Harnstoffnitrat

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 16:14 Uhr durch BuschBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Parameter Dampfdrucktemp u. LD50-Ziel. Ändere Parameter Molmasse.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Harnstoffnitrat
Summenformel CH5N3O4
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 124-47-0
Wikidata Q424712
Eigenschaften
Molare Masse 123,07 g·mol–1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

152 °C (Zersetzung)

Löslichkeit

löslich in heißem Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Harnstoffnitrat (chemische Struktur H2N-CO-NH2·HNO3) ist das haut- und schleimhautreizende Harnstoffsalz der Salpetersäure.

Gewinnung und Darstellung

Harnstoffnitrat kann durch vorsichtiges Eintragen einer gesättigten Harnstofflösung in Salpetersäure und anschließendem Abfiltrieren der ausfallenden Kristalle dargestellt werden. Da die Reaktion besonders bei hoher Säurekonzentration stark exotherm verlaufen kann, sollte man bei der Synthese von Harnstoffnitrat immer auf eine ausreichende Kühlung des Reaktionsgemisches achten.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Harnstoffnitrat bildet farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 152 °C, die zu explosivem Zerfall neigen.

Chemische Eigenschaften

Da Harnstoffnitrat das Salz einer schwachen Base und einer starken Säure ist, reagiert es in wässriger Lösung sauer. Es ist in heißem Wasser gut löslich.

Verwendung

Harnstoffnitrat wird in bis zu fünfprozentiger wässriger Lösung aufgrund der in der Lösung freiwerdenden Salpetersäure als Metallreinigungs- oder Beizmittel verwendet. Aufgrund der enthaltenen Salpetersäure eignet sich Harnstoffnitrat als Edukt für Sprengstoffe. Im Nahen Osten wird es vermehrt von Attentätern direkt als Sprengstoff genutzt, es entwickelt, wenn es initial gezündet wird nämlich die 70-prozentige Sprengkraft von TNT, ist allerdings beträchtlich billiger und leichter herzustellen. Aufgrund seiner Wasserlöslichkeit und vor allem wegen seiner korrosiven Wirkung und seiner thermischen Instabilität (Zersetzung schon ab 152°C) ist es jedoch als militärischer Sprengstoff ungeeignet und findet neben seinem unprofessionellen Einsatz bei Anschlägen nur wenig Verwendung. In der Chemie wird es benutzt um rauchende Salpetersäure zu entfärben, da es, wie Harnstoff die Eigenschaft besitzt, Stickoxide zu binden, jedoch mit der Salpetersäure selbst nicht reagiert. Diese Eigenschaft macht den Stoff attraktiv für Terroristen, weil man zur Darstellung vieler Sprengstoffe, wie Hexogen oder Ethylnitrat stickoxidfreie Salpetersäure benötigt, da viele Sprengstoffe, oder ihre Ausgangssubstanzen durch Stickoxide zersetzt werden würden.

Rechtliches

Harnstoffnitrat ist trocken oder mit weniger als 20 Masse-% Wasser ein Explosivstoff im Sinne von Artikel 1 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 93/15/EWG.