Zum Inhalt springen

Albbruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2007 um 00:06 Uhr durch 63.82.100.254 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Albbruck ist eine Gemeinde am Hochrhein im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.

Geografie

Albbruck liegt am Südrand des Schwarzwaldes an der Mündung der Alb in den Rhein, der hier die Grenze zur Schweiz bildet.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Dachsberg, im Osten an die Kreisstadt Waldshut-Tiengen und Dogern, im Süden an die Schweizer Gemeinden Schwaderloch und Etzgen, im Westen an Laufenburg und Herrischried.

Gliederung

Zur Gemeinde Albbruck gehören die Ortsteile Albert, Birkingen, Birndorf, Buch, Kiesenbach, Kuchelbach, Schachen und Unteralpfen.

Geschichte

Die heutige Gemeinde Albbruck entstand zum 1. Januar 1975 aus den sechs bis dahin selbständigen Ortschaften Albbruck, Birkingen, Birndorf, Buch, Schachen und Unteralpfen.

Der namensgebende Ortskern Albbruck mit seinen Ortsteilen Kiesenbach, Alb und Albert, wurde 1403 erstmals genannt. Der Ortsteil Birkingen wurde erstmals 814 als "Birchinga" urkundlich erwähnt und gehörte zunächst dem Kloster St. Gallen bis er 1528 an das Kloster St. Blasien fiel. Birndorf wurde ebenfalls 814 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Der Ortsteil besitzt eine dreischiffige Kirche im romanischen Stil. In ihr befinden sich mehrere Kunstwerke. Seit 1271 gehörte Birndorf zum Kloster St. Blasien. Der Ortsteil Buch wird als "Puach" im St. Galler Urkundenbuch erwähnt.

Wappen der Teilorte

Albbruck
Albbruck
Birkingen
Birkingen
Birndorf
Birndorf
Schachen
Schachen
Unteralpen
Unteralpfen

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 14 Sitze
SPD 5 Sitze
FWV 4 Sitze
Die Grünen 1 Sitz 
Commons: Albbruck – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien