Beiden. Wir sollten jetzt nicht damit den Artikel zu kleistern. rusti 21:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nur da läuft ein Strich durch, und zwar der von der Überschrift "innere Struktur". Aber das wird sich ja dann auch bald ändern, wenn die Texte zum Parteiprogramm fertig ist. rusti 21:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, und das ist eben die Browserinkompatibilität mit den linksbündigen Bildern. Daher sollte man das vermeiden. Bei meinem Browser (IE7) sieht es "normal" aus, aber was ist schon "normal" bei Browsern? Zum "Zukleistern": Keine Angst, mehr kommt nicht. Übrigens sind das keine Wahlkampfplakate, sondern einfach so normale Plakate der Linkspartei.PDS gewesen. Es ist ja nicht so, dass es nur Plakate gibt, wenn irgendwo gewahlkämpft wird. -- Arne List 22:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
Alters- und Sozialstruktur
- Es fehlen Angaben zur Altersstruktur
- Wie viele der Mitglieder sind Ex-SEDler, wie viele Ex-SPDler
- Sonstige Angaben zur Sozialstruktur: formelle Bildung, beruflicher Status der Mitglieder 141.2.186.99 19:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wunderbare Fragen! - Und du erwartest, dass wir diese 3-4 Tage nach Parteigründung beantworten können? Sicher nicht! - aber du bist herzlich eingeladen, an deren Beantwortung hier mitzuarbeiten!--A.M. 19:14, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage ist, ob das im einzelnen ermittelbar ist, gewöhnliche Parteimitglieder nach persönlichen und politischen Backround zu erfassen. Wird bei Parteieintritt nach Bildungsstand, Vermögen bzw politischer Vergangenheit überhaupt gefragt? Evtl kann ja ein Parteimitglied Stellung nehmen, ich glaube aber das es aus Datenschutzgründen nicht möglich ist.--Zaph Ansprache? 19:38, 19. Jun. 2007 (CEST)
"Und du erwartest, dass wir diese 3-4 Tage nach Parteigründung beantworten können?" Dieser Satz ist Unsinn. Die neue Partei ist eine Zusammensetzung aus Linkspartei.PDS und WASG, welche Jahrzehnte bzw. Jahre Bestand hatten. Man stelle o.g. Fragen dann eben in Bezug auf letztgenannte Parteien, und ihre Beantwortung bezogen auf DIE LINKE. ergibt sich entsprechend von selbst. Ronny Michel 20:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nur zu, wenn du die Antworten kennst und auch entsprechende Quellen nennen kannst, dann tue dir keinen Zwang an bei der Beantwortung!--A.M. 20:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
Naja, also das Durchschnittsalter der bisherigen Linkspartei.PDS beträgt etwa 70 Jahre. Fast 2/3 sind über 65 Jahre alt. Der Anteil der ehemaligen SED-Mitglieder in der PDS dürfte so 85% betragen. http://archiv2007.sozialisten.de/partei/daten/statistiken/struktur.htm Andererseits hat die PDS nur 5 % der damaligen SED-Mitglieder übernommen. In welchen Parteien die restlichen 95 % gelandet sind, überlasse ich der Phantasie des Lesers (faktisch existieren bei den anderen Parteien dazu keine Zahlen, so weit ich weiß). -- Arne List 20:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Lt. dem Artikel über die Linkspartei sind etwa 45% der Mitglieder der Linkspartei früher in der SED gewesen. Da die Linke etwa 20% größer ist als die Linkspartei sind jetzt wohl etwa 36% der Mitglieder der Linken in der SED gewesen. --Gawyn Luinrandir 08:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- 45 % kann nicht stimmen. Auf 85 % will ich mich nicht festnageln lassen, aber sowas in der Größenordnung passt schon. Ich muss mal schauen, ob ich das entsprechende Dokument der PDS noch irgendwo finde. -- Arne List 09:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nur vlt. sind ja ehemalige SED-Mitglieder nun noch zu der Partei dazugestoßen. Denn es sind ja damals auch einige SED-Mitglieder in die SPD eingetreten, oder nicht? Wenn die dann in die WASG und jetzt wieder in Die Linke. Aber nun ja das ist Spekulation und außerdem werden das wenn überhaupt sehr wenige sein. Von daher würde ich mal sagen, dass es so 36 Prozent sein sollten. Allerdings sollten wir mal abwarten, bevor wir das reinsetzen. Da werden sich sicherlich bal geeignete Quellen finden lassen. rusti 09:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
Regierungsbeteiligung
Den Satz "Es wird allerdings vermutet, dass nach der Bundestagswahl 2009 eine Rot-Rot-Grüne Koalition die Bundesregierung bilden könnte." bitte streichen. Der hört sich nicht nur merkwürdig an sondern wird auch nicht durch die genannten Quellen belegt.
Die erste Quelle ist ein Artikel über das Presseecho nach der Fusion. Die zweite Quelle nennt dies mit keiner Silbe und die dritte Quelle dreht sich um kooperation auf Westdeutscher Länderebene.
Alle Quellen spekulieren über eine Kooperation von SPD und den Linken. Von daher ist der Satz doch ok. Wenn Du Verbesserungsvorschläge bez. des Ausdrucks oder der Formulierung hast, äußere diese doch bitte hier. rusti 06:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Na bilden können sie diese Koalition schon sofort, wenn sie denn wollten! :-) --A.M. 09:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist klar. Die Mehrheit ist da und wird wohl, wenn die CDU über 36/ 37 Prozent nicht hinauskommt wohl auch da bleiben. Nur die SPD würde extrem geschwächt, wenn sie jetzt aus der Großen Koalition austritt und sich mit der Linken einlässt. Die Linke würde da extrem gestärkt, wenn sie sich nicht total zerstreitet, weil es viele Kritiker einer Kooperation mit der SPD und den Grünen gibt. Wenn die SPD klug ist macht sie das nur nach der Wahl. Und nur darüber wird derzeit auch spekuliert. Ich denke es denkt niemand ernsthaft (SPD-Vorstand/ Mitglieder oder ein Politikwissenschaftler) darüber nach, dass die SPD noch vor der Wahl ein Bündnis mit den Linken eingeht. rusti 10:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nette Spekulationen, die aber im Artikel nur schwerlich einen Platz haben können! - Einwurf trotzallem von meiner Seite: Die Frage ist und bleibt: Wann ist die nächste Bundestagswahl? - D.h. Wann bricht die Koalition (auf bekanntem Weg mittels Vertrauensfrage)? - Denn wie sollen sich die beiden großen Parteien anders gegeneinander abgrenzen und profilieren, wenn sie bis zur Wahl in einer trauten Koalitionsehe zusammenbleiben? - Die weiterführende Frage: Wie soll eine Neu-Auflage einer großen Koaliton nach einem solchen Profilierungswahlkampf wieder zueinander finden? - Dies ist genau die Möglichkeit für die SPD - aus dieser Un-Möglichkeit heraus, könnte sie die rot-rot-grün Alternative ergreifen (nach außen freilich nur gezwungenermaßen und zähneknirschend). Die entscheidenen Fragen sind für die Wahl: Wie stark wird die FDP? Wie stark wird die CDU? Wie hoch wird die Wahlbeteiligung sein? - Wieviel Stimmen verliert die Union an rechte Protestwähler? Und wie sehr gelingt es der linken Hälfte ihre Wählerschaften zu mobilisieren? Genau hier ist die gute Chance der Linken Seite, denn mit der neuen Partei bietet sie resignierten Nichtwählern eine Möglichkeit an, doch (wieder) ihre Stimme abzugeben!--A.M. 10:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Alles Spekulation, vlt. wird ja 2009 auch Lafontaine Bundeskanzler, wenn sich SPD und Linke bei 20 bis 25 Prozent treffen. Naja jedenfalls, sollten wir schon etwas von den Spekulationen eines Rot-Rot-Grünen Koalition schreiben, es stellt nämlich die derzeitige Situation dar. rusti 10:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das sind reine Pressespekulationen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in der Linken ernsthaft Leute gibt, die mit dieser (!) SPD auf Bundesebene koalieren wollen. Geradezu absurd ist das angesichts der derzeitigen (!) SPD-Politik von Sozialabbau und Kriegseinsätzen der Bundeswehr. Richtig ist aber, dass es eine verbreitete Meinung ist, dass man Druck von links auf die SPD machen müsse, damit diese (!) für die Linke koalitionsfähig wird, also indem die SPD zu ihren sozialdemokratischen Wurzeln zurück kehrt. Platt gesagt, ist schon die "Ehe" Gysi-Lafontaine ein Ausdruck dieser Linie, oder heruntergebrochen auf die Parteiebene: Der Zusammenschluss der Linkssozialisten der PDS mit den enttäuschten Sozialdemokraten der WASG. Aber natürlich ist das auch nur ein Teil der Wahrheit, zumal beide Parteien ja keine Monolithen waren, sondern ziemlich bunt, die WASG zum Beispiel auch von dem linksradikalen Linksruck beeinflusst. Das war ja der "Witz" bei den Fusionsgegnern in der WASG, dass sie einerseits die PDS von rechts und andererseits von links kritisiert haben auf eine Art, die sich eigentlich gegenseitig ausschließt. Aber gut, das scheint ja überwunden. Kritik in der PDS gegen die Fusion gab es m.W. eher nur von links im dem Sinne, dass man keine neue SPD mit Lafontaine wollte. Aber auch das ist ja nun überwunden. -- Arne List 10:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist Deine Ansicht zu dem Linksbündnis, die ich im Übrigen teile. Trotzdem ist Fakt, dass über ein Linksbündnis spekuliert wird. Und niccht mehr und nicht weniger steht im Artikel drin. rusti 11:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das sind reine Pressespekulationen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in der Linken ernsthaft Leute gibt, die mit dieser (!) SPD auf Bundesebene koalieren wollen. Geradezu absurd ist das angesichts der derzeitigen (!) SPD-Politik von Sozialabbau und Kriegseinsätzen der Bundeswehr. Richtig ist aber, dass es eine verbreitete Meinung ist, dass man Druck von links auf die SPD machen müsse, damit diese (!) für die Linke koalitionsfähig wird, also indem die SPD zu ihren sozialdemokratischen Wurzeln zurück kehrt. Platt gesagt, ist schon die "Ehe" Gysi-Lafontaine ein Ausdruck dieser Linie, oder heruntergebrochen auf die Parteiebene: Der Zusammenschluss der Linkssozialisten der PDS mit den enttäuschten Sozialdemokraten der WASG. Aber natürlich ist das auch nur ein Teil der Wahrheit, zumal beide Parteien ja keine Monolithen waren, sondern ziemlich bunt, die WASG zum Beispiel auch von dem linksradikalen Linksruck beeinflusst. Das war ja der "Witz" bei den Fusionsgegnern in der WASG, dass sie einerseits die PDS von rechts und andererseits von links kritisiert haben auf eine Art, die sich eigentlich gegenseitig ausschließt. Aber gut, das scheint ja überwunden. Kritik in der PDS gegen die Fusion gab es m.W. eher nur von links im dem Sinne, dass man keine neue SPD mit Lafontaine wollte. Aber auch das ist ja nun überwunden. -- Arne List 10:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Alles Spekulation, vlt. wird ja 2009 auch Lafontaine Bundeskanzler, wenn sich SPD und Linke bei 20 bis 25 Prozent treffen. Naja jedenfalls, sollten wir schon etwas von den Spekulationen eines Rot-Rot-Grünen Koalition schreiben, es stellt nämlich die derzeitige Situation dar. rusti 10:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nette Spekulationen, die aber im Artikel nur schwerlich einen Platz haben können! - Einwurf trotzallem von meiner Seite: Die Frage ist und bleibt: Wann ist die nächste Bundestagswahl? - D.h. Wann bricht die Koalition (auf bekanntem Weg mittels Vertrauensfrage)? - Denn wie sollen sich die beiden großen Parteien anders gegeneinander abgrenzen und profilieren, wenn sie bis zur Wahl in einer trauten Koalitionsehe zusammenbleiben? - Die weiterführende Frage: Wie soll eine Neu-Auflage einer großen Koaliton nach einem solchen Profilierungswahlkampf wieder zueinander finden? - Dies ist genau die Möglichkeit für die SPD - aus dieser Un-Möglichkeit heraus, könnte sie die rot-rot-grün Alternative ergreifen (nach außen freilich nur gezwungenermaßen und zähneknirschend). Die entscheidenen Fragen sind für die Wahl: Wie stark wird die FDP? Wie stark wird die CDU? Wie hoch wird die Wahlbeteiligung sein? - Wieviel Stimmen verliert die Union an rechte Protestwähler? Und wie sehr gelingt es der linken Hälfte ihre Wählerschaften zu mobilisieren? Genau hier ist die gute Chance der Linken Seite, denn mit der neuen Partei bietet sie resignierten Nichtwählern eine Möglichkeit an, doch (wieder) ihre Stimme abzugeben!--A.M. 10:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist klar. Die Mehrheit ist da und wird wohl, wenn die CDU über 36/ 37 Prozent nicht hinauskommt wohl auch da bleiben. Nur die SPD würde extrem geschwächt, wenn sie jetzt aus der Großen Koalition austritt und sich mit der Linken einlässt. Die Linke würde da extrem gestärkt, wenn sie sich nicht total zerstreitet, weil es viele Kritiker einer Kooperation mit der SPD und den Grünen gibt. Wenn die SPD klug ist macht sie das nur nach der Wahl. Und nur darüber wird derzeit auch spekuliert. Ich denke es denkt niemand ernsthaft (SPD-Vorstand/ Mitglieder oder ein Politikwissenschaftler) darüber nach, dass die SPD noch vor der Wahl ein Bündnis mit den Linken eingeht. rusti 10:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Na bilden können sie diese Koalition schon sofort, wenn sie denn wollten! :-) --A.M. 09:38, 20. Jun. 2007 (CEST)