Logotherapie und Existenzanalyse

anthropologische Theorie und psychologische Behandlungsform nach Viktor Frankl auf Grundlage des "Willens zum Sinn"
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2004 um 16:46 Uhr durch 194.29.112.3 (Diskussion) (stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Logotherapie (vom gr. logos = der Sinn) ist die dritte Richtung der Psychotherapie neben analytischer und verhaltenstherapeutischer Therapie, auch Dritte Wiener Schule der Psychotherapie genannt. Ihr Begründer ist Viktor E. Frankl.

Die Therapieform ist sinnzentriert, das heißt Frankl sieht in der Frage nach dem Sinn und der Existenzanalyse die Möglichkeit psychischen Krankheiten zu begegnen. Während die analytische und verhaltenstherapeutische Psychotherapie lange Behandlungszeiten beinhaltet, wartet Frankls Methode mit kurzen, höchstens zwölfstündigen Behandlungseinheiten auf.

Leider ist in Deutschland die Therapierichtung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und wird so nicht finanziert. In den USA und Österreich spielt diese Richtung der Psychotherapie eine größere Rolle.

Die Grundlagen

Der philosophisch-theoretische Unterbau der Logotherapie wird Logotheorie genannt. Hier setzt sich Frankl vor allem kritisch mit dem Menschenbild der Psychoanalyse und der Individualpsychologie auseinander.

Frankl stellt dem seine Dimensionalontologie gegenüber: Der Mensch besteht aus den drei Dimensionen Verstand, Seele und Leib.

Vorlage:Überarbeitung