Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:César

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2007 um 08:16 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (URV-Versionen in [[The Wanderers]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von César in Abschnitt URV-Versionen in The Wanderers

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen
Bitte beachten:
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat.

Ältere Nachrichten finden sich im Keller.


Oscarverleihung 1936

Hallo, ich habe mir mal die Arbeit gemacht und ein neues Konzept mit übersichtlichen Tabellen für die einzelnen Oscarverleihungen überlegt und bei der Oscarverleihung 1936 mal angewendet. Wenn das Design so ok ist, würde ich mich gerne daran machen alle Jahre mit diesem Schema zu überarbeiten bzw. jene Jahre die noch fehlen hinzufügen. Da du ja hier auch so was wie der Filmspezialist bist, schreib ich dir hiermit auch persönlich.:) Mfg,--Lemonbread 18:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Vertrauen, Lemonbread ;). Das Layout sieht sehr viel übersichtlicher aus und ist auch platzsparender, es wirkt auf den ersten Blick bloß etwas bunt, im Vergleich zu den Listen wie Oscar/Beste Hauptdarstellerin. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen, eventuell an der Farbgebung etwas arbeiten und ehere zu gedeckteren Farben wechseln. Schön finde ich die Tabelle am Anfang, mit den Filmen die am meisten abgeräumt bzw. am meisten nominiert waren. Das könnte man durchaus à la littlegoldenguy.com erweitern (oh, ich sehe gerade, die Seite ist offline), obwohl Kritiker anmerken werden, dass man das auch in den Fließtext einbauen könnte. Was mich etwas verwirrt, sind die Originaltitel, die teilweise genannt sind, teilweise auch nicht. Wahrscheinlich hast Du gleich bei der ersten Nennung in der Nominierten-Liste den Originaltitel ergänzt und dann weggelassen, oder? Was mir fehlt, das mache ich immer bei meinen Tabellen, sind verschiedene Farben pro Zeile, so verrutscht man nicht so leicht (siehe hier). Eventuell könnte man das jeweils für die Spalten Preisträger, Film und Nominierungen einsetzen. Ein „mir gefällt es“ bzw. „mir gefällt es nicht“ kann ich Dir spontan nicht geben. Ich muss das etwas auf mich wirken lassen, eventuell werde ich morgen auch ein bisschen mit den Farben experimentieren. An sich wäre es aber wirklich wünschenswert, dass die Oscar-Seiten ein einheitlichen Layout bekommen. Gerade bei den bekannteren Filmpreisen wie Academy Award oder Golden Globe merkt man allzu oft an, nach welchem Prinzip Wikipedia arbeitet. LG César 19:18, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und Mahlzeit! Danke für die Tipps/Verbesserungen. Bei der Farbgebung wusste ich auch nicht so recht was ich will, ich dachte mir nur, dass ich für alle Oscarverleihungsseiten mal einheitliche Farben haben möchte und dass mir das übliche weiss/blassgrau bei den anderen Filmpreisseiten immer zu langweilig ist, deshalb hab ich zumindest den einen Streifen in Leuchtgold gemacht (auch zu den Oscars passend) und den Rest wieder in weiss/blassgrau. Also ich weiss nicht was du davon hältst, aber zumindest ein Farbtupfer wär schon schön:) Bei den Nominierten, ist es genau so wie du es sagst:) also beim ersten Mal genannt, dann nicht mehr, weil das sonst immer so vollgestopft wirkt, denke ich. Also lass es noch weiter auf dich wirken, schöne grüsse, --Lemonbread 10:58, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Great Balls of Fire – Jerry Lee Lewis – Ein Leben für den Rock ’n’ Roll

