Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/18
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Weitgehend redundant zu Kategorie: Landkreis Lüchow-Dannenberg --Catrin 11:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
Solange es keinen brauchbaren Artikel über das Wendland oder die Wenden gibt, ist so eine Kategorie leider reichlich sinnbefreit. --Torsten Bätge 12:30, 18. Jun. 2007 (CEST)
Wochentage
Die Kategorien zu fünf von sieben Wochentage, sind alle samt mehr wilde Sammlungen von Benutzer: Exot (= Wst) als sinnvolle Kategorien. --Catrin 11:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
Halte ich für reichlich überflüssig. Die dargestellten Begebenheiten haben i.d.R. nichts gemein, außer halt am selben Tag stattzufinden. --seismos 12:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Eben deshalb behalten, was haben denn Personen, die im gleichen Jahr geboren sind sonst noch gemeinsam, was haben Ereignisse, die in einem Jahr passiert sind, noch gemeinsam? Daher unlogisches Argument. Abgesehen davon, dass das ganze der Kategorie:Wochentag zugeordnet ist. Und mehr als 50% waren schon vorher in der Kategorie:Wochentag, so dass es sich um ein Aufräumen ging. Dass das ganze von einer Sockenpuppe von Wst gemacht wurde, sagt noch nichts über die Sinnhaftigkeit grundsätzlich, da auch früher schon nicht alles, was Wst gemacht hat, unsinnig war. - 91.9.214.240 14:21, 18. Jun. 2007 (CEST) - 91.9.214.240 14:21, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Was hier wer gemacht hat, ist mir völlig einerlei. Menschen, die im gleichen Jahr geboren sind, werden durch die Gesellschaft, dem Wissensstand etc. der damaligen Zeit geprägt. Das ist ein Mehrwert zur reinen Auflistung. die ich bei den Wochentagen hier nicht sehe... --seismos 14:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Und genau dieser Denkansatz macht den Mehrwert der Wikipedia gegenüber jeder stinknormalen Enzyklopädie kaputt, weil jeder nur von seiner engen beschränkten Sicht ausgeht. Woher weißt du so genau, dass genau diese Querverbindungen neugierig machen. Irgendwann hatte Wikipedia mal das pädagogische Konzept des Neugierig-auf-Unerwartetes-Machen. Das ist wohl endgültig passé - SDB 20:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Also zunächst einmal:Natürlich geht jeder von seiner eigenen Sichtweise aus - wie sollte es wohl anders sein?! Ob Du nun einen weiteren Horizont hast als ich, darüber mögen andere befinden. Dann: Es ist mir völlig schnurz, ob Querverbindungen neugierig machen oder nicht. Es geht um die Einordnung in einen Kontext, der durch Querverbindungen ermöglicht wird und der zu einer Verbesserung der Informationsverarbeitung führt. Wenn ich neugierig auf das Unerwartete bin, nutze ich die Option Zufälliger Artikel oder folge in Artikeln irgendwelchen blauen Links, von denen ich noch nie gehört habe. Weiter bricht für mich nicht die Welt zusammen, wenn die Kategorien bestehen bleiben, ich sagte lediglich, dass ich sie absolut überflüsig finde. Und ich habe keine Lust darauf, mir dafür Vorwürfe anhören zu müssen. Und schließlich: Kategorien sollen die Orientierung und Übersicht erleichtern. Das ist ihr ureigenster Zweck. IMO gibt es exakt zwei Sorten von Kategorien, die in einer Enzyklopädie Sinn machen: Diejenigen, die anstreben alle Artikel zu einem Themenkreis vollständig zu erfassen oder jene, die eine Auswahl von Artikeln zusammenfassen sollen, um einen speziellen Aspekt hervorzuheben. Bei diesen hier ist beides nicht erfüllt. --seismos 21:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Und genau dieser Denkansatz macht den Mehrwert der Wikipedia gegenüber jeder stinknormalen Enzyklopädie kaputt, weil jeder nur von seiner engen beschränkten Sicht ausgeht. Woher weißt du so genau, dass genau diese Querverbindungen neugierig machen. Irgendwann hatte Wikipedia mal das pädagogische Konzept des Neugierig-auf-Unerwartetes-Machen. Das ist wohl endgültig passé - SDB 20:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Was hier wer gemacht hat, ist mir völlig einerlei. Menschen, die im gleichen Jahr geboren sind, werden durch die Gesellschaft, dem Wissensstand etc. der damaligen Zeit geprägt. Das ist ein Mehrwert zur reinen Auflistung. die ich bei den Wochentagen hier nicht sehe... --seismos 14:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
