Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2007 um 00:28 Uhr durch Bunnyfrosch (Diskussion | Beiträge) (Kommentar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:CU/A

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen. Wenn extreme persönliche Angriffe eine Rolle spielen bzw. private Daten betroffen sind, kannst Du alternativ auch den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen.

Begründe bitte, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat.

Alte Anfragen sind im Archiv zu finden. Bloß allgemein gehaltene Verdächtigungen oder offensichtlich nicht ernst gemeinte Anfragen werden nicht archiviert. Für die CheckUser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt werden; Begleitdiskussion bitte ggf. auf der Diskussionsseite.

Du hast Fragen zum CU-Verfahren? – Beteilige Dich an der FAQ-Zusammenstellung.

Ich verdächtige diese beiden Benutzer, Sockenpuppen einer Person zu sein. Wenn dies stimmt, hat dieser Benutzer mehrmals die Sperrung einer Puppe durch Aktivitäten der anderen umgangen. Als weiteren Grund für eine Abfrage sehe ich schweren Vandalismus in Form von vielfachem pauschalen Entfernens von Links, die dieser Benutzer für linksextrem hält, ohne im Einzelfall zu prüfen, ob dieser Verdacht zutrifft bzw. ob der Link eine belastbare Quelle ist (was oft der Fall war). Dies führte zu vielfachen Edit Wars, wofür beide Benutzer schon mehrmals gesperrt wurden. Zur Zeit sind beide gesperrt.

Begründung meines Verdachts

Gleiches Vorgehen beim Löschen von Links, die sie für linksextrem halten:

  • RL: Entfernt pauschal alle Links und Quellen, die er für linksextrem hält, unabhängig vom Inhalt [1] und viele andere Male; wurde dafür schon mehrmals gesperrt und ihm wurde heute im Falle einer Wiederholung die dauerhafte Sperre angedroht: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rosa_Liebknecht_.28erl..29.
  • MT: Löscht pauschal alle von ihm als linksextrem eingschätze Links: [2], [3], [4] und viele weitere; wurde dafür mehrmals gesperrt

Beide begannen innerhalb weniger Tage:

  • RL: Erster Edit 2007/04/22 06:37:02
  • MT: Erster Edit 2007/04/16 02:13:06

Ähnliche Verteilung der Edits auf die verschiedenen Namensräume:

Beide Benutzernamen sollen wohl eine linke Gesinnung vermuten lassen.

Ähnliche politische Ansichten:

  • RL: beschimpft ein Lieblingsfeindbild der Rechten: "DOEW für'n Arsch", verwendet einen deutlich rechten (und meiner Meinung nach ungeeigneten) Link als Quelle [5]; postuliert "UIlitz' neue Richtlinie" (er bezieht sich hier auf einen Streit mit ihm, interpretiert seine Aussagen aber bewusst falsch) und löscht mit Bezug auf diese nicht existente Richtlinie die Einschätzung als rechtsextrem durch den Verfassungsschutz aus Artikeln: [6], [7], [8], [9], [10]; Fortsetzung folgte

Beschäftigen sich mit gleichen und verwandten Themen (jeweils mehrere Edits bei jedem angeführten Artikel):

Mögliche weitere Sockenpuppen

Eine potentielle weitere Sockenpuppe war Montrone (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch):

Säuberung bei Konservative Revolution: [22]; wittert "Antifas" in der Wikipedia: [23], kennt sich gut beim Studienzentrum Weikersheim aus [24]; bearbeitet Ethnopluralismus [25]. Montrone wurde auf eigenen Wunsch am 24. 4. 2007 gesperrt: [26], [27]

Montrone wollte WP:KPA so ändern, dass Hinweise auf frühere Missetaten verboten werden ("Trollschutzparagraph"): [28], [29], siehe auch Wikipedia_Diskussion:Keine_persönlichen_Angriffe#Argumentum_ad_hominem

Auch Rosa Liebknecht setzte sich für diesen "Trollschutzparagraphen" ein: [30], [31]

Es gab dann kurz den Benutzer Rosa Mate-Teefreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der als offensichtliche Sockenpupen wegen Verstoß gegen BNS gesperrt wurde: setzte den Edit War einfach mit neuem Account fort: [32], [33] usw.

