Genitiv

Fall
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2003 um 09:03 Uhr durch Cost (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bezeichnung Genitiv leitet sich vom lateinischen casus genitivus (= die Herkunft bezeichnender Fall) her. Auf Deutsch nennt man den ihn auch Genetiv, 2. Fall oder Wesfall.

Im Genitiv stehen Wortgruppen, die in einem Besitzverhältnis stehen. In der Wortgruppe "die Tür des Hauses" steht des Hauses im Genitiv. Mit der Frage "Wessen Tür ist das?" kann man das Genitivattribut ermitteln.

In der Funktion als Bezeichner von Attributen, meistens mit dieser possesiven Bedeutung (Possesivgenitiv), kommt der Genitiv am häufigsten vor. In der Universalienforschung wird er deshahlb auch als possesive marker bezeichnet.

In der Deutschen Sprache wird der Genitiv noch von einigen Verben (gedenken, bedürfen, bemächtigen etc.) Adjektiven und Präpositonen (wegen, trotz) verlangt. Zunehmend wird er jedoch in der Umgangssprache durch den Dativ ersetzt, was oft mit dem Satz Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod umschrieben wird.

Bei Präpositionen wird wird der Genitiv zwingend durch den Dativ ersetzt, wenn ein Nomen im Plural weder durch einen Artikel noch ein Adjektiv mit Fallendungen begleitet wird.

Beispiele:

  • mit Genitiv: wegen der heftigen Hagelschauer
  • mit Dativ: wegen Hagelschauern