Machen die zwei zusätzlichen Leerzeichen (abweichend von dem LdiF) wirklich Sinn? Vielleicht hättest Du auch den Mut, sich Diskussion:John Pankow anzuschauen. Ich sehe z.B. nicht ein, wieso Filme mit Artikeln, wo jemanden Charakter in der Handlungsbeschreibung erwähnt wird, aus der Filmografie gestrichen werden sollten. Irgendwie wäre mir lieber, wenn erfahrene Portalmitarbeiter entscheiden, selbst wenn wir alle ja unwürdige Amateure sind. --AN 08:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja das wäre wirklich schön, wenn professionelle Medien- und Filmleute mal dazukämen. Freundliche Grüße --Sonya 21:03, 30. Mai 2007von Benutzer:César nachsigniert
Wir haben uns um ein paar Stunden verpasst. Die letzten Tage hatte ich viel außerhalb des Internets zu tun und war deshalb nicht online. Ich bin aber ebenso wie Kubrick entsetzt, dass der Disput so augeartet ist. Das waren doch im Grunde Lapalien um die gestritten wurden, keine heiklen Sachen wie „War James Dean schwul?“ oder „Ist Mel Gibson ein Antisemit?“. Die Fronten scheinen ja nun geklärt zu sein, doch AN, mir ist ebenso wie Sonya in der Vergangenheit aufgefallen (ein Beispiel habe ich jetzt gerade nicht parat), dass Du neue und dementsprechend auch unerfahrene Mitarbeiter viel zu agressiv ermahnst und viel zu schnell mit WP:VM drohst. Ich weiß, oft ist die Arbeit hier nicht leicht und das Projekt ist für Vandalismus geradezu prädestiniert (gerade auch der Filmbereich und die populären Filmschaffenden-Biografien), doch ein bisschen mehr „assume good faith“ würden sich wahrscheinlich viele von Dir wünschen. Meine ersten Schritte hier im Frühjahr 2005 würde ich wohl auch als ziemlich tapsig beschreiben. Komplette Filmhandlungen habe ich entfernt, weil ich dem Leser nicht den „Spaß“ verderben wollte. Hätte man mich damals „grob angepackt“ oder mir mit der VM gedroht, weiß ich nicht, ob ich heute noch hier wäre. LG César 12:06, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zum ersten Mal habe ich WP:VM erwähnt als ich die x-te Belästigung des Herrn aus meiner Disk. entfernt habe (in der Versionszusammenfassung des Reverts), wobei ein Wechrevertieren ohne des Lesens bei seiner Versionszusammenfassung wie Stalking naheliegend sein dürfte. Als Ergebnis reagierte er mit... einem Trollantrag dort (s. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Film#Verlinkung_noch_nicht_geschriebener_Artikel), produzierte aber weiterhin (unerwünschte) gelbe Balken in meiner Disk. Wenn jemand bitte einfach mich in Ruhe lassen 5-6mal will, würde Good Faith bedeuten, dass man die Person einfach in Ruhe lässt. Was für ein Verhalten ist bitte das, was ich erleben musste? --AN 09:30, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja: Obwohl ich unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Film#Verlinkung_noch_nicht_geschriebener_Artikel gezielt sicherheitshalber rückgefragt habe, es gebe bei uns diesbezüglich keine Differenzen (s. Antworten), der Herr bezeichnet immer noch die Beseitigung seiner Rotlinks als Vandalismus. Bist Du sicher, dass Du die richtige Person ansprichst? So übrigens wie der letzte Besucher meiner Disk.: Die Betätigung ist seit Jahren als sinnlos angesehen (und unhöflich, eigene Meinung am Rande der Miniedits so überall aufzustempeln, obwohl die Hauptautoren es offenbar anders haben wollten), Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext schafft inzwischen Klarheit, der Herr ist trotzdem genauso unzufrieden wenn er angesprochen wird wie auch als er darauf nicht angesprochen wird. Zurückhaltender als mit einem Link auf die Handhabe zu revertieren geht es wirklich nicht (Kubrick macht auch immer so), trotzdem verspürt der Herr keine Reue, sondern beschwert sich auch noch. Fazit: Manche Leute kann man eh nicht richtig behandeln, jede Variante wird falsch.
Denkst Du, mir macht Spaß, wenn ich sowas täglich erlebe? Auch bei einem Altling kann irgendwann mal weiß ich nicht, ob ich heute noch hier wäre kommen, siehe Benutzer:Markus Schweiß. --AN 09:59, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit meinen Hinweis auf WP:AGF wollte ich Dich weder kränken, noch war er konkret auf diesen Fall bezogen. Oft reagierst Du gegenüber Newbies aus meiner Sicht einfach zu hart, damit meine ich so etwas oder das hier, auch wenn es sich um URV oder POV handelt. LG César 22:26, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der erste Fall: Nicht nur kopiert, das Geklaute war auch noch als Klapptext mit viel POV völlig unbrauchbar. Möchtest Du so um 50 Stunden Coaching investieren, um ihm beizubringen, wie man (1) neutral verfasste Stücke zum Klauen wählt und (2) selbst (neutral!) schreibt? In dieser Zeit könnte man (lieber) selber -zig Artikel schreiben. --AN 10:05, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diesmal habe ich einen identischen Fall gemeldet, zumal der wertvolle Neuling offenbar mal hinausgeworfen wurde. Mal sehen, was es bringt. Du glaubst wohl nicht, der Herr (egal, was für Faith er haben mag) jemals was produziert, was nicht die QS/LA/URV-Listen füllt?
Es wäre übrigens nett, jemand würde die Null-Glaskugelei entsorgen, außer der URV-Handlung steht dort nur das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum in vielen Monaten und die halbe Infobox drin. Es ist wirklich ein Witz, dass man über sowas immer noch diskutiert. --AN 12:16, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ein Umgang mit Personen in einer menschlichen Rohheit, die mich wirklich schaudern lässt! Da auch noch stolz darauf zu sein... Ich finde das richtig richtig scheusslich! --Sonya 12:25, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß, Dir sind solche Stalking-Kindereien wie darüber erwähnt lieb, soviel Unterstützung dem Herrn geleistet wurde (was wiederum ich [-----] finde). Die ungefragte Einmischung hier übrigens finde ich auch [-----]. Soviel der Offenbarung der Gefühle. BTW: Wer offenbar jedem meiner Edits folgt, um herumzugiften (zuletzt unter WP:VM und in der Disk. des Admins, der den Herrn mit seinen URV-Glaskugeleien sperrte), sollte das Thema des Sozialverhaltens lieber meiden. Mehr bleibt wohl nicht hinzuzufügen. --AN 12:34, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Email an César. --Sonya 13:46, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Cesar: Was übrigens hartnäckige POV-Pusher angeht: Schau Dir http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Under_Suspicion_%E2%80%93_M%C3%B6rderisches_Spiel&action=history an. Kubrick warf die WP:TF bereits im Herbst/2006 mehrmals raus, in den letzten Tagen stellt genau derselbe Herr das Zeug Edit-War-artig ein. Was bleibt bitte in solchen Fällen übrig, als die Erwähnung von WP:TF, WP:QA, WP:NPOV ein bisserl kräftiger zu untermauern? Ich kenne recht viele solche Fälle.
Wenn ich selbst etwas möglichst neutral schreibe und jemand es mit Klapptextitis+Webforum beschmiert, vergrault dies erst einmal mich. --AN 15:05, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn weiter solche qualitativen Beiträge wie die von Tschato mit "hartnäckige POV-Pusher" abgewürgt werden, wird der Filmbereich der WP weiterhin eine Datenbank bleiben. Es handelt sich bei diesem Fall immerhin nicht um reinen POV wie "Film A ist der beste" sondern um eine sachliche Beschreibung. Höchstens im zweiten Absatz könnte ein wenig an der Formulierung gearbeitet werden. --Hitch 15:48, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eigene Meinung ist eigene Meinung, egal wie verpackt. Ich halte mich übrigens bei diesem Fall raus - glücklich, dass heute immer noch kein POV in einen der Artikel mit meiner Wenigkeit als Hauptautor reinflatterte (die Horrorvorstellung dabei jedesmal: Es kommt zu wochenlangen Diskussionen und Artikelsperren mit üblichem Auftauchen der Accounts, die anscheinend derart meine Nähe lieben, dass die sich wohl inaktivieren lassen wenn ich die Schnauze endgültig voll habe und verschwinde.) --AN 15:59, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist nicht das, was Du wahrscheinlich hören möchtest, AN, aber ich teile Sonyas Ansicht (warum soll sie sich nicht in die Diskussion einmischen?). Zwar gibt es Wikipedia:Sei grausam, doch das schließt nicht Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen, Wikipedia:Wikiliebe oder die Wikipedia:Wikiquette (speziell die ersten vier Punkte) aus. Warum musst Du Leuten so etwas wie „Geh am besten woanders spielen statt uns hier zu stören und komm nie wieder, sonst landest Du unter Wikipedia:Vandalensperrung“ schreiben, wenn es Hinweise auf Hilfeseiten ebenso tun? So etwas ist ja auch kein Einzelfall bei Dir. Durch solche Aktionen haftet uns immer mehr das Image eines exklusiven Clubs an, wie es auch von einigen Kritikern der WP in dem Medien kolportiert wird, und nicht das der freien Enzyklopädie, mit dem wir uns preisen. Versuche andere immer so zu behandeln, wie Du selbst behandelt werden möchtest. --César 00:52, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grand prix de littérature policière

Hallo César, du armer (aber Wissensreicher) Solist beim GP,

du hast eine sehr schöne und sehr aufwändig gestaltete Seite gebaut, zu der ich dir gratuliere. Ich denke mir, dass die französischen Jury-Mitglieder die internationalen Titel in der französisch übersetzten Fassung lesen. Sollten deshalb in der Tabelle nicht auch die französischen Titel auftauchen? Sag mal was, vielleicht gebe ich mich bei Gelegenheit dran. Schade, das auf der fr-Wiki-Seite darauf verzichtet wurde. Grüße --Rolf Kluge 21:22, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf,
wow, Du bist ja richtig fleißig bei den Krimipreisen, mein Kompliment! Über die Mitangabe der französischen Titel bei den internationalen Gewinnern hatte ich bei der Erstellung des Grand prix de littérature policière lange Zeit nachgedacht, habe es aber doch verworfen. Zum einen, weil die Tabelle dann noch mehr Raum eingenommen hätte, zum anderen weil bei den Weblinks eine französischsprachige Liste mit den entsprechenden Titeln verlinkt ist. Leider geht sie nur bis 2005, weswegen ich den frz. Titel für den letzten internationalen Gewinner im Fließtext ergänzt habe. So wäre man zumindest jetzt auf den aktuellen Stand. Das die Titel in der frz. WP nicht auftauchen liegt daran, dass die komplette Liste an internationalen Gewinnern (wie auch beim englischen Artikel) aus dem deutschen Artikel übernommen wurde und man sich wohl einfach nicht die Mühe machen wollte, diese nachzugetragen. Damals, als ich den GP-Artikel erstellt und in der frz. WP verlinkt habe, sah er noch so aus. Die frz. Sprachversion orientiert sich in der Qualität der Texte mehr und mehr am englischsprachigen Pendant, deswegen werden sie uns auch bald in der Artikelzahl einholen.
Was ich Dich noch fragen wollte – Hast Du eigentlich eine Antwort hinsichtlich der Tabellen und die Druckmöglichkeiten erhalten? Ich habe bemerkt, dass Du bei deinen letzten Artikelneuanlagen doch zur Fließtext-Variante zurückgekehrt bist. --César 13:24, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo César, hatte einige verdammt dicke Tage und komme erst jetzt zur Antwort. Natürlich nimmt die Tabelle vom Grundsatz her mehr Platz ein, sie ist aber objektiv lesbarer. Die Lösung wäre eine Eingabe in zwei Schriftgrößen. In der Spalte "Romantitel" müsste der frz. Titel in Normalschrift erfolgen. Dann neue Zeile und >small< OT: Originaltitel. Durch die zusätzliche Zeile verlängert sich die Tabelle, die Spalte könnte jedoch schmaler ausgelegt werden und beim Ausdruck weniger Probleme bereiten. Der Eintrag "nicht bekannt" ist m.E. entbehrlich, einfach offen lassen erklärt alles (übrigens eine Katastrophe, dass nur so wenige der Titel in deutscher Übersetzung verlegt werden, während jeder englischsprachige Mist in Tonnenauflagen angepriesen wird; welch löbliche Ausnahme ist da DLV). Eine gleiche Vorgehensweise zur Ergänzung von Verlag, Ort und Erscheinungsjahr in der Spalte "Deutscher Titel" könnte alles vervollständigen. Dieser beschriebene Weg wäre ein Service für die Wiki-Nutzer.