Interessant! Nur ist schade, daß wieder einmal mehr hier gegen das Wort "Sonnabend" gearbeitet wird. Aber läßt sich ja durch eine Umleitung verbessern. Behalten! Saxo 14:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sammelsuriumskategorien der Marke Wst -> Löschen. Weissbier 15:13, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sonnabend ist schon reichlich was für die , kats können nicht redirectet werden
- Kats löschen wenn sich nicht genug mit dem Wochentag verbundene Lemmata finden
(Freitag und Sonntag behalten)--Martin Se !? 15:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
Wie seismos schon schrieb: gleiches Jahr oder gleicher Ort bedeuten bei Personen vergleichbaren Hintergrund. Was aber der 4.12.1972 und der 18.6.2007 gemeinsam haben, außer zufällig Montage zu sein, das bleibt unklar. Ansonsten stimme ich dem Sonnabendproblem zu - Sonnabend ist Hochdeutsch, auch wenn Samstag praktischer ist. Ist hier aber Banane, weil das eh komplett löschbar ist. -- Ulkomaalainen 15:30, 18. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, ohne erkennbaren Sinn. --UliR 16:16, 18. Jun. 2007 (CEST)
Scheinbar wieder einmal ein Fall für die "Wir sind besser als die englischsprachige Wikipedia"-Polizei, denn wir nehmen ja alles ganz ganz ganz genau :( - SDB 20:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
Behalten Diese Kategorien bilden einen informativen über wichtige Ereignisse an den jeweiligen Wochentagen. Dass sie nichts gemeinsam haben, stimmt 1. nicht in allen Fällen und ist 2. auch völlig unwichtig. Eine Kategorie soll einen Überblick geben, dass die Lemmata noch irgendetwas anderes gemeinsam haben, ist nicht notwendig.--80.171.76.22 21:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Ich hab reingesehen und hab es nicht nur interessant, sondern sogar sinnvoll gefunden. Anders wäre das nur, wenn irgendwelche Ereignisse wahllos nach Wochentagen geordnet werden würden, aber das hier ja grad nicht der Fall. ҉ 22:22, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe hier auch nix schlechtes (Freitag und Montag gecheckt) -> behalten. --Matthiasb 22:30, 18. Jun. 2007 (CEST)
Aber was ist denn das gemeinsame des schwarzen Freitag und des Karfreitag? Das eine ist ein hoher kirchlicher Feiertag, das andere ein Tag eines Wirtschaftscrashes. Das eine ist ein einmaliges Ereignis gewesen, das andere ein stetig wiederkehrendes. Es gibt keinerlei inhaltlichen Zusammenhalt, außer dass der schwarze Freitag eben zufällig auch ein Freitag war. Die Kombinationen mögen auf den ersten Blick interessanter scheinen, sind aber nicht sinnvoller als "Kategorie:Unternehmen, deren Gründer zwei Vornamen hat". Einen Überblick über was soll die Kategorie geben? Dinge, die an einem Freitag waren? Da fehlen dann aber noch beliebig viele. Und ansonsten denke ich schon, dass eine Kategorie auf (inhaltlichen) Gemeinsamkeiten oder Verwandtschaften basieren sollte. -- Ulkomaalainen 22:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
Was es da Gemeinsames gibt? Gerade der Freitag ist ein besonders gutes Beispiel dafür, nachdem er seit dem Karfreitag gleichsam der suspekte Tag unter den Wochentagen wurde. Wäre ein Schwarzer Dienstag ebenso sprichwörtlich geworden wie der Schwarze Freitag? Und was den Sonntag angeht, ist die Kategorie jedenfalls eine Sammlung der Sonntage im Lauf des Kirchenjahres, vom Sexagesimae über den Palmsonntag und Quasimodogeniti bis zum Weißen Sonntag; dasselbe für die besonderen Montage im Jahreskreis (Oster-, Pfingst-) und Donnerstage (Grün-, Himmelfahrt, Fronleichnam). Lass die Kategorien sich ruhig weiter entwickeln, mir dünken sie sinnvoller als manche andere. ҉ 08:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie "kirchlicher Sonntag" oder ähnliches wäre ja eine andere Sache, durchaus nicht beredensunwert. Aber in "Sonntag" gehört dann auch wieder das Finale der WM 2006 rein, das war auch an einem Sonntag. Die Frage nach