Iodwasserstoff

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 16:31 Uhr durch BuschBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Parameter Dampfdrucktemp u. LD50-Ziel. Ändere Parameter Molmasse.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel

Allgemeines
Name Iodwasserstoff
Andere Namen

Jodwasserstoff, Hydrogeniodid, Wasserstoffiodid

Summenformel HI
Kurzbeschreibung

farbloses Gas

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10034-85-2
Wikidata Q2462
Eigenschaften
Molare Masse 127,93 g·mol–1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

5,79 g·l–1

Schmelzpunkt

–51 °C

Siedepunkt

–35 °C

Dampfdruck

7,33 bar (20 °C)

Löslichkeit

2340 g/l (bei 10 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
MAK

Vorlage:Unbekannter Wert

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Iodwasserstoff (Summenformel HI), auch als Wasserstoffiodid oder Hydrogeniodid bezeichnet, ist ein farbloses, stechend riechendes, giftiges Gas, das sich sehr gut in Wasser unter Bildung der starken Iodwasserstoffsäure löst.

Geschichte

Die Bildungs- und Zersetzungsreaktion:

 

wurde bereits 1894 von dem Physiko-Chemiker Max Bodenstein eingehend und mit hoher Genauigkeit untersucht. Sie war Ende des 19. Jahrhunderts ins Blickfeld der Forscher geraten, weil sie eine Beobachtung molekularer Gleichgewichtsreaktionen ermöglichte. Neben der Knallgasreaktion und Bildung von Schwefeltrioxid bildete die Iodwasserstoffreaktion eine experimentelle Grundlage zu einer Theorie der Kinetik der Gasreaktionen.

Darstellung

Industriell erfolgt die Herstellung durch katalytische Reaktion der gasförmigen Elemente über einen auf 500 °C erwärmten Platin-Schwamm als Katalysator:

 
Wasserstoff und Iod reagieren zu Iodwasserstoff.

Vereinzelt wird auch die Reaktion von Iod mit Hydrazin genutzt:

 
Hydrazin und Iod reagieren zu Iodwasserstoff und Stickstoff.

Darüber hinaus vermag Wasser aus Phosphortriiodid Iodwasserstoff freizusetzen:

 

Diese Reaktion ist jedoch ungeeignet, um wirklich trockenen Iodwasserstoff auszutreiben.

Als Laborsynthesen für Iodwasserstoff bieten sich folgende Möglichkeiten an:

 
Decalin und Iod reagieren zu Iodwasserstoff und Tetralin.

Eigenschaften

Unter Luftabschluss ist es beständig. An Luft tritt Oxidation zu Iod ein:

 

Oxidationsmittel wie Brom und Chlor oxidieren Iodwasserstoff unter Bildung des entsprechenden Halogenwasserstoffes zum elementaren Iod. Beim Erhitzen spaltet sich Iodwasserstoff in die Elemente Wasserstoff und Iod auf (Rückreaktion der Bildungsreaktion).

Verwendung

Iodwasserstoff findet Verwendung zur Herstellung von Iodiden, organischen Iodverbindungen und als Katalysator. In der Analytik durch chemischen Abbau spielte er als Reduktionsmittel eine nicht unwesentliche Rolle.

Sicherheitshinweise

Iodwasserstoff reizt die Atemwege.