Weitere Vergehen

RL revertierte hintereinander Carbidfischers Edits, egal worum es ging, mit der Begründung "Carbidfischer ist nach seiner Aktion bezüglich des Artikels Methodischer Kulturalismus generell nicht mehr ernst zu nehmen". Er wurd nach dem 5. Revert durch eine 3-Tägige gesperrt gestoppt. Irreführende Änderungszusammenfassung: [34] Löscht belegte Aussagen, weil sie ihm nicht passen: [35], führt bewusst Edit-Wars: [36]; verändert fremde Diskussionsbeiträge: [37], zeigt dann keine Einsicht: 453

MT: Falsche Beschuldigungen: [38] Unfreundlicher Umgangston: "Geblöke raus". Löscht lange belegte Passagen mit der Begründung "alles Theoriefindung": [39], [40] oder ganz ohne Kommentar: [41]


Ich vermute, dass diese beiden Accounts Sockenpuppen eines anderen Benutzers sind. Ich habe aber nicht genug Material gesammelt, um einen konkreten Verdacht aussprechen zu können. Diese Anfrage soll dazu beitragen, die zur Zeit herrschende Sockenpuppenhochkojunktur zu dämpfen und damit ein konstruktiveres, auch freundlicheres Arbeitsklima zu schaffen. --Eintragung ins Nichts 22:26, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungen

Ergänzung: Heute Nacht hat Jergen RL gesperrt, da er als IP mit seinen Edit-Wars weitergemacht hat. Eine halbe Stunde später meldete sich der Benutzer Ernesto Thälmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) an, dessen Benutzername in das bekannte Schema passt; auch seine ersten Edits gehen in die gleiche Richtung: Entfernen von Links: [42], Bearbeiten von Antifaschismus und Kommunistische Partei Deutschlands. --Eintragung ins Nichts 11:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der ist wegen wegen allzu offensichtlicher Identität und Sperrumgehung kein Mitarbeiter dieses Projektes mehr. --Harald Krichel 13:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die gut belegten Ausführungen des Antragstellers aus meiner Erfahrung mit beiden Benutzern - MT und RL - bei Artikeln wie Hans Filbinger, Studienzentrum Weikersheim, Neue Rechte, Junge Freiheit u.a. nur voll und ganz bestätigen und bitte um baldigen Check sowie um Konsequenzen aus dem etwaigen Ergebnis. Jesusfreund 11:17, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Zwei Ergänzungen herunter verschoben, damit klar ist, was von wem kommt. Bitte in Zukunft nicht den Antrag selbst verändern, sondern Ergänzungen unten anfügen. --Eintragung ins Nichts 11:28, 16. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]

Ergänzung von Mycroft Holmes ([43]):

Ergänzung von Ulitz ([44]):

