Diskussion:Allergische Rhinitis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:50 Uhr durch JARU (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten / QS-Medizin: Unterschrift vergessen (nachgeholt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von JARU in Abschnitt Überarbeiten / QS-Medizin

Warum helfen Glukokortikoide bei nasaler Obstruktion, aber Antihistaminika nicht (so gut)? --Abdull 00:01, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bei der allergischen Reaktion (der Nase) auf das Allergen werden viele Botenstoffe freigestezt, die unterschiedliche Reaktionen im Köper hervorrufen. Bei einer Typ-1-Reaktion (wesentliche allergische Ursache der Rhinitis) wird zuerst vor allem Histamin frei, welches Juckreiz und Gefäßweitstellung der kleineren Gefäße verursacht. Im zweiten Schritt werden Leukotriene (und weitere Botenstoffe frei) die eher zu einem Ödem der Nasenschleimhaut (zuschwellen der Nase, verstopfte Nase) führen. Cortisone (Glucokortikosteroide) hemmen alle diese Botenstoffe durch eine veränderte Transkription an der DNA, die zu einer Ausschüttung antiinflammatorischer Faktoren führt - nämlich der Reduktion aller entzündlichen Faktoren. Auch Leukotriene. Antihistaminika hemmen nur Histamin und damit den Juckreiz und die Gefäßweitstellung. Leukotriene (und weitere Botenstoffe der Spätphase) hemmen nur Glukosteroide. (Montelukast ist ein Leukotrienantagonist - Interessant für die Rhinitis?!) Luckyluke2211

Verständnis

kann mal bitte jemand der ahnung hat diesen artikel ins deutsche übersetzen? hat ja nicht jeder medizin und latein studiert der sich hier informieren will. hatschi! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.158.54.212 (DiskussionBeiträge) 16:23, 13. Apr. 2007 )

Ich möchte mich gerne anschliessen. Ich habe nix verstanden. Sehr schade eigentlich der Artikel hört sich sehr fundiert an. --87.186.121.219 11:05, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist enzyklopädisch ungeeignet. Kernmerkmal einer Enzyklopädie ist Allgemeinverständlichkeit, und zwar im laufenden Text, so dass man nicht jedes zweite Wort nachschlagen muss. Der aktuelle Text verfehlt dieses Kriterium deutlich, er wäre bestenfalls für ein Fachpublikum geeignet. Bitte dringend ändern. --87.234.145.200 14:05, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann dem nur zustimmen. Als Laie kaum verständlich ! (nicht signierter Beitrag von 84.141.25.190 (Diskussion) 141.84.69.20 13:49, 14. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Da helfen die Weblinks sehr gut. Wer irgendwie Hilfe braucht, findet da auch alles. (nicht signierter Beitrag von The bjoern (Diskussion | Beiträge) 141.84.69.20 13:49, 14. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Du sprichst wohl diesen Link an. Mit Verlaub, Wikipedia sollte wohl etwas mehr als ein Portal zu anderen Seiten sein. Wenn der Artikel unverständlich ist, ist er wertlos. 141.84.69.20 13:49, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeiten / QS-Medizin

Überarbeiten-Baustein gesetzt: Der Text müsste mal so formuliert werden, dass wenn schon Fremdworte verwendet werden, der deutsche allgemeinverständliche Ausdruck in Klammern steht. Nur für Insider verständlich. Bitte dringend ändern. Habe ihn auf QS-Medizin eingetragen.

--JARU 23:50, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten