Wikipedia Diskussion:Archiv/Wikipedia-Tag Dresden 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 20:05 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Bigbug21 in Abschnitt Teilnehmer / Aufgaben
 Veranstaltung zur Wikipedia
Wikipedia-Tag Dresden zu Gast bei der langen Nacht der Wissenschaften 2007.
Lange Nacht der Wissenschaften
Organisations Chat (IRC)

Der Wikipedia-Tag 2007 findet am Freitag den 29. Juni 2007 zur langen Nacht der Wissenschaften an der HTW-Dresden statt.

Ausstattung

benötigt

  • LAN + WLAN für Gäste - eventuell mit Linuxrechner (gesucht)
  • Stativ / diffuses Licht gemäß Benutzer:Smial/Fototipps, notfalls wird improvisiert
  • ggf. Scanner für flache Gegenstände bzw. alte Bilder oder anderes.
  • jeder soll für die Fotoecke mal überlegen, ob er ein/zwei Gegenstände hat, wo Bilder in der Wikipedia fehlen oder diese relativ schlecht sind

angefordert

  • vier Rechner
  • Internet für Veranstaltungsgäste
  • Internet für Veranstaltungshelfer
  • Fotoleinwand als Hintergrund
  • 5 Tische
  • 15 Stühle
  • Vortragsaal für 20-30 Leute für Vortrag

Gestrichenes kann von Hochschule nicht gestellt werden. Conny 21:22, 13. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

vorhanden

  • Switch für LAN Verteilung (Conny)
  • Zugangsdaten HTW-Netzwerk (Conny)
  • Beamerlaptop (Conny)
  • Leinwände, Art und Anzahl nach Bedarf, zum Hängen oder Stellen auf Tisch od. Boden, „Kristall“ oder weiß (Ulf)
  • drei Halogen-Metalldampflampen, 1 davon für physikalischen Spielplatz (Ulf)
  • Kamera für Fotoecke (Kolossos)
  • Schulungsraum für den 30. Juni von 9 Uhr bis 13 Uhr mit 8 Rechnerplätzen und Beamer in der SLUB (Conny)
  • Deckenbeamer (HTW)
  • Raum S 230 (HTW)
  • Scanner (Conny)

Aufgaben im Vorfeld

offen

  • Anfrage auf 50 x Einmaleins für Vortragteilnehmer (…)
  • Anfrage auf Vereins- und Wikipediaflagge (…)


in Arbeit

  • Internettest
  • Klärung der Veranstaltungsstelle für Samstagnachmittag
  • drei Kabeltrommeln

mögliche Inhalte

  • Einsteigerseminar
  • Treffen der Wikipedianer
  • Wikipedia-Quiz (Gewinnspiel)
  • physik. Spielplatz
  • Anbieten der Offline-Version
  • Fotoservice: Mitgebrachte Gegenstände können von uns fotografiert und hochgeladen werden
  • ...

Teilnehmer / Aufgaben

  • Conny / Spontanvorträge, Betreuung, ...
  • Mike Krüger / Interessenten-Betreuung, Foto- und Video-Dokumentation, Mitarbeit bei Werbung
  • Prolineserver / ... Halbabsage, da am 30.6. um 8:00 Matheklausur :( (Samstags? Ihr Armen. Kolossos 21:40, 2. Mai 2007 (CEST) Beantworten
  • Kolossos / ...
  • Stefan Majewsky / Aufbau, ...
  • Ulfbastel / Leinwände, Spielzeug (…nach Wunsch; Ulfbastel mit Prolineserver), drei Lampen Ja euer "Spielzeug" ist gern gesehen. Kolossos
  • j.budissin / ...
  • Unukorno / Interessenten-Betreuung
  • (bigbug21) / Aufbau / Betreuung. Hab noch eine große Netzwerkkabel-Kiste (3 bis 50 Meter Kabel-Längen), falls ich damit weiterhelfen kann; Update vom 13. Juni: Mir ist gerade eine Einladung für eine Veranstaltung ins Haus geflattert, die am 29. Juni um 16 Uhr in Berlin beginnt und zwei, drei Stunden dauern wird. Ich möchte diese nur ungern ausschlagen. Ich kann anbieten, unter Vorbehalt, so gegen 21, 22 Uhr bis 1 Uhr dazuzustoßen. Hilft das weiter? Falls noch Netzwerkkabel gebraucht werden, müsste ich das bis 23. Juni wissen, um die Kabelkiste mitzunehmen. --Bigbug21 21:34, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst gerne auch später zu uns stoßen, wenn es dann zu spät wird, wäre der Samstag auch noch eine Alternative. Für Kabel müßten wir dann natürlich selber sorgern, was ãber auch kein Problem sein sollte. Kolossos 22:37, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich seh' zu, was ich tun kann. Notfalls gibt es ja auch noch weitere Treffen. Wenn ihr partout sonst keine Kabel herbekommt, meldet euch einfach bis 23. Juni. --Bigbug21 23:21, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Übernachtungsmöglichkeiten

Wenn es am Freitag länger wird, wäre eine Übernachtungsmöglichkeit für weit Angereiste schön. Biete:

...

Suche:

Mike (1 Bett), ...


Diskussion

Habe jetzt den Termin so wie die lange Nacht gewählt - bitte prüft, ob ihr an diesem Freitag Zeit habt. Hoffe es ist in dem Sinne aller, da auf jeden Fall dadurch eine gewisse Besucherzahl gesichert ist. Conny 21:22, 1. Mär. 2007 (CET).Beantworten

benötigtes Material

Was brauchen wir jetzt noch an Material von der Hochschule? Grüße, Conny 14:27, 13. Apr. 2007 (CEST).Beantworten

Kann uns die HTW Rechner und sonstige IT-Infrastruktur stellen, am besten ein Rechnerkabinett wie letztes Mal in der TU? -- Stefan M. aus D. 20:55, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was haben die denn ausser Tische und Computer? Wie sieht es mit Beamer (z.B. für letzte Änderungen) oder Drucker aus? --Prolineserver 23:09, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Statt ungemütlichem Rechnerkabinett wäre mir ein Seminarraum mit 3-4 Rechnern lieber. Kolossos 09:57, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre auch ein WLAN-Bereich für unsere diversen Notebooks ausreichend, dann könnten wir dort ein, zwei Tische mit PCs hinstellen und die über nen Switch an ein WLAN-Notebook hängen. Wer hatte uns denn letztes Mal die zwei Rechner fürs Hörsaalzentrum gesponsort? -- Stefan M. aus D. 11:22, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal einen Vortragsraum, einen Raum für die Rechnerarbeit und vier Rechner angefordert, mal sehen was sich machen lässt. Letztes Mal waren die Rechner selber mitgebracht. Druckermäßig weiß ich nicht - wollen wir wieder gedruckte Artikel bieten? WLAN müssten wir selber mit einem Rechner basteln, der im Netz ist. Conny 17:43, 19. Apr. 2007 (CEST).Beantworten

Drucken würde ich nur zur Beschriftung, da reicht ein kleiner Tintenstrahler. Interessanter ist es aus meiner Sicht die DVDs je nach Bedarf zu brennen und gegen Materialkostenerstattung anzubieten. Kolossos 19:23, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oben steht was von Linuxnotebook gesucht und meins läuft seit einigen Tagen unter Suse 10.2. Wenn Interesse besteht, bring ich es mit. -- Stefan M. aus D. 09:23, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich nie verkehrt, schließlich sollen ja ein paar Rechner für Besucher frei bleiben. Kolossos 09:28, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es eng ist, kann ich auch noch ein (evtl. zwei) Linux-Notebook mitbringen. --Bigbug21 10:50, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da sich die Orgasituation seitens des Veranstalters dato etwas kompliziert gestaltet, würde ich das wirklich begrüßen. Ich will nächste Woche mal die WLAN Verteilung testen. Conny 21:21, 21. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Bitte eure Angebote oben bei vorhanden bestätigen (damit Ausstattung klar ist). Es wird ein lokales LAN mit einer Offlineversion geben, gegebenenfalls werden uns Freunde Fremd-WLAN ins Haus legen. Conny 21:27, 13. Jun. 2007 (CEST).Beantworten


Wo ist was?

