Blindheit

Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2003 um 19:41 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Unter Blind versteht man den Verlust der Sehfähigkeit oder die Einschränkung der Sehfähigkeit auf unter 5 Prozent.

Ursachen:

  • angeborene
  • erworbene
    • am häufigsten ist die Altersblindheit aufgrund der Diabetes
    • langanhaltender unbehandelter Bluthochdruck
    • Embolien in den versorgenden Blutgefäßen
    • Verletzungen


Die von Louis Braille entwickelte Blindenschrift, die so genannte Brailleschrift ermöglicht blinden Menschen das Lesen von Texten. Es gibt eine Wochenzeitschrift für Blinde. Die Zeitschrift Brigitte ist die erste deutsche Frauenzeitschrift, die es vollständig in Blindenschrift gibt. Es gibt auch Blindenbüchereien.

Um den Computer für Blinde nutzbar zu machen, wurde ein spezielles Ausgabegerät entwickelt, das so genannte Braille-Display, welches das Monitorbild in Brailleschrift Zeile für Zeile erfassbar macht. Das Braille-Display bildet 80 Zeichen ab und braucht eine spezielle Übersetzungssoftware.

In vielen bekannten Bauwerken werden neuerdings auch Modelle zum taktilen Erfassen für blinde Menschen aufgestellt. Auf Bahnhöfen werden die Bahnsteige mit speziellen Einkerbungen versehen, die es Blinden ermöglicht sich dort zurecht zu finden. In der Kartographie arbeitet man intensiv an Blindenkarten, die helfen sollen, die räumliche Situation der Umgebung für Blinde erfahrbar zu machen.

Einige Fernsehsender senden auch Filme, bei denen die Handlung erzählt wird. Aber auch die immer mehr aufkommenden Hörbücher ermöglichen blinden Menschen einen weiteren Zugang zu verschiedener Literatur.

Auf der sächsischen Landesgartenschau in Großenhain gab es einen Garten für Blinde, in dem man die Blumen erfühlen konnte und auf entsprechenden Schildern in Blindenschrift erklärt bekam.

Viele Blinde vertrauen sich einem Blindenhund als Führer an. Oder sie benutzen den weißen Blindenstock (Siehe auch Tag des weißen Stockes). Damit Sehende blinde Menschen erkennen, ihnen behilflich sind oder ihnen einfach nur nicht im Wege stehen, tragen sie meist ein Blindenzeichen, einen Anstecker oder eine Armbinde. Dort sind auf gelben Untergrund drei schwarze Kreise im Dreieck angeordnet.

Einige Geldautomaten sind heute schon mit Blindengerechten Tastaturen ausgerüstet. Auch die Wertunterscheidung der einzelnen Geldscheine kann durch eine Prägung im Papier ermöglicht werden.

Berühmte Blinde