  • Prinz Vogelfrei (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (knüpft an die obigen und an RL, Mate-Tee etc. kurz nach deren Sperrung bei denselben Themen und denselben Argumenten an, auch bei dem sondt kaum bekannten Lemma Erewhon, wo er munter im Sinne der gesperrten zumindest in der Disk. weiterbrüllt, und pauschal Verlinkungen zu nadir.org zu torpedieren versucht [45], anderes in ähnlicher Manier und ähnlicher Motivation [46], [47], [48], umgekehrt löscht er in bewusst missverstander entsprechender Meinungsbild-Diskussion pauschal Hinweise auf den Rechtsextremismus von Organisationen - und das ohne sie bspw. weiter hinten in einem Kritikabschnitt als Info einzufügen: [49], [50], [51], [52], [53], (egal, wie man dazu stehen mag, er kennt sich in der Debatte aus und führt RLs und Mate-Tees ideologisch motivierte "Arbeit" fort, links verteufelnd und rechts beschönigend
Anmerkung: Wenn Letzterer Benutzer keine direkte Socke der oben genannten sein sollte, so scheinen sich doch mehrere Benutzer untereinander (evtl per e-mail?) abgestimmt zu haben, um ihre entsprechende POV-Kampagne voranzubringen, einige der Benutzer, die vorhin hier standen, sind IMO wohl keine Sockenpuppen der oben erwähnten, allerdings werden die entsprechenden Socken von den vorher erwähnten, unter ihnen auch Benutzer:Hardenacke doch recht deutlich in ihrem Ansinnen unterstützt.--Ulitz 19:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe wegen der ähnlichen Vorgehensweise in Prinz Vogelfrei ebenfalls eine Puppe dieses Zoos, er hat sich hier auch mit vergleichbarem Vokabular (freiwillig) gemeldet: "Antifa-Zweigstelle". --Eintragung ins Nichts 12:03, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon ein starkes Stück, Ulitz! Ich bitte um eine Erklärung. --Hardenacke 08:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, ich will die traute Runde hier nicht stören, aber wenn schon mein Name in einem solchen Zusammenhang genannt wird: Nein, ich bin niemandes „Sockenpuppe“, auch keine „indirekte“ (was immer das sein mag) und ich denke, die Vernünftigeren glauben mir das auch. Ich verwahre mich auch dagegen, hier „ideologisch motivierte“ Arbeit, „links verteufelnd und rechts beschönigend“ zu leisten. Gerade weil ich solche Dinge nicht gutheiße, gerate ich manchmal z. B. mit Ulitz aneinander, der uns ja auf seiner Benutzerseite deutlich sagt, was er von NPOV hält. Seit langem versuche ich, eine für alle Seiten tragbare Lösung für die Erwähnung des VS in den Artikeln zu finden. Das scheitert regelmäßig an den POV-Kriegern hier. --Hardenacke 08:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ulitz hat dich nicht verdächtigt, eine Sockenpuppe zu sein, sondern gemeint, dass du die hier angesprochenen Socken unterstützen würdest. So weit ich mich erinnern kann, hast du (und andere Benutzer) das auch bei den Vandalenmeldungen getan (z. B. hier: [54]). Bitte mach aus dieser Anfrage keine Schlammschlacht, indem du von "den POV-Kriegern hier" redest (Denke an WP:KPA). Wenn dir NPOV ein Anliegen ist, solltest du dich die Diskussion hier nicht für deine Fehde mit anderen Benutzern missbrauchen, sondern dich auf die hier diskutierten Regelverstöße konzentrieren. Das gleiche habe ich übrigens schon an andere Benutzer geschrieben. --Eintragung ins Nichts 11:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schlammschlacht geht doch wahrlich nicht von mir aus. Ich habe auch keine Fehde mit anderen Benutzern, sondern ich verwahre mich gegen solche Aussagen, wie, ich sei in irgendwelche „POV-Kampagnen“ verwickelt usw. Wenn ich mich bei der VM geäußert habe, dann gerade, weil ich mich gegen Pauschalverurteilungen wende. Wenn ich hier in eine solche Ecke gestellt werden soll, darf ich mich doch wohl dagegen wehren. Wenn ich jemanden „in seinem Ansinnen unterstützt“ habe, dann ging es mir wohl um die Sache und nicht um Personen, Sockenpuppen oder nicht (das ist mir auch egal, solange Zweitaccounts erlaubt sind) und es ist eine ganz andere Diskussion. Ich frage, wozu mein Name überhaupt auf dieser Seite erwähnt wird. Es geht hier doch um die Ermittlung von „Sockenpuppen“. Was habe ich damit zu tun? --Hardenacke 12:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst von "den POV-Kriegern hier", das trägt zu einer Schlammschlacht bei. Mit Fehde meinte ich beispielsweise deine regelmäßigen Auseinandersetzungen mit Ulitz auf WP:VM und anderswo. Du kannst diesen Streit aber natürlich nennen wie du willst.
Mir wäre es auch lieber gewesen, wenn die "echten" Benutzer, die diesen Zoo teilweise unterstützen (vielleicht sogar mit guten Absichten), hier nicht namentlich erwähnt worden wären, denn das führt zu bösem Blut, auch wenn es sachlich richtig ist, was wiederum der Anfrage schadet. Diese Unterstützung spielt für die Macht dieses Zoos eine große Rolle, denn ohne diese Unterstützung wären die Admins wohl schneller gegen die Socken und die Hintermänner vorgegangen.
Solche Dinge, die nicht direkt zur Anfrage gehören, sollten wir in Zukunft auf der Diskussionsseite besprechen. --Eintragung ins Nichts 14:31, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sag ich doch, das gehört überhaupt nicht hierher und ich bin stinksauer, dass mein Name bei Checkuser/Anfragen in der Überschrift „Weitere Vergehen“ erwähnt wird. Wenn es darum geht, „Sockenpuppen-Missbrauch“ aufzudecken, hat das mit meiner Person überhaupt nichts zu tun - und um nichts anderes sollte es auf dieser Seite gehen. Es kann ja wohl nicht angehen, dass jemand hier schreibt, Hardenacke hat dem „Verdächtigen“ in einer anderen Diskussion auch schon mal recht gegeben - und das bleibt unbeanstandet stehen. --Hardenacke 16:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Überschriften beziehen sich nur auf meinen Antrag. Was danach steht, gehört nicht dazu. --Eintragung ins Nichts 17:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und, um mal was zur Sache zu sagen: Solange niemandem hier Missbrauch nachgewiesen ist, sollte die Unschuldsvermutung gelten. Sonst wird das hier tatsächlich zur Schlammschlacht. Von der „Macht dieses Zoos“ habe ich noch nichts bemerkt. --Hardenacke 16:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit "nicht nachgewiesen" und "Unschuldsvermutung"? Ich stelle einen Antrag zur Klärung der Identität oder Nicht-Identität von ein paar Accounts, unterlegt mit - wie ich finde - ziemlich eindeutigen Indizien. Nicht mehr und nicht weniger. (Übrigens so eindeutig, dass mehrere Socken dieses Zoos in weniger eindeutigen Fällen schon von Admins gesperrt wurden.) Über meine Anfrage wird ein CU-Berechtigter entscheiden. --Eintragung ins Nichts 17:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommentar

Obwohl CU gegen die größten Auswüchse helfen kann, bin ich immer noch weitgehend ratlos, was wir im Ganzen unternehmen sollen.

Dennn ich bin ja der Meinung, dass hier nicht ein einzelner Mensch unterwegs ist, sondern so eine Art JF-Leserkreis (anscheinend haben wior z.Zt. niemanden mehr, der in einschlägigen Foren mitliest und deswegen bereits vor solchen Aktionen Bescheid weiß).

Selbst wenn wir nur einmal die Accounts sezieren, die an den "extremistische Weblinks entfernen" und "Verfassungsschutz"-Aktionen teilgenommen haben, passen einige Sachen nicht so recht zusammen:

  • RL, der unter irgendeinem Account lange genug dabei war um die Carbidfischer vs MK Geschichte zu kennen und intelligent genig, sich dafür zu interessieren
  • Infantile Gestalten wie diese IP: [55]

Und gibt es in der "Verfassungsschutz"-Frage nicht sogar zwei Fraktionen: Die eine, die die VS-Hinweise bei den Rechten rausnimmt oder nach hinten setzt und die andere die sie bei den Linken reinnimmt oder die Einleitung verschiebt?

Pjacobi 21:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

interessant finde ich den hinweis auf den junge freiheit leserkreis, dies war auch einer meiner gedanken, der mir bei der suche nach möglichen socken kam, als ich mir mögliche nutzer noch mal genauer angeschaut habe. hier ist mir als bisher noch nicht genannt: Benutzer:Philosoph_mit_dem_Hammer (bereits infinite gesperrt) als eine mögliche socke (auch sein erstedit am 28.04.2007 also im zeitraum), wahlweise teilnehmer am 'leserkreis' aufgefallen. neben mitarbeit in den den entsprechenden artikeln Joachim Siegerist, Politische Korrektheit, Junge Freiheit, Frank Lisson, Konservative Revolution die eben in diese richtung weisen, ferner hat er sich in den vandalismmusdebatten von [56] rl, und von Benutzer:Boris Fernbacher [57] [58] der in dieser runde zumindest mit genannt werden sollte, deutlich positioniert.
wie gesagt ich finde den hinweis auf den junge freiheit leserkreis nicht so unwichtig, da die meisten der edits, derer die mir aufgefallen sind, diesen schluß nähren. oder [59] , auch die kurze zeit des benutzers Benutzer:Do_that_on_stage fällt mit einem erstedit vom 27.04.2007 in den zeitraum der anderen. Bunnyfrosch 22:48, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung mal bitte, aber nur wenn man sich für eine relative Gleichbehandlung von Extremismus jeglicher Art einsetzt, gehört man bestimmt noch nicht zu einem Junge Freiheit-Lesezirkel. Des weiteren halte ich von diesem Lagerdenken nicht viel bzw. rein gar nichts, aber wenn ich mir so die beteiligten Nutzer anschaue, findet hier eher ein Autonomen-Treff statt (was ich persönlich nicht schlimm finde [auf die Arbeit kommt es an], aber bitte nicht aus heiterem Himmel Benutzer, deren Ansichten man nicht teilt, rechtskonservative Tendenzen unterstellen). --Musikhörer 23:35, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Junge-Freiheit-Leserkreis" soll sich nicht generell gegen Leser der der JF als Mitarbeiter hier aussprechen. Verstehe es bitte als Kürzel für die Vermutung, dass durch eine Wikipedia-externe Absprache unbekannter Art ein Haufen neuer Mitarbeiter aufgetaucht ist, deren Kerninteresse nicht das Schreiben einer Enzyklopädie ist, sondern mehr oder weniger intelligente Aktionen um in einem sehr eng begrenzten Kreis von Artikeln ihren POV durchzusetzen.
Der Übergang zu (eher) konstruktiver Arbeit ist dabei fließend, aber schau Dir z.B. die Beiträge von Mate-Tee (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf Gerd Schultze-Rhonhof an, dann siehst Du, dass da Hopfen und Malz verloren ist.
Und an der Weblinkrausschmeißaktion hat doch vor allen Widerspruch erregt, dass sie von einigen dieser Accounts ohne Ansehen der Artikel, geschweige dann der Sachlage, durchgeführt wurden.
Auf enwiki, würde ich jetzt das Gesagte durch Berufung auf en:WP:CAPITALIZEDGIBBERISH besträrken, in diesem Fall en:WP:SPA und en:WP:SOAPBOX
--Pjacobi 00:22, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem, was Pjacobi anspricht, ist nicht zu unterschätzen. Ich habe eine kleine Sammlung von etwa einem Dutzend Benutzerkonten, die wahrscheinlich von zwei oder drei realen Personen eingerichtet worden sind - alle im einschlägigen Bereich (Rassismus, WK II, etc.) mit dem Ziel +/- rechten POV zu verbreiten. Ich habe das nicht weiter verfolgt, da in den Artikeln von meinem Interesse Ruhe eingekehrt ist (vielleicht haben sie sich auch nur anderen Artikel zugewandt, die Zeiträume passen jedenfalls) und ich das CU-Verfahren nicht überlasten wollte. Da die Daten der Betroffenen unabhängig vom Ergebnis des CU nicht veröffentlicht werden, sollten die Hürden für ein CU angesichts des massiven Auftretens nicht höher gelegt werden, als unbedingt notwendig.--...bRUMMfUß! 01:07, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mir die Account-Liste mal emailen? Ich habe mich in den letzten Tagen mehrfach gefragt, ob ich gerade die Paranoia kriege oder ob wirklich die Affen los sind. Giro 01:15, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das löst das Problem ja doch nicht. Ich bin momentan auch etwas ratlos. --...bRUMMfUß! 01:23, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem bestünde nicht, wenn Wikipedia nicht zu einer Admin protegierten Antifa-Zweigstelle mutiert wäre. --Prinz Vogelfrei 09:25, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das beweist nur eure (oder soll ich sagen deine?) POV-Gesinnung! --Mycroft Holmes 09:32, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte macht das nicht zu einem politischen Hickhack. Hier sollten wir über Regelverstöße sprechen, auch wenn sie anscheinend politisch motiviert sind. --Eintragung ins Nichts 11:28, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn nun schon einige Socken gesperrt wurden und sich eine weitere Sperre abzeichnet, sollte eine Abfrage durchgeführt werden, um den Sockenpupenzoo möglichst umfassend stillzulegen. Die bisherige Hartnäckigkeit lässt befürchten, dass es noch länger so weitergehen wird. Es bleibt sowieso zumindest Mate-Tee, für den weiterhin der Verdacht der Sperrumgehung und des schweren Vandalismus gilt. --Eintragung ins Nichts 13:14, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Ernesto Thälmann und Rosa Engels bereits als Sockenpuppen eines gesperrten Benutzers gesperrt wurden (ebenso wurde Prinz Vogelfrei als angebliche Sockenpuppe von AnalytikerIn gesperrt) hat sich ein CU zumindest für diese Accounts erledigt. -- Der Stachel 12:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrtum, denn der Account Mate-Tee ist ja für den Betreiber in drei Wochen wieder benutzbar. --...bRUMMfUß! 20:10, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrtum, denn von Mate-Tee habe ich nichts geschrieben, -- Der Stachel 20:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn eine klärung erfolgen soll, dann sollten auch alle nutzer, für die offensichtlich bereits gute gründe genannt wurden hier geprüft werden, jetzt ausnahmen zu machen, und infinite gesperrte nutzer aus zunehmen, würde bedeuten auf den nachweis möglicher verbindungen zu verzichten, da dieser sockenzirkus für alle die in den entsprechenden artikeln arbeiten mehr als nervig ist, ist eine größmögliche aufklärung (sic helmut kohl) das mindeste was am ende stehen sollte. Bunnyfrosch 00:28, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

joseph beuys und umfeld

zur vorgeschichte und begründung des missbrauchs siehe hier: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Joseph Beuys.

zur klärung der diversen, aufgrund der hinweise im "nichtannahmebeschluss" des schiedsgerichts gesperrten accounts und weiter neu auftauchender sockenpuppen, auch zur vermeidung von "kollateralschäden" durch weitere sperren, bitte ich folgende benutzer einmal mit der CU-funktion zu überprüfen:

--poupou Review? 19:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • NEU:
  • Benutzer:Friedrich Fröhlich, seit 16. Juni 2007 (hat gestern im Minutentakt den Artikel I like America and America likes me u.a. mit einer selbstgemachten Übersetzung von Beuys-Zitaten aus dem Englischen bereichert, die vermutlich auch noch Rückübersetzungen (!) sind; geschätzte Arbeitszeit für eine Korrektur statt Revert: ca. 2-3 Stunden. Die Ref-Formatierung weist dieselbe aparte Form auf wie bei den o.g. Benutzern.)

--Felistoria 00:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, mir ist zu Ohren gekommen, dass mein Benutzername hier genannt wird. Nur zur Info die Übersetzungen sind wie in der Versiongeschichte einsehbar nicht von mir, sondern von Benutzername:Hendrike. Das nächste mal bitte einfach gründlich nachsehen. --Friedrich Fröhlich 08:00, 18. Jun. 2007 (CEST) PS: Es ist aber eine freie Übersetzung.[Beantworten]
Benutzer Fröhlich hat recht. --Felistoria 12:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
möglicherweise sind es auch zwei personen, die hier zusammenwirken. sollte sich herausstellen, dass vermutlich zwei personen hinter den accounts stecken, gilt die anfrage und der missbrauchsvorwurf für beide.--poupou Review? 20:07, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Vermittler im Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Joseph Beuys und den daraus folgenden Beobachtungen, kann ich den Antrag von poupou nur unterstützen. Es handelt sich hier m.E. ganz offensichtlich um ein Sockengeschwader einer einzelnen Person. --SVL Vermittlung? 20:00, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Unabhängig von dieser Anfrage hier und ohne Kenntnis derselben habe ich Troposphäre vorhin als Trollsocke gesperrt. --Fritz @ 20:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon auf der Seite des betreffenden SG-Falls geschrieben, unterstütze ich die Anfrage ebenfalls. Vieles spricht dafür, dass es sich um eine Person handelt. Die Accounts sind zwar zumeist bereits stillgelegt, dennoch wäre eine Abfrage gut, um etwaigen Beschwerden gegen die Benutzersperren vorzubeugen(, wie es sie heute ja bereits gegeben hat). --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:17, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein benutzer (Venezianer) wurde nach anfrage im OTRS mit meinem einverständnis entsperrt, weil ich ihm geglaubt habe, dass er nicht zu den socken gehört. auch in diesem fall wäre aber eine bestätigung erwünscht.--poupou Review? 20:34, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurzgutachten seitens des beteiligten Beobachters

Die Accounts weisen im Stil, in den orthographischen Fehlern (sie beherrschen z.B. durchweg die Zeichensetzung nicht), im Editierverhalten (sprunghafte Kleinstedits in einem Artikel im Sekunden- und Minutentakt), verquasten Anmerkungen auf den Disks, wenn ein anderer Benutzer sich ihnen nähert, und bei Kritik dem Einsatz der mehr oder weniger offenen Drohungen (von Editwar bis Petzen bei der Administration) oder Diskreditierungen (WPler haben keine Ahnung von Kunst, Autoren kennen die WP-Regeln nicht u.ä.).

Ein Kuriosum ist, dass die Accounts ihre Identität gar nicht leugnen, auch scheinbar naiv Blödsinn erzählen, so zum Beispiel auf der - als Trollbeitrag von AT grad wieder gelöschten - Adminbeschwerde gegen mich, wo der Antragsteller Troposphäre, soeben auf der WP-Mittelerde gelandet, behauptet, die Erdatmosphäre habe an dem Artikel Joseph Beuys mitgewirkt, obwohl jener luftige, von mir zernichtete Störaccount sich erst heute nachmittag zugeschaltet hatte. Da die Truppe sich stets neu zu formieren scheint und viel Text-Zeit beim Zugrunde-Editieren der Artikel aufwendet sowie auffallend viel Energie in deren "Verteidigung", gleichwohl wenig Wert aufs Verbergen ihrer "Gemeinsamkeit" legt, erinnert mich persönlich das Ganze an Internet-Games, bei denen "Gebiete" zu erobern, "Wächter" auszuschalten und dafür "Punkte" zu sammeln sind.

Beim Artikel "Beuys" haben wir aus online ins Internet gestellten Dissertationen abgeschriebene Sätze und Passagen gefunden, dasselbe habe ich - nach Anfrage von Poupou - auch im Artikel "Richard Serra" entdeckt, einfach mit Stichproben aus dem Artikel über die pdf-Textsuchfunktion im Onlinewerk. Das Geschwader ist insofern sehr lästig, als es eine notwendige Arbeit (über deren Umfang ich gar nicht nachdenken mag) behindert: die 35 Artikel in der Kategorie "Joseph Beuys" systematisch nach ähnlichen Link-Desastern zu durchforsten, nebst deren "Anrainern", wie zum Beispiel "Richard Serra". Ein CU könnte zumindest Klarheit darüber erbringen, ob es sich um einen oder zwei Anschlüsse handelt (dann hätten wir es mit einem hartnäckigen Sockenzoo zu tun) oder einer Art "Spielgruppe", die sich hier in einem Segment mit z. T. als hochwertig einzustufenden (und Fachleute erfordernden) Lemmata austobt. Insofern unterstütze ich den Antrag natürlich. --Felistoria 20:31, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

zum thema erklärung des unerklärlichen: ich glaube der mensch hinter den accounts hat tatsächlich beuys' konzept der sozialen plastik irgendwie missverstanden und versucht nun, mithilfe der dauerminiedits u.a. die beuysartikel zu den meisteditierten artikeln "hochzuschreiben", um der wikipedia oder der welt oder wem auch immer, was auch immer zu beweisen...frei nach jede socke ist ein autor wenigstens für drei minuten oder so...--poupou Review? 20:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Psychologisch habe ich den/die Benutzer nicht analysiert; dass er/sie manisch geltungssüchtig ist/sind, steht indes auch für den einfachen Alltagsverstand außer Frage. --Felistoria 20:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, mal nur ein kurzer Einwand bezüglich der Begrifflichkeiten. Ein Troll (Netzkultur) hat nach der Definition der Wikipedia nichts zum Thema beizutragen. Dies scheint wohl bei den oben aufgelisteten Accounts nicht der Fall zu sein. Siehe [60]. Im Gegenteil dazu haben die Beteiligten, vielleicht eher wenig oder teilweise nichts zum Thema beizutragen, sogar berechtigte sauber vorgetragene Kritikpunkte und Fehler wurden ignoriert.

Besonders deutlich wird dies im Artikel Richard Serra, bei dem die Administratoren Felistoria unterstützt durch Seewolf ungefähr 10 Fehler sogar wiederherstellten, dies nachdem oben genannter Benutzer A20255.. versuchte schwerwiegende Fehler zu verbessern. Ein ähnliches Vorgehen in der Joseph Beuys Rezeption. Hier wurde auf eine Version zurückgesetzt, der eigentlich schnellstmöglich ein Löschantrag folgen sollte. Pyschologisch für die Wikipedistik zwar sehr interesssant, aber für den Fortschritt im Bereich der Qualitätsverbesserung der Artikel wertlos.

Was den pschologischen Aspekt der Mehrfach-Accounts betrifft, konnte ich nach eingehender Prüfung feststellen, dass die Benutzernamen nicht innerhalb eines Beitrages verwendet worden sind. Psychologisch betrachtet ist es also auch zu erkennen, dass der Benutzer, wenn überhaupt eine ehrliche "Socke" sein muss. Meinungen wurden innerhalb eines Beitrags nicht durch einen anderen genannten Benutzer bestätigt. Zur Erinnerung: Aufgrund der Systematik der Wikipedia können Benutzerkonten beliebig erstellt und genutzt werden. Herzliche Grüße, --72.232.164.2 09:15, 16. Jun. 2007 (CEST) proxy --LKD 10:10, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin grade noch am Arbeiten, werde mir den Fall in den nächsten Tagen genauer ansehen. 
Grundsätzlich scheint mir ein Abfragegrund gegeben. --Elian Φ 14:32, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]