Hier ist ein Lageplan der Gebäude der HTW, Frage: wo sind wir?

Wir sind entweder im Z- oder im S-Gebäude, steht dato noch nicht fest. Conny 21:23, 21. Mai 2007 (CEST).Beantworten
Wir sind im S Gebäude Raum 230. Conny 21:18, 13. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Motto

Wollen wir das Fotografieren von Gegenständen der Besucher zum Motto des Abends machen? Man könnte ein schönes Plakat in die Richtung entwerfen. Habt ihr weitere Ideen?

  • Dein Fotomotiv in einem Lexikon.

Conny 19:44, 19. Apr. 2007 (CEST).Beantworten

Hat für mich zu wenig mit dem Thema der Rahmenveranstaltung "Lange Nacht der Wissenschaft" zu tuen, auch die Experimente kämen zu kurz, und etwas Geographie (GoogleEarth) und Hacking wird ja auch wieder dabei sein. Ich denke da eher an sowas wie: "Gemeinsam schaffen wir Wissen" oder "komm und spiel mit freiem Wissen" bzw. "Entdecke und schaffe freies Wissen". Naja, da gibt es sicher noch bessere Ideen, aber ich würde schon im Kontext bleiben wollen. Kolossos 21:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zudem habe ich etwas die Befürchtung, dass wenn wir es an die große Glocke hängen, die Leute sich aus Unkenntniss mit urheberrechtlich geschützten Material abschleppen und dann enttäuscht sind, weil wir es nicht verwenden können. Etwas public müssen wir es natürlich machen, damit es überhaupt funktioniert. Kolossos 10:18, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Fotografieren von Gegenständen ist zwar ein schöner Gag, an dem ich mich auch gern beteiligen werde, aber als Motto würde ich es nicht nehmen. Kolossos' Vorschlag "Entdecke und schaffe freies Wissen" gefällt mir sehr gut. --Unukorno 12:24, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn keine weiteren Vorschläge wird „Entdecke und schaffe freies Wissen“ unser Motto :) . Conny 21:17, 13. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Entwurf Kurzinfotext

„Besucher können zusammen mit Wikipedianern das System entdecken, welches hinter der viel benutzten, freien Enzyklopädie steht. Neben spontanen Vorträgen und physikalischen Experimenten wird es virtuelle Erderkundungen und ein Wissensquiz geben. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass Gegenstände oder alte Bilder, welche die Besucher mitbringen, fotografiert und in die Wikipedia veröffentlicht werden.“

Ich hab mich mal versucht an einem Text. Verbesserungen erwünscht! Kolossos 11:41, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal bisschen angepasst. Bitte bis morgen Abend gewünschte Änderungen einbringen - dann wird der Text abgeschickt. Conny 21:16, 13. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Treffen der Wikipedianer am Samstag den 30. Juni

Ich habe jetzt für den Vormittag einen Schulungsraum in der SLUB für Auswertungen und eventuelle Artikelarbeit reserviert. Weiteren Planungen für den Nachmittag gern, es wäre gut wenn jemand die Orga dafür in die Hand nimmt, Grüße, Conny 09:09, 23. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Zwei gemütliche Lokalitäten in der Neustadt wurden von Kolossos und Conny besichtigt. Vorschläge gern gesehen! Conny 21:29, 13. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Eintragung Projektseite

Hallo Leute, es kann sich auf der Projektseite jetzt verbindlich für die Veranstaltungen eingetragen werden, damit wir auch entsprechende Vorplanungen tätigen können. Grüße euch, Conny 21:44, 13. Jun. 2007 (CEST).Beantworten