Die Tabellenvariante möchte ich nur dann aufnehmen, wenn man sich in der Kategorie:Krimipreis halbwegs einig ist. Diesen Eindruck habe ich noch nicht. M.E. darf dort auf die Angabe der Preisträger nicht verzichtet werden, siehe Edgar Award + Dagger Award. Hingegen sind Web-Verweise auf kostenpflichtige Seiten Blödsinn - siehe Macavity Award). Auch die Sortierung ist uneinheitlich (Grand Master Award gehört unter Edgar Allan Poe Award). Deine neue Seite Agatha Award ist sehr schön gemacht, folgt zwar meinen Gedanken einer minimierten Aufgespaltung nicht, schafft dafür viele neue Artikel in der deutschen WP - auch nachdenkenswert. Nicht das ich auf absoluter Gleichschaltung bestehe, aber eine gewisse nachvollziehbare -auch optische- Darstellung sollte schon anstrebenswert sein - im Interesse der Nutzer. Im Moment behalte ich daher vorerst die Fließtextvariante, vielleicht denken die anderen Schreiber/-innen in dieser Kategorie auch mal nach, wie man/frau mit der Sache umgeht. Gruß --Rolf Kluge 20:58, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf,
also wie ich das sehe, sind wir in der Krimipreislandschaft ganz allein auf weiter Flur unterwegs. Schon beim Anlegen der Kategorie Krimipreis gab es unter Kategorie Diskussion:Literaturpreis keine Vorschläge zu eventuellen Alternativnamen. Auch in der Kategorie selber gibt es außer uns beiden nur Harro von Wuff, der mehr als einen Krimipreis-Artikel angelegt hat. Das ist aber auch schon mehr als zwei Jahre her, so dass das Interesse bei ihm abgeebbt sein dürfte – „So make your own rules“ ;). Ich habe mich an Deine Vorschläge gehalten und diese nicht bekannt-Angaben aus allen meinen gestarteten Krimipreis-Artikeln entfernt. Außerdem habe ich jetzt die französischen Übersetzungstitel der GP-Sieger in der Kategorie „International“ den Originaltiteln vorangestellt. Das könnte man auch so u. a. beim Schwedischen Krimipreis machen.
Wenn Du auf so etwas wie kosten- oder registrierungspflichtige Seiten bei den Weblinks stößt (ist eh verboten nach WP:WEB) oder Dir eine Sortierung nicht gefällt, kannst Du sie einfach korrigieren bzw. ändern (vergiss nicht Wikipedia:Sei mutig!). Beim Edgar Allan Poe Award oder beim Dagger Award könnte man ähnlich verfahren wie beim Agatha Award. Bei zwei, drei Unterseiten lohnt sich das nicht (generell gilt, dass man mindestens 10 Artikel für die Neuanlegung einer Kategorie braucht), aber ab fünf, sechs aufwärts stört es bestimmt niemanden. Beim Dagger zähle ich zwölf, beim Edgar 13 Kategorien, wenn man nur die aktuell zu vergebenden Preiskategorien herausnimmt.
Absolute Gleichschaltung muss natürlich nicht sein. Gestalte neue Artikel nach Gutdünken; wenn Dir Fließtext lieber ist, benutzte ihn, aber Tabellen sind eben einfach schöner anzuschauen. Seit gestern hast Du ja auch einige Deiner Artikelstarts die Tabelle beschert, wie ich gerade feststelle.
Bei den zusätzlichen Literaturangaben stimme ich mit Dir nicht überein, liegt aber wahrscheinlich auch an der täglichen Arbeit die ich mit Bibliothekskatalogen oder Literaturrecherche verbringe. Wenn man solche Instrumente zur Verfügung hat wie den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, den KOBV, KVK oder WorldCat reichen wirklich nur Autorenname und ein paar signifikante Stichworte aus dem Titel aus, um an das entsprechende Buch zu gelangen. Ebenso verhält es sich auch wenn man bei amazon.de sucht oder ins Verzeichnis lieferbarer Bücher schaut. Irgendwie finde ich es auch unkonsequent nur Literaturangaben zu den deutschen Übersetzungen zu liefern. Ich kenne viele, die lieber auf die Originalausgabe zurückgreifen und da bibliographische Informationen zu finden ist viel schwieriger. Wenn man das aber wieder als Tabelle bzw. Fließtext verpackt hat man dann wieder mit den Darstellungsproblemen dieser vielen Informationen zu kämpfen. --César 13:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo César, ich finde jetzt ist der GP absolut TOP. Gratuliere, das ist für mich übersichtlich und schaut sich gut an! Deine Farbe für die Kopfzeile habe ich übrigens abgekupfert, weil eine Farbe genug ist. Ich werde jetzt doch auf Tabelle umstellen, wenn kaum noch jemand in der Kategorie mitarbeitet. Gerade habe ich den "Maltese Falcon Award" (Japan) im Fließtext fertig (es gefällt mir natürlich nicht). Da wirds dann mit der Originalausgabe zum Lesen etwas schwierig... Allerdings habe ich auch nur die amerikanischen Titel reingesetzt. Auf bald und danke für dein Ideen. Gruß --Rolf Kluge 16:05, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dirty South

Warum hast du den Artikel Dirty South (Label) gelöscht?