dem Vergleich der "düsteren Freitage", wenn ich es so nennen darf, ist sicherlich interessant. Ich denke, angesichts der damaligen Lage in den 20ern wäre ein schwarzer Dienstag ähnlich sprichwörtlich geworden, aber man weiß es nicht, es ist ein Was-wäre-wenn. Und zwar ein nicht besonders taugliches für eine Enzyklopädie, da es keinerlei Ansatzpunkt zum einhaken gibt, das zu lösen. Als Artikel wäre das schon fast die üble Theoriefindungskeule. Wie gesagt, interessant finde ich das alles auch. Aber interessant sind auch die Ergebnisse der Hammoniastaffel der hamburger Fußball-Landesliga. Okay, die haben Sommerpause. Enzyklopädings sind sie dennoch nicht. -- Ulkomaalainen 09:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Gerade eine solche Kategorisierung, die man kapitelweise ansonsten lediglich in speziellen populärwissenschaftlichen Werken antrifft, macht den Reiz von Wikipedia aus und zeigt die Vielfältigkeit als Online-Enzyklopädie. Diese Kategorisierung ist nicht nur reiz- sondern auch sinnvoll und damit zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da wir kein Brainstorming à la "Was fällt mir zu Montag ein?" machen, sondern eine Enzyklopädie schreiben: alle löschen. --jergen ? 12:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
@Ulkomaalainen: Ich müsste Dir zustimmen, wenn alle möglichen Ereignisse druntergefasst wären, die sich zufällig an einem Sonntag abgespielt haben. Das ist aber nicht der Fall. Die eingeordneten Lemmata haben einen klaren Bezug. ҉ 13:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Das liegt daran das ich die politischen (Blut)sonntage schon aussortiert habe. Wenn die Kategorie, sinnvoll sein soll müßte klar sein was reingehört. --Catrin 14:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke, die Kategorisierung in historische Gebiete wird nicht funktionieren. Bestimmt hatten wir dazu schon mal eine Entscheidung, die ich jetzt gerade nicht finde. Harald Krichel 12:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
Aber die Kategorie "Bergisches Land" wäre doch beispielsweise vergleichbar - schließlich nimmt diese ebenfalls auf ein historisches Territorium (Grafschaft/Herzogtum Berg) Bezug? --Kranenburger 12:06, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Lies doch bitte Bergisches Land, was bestenfalls mit Niederrhein vergleichbar ist. Ansonsten bin ja mal ich gespannt auf die Kategorie:Lotharii Regnum. Schnellwechen, bevor sowas Schule macht. de xte r 12:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
Naja, eigentlich war diese Kategorie ja auch nicht allein als "geographisches Sammelbecken" gedacht, sondern ich wollte auch Artikel verlinken, die auf die Geschichte der Grafschaft bzw. des Herzogtums Kleve Bezug nehmen. Aber der Löschantrag wurde ja schon gestellt, bevor ich überhaupt soweit war...... Übrigens gibt's nicht nur eine Kategorie:Bergisches Land, sondern auch eine Kategorie:Herzogtum Berg, die dann mit der Kategorie:Territorium Kleve sehr wohl zu vergleichen wäre. Aber sei's drum, wenn das auf diese Weise nicht gewünscht ist, muss halt der Artikel Herzogtum Kleve so umgebaut werden, daß man von dort aus alles findet, was im Zusammenhang mit der klevischen Geschichte interessant ist. --Kranenburger 20:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorie:Herzogtum Berg sammelt einstige Verwaltungseinheiten und Persönlichkeiten des Herzogtums, keine Städte. Gruß, de xte r 22:09, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ja, das hatte ich ja auch vor. Den Artikel Herzogtum Kleve hatte ich beispielsweise auch schon drin, wurde aber wieder gelöscht. Ich will da jetzt auch keine Grundsatzdiskussion draus machen; wenn das nicht gewünscht wird, ist das o.k., auch wenn ich das nicht verstehe. Historische Territorialzugehörigkeiten sind doch auch ein sehr prägendes Moment für eine Stadt. --Kranenburger 23:01, 18. Jun. 2007 (CEST)
Wst-Sammelsuriumskategorie ohne erkennbare Eingrenzung. Alles rund ums Plakat, vom Papier über die Farbe und die Aufklebemöglichkeiten werden zusammengewürfelt. Keine Sortierung erkennbar. --Weissbier 15:36, 18. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, reine Assoziationskategorie. --UliR 16:12, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Also bitte, was soll dieser LA? Ein Plakat ist ein Medium wie z.B. ein Buch, mit großem kulturellem und wirtschaftlichem Wert. Die Kategorie ist besser aufgeräumt als die Kategorie:Buch, wieso stellt ihr dort keinen LA? Behalten, *kopfschüttel* — Lirum Larum ıoı 23:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
Mal wieder ist nicht die Kategorie das Problem, sondern der Umgang damit der Lageort des Hasen im Peffer. Sollte doch klar sein, dass es sich bei Klaus Staeck und der Affaire des Placards um keine Plakate an sich handelt. Behalten, aber fragwürdige Artikel bitte umkategorisieren.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 00:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist eine Kategorie zum Thema Plakat, wie die Kategorie:Buch eine Kategorie zum Thema Buch ist. Die Affaire des Placards gehört da rein. — Lirum Larum ıoı 00:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Alles rund ums Plakat ! Wie schön ! Man bräuchte ja ansonsten eine Liste, um einen Schnellüberblick zu erhalten. Erleichtert die Sicht auf Details ungemein. Daher behalten. --nfu-peng Diskuss 11:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen oder klar definieren und ausmisten. Solange da Künstler, Plakattypen und allgemeine thematische Artikel gemischt werden, ist das wenig sinnvoll. --jergen ? 12:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Den guten Staeck könnte man gar nirgendwo anders einordnen. Er gehört nun mal zum Plakat wie der Schwanz zum Hund oder natürlich besser, wie der Michelangelo zur Kategorie:Manierismus. Ja, siehe da, tatsächlich werden Künstler auch unter ihren Werkskategorien eingeordnet, wer hätte das gedacht. Und Plakattypen sind ebenfalls Plakate, ei der Daus. Gegen Ausmisten hat niemand was, aber deswegen muss man nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. --nfu-peng Diskuss 18:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
Noch ein Sammelsurium aus dem Hause Exot / Wst. --Catrin 16:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, so ohne jede Definition, was hier rein soll, kann das nichts werden. Die derzeitige Kat-Besatzung scheint danach ausgewählt zu sein, ob im Artikel das Wort "Porträt" vorkommt. --UliR 21:21, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Kunst nach Motiv zu kategorisieren, hat doch nichts mit Sammelsurium zu tun. Behalten. — Lirum Larum ıoı 23:40, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sogar sehr nützliche Kategorie, was ich - anstatt vieler Worte - hier inzwischen durch Taten zu verdeutlichen versucht habe. Nur das Porträtobjektiv erscheint mir irgendwie noch fehl am Platze. Ich habe es in Porträtfotografie verlinkt und vielleicht sollte es hier entfernt werden? Viele Grüsse, --Désirée2 03:46, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hilfen beim Recherchieren über Motive von Kunstgeschichte u. Literatur halte ich auch für hilfreich. Ich bin für behalten und erweitern. --Gregor Bert 07:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Alle diese gesammelten Artikel würden ansonsten völlig unübersichtlich in der Kategorie:Gemälde aufgehen und müssten mühsam gesucht werden. So hat der Kunstbeflissene schnell einen Überblick. Und noch was:Die Kategorie kann nix dafür, wenn man ihr fehlerhaft Begriffe zuordnet. Behalten.--nfu-peng Diskuss 12:02, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen oder klar definieren und aufräumen. Enthält momentan unsortiert Artikel, die nach Porträt (Werk) oder Porträt als Thema gehören, wie auch einige die hier garnichts verloren haben... --jergen ? 12:21, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Guten Tag Jergen, dürfte ich Dich bitten, das genauer zu präzisieren? Was bedeutet "Porträt als Thema", was soll in die so betitelte Kategorie hinein (was nicht?) und unter welche Oberkategorie gehört sie? Ich verstehe, dass die Porträtfotografie nicht unter die Oberkategorie "Gemälde" passt aber jedes und alles auseinanderzupflücken kann auch nicht Sinn des Kategorienbaumes sein. Kategorien suche ich auf, um alle Artikel zu einem Thema zu finden. Welches Lemma, pardon, welche Kategorienbezeichnung würde sich dafür anbieten? Sei bitte so gut und mach dazu einen konstuktiven Vorschlag und auch zur Definition. Das Aufräumen will ich dann schon gerne übernehmen. Besten Dank im voraus und viele Grüsse, --Désirée2 13:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
- P.S. Wie Gregor Bert es richtig anmerkt, gibt es auch das "Porträt (Werk)" in der Literatur. --Désirée2 13:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie aus dem Hause Exot / Wst. Bitte Prüfung auf Sinnhaftigkeit --Catrin 16:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
Also bei manchen Einträgen hat man den Eindruck, die sind nur drin weil im Artikeltext das Wort Pseudepigraphie vorkommt, in Frage kämen mMn nur Artikel über Schriften, die - wahrscheinlich, höchstwahrscheinlich oder sicher(?) - Pseudepigraphien sind. Die Kategorie könnte schon sinnvoll sein, ich kenne mich aber in diesem Bereich nicht aus, neutral. --UliR 21:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen:
- Die Kategorie müsste 'Pseudepigraph heißen, da sie Schriften sammelt.
- Für zahlreiche der eingeordneten Werke gibt es inzwischen korrekte Zuschreibungen, sie sind damit falsch eingeordnet. Sollten hier aber alle Werke gesammelt werden, die jemals einem anderen Autor zugeschrieben wurden, äwre diese Kategorie uferlos. --jergen ? 11:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie aus dem Hause Exot / Wst. Bitte Prüfung auf Sinnhaftigkeit --Catrin 16:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Argument aus dem Hause Catrin. Bitte Prüfung auf Sinnhaftigkeit. --Georg von Frundsberg 21:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Keine gültige Löschbegründung. Schnellbehalten. (Admin hin oder her) — Lirum Larum ıoı 23:36, 18. Jun. 2007 (CEST)
Vorbildlich. Alles Arten von Zelten sind einsortiert, und Einzelexemplare werden es auf absehbare Zeit wohl nicht in die Relevanzkriterien schaffen. Daher hiergeblieben!.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 00:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nach bestem Wissen und Gewissen geprüft und nicht nur für sinnlich, sondern auch für sinnvoll befunden. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Aber erst nach dem ich die Festzelte auf dem Oktoberfest und sebmol das Zeltlager herausgenommen haben; in der Ursprungsvariante typische Brainstorming-Kategorie von Wst. Kann jetzt bleiben. --jergen ? 12:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
Sieht jetz mit Definition und aussortiert besser aus. Für mich bleibt die Frage ob wir zusätzlich zu Kategorie:Temporäres Bauwerk eine Kategorie Zelt brauchen. --Catrin 13:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nun ja, wo sollte man ansonsten die allseits beliebte Sandburg einordnen ? Ist ja ziemlich temporär, oder ? MMn passt das schon alles. --nfu-peng Diskuss 18:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
gemäß dem Hauptartikel und den Parallelkategorien auf ausgeschriebene Version verschieben Zaph Ansprache? 17:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
Brauchen wir diese Kategorie wirklich? Dachrisblubber 17:23, 18. Jun. 2007 (CEST)
Nein, da Benutzerkategorien nicht für politische Bekenntnisse da sind. SLA gestellt. --NCC1291 17:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Achja? Eine Kategorie:Benutzer aus Nordzypern für Bewohner der TRNZ (von niemandem anerkannt bis auf die Türkei) gibt's aber, per Admin sebmol. --Asthma 18:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kategorie für die TRNZ sollte man auch löschen, ebenso wie diese hier. Allerdings wäre es in der Tat sinnvoll, einheitliche Kriterien anzuwenden, denn momentan hängt die Überlebenschance solcher Kategorien vor allem davon ab, welcher Admin gerade die entsprechende Löschkandidatenseite abarbeitet. -- 1001 21:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Letztere Kat ist mMn defacto berechtigt, oder ist etwa auch das Gebiet nördlich der Demarkationslinie Mitglied der EU geworden? --Matthiasb 21:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- De jure ist das Gebiet Teil der EU, und dass Kontakte dieses Gebiets zur EU de facto trotzdem stark behindert werden, ist das Ergebnis der Politik der Regierung südlich der Demarkationslinie, die ihre Rolle als international anerkannte Vertretung des Gesamtstaates dazu ge- (oder besser gesagt miss-)braucht, um ihre eigene Position in der Auseinandersetzung über de Modalitäten einer eventuellen (Wieder-)Vereinigung zu stärken. Aber die Diskussion gehört hier glaube ich nicht wirklich hin. -- 1001 21:53, 18. Jun. 2007 (CEST)
da fehlen noch 9 unternehmen. und das eine, das aufgeführt ist, hat selbst einen LA (siehe unten). --bærski dyskusja 17:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nach Durchsicht von Quedlinburg#Ortsans.C3.A4ssige_Unternehmen habe ich auch massive Zweifel, ob die 9 (oder 10) fehlenden relevanten Unternehmen gefunden werden können.Karsten11 20:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
Behalten Kategorien haben keinen Selbstzweck, Kategorien dienen auch der Suche. Unternehmen im Ort xyz ist ein Suchkriterium. In diesem Fall sollte auch die Kategorie bei nur einem Eintrag erhalten bleiben, sonst macht die Kategorie "Unternemen nach Ort" keinen Sinn, da sie dadurch unvollständig wäre. -- 89.49.145.34 10:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
Laut Richtlinie sollen Kategorien nur angelegt werden, wenn es mindestens 10 Artikel gibt, die eingetragen werden können. Diese Kategorie beinhaltet aber gerade einmal 3 Artikel.
7 Tage! -- Unjön 19:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wofür? Damit es dann gelöscht wird? Besser sofort löschen, dass niemand unnötitg Arbeitskraft für eine solche Kategorie verschwendet. --Revolus (D) 01:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, vielleicht gibt es ja noch mehr WP-Artikel, die einen Segelflugplatz zum Inhalt haben. Eine kleine Recherche scheint sogar von Erfolg gekrönt zu sein. Möglicherweise muss ein Bot beauftragt werden. -- Unjön 17:28, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Orientalische Sprache sollte gelöscht werden, da es sich um eine weder genetisch noch typologisch noch areale klar abgrenzbare Gruppierung handelt, die deshalb zur Kategorisierung nicht geeignet ist. Außerdem enthält die Kategorie sowieso nur zwei Artikel, die ihren Namen im Lemma enthalten. -- 1001 22:46, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel nach Orientalistik verschieben, und dioeser Kategorie, löschen. --Catrin 14:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
Verschiebungsantrag analog zu den Anträgen für Sprachfamilien-Kategorien von gestern, auch wenn das hier eine areale Gruppierung ist. -- 1001 22:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die Kategorie:Literatur (Keltisch) enthält nur zwei Artikel, einen Dichter und sein Werk, deren Sprache der englischsprachigen Wikipedia zufolge als Altwalisisch klassifiziert wird und deshalb imho unter Kategorie:Literatur (Walisisch) eingeordnet werden sollte. - Wenn man sie nicht dort einordnen möchte, sollte man eine eigene Kategorie für Altwalisisch aufmachen. - Eine Literaturkategorie für die gesamte keltische Sprachfamilie ist imho nicht sinnvoll, da die überlieferte Literatur sich im allgemeinen durchaus den einzelnen Zweigen oder Einzelsprachen zuordnen lässt, deren Zahl auch nicht allzu groß ist (für Irisch und Walisisch gibt es schon Kategorien, für Bretonisch und Schottisch-Gälisch könnte man noch welche anlegen, wenn es Artikel für diese gäbe). -- 1001 23:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die Kategorie:Historisches Territorium (Litauen) enthielt nur die Unterkategorie Kategorie:Memelland, die aber in Kategorie:Historisches Territorium sowieso nicht richtig eingeordnet war, da diese Kategorie für Artikel zu historischen Territorien gedacht ist, nicht für Kategorien zur regionalen Zuordnung aller möglichen Dinge. Im übrigen sollte die Ordnung der historischen Territorien imho sowieso primär nach ihrer historischen politischen Zugehörigkeit und ihrem ehemaligen Status erfolgen, nicht nach heutigen Staatsgrenzen. -- 1001 23:34, 18. Jun. 2007 (CEST)