==Dietzenbach== liegt im Kreis Offenbach ungefähr 12 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main. Die heutige Kreisstadt war vor dem zweiten Weltkrieg ein bäuerliches Dorf mit nicht ganz 4000 Einwohnern, erfuhr aber nach 1945 einen wesentlichen Bevölkerungszuwachs durch Flüchtlinge. Seit den siebziger Jahren wuchs Dietzenbachs Bevölkerung rasant bis heute (2003) auf etwa 33.000 Menschen an. Rund ein Drittel der BewohnerInnen stammen aus fast hundert Nationen außerhalb Deutschlands. Landwirtschaftliche Strukturen sind heute in Dietzenbach nicht häufig zu sehen.
Wappen und Flagge
Das heutige Dietzenbacher Wappen wurde wurde 1957 von den Dietzenbacher Gemeindevertretern beschlossen und vom Hessischen Innenminister Schneider genehmigt.
Bild
Auf rotem Schild läuft ein silberner Schrägbalken mit blauem Wellenband von links oben nach rechts unten. In den beiden Feldern ist jeweils eine goldene Traube mit zwei grünen Blättern dargestellt.
Symbolik
Die Trauben erinneren an die Weinbautradition in Dietzenbach. Bis ins 18. Jahrhundert und wieder seit den 60er Jahren wurde und wird am Wingertsberg Wein angebaut. Das blaue Band bezieht sich auf den Namen Dietzenbach, aus dem althochdeutschen als murmelnder Bach interpretiert.
Flagge
Die Dietzenbacher Flagge besteht aus zwei schmaleren blauen Außenbahnen welche die breitere gelbe Innenbahn rahmen. Auf der Innenbahn ist das Dietzenbacher Wappen aufgebracht.
==Weblink== http://www.dietzenbach.de/
Dies ist ein Stub-Artikel. Du kannst Wikipedia beim Finden und Verbessern von Stubs helfen.