Weil die Relevanz aus dem Artikel nicht hervor ging. Was hat dieses Label besonderes geleistet, was es aufnahmewürdig macht? Außer den Links zu Hip Hop (Musik), Deutschland und 2005 waren zudem alle anderen Links rot (siehe auch WP:SLA, der Punkt „Zweifelsfreie Irrelevanz“). --César 17:59, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Label hat nicht viel geleistet bisher, das ist richtig. Aber bei Bassboxxx ist es genauso, und die haben einen Beitrag bekommen. Dirty South ist in der Deutschen Untergrund Szene sehr beliebt, also denke ich, dass sie nen Artikel verdient haben. Ich werde mal nen ausführlichen schreiben und dann kannste ja nochmal überlegen ob dus löschen willst oder nicht. --BeatCrash 18:55, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei gelöschte Logos

Könntest du bitte die von dir gelöschten Logos Bild:Aldi-süd-logo.gif und Bild:Aldi-Nord Logo.jpg wiederherstellen? Laut WP:LKB werden die Originalversionen nach einer Konvertierung ins svg-Format nicht gelöscht, da es zu Darstellungsproblemen mit den svgs kommen kann. -- ChaDDy ?! +/- 21:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, Bilder sind wiederhergestellt. --César 10:21, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. -- ChaDDy ?! +/- 15:01, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

REGIO.TV

Schau mal bitte nochmals auf die Diskussionsseite des Artikels. Danke --AQ 23:09, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Puh, da bin ich ehrlich gesagt auch überfragt, aber ich denke, man kann mit Deiner Lösung leben (es wird Dir bestimmt deswegen niemand den Kopf abreißen). Ich habe nochmal in LexisNexis recherchiert und versucht herauszubekommen, ob in der GKD ein Eintrag zum Fernsehsender existiert – niente. --César 09:43, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

falsches Bild gelöscht

Du hast dieses gelöscht, obwohl es im Artikel eingebaut war. Während dieses weder im Artikel benutzt wird, noch eine Lizenz hat. --Ephraim33 09:46, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, da bin durcheinander gekommen. Jetzt müsste alles stimmen. --César 09:49, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Meinug ist gefragt

Hallo César, ich wende mich an dich, weil du mir als Filmexperte aufgefallen bist. Nachfolgend eine kleine Situationsbeschreibung: Es existiert ein indischer Film mit dem Titel Zamaana Deewana – Die Liebenden und ein fränzosischer mit dem Titel Die Liebenden (1958). Die BKL Die Liebenden verweist zusätzlich noch auf die Tarotkarte Die Liebenden (Die Entscheidung). Gestern verschob ich Die Liebenden (1958) nach Die Liebenden (Film), da der indische Film den deutschen Titel nur nach dem führt. Danach folgte ein SLA für Die Liebenden (1958). Ein Einspruch von Seiten Inspektor.Godots folgte. Um 8:29 Uhr heute Morgen hast du die Weiterleitung gelöscht und Inspektor.Godot hat den Arikel wieder nach Die Liebenden (1958) verschoben. Hier haben wir darüber diskutiert. Nun bitte ich dich darüber zu entscheiden, ob das Lemma so richtig gewählt ist und wenn nicht, ob dann eine Weiterleitung von Die Liebenden (1958) auf Die Liebenden (Film) sinnvoll ist. Es grüßt Τιλλα 2501 ± 16:43, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe unter Diskussion:Die Liebenden (1958) eine Nachricht hinterlassen. Ich wäre auch dafür, den Artikel zurück zu verschieben. --César 12:36, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wärst du nochmal so freundlich?! ;-) --Τιλλα 2501 ± 17:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Konevitsa

Hallo César! Artikel war wirklich ziemlich schlecht, aber 7 Tage zur Qualitätsverbesserung hättest Du ihm schon geben können, schau mal hier. Gruß --Carstenwilms 23:03, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte ihn ja u. U. im Portal:Finnland oder Portal:Russland unter die fehlenden Artikel schieben, was aber natürlich auch keine Garantie für einen baldigen, vernünftigen Artikelstart ist. --César 23:09, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

URV-Versionen in The Wanderers

Damit Du die Realität ein wenig erkennst, darfst Du zwei URV-Versionen löschen. Vom selben Herrn habe ich übrigens soeben die grundsätzlich abgelehnten Filmzitate woandersher wegrevertiert. Meine Meinung: Es gibt genügend vernünftige Filmautoren, die ohne Unfug auf den Beobachtungslisten noch mehr schaffen könnten. Ab und zu kommen auch welche hinzu, die (1) eine Enzyklopädie mit einem Webforum nicht verwechseln und (2) den fetten Text darunter links lesen können. Wer meint, der Rest sollte aufwändig gecoacht werden (selbst wenn so möglich alles verkehrt gemacht wird), sollte dies bitte selber tun; damit meine ich auch diesen Herrn. --AN 08:55, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo AN,
Du bist aber schnell wieder aus dem Wiki-Urlaub zurückgekommen. Ich kriege genug „Realität“ bei den Schnelllöschkandidaten mit, aber so etwas passiert nun einmal wenn man bei einer „freien Enzyklopädie“ arbeitet (Versionsliste ist mittlerweile bereinigt). Es gibt viel gravierendere Dinge im Leben, außerhalb der Wikipedia, über die man sich aufregen kann/könnte. --César 09:57, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für AN nicht. Ich glaube inzwischen, der hat kein richtiges Leben.--DoktorHeinrichFaust 01:09, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
;-). --César 09:16, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spezial:Wiederherstellen/Kategorie:Public-Domain-Bild (frei)

Hallo, César. Du hast die Kategorie gelöscht, obwohl da noch fast 6000 (!) Bilder drinstehen... Sollte man damit nicht warten, bis die Vorlage wirklich verschoben/geändert wurde und die Bilder alle raus sind? (Ist ja kein Problem, wenns nur ein paar Stunden sind, aber das ist 6 Tage her...) Gruß, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:55, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab die Kategorie wiederhergestellt. Vielleicht könnte man einen Hinweis oben auf der Kategorieseite platzieren, dass die Kategorie bald umzieht? --César 08:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Bot ist jetzt erst fertig geworden...kannste löschen. // Forrester 18:28, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ned Kelly Award

Hallo César, gratuliere zur hervorragenden Seite. Ich glaub', da habe ich "Schwein gehabt" - der Ned Kelly Award spukt mir schon einige Zeit im Kopf herum. Grüße --Rolf Kluge 12:06, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, für das Lob. Er lag auch lange auf einer meiner Benutzerunterseiten rum. Jetzt müssen wir aber erst noch den Schnelllöschantrag für Ned Kelly Award/Publikumspreis abwarten. --César 12:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stadtjugendring Geislingen e.V.

Hallo, warum wurde denn gelöscht?

Was bedeutet: Erwiesene offensichtliche Irrelevanz - SLA und gut

--hollosch 19:12, 17. Jun. 2007 (CEST) (von Benutzer:César nachsigniert)Beantworten

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine galt der Verein als irrelevant. Siehe dazu auch die ensprechende Löschdiskussion. --César 19:38, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Privatbrauerei A. Rolinck

Hallo und Guten Tag! Ich wollte gerade den Artikel Privatbrauerei A. Rolinck erstellen, als mir aufgefallen ist, das er schon mal bestand und Sie ihn gelöscht haben. Da ich zu diesem Artikel keine (Lösch-)Diskussion finden konnte weiß ich jetzt nicht warum er u.a. von Ihnen gelöscht worden ist. Wenn er nicht "Wikipedia-fähig" ist werde ich ihn auch nicht wieder Online stellen, aber wenn er aufgrund inhaltlicher Angaben gelöscht worden ist, dann möchte ich gerne mein Glück versuchen. Daher bitte ich um Antwort. Danke für Ihre Mühen und Ihre Zeit, MfG De Mof 16:07, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo De Mof,
brauchst mich nicht Sietzen, so alt bin ich noch nicht ;). Der Artikel wurde zweimal per Schnelllöschantrag entfernt, dazu bedarf es keiner Diskussion. Die erste Version, die ich gelöscht habe, war einfach „zu kurz“ gehalten, die zweite (von einem anderen Admin entfernt) stellte eine Urheberrechtsverletzung dar. Wenn Du planst, den Artikel zu erstellen, würde ich aber dennoch einen Blick auf die Relevanzkriterien werfen. Die sind sehr streng, gerade bei Wirtschaftsunternehmen. Bis Du Dir unsicher, würde ich nochmal eine Anfrage unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien formulieren. --César 18:23, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten