Diskussion:Dresden

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 14:36 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Times (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.181.106.193 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Archiv Tabelle

Einwohnerzahl liegt zu hoch

Die Einwohnerzahl Dresdens liegt viel höher als es der Wahrheit entspricht. Das Statistische Amt in Sachsen hängt der Entwicklung stets ein wenig hinterher und - das ist das Wichtigste - zählt alle Bewohner der Stadt, also auch die, die nur einen Nebenwohnsitz haben. Folgt man der Stadt Dresden, die ja am Besten wissen sollte, wie viel Einwohner sie hat, liegt Dresden immer noch unterhalb der 500.000, nämlich bei 496.021 Einwohnern mit Hauptwohnsitz. Ich verstehe durch aus, das patriotische Dresdner gerne Leipzig als größte Stadt abhängen würden, realistische sollte man aber dennoch bleiben. Wie sehr ihr das? (nicht signierter Beitrag von 217.89.131.98 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 10:18, 15. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Das mag durchaus sein. Aber aus Gründen der Vergleichbarkeit wird in der Wikipedia grundsätzlich bei allen Orten die Zahl der statistischen Landesämter verwendet. --Hansele (Diskussion) 10:18, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Derzeit werden die Zahlen des statistischen Landesamts verwendet, die sich auf Bevölkerung am Erstwohnsitz beziehen. (Die vorläufigen Zahlen vom 31. Dezember sollten noch nicht verwendet werden.) Also das Landesamt hängt hinterher, weist aber 7000 Bewohner mehr aus bei einem Wachstum der Bevölkerungszahl? Verstehe ich nicht, wie das gemeint ist. Die 496.021 scheinen mir die Zahl der Stadt Dresden für den 31. Dezember 2005 zu sein. Das Landesamt gibt für den 31. Dezember 2005 495.181 Bewohner an. Mit Zweitwohnsitzen hat Dresden etwa 521.000 Einwohner so weit ich weiß; die Zahl ist es also ganz bestimmt nicht. Da das Wachstum auch in der Einwohnerzahl des Statistischen Landesamts mit der Zweitwohnsitzsteuer zusammenhängt, glaube ich nicht, dass die Bevölkerungszahl aller Wohnberechtigten um fast 10000 gestiegen ist 2006. Vielmehr werden in Dresden Zweitwohnsitze in Erstwohnsitze umgewandelt, wodurch die Bevölkerungszahl derart steigt. Es ist halt so, dass das Landesamt alle Ummeldungen etc. der kommunalen Einwohnermeldeämter bekommt und damit Fehler durch unterlassene Abmeldung am alten Wohnort vermeiden kann. Die korrekteste Zahl hat so weit ich weiß das Statistische Bundesamt, dass alle Anmeldungen nachvollziehen kann (aber auch sehr lange braucht für Einwohnerzahlen der Gemeinden). Bei derzeitigem Wachstum überholt Dresden Leipzig noch im Jahr 2007 (1,9% gegenüber 0,7% Wachstum). Übrigens beziehen sich so auch beide angegebenen Einwohnerzahlen auf eine Quelle. Geo-Loge 10:24, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Stadt Dresden verwendet selbst die amtliche Einwohnerzahl des statistischen Landesamts: Bevölkerungsentwicklung und gibt die wohnberechtigte Bevölkerung mit etwa 509000 an. Geo-Loge 10:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie schaut es mit der Bevölkerungsentwicklung aus? Ich kann im Artikel keine Angeben finde. (Oder hab ich was überlesen?) -- 62.159.142.209 10:27, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Angaben waren zu leicht zu überlesen und der Hauptartikel nicht verlinkt. Ich habe das geändert. Geo-Loge 11:04, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Äußere Neustadt

Ich bin dafür, im Teil über die Äußere Neustadt (Sehenswürdigkeiten) den Teil "größtes Gründerzeitviertel" zu streichen. Da sowohl Leipzig (Waldstraßenviertel), Chemnitz aber auch Magdeburg neben Dresden ihre Viertel als größte Gründerzeitviertel Europas bezeichnen, sollte man hier lieber vorsichtig sein. Ich schlage vor, die Formulierung in "eines der größten Gründerzeitviertel" zu ändern. Ansonsten verliert der Artikel Glaubwürdigkeit, was einem Exzellenz Beitrag nicht passiern sollte. chn

Die Äußere Neustadt ist ein Stadtteil, das Waldstraßenviertel wohl eben ein Viertel, dass irgendwo dazugehört. An die Äußere Neustadt gliedern sich in Dresden weitere Stadtteile wie die Radeberger Vorstadt und die Leipziger Vorstadt an, die die Fläche geschlossener Bebauung aus der Gründerzeit erheblich vergrößern.
Die Äußere Neustadt ist als Gebiet mit geschlossener Bebauung auf jeden Fall größer, als das Waldstraßenviertel.
Nimmt man Stadtviertel mit erhaltener Gründerzeitbebauung, muss man sich auch Villenkolonien etc. anschauen. Da sieht es dann noch einmal ganz anders aus... Geo-Loge 11:07, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man es nach diesem Muster aufdröseln möchte, kann das wohl stimmen. Im Endeffekt kommt es aber auf die Größe an, ob es sich dann um einen Stadtteil, ein Viertel oder Kiez handelt, spielt glaube ich keine Rolle. Bezugnehmend auf Leipzig kommen ja zum Waldstraßenviertel eigentlich noch so gut wie alle Zentrumsnahen Bezirke hinzu, selbst Problemgebiete wie Neustadt-Neusschönefeld und Volkmarsdorf, die noch immer teils sehr heruntergekommen sind, bilden ein einheitliches Gründerzeit-Ensemble. Wenn man es also auf die Spitze treiben würde, könne man der Äußeren Vorstadt in Dresden die Stadt Leipzig entgegen setzen, die dann wohl größer ist. Da das aber Schwachsinn ist, belasse ich es mit dem Dank, dass es geändert wurde. Es macht Dresden nicht weniger schön, wenn die Neustadt "nur" eines der größten Gründerzeitgebiete ist...

Also noch mal. An sich ist Leipzig ein Beispiel für das Modell der kompakten Gründerzeitstadt. In der Konstanz ist das eine sehr einzigartige Umsetzung. Andere Städte wie Dresden, Potsdam, München, Bonn oder Berlin weisen sehr gemischte Konzepte aus der Zeit vor 1918 auf. Dies sind die Gartenstädte, das genossenschaftliche Bauen, geschlossene Parzellenbebauung wie in de Äußeren Neustadt oder die Villenkolonien. Die Konzepte, die in Dresden in Blasewitz, Striesen, Hellerau und in der Radeberger Vorstadt in der Gründerzeit entstanden, sind viel weiträumiger, als die geschlossenen Gründerzeitviertel in Leipzig.
Ich wüsste jetzt auch nicht, welches geschlossen bebaute Stadtgebiet der Gründerzeit größer sein sollte. Das Waldstraßenviertel ist so ziemlich von jedem anderen in Frage kommenden Viertel (Coppiplatz, Südvorstadt) getrennt.. ob Bonn wirklich größer ist, kann ich im Moment nicht herausfinden. Geo-Loge 22:14, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, Gohlis z.B. schließt sich an das Waldstraßenviertel an. Mit seinen wunderschönen Villen, Parks und Palais ist das dann auch ein relativ großer Stadtteil. Ist aber ja auch eigentlich egal, einen Konsens wird man hier schwer finden.
Nein, genauso wenig wie sich Hellerau hinter dem Wald- und Heidegebiet Heller an die Äußere Neustadt und das Hechtviertel anschließt, schließt sich Gohlis an das Waldstraßenviertel an... da ist einfach ziemlich viel Wald und Park dazwischen. Da sollte man sich aber auch nicht ärgern, sondern freuen, dass trotz aller Gründerzeitkompaktgeschlossenbebauung auch in Leipzig etwas Grünfläche übrig blieb. Geo-Loge 01:22, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Etwas Grünfläche ist gut.

Mikromat

zum Kapitel 5.4.3 Traditionsunternehmen: Es gibt ein Nachfolgeunternehmen des VEB Mikromat, die Mikromat GmbH, diese stellt nach wie vor Werkzeugmaschinen her. Bei Verpackungsmaschinen, wie im Beitrag genannt, liegt evt. eine Verwechslung mit der tatsächlich nicht mehr existierenden Nagema vor.

Stimmt. Geo-Loge 20:26, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Blick über Dresden von Süden

Ausdrücklich OHNE böse Absicht unterstellen zu wollen, finde ich dieses Bild, was ja auch, wogegen keineswegs etwas zu sagen ist, sonst noch paarmal verlinkt ist, nicht besonders gelungen oder aussagekräftig, zumindest unter dem Dresden-Hauptartikel. Begründung: Es sind gerade die Wohnbedingungen in allen Preisklassen, die Dresden für die Bewohner und sonstigen Begutachter den besonderen Reiz geben, mehr noch als das historische Stadtzentrum. Ich meine, das ist eklatant wichtig zu wissen, um zu verstehen, was manche an Dresden am meisten mögen. Ich bin auch schon viel rumgekommen und beobachte sowas immer sehr, ich würde dieses als die überragende Kernkompetenz der Stadt bezeichnen, die manche Schwachpunkte im Zentrum in der Lage ist, auszugleichen.

Das kommt auf dem Bild meiner Meinung nach nicht annähernd rüber. Grund ist, daß es hauptsächlich nur die größeren Gebäude der Plattenbaugebiete Prohlis und Reick zeigt, und diese unmerklich hervorgehoben durch den Weitwinkel. Selbst von Gorbitz aus sind "schönere" Gesamtaufnahmen möglich. Man erwartet möglichst schön gemachte Aufnahmen und daß das Bild das bestmöglichte Nonplusultra sei. Der Blick enttäuscht sehr und ist auch wirklich nicht repäsentativ. Schon von unmittelbarster Nähe des dortigen Aufnahmestandpunktes, nämlich in Goppeln, wäre dank geschwungenerer Hügel im Vordergrund und anderer Bebauung ein "künstlicheres" Bild möglich, obwohl, das möchte ich betonen, das Bild in guter Absicht gemacht worden zu sein scheint, denn ich als Einwohner habe von genau dort auch schon fotografiert, mit mindestens ebenso miesem Erfolg. Auf dem Bild sieht es dann oft anders aus als vor Ort und ich kann mir gut vorstellen, daß der Fotograf sich jetzt etwas angegriffen fühlt, was wirklich nicht so gemeint ist.

Wenn man die Gegend insgesamt nicht kennt, vermittelt das Bild dank seiner Weite einen sehr kompletten Eindruck, aber den meisten Dresden-Freunden dürfte es fast schon weh tun, auch sehr wohl unter dem Gesichtspunkt, daß Wikipedia ein Lexikon sein sollte, was nicht nur ein Reiseführer sein soll, wenngleich ich dagegen zugebenermaßen nichts einzuwenden hätte. Ich habe erstmal die Himmelsrichtung auf von Südosten korrigiert. Ich mache nun folgenden Vorschlag. Da ich hier wohne, kenne ich mich etwas aus und finde sicher einen "günstigeren" Standpunkt, der auf Fotos besser rüberkommt und ebenfalls einen halbwegs kompletten Rundumblick aus Süden vermittelt. Ich könnte am Wochenende ein Gesamtblick über das Tal ebenfalls von Süden aus versuchen zu verbessern. Ich würde mich freuen, wenn dieser dann wenigstens als Erggänzung aufgenommen werden könnt. Wenn das Wetter es zuläßt, lade ich dann schonmal Sonntag ein anderes Bild von Süden aus hoch, welches sogar fast die gleichen Gebiete, nur aus etwas anderer Perspektive zeigt, und Plattenbauten keineswegs auspart oder aussparen könnte.

Interessierten an einem 360-Grad-Panorama über das Tal von besagtem Süden aus möchte ich den Fichteturm ans Herz legen. Dieser befindet sich in Dresden-Süd in Dresden-Plauen in einem Plattenbaugebiet und ist mit Linie 3 vom Hauptbahnhof in 9 Minuten (bis Cämmerswalder Straße und dann noch ein paar Meter die Serpentinenstraße hoch) sehr schnell und bequem zu erreichen. Eurofighter749

Ich weiß nicht wo du da Prohlis oder Reick entdeckt hast - und damit die Weite die du in das Bild interpretiert hast? Im Vordergrund befindet sich Zschertnitz, die drei Hochhäuser, von denen das eine rot ist, gehören zum Studentenwerk. Das sind Studentenwohnheime, die sich am Zelleschen Weg, etwa 6 bis 7 km westlich von Prohlis bzw. Reick befinden. Gegen bessere Fotos kann man natürlich einwenden. Was ist nun an dem Bild doch etwas aussagekräftig: Das Bild soll zeigen wie schmal Dresden auch an seiner zentralen Stelle ist. Das man keine Feinheiten des Stadtbilds und nicht jede Wohnlage auffangen konnte, muss man da vielleicht verzeihen.
Wie solll das Bild eigentlich vom Südhang des Elbtals aus gemacht in nordwestliche Richtung gemacht sein, wenn eben dieses Elbtal genau in diese Richtung läuft? Karte suchen. Babisnauer Pappel suchen. Frauenkirche suchen. Strich ziehen und man wird feststellen: Nord-Nord-Nord-West ist die Richtung des Bildes. Geo-Loge 00:58, 28. Jun 2005 (CEST)
Der Server hat gerade gesponnen, ich war noch am editieren, denn ich hatte eine Klammer vergessen, pardon, das war sicher mißverständlich. Ich kenne die Gegend sehr gut, bin früher auch oft an der Babisnauer Pappel gewesen, die sich bei Lockwitz befindet, was hältst Du von Süd-Südost ? Denn Lockwitz ist doch ziemlich weit östlich des Zentrums. Du hast recht, die Hochhäuser von Zschwertnitz sind auch sehr gut auf dem Bild zu sehen. Es ist aber auch Reik und Prohlis ebenfalls vordergründig zu sehen. Mit "Dresden vom Süd-Südosten, v.l.n.r. Zschertnitz, Reick, Prohlis, in der Nähe Goppeln" (was auch noch nicht perfekt ist, aber besser als bisher allemal; schon Dein Eintrag im Vordergrund Zschertnitz war sehr stark verbessernd) kann ich aber nun sehr gut und allerbestens mit dem nun besser beschriebenen Bild leben. ;-) Ich habe bis 1996 in Prohlis gewohnt und entdecke auf dem Bild auch mein ehemaliges Wohnhaus. ;-) Eurofighter749
Was Jägermeister alles so möglich macht ! Deine jetzige Variante mit Süd-Südosten und Südvorstadt ist mit Abstand die beste. So gefällt es mir sehr gut. Ich bin wirklich besoffen, das soll die Sache nur erklären. ;-) Eurofighter749
Auf http://www.forum-dresden.de/viewtopic.php?p=422 kann sich wer will ne Ergänzung angucken, aber so wie es jetzt gebranntmarkt ist, nix mehr dagegen. *g*
Ich finde das Bild auch absolut nicht "typisch" für Dresden. Man erwartet "ganz oben" im Artikel eher das, was jetzt mit "Brühlsche Terrasse mit Kunstakademie & Ausstellungsgebäude" unterschrieben ist. Diese Unterschrift ist auch etwas eigenartig und nur verständlich als Bezug zu dem jetzt daneben stehenden Artikel - aber Kunstakademie und Ausstellungsgebäude auf diesem Bild zu orten oder zu erkennen, ist auch dem Kenner kaum möglich, geschweige denn einem, der Dresden nicht kennt. Genau dieses Bild gehört eigentlich an den "Kopf" des Artikels, dann aber mit der Unterschrift "Panorama von Dresden mit Frauenkirche, Schloss, Hofkirche und Opernhaus" oder so ähnlich. In der Hoffnung auf Reaktionen....--Dr.cueppers 12:08, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich werkel gerade am englischen Artikel herum. Man kann es ja so wie dort lösen. Da ist eine der klassischen Ansichten als erstes Bild dargestellt. Geo-Loge 12:20, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist genau dieses Bild - aber sooooooooooo mickrig! Klotzen - nicht kleckern:
 
                                        Frauenkirche                                                                                                       Schlossturm   Hofkirche                    
        Albertinum                         Kunstakademie/Ausstellungsgebäude                                               Ständehaus                             Gemäldegalerie         Semperoper
                                                                            Brühlsche Terrasse                                                                                                                 Augustusbrücke

Bitte nicht Canaletto! Es gibt ein Dresden nach Canaletto.. und das ist auch an der Elbfront ein ganz anderes... btw: Das Albertinum ist das Gebäude ganz rechts; das was jetzt als Albertinum beschriftet ist, ist das Ständehaus. Geo-Loge 17:51, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Geändert; Albertinum ganz rechts????? --Dr.cueppers 18:30, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich meine ganz links... im Osten natürlich. ;-) Geo-Loge 20:06, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn ich genau hinsehe, merke ich aber, dass es nur ein Flügel der Kunstakademie ist. Dafür sieht man den Semperflügel zwischen Kirche und Semperoper. Geo-Loge 20:08, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Leerzeichen zur Strukturierung einer Bildunterschrift sind mal eine ganz schlechte Idee. Für mehr als eine Vorschau hier in der Diskussion sollte das Bild mit dieser Unterschrift nicht verwendet werden. --32X 23:25, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn alle Texte drin sind und ihre Positionen genau stimmen und beschlossen wird, das Bild zu übernehmen, darf das dann 32X gerne ausführen.--Dr.cueppers 23:37, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Häh? Also nochmal genauer: Unterschiedliche Auflösungen und Schriftgrößen bei den Nutzern sorgen dafür, dass die Wörter an unterschiedliche Stellen gerückt werden, da helfen die Leerzeichen auch nicht weiter. Im übrigen halte ich das Bild für ungeeignet, weil die Baukräne im Hintergrund stören und dort nun auch nicht mehr stehen. --32X 23:54, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Baukräne.. achherje... im Canalettobild steht glaube ich ein Baugerüst an der Hofkirche. Dass ist schon ziemlich lange weg... Baugerät gehört wohl zu Dresden dazu. Ich finde das Bild hat eben das Problem, dass es zu flach ist, damit erst etwa ab 350 bis 400 Pixel Breite wirkt und sich so für Infoboxen etc. disqualifiziert. Es gibt derzeit kein wirklich gutes Bild mit repräsentativem Gehalt das man hier verwenden kann. Der Blick von Außerhalb ist da eine Alternative. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich eventuell ein Bild von etwas weiter links von der Carolabrücke machen, dass flacher auf die Silhuette geht und damit nicht so breit wäre. Geo-Loge 00:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Etwa in der Mitte der Carolabrücke bzw. etwas zur Altstadtseite hin dürfte das gut gehen, wenn man nicht gerade versucht, noch den Erlweinspeicher mit auf das Bild zu bekommen. Alternativ könnte es auch auf der neustädter Seite am Ufer vor der Staatskanzleidem Gebäude der Finanz- und Wissenschaftsministerien klappen, dann hätte man die Elbe und könnte ggf. mit den Elbwiesen einen Puffer für einen guten Höhenzuschnitt schaffen. Wenn nur meine Kamera nicht so schlecht wäre ... --32X 00:54, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion unter artverandtem Artikel "Elbflorenz"

Ich frag mal in die hier sicher breitere Community, was Ihr von meiner dort angestoßenen Diskussion haltet. Reiseführerfan Eurofighter749

Unternehmen mit hohem R&D-Anteil

Ich finde den Punkt nicht unbedingt sinnvoll. Was sind Unternehmen mit hohem Forschungs und Entwicklungsanteil? Welche sind das? Die Liste ist doch Quatsch, weil keiner Weis, wie hoch der Umsatz von Infineon und Co. in Dresden ist und wieviel sie hier forschen, hier forschen lassen und von hier aus woanders forschen. Alles nicht sauber: Viel mehr sollte auf die enge Verdrahtung von Fraunhofer-Instituten und Wirtschaft allgemein hingewissen werden. Hängt jemand an dem Kapitel? Geo-Loge 19:24, 30. Aug 2005 (CEST)

Dresdner Erfindungen

Also, ich hab da mal drübergeschaut und einige Ungereimtheiten festgestellt. Warum ist die Büroklammer eine Dresdner Erfindung, wenn man allerdings den Wiki-Artikel dazu nichts lesen kann???? Auch bei Zigarettenfilter fehlt mir so ein Verweis. Wie dem auch sei bin ich generell der Meinung die ganze Sektion sollte überarbeitet werden, da es definitiv einige weitere imposante Erfindungen aus Dresden gibt. Was meint ihr????

Der Lodenmantel wurde ebenfalls in Dresden erfunden.

Massiver Lizenz-Verstoß durch Dresden-Wiki?

Ich bitte um Beachtung: Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen#Dresden-Wiki. --AlexF 18:16, 5. Nov 2005 (CET)

Heidefriedhof

Neuer Artikel Heidefriedhof - eventuell einarbeiten und verlinken, z.B. unter Sehenswürdigkeiten.

Tal der Ahnungslosen und Westfernsehen

Wer sich ausekennt, könnte vielleicht mal hier nachlesen. Danke! --Berlin-Jurist 14:52, 26. Apr 2006 (CEST)

Regierende Parteien

Es gibt in Dresden keine regierenden Parteien (mehr). Der OB regiert im Rat mit wechselnden Mehrheiten. Und seine Beigeordneten sind FDP, CDU und parteilos (nix mit Freie Bürger und DSU). Bitte korrigieren.

Bürgermeisterliste

Die Liste der Dresdner Bürgermeister würde ich auch wie vorgeschlagen an der Hamburger Bürgermeisterliste ausrichten. Dabei sollten vielleicht auch die fehlenden: Marcus Dornblüth, Friedrich August Ermel, Johann Georg Ferdinand Jacobi, Carl Christian Pohland, Burkhard Leberecht Behrisch, Hans Münzmeister, Philipp Strobel, Lorenz Busmann, Friedrich Bergmann, Balthasar Hübler usw. mit eingearbeitet werden.

Bauwerkeliste

Da die Kapitel zu Gebäuden im Artikel sehr umfangreich sind (und das Portal unsortiert ist) würde ich nach Wiesbadener Beispiel eine Liste aufbauen, die Bauwerke sortiert und mit Randinformationen (Bauzeit, Architekten) darstellt. Ist das Okay oder braucht man diese Liste nicht? Geo-Loge 00:22, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frizz statt Fritz

Das Stadtmagazin Fritz heißt nun Frizz. Hintergrund war wohl ein Rechtsstreit mit dem gleichnamigen Berliner Radiosender. (siehe auch: www.frizz-magazin.de)

Bildung

Sollte der Abschnitt "Bildung" nicht von "Wirtschaft und Infrastruktur" getrennt werden und ein eigenständiger Abschnitt werden?

Bildung ist soziale Infrastruktur und Forschung fließend mit Wirtschaft verbunden. Geo-Loge 18:15, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

--> AW@Geo-Loge: Dann könnte auch "Kultur (Museen, Theater etc.)" soziale Infrastruktur sein (bei Dresden ein separates Kapitel) bzw. "Bildung" könnte auch unter Kultur verzeichnet sein - wäre es deshalb nicht übersichtlicher ein separates Kapitel für Bildung und Forschung einzurichten? Bei anderen wichtigen Städten wie München, Leipzig oder Berlin ist für Bildung und Forschung ein separates Kapitel eingerichtet. Auch bei den englischen, französischen oder auch spanischen und polnischen Seiten ist für Bildung und Forschung in der Regel ein spezielles Kapitel eingerichtet. Im Artikel "Deutschland" steht Bildung sogar unter "Kultur und Gesellschaft" nicht als Unterpunkt des Kapitels "Wirtschaft und Infrastruktur".

In Leipzig ist auch Verkehr in einem einzelnen Kapitel aufgeführt und damit Infrastruktur noch mehr verteilt. Gerade bei Forschung in Dresden ist der Übergang von der Grundlagenforschung bis in die Produktentwicklung von Unternehmen fließend, weshalb ich beides weniger auf Grund des Infrastrukturcharakters sondern mehr wegen dem wirtschaftlichen Wert in dem Kapitel besser finde. Was die Kultur betrifft: Die Einrichtungen sind tatsächlich Infrastruktur, dienen aber nur der Kultur die als immaginäres Gut wohl eher nicht Infrastruktur ist. Nun werden aber sowohl bei Bildung als auch bei Forschung "nur" Einrichtungen aufgezählt. Geo-Loge 00:28, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rosengarten

Im Text steht: Dieser Historismus setzte sich auch im 19. Jahrhundert fort, in dem sowohl repräsentative Bauten entlang der Elbe entstanden ... als auch später Gartendenkmäler am Königsufer wie der Rosengarten ..... Das ist in Bezug auf den Rosengarten etwas irreführend, denn der entstand erst im 20. Jahrhundert (1935/36). --Greenhorn 15:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich hab's umformuliert, das war so ja nicht gemeint, sondern eben später.... Wobei der Rosengarten an sich nicht sehr historisierend war, sondern viel mehr aus stadtplanerischer Sicht sich das ins-zentrum-rücken und die räumliche Inszenierung. Gruß --Brutus Brummfuß 16:01, 3. Sep 2006 (CEST)

Bilderwahl am Anfang des Artikels

ich denke, dass es für eine Stadt wie Dresden UNBEDINGT nötig ist, die ersten Bilder des Artikels auszutauschen. Sie sagen nichts über das typische Stadtbild aus. Dresden ist nicht irgendeine Stadt. Man kennt es weit über die deutschen Grenzen hinaus. Ich war wirklich erschrocken, als ich auf den Artikel geklickt habe. Nichts Typisches, nichts, das Dresden in ein paar Augenblicken präsentiert oder dem Leser gleich wieder bewusst macht, um was es sich bei Dresden handelt. Ich meine, dass die charakteristischen Wahrzeichen Dresdens zu zahlreich sind, als dass man zu Beginn ein winziges Bild hineinstellt, auf dem die winzige Stadt von einem FELD zu sehen ist. Mag zwar ganz hübsch sein, aber das gleiche Bild hätte auch JEDE andere Stadt zeigen. Ich bin zwar kein Insider, was Internetenzyklopädien angeht, aber was ich hier beschreibe ist SO offensichtlich. Der Umfang des Artikels mag den Ansprüchen genügen, aber der erste Eindruck der Seite ist aufgrund der Optik vollkommen verschandelt. Tut mir Leid, aber so ist das. (nicht signierter Beitrag von 90.20.42.65 (Diskussion) )

Ja, ich finde auch, dass das erste Bild nicht gut an so prominenter Stelle ist. Ein Canaletto-Blick o.Ä. wäre da prägnanter. --Schmiddtchen 16:28, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Genau dieses Thema ist auf dieser Seite weiter oben schon mal abgehandelt - nach oben gehen bis zu dem großen Bild; angeblich kommt da noch was...--Dr.cueppers 16:42, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Klappbare Leisten

Ich erachte die gegenwärtigen Änderungen als überflüssige Spielerei. z. B. ist die Stadtgliederung eine essentielle Information, die keinen Grundhat, ausgeblendet zu sein. Die Schrift ist zu klein und wie das ganze letztlich mit einer Vielzahl von Browsern überhaupt funktioniert, die große Frage. --Polarlys 11:04, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wollte es erst mal vorschlagen. Die Stadtgliederung in der Ausführlichkeit liest man selten in Stadtartikeln. Geo-Loge 12:16, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Umso weniger sollte man ihn als optional anführen. Ich erachte ihn als vorbildlich. :-) --Polarlys 13:35, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Informationen sind ja nicht optional; es erfordert keine zusätzliche Ladezeit sie zu erreichen. Ich denke aber das viele Leser von einer so ausführlichen Tabelle mit Stadtteilen etc. die ihnen namentlich selten etwas sagen und noch dazu mit tieferen Informationen wie Einwohnerzahlen, Bevölkerungsdichte und Fläche gerahmt sind, eher überfordert bzw. gestört sind. Wer diese Informationen (über das Inhaltsverzeichnis) sucht und erwartet, kann sie sich ausklappen. Geo-Loge 23:57, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du mußt aber schon zugeben, daß das Einklappen/Verschwindenlassen von ganzen Artikelteilen in der Wikipedia ansonsten ein wenig unüblich ist. Wer sich für einzelne Inhalte nicht interessiert, kann ja weiterscrollen. Einklappbar/ausblendbar sollte nur Metakram sein, der mit dem eigentlichen Artikel nichts zu tun hat, wie Navileisten etc. Technische Spielereien haben in Artikeln, die den Anspruch haben exzellent zu sein, nichts zu suchen. --AlexF 01:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Offen gesagt: Es gibt nur zwei Dinge die vor allem für die Traditionsunternehmen in Frage kommen: So einklappen oder auslagern. Auslagern finde ich immer blöd, da mit Ladezeiten verbunden. Geo-Loge 14:21, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

„Good Article“-Kandidatur

Für Freunde der Internationalisierung: Der Artikel zu Dresden in der englischen Wikipedia kandidiert im Bereich Good Article/Geography. In der WP.EN wird sehr viel wert auf die 32KB Grenze gelegt, weshalb der Artikel durch Auslagerung weiter verschlankt werden muss. Ideen dazu sind mir jederzeit willkommen. Geo-Loge 09:49, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Unbekannte Straßenbahnen

Hallo, wollte fragen, ob jemand diese Straßenbahnen kennt (und gegebenenfalls einen Artikel dafür)? Die Bilder wurden 1998 in Dresden aufgenommen, die Bahnen sind evtl. aus dem Verkehrsmuseum. --Olaf1541 13:28, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Wagen gehören dem Straßenbahnmuseum Dresden. Ich habe mal die Informationen zu den Fahrzeugen von dort in die Galerie geschrieben. Geo-Loge 13:53, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke! --Olaf1541 14:03, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wäre noch Platz im Artikel der DVB würde ich ja den 937er mit rein nehmen: Die rote Kupplung zeigte damals noch auf, dass der Wagen auf den steilen Bergstrecken gefahren werden konnte. Ist also schon was spezielles das Gefährt. Geo-Loge 14:06, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Elefant im Porzellanladen

Dresdner - lasst Euch von AHZ keine selbsherrlichen Kürzungen vorschreiben!--Dr.cueppers 11:51, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Siehe auch hier. Geo-Loge 11:54, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Artikel ist jetzt gesperrt. Benutzer:AHZ sollte jetzt mal in Ruhe erklären, welche dargestellten Aspekte der alten Einleitung im unwichtig erscheinen. Geo-Loge 12:46, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Diskussion hat hier stattgefunden. Jetzt soll abgestimmt werden, damit der wegen des von AHZ veranstalteten editwars gesperrte Artikel wieder entsperrt werden kann.
(1) Die zuvor seit einem Jahr unverändert gewesene "lange" Einleitung ist im jetzt gesperrten Artikel nachzulesen.
(2) Die von AHZ gekürzte Fassung enthält außer der Begriffsbestimmung als Einleitung nur noch
Sie liegt nordwestlich des Elbsandsteingebirges am Übergang vom Ober- zum Mittellauf der Elbe. Dresden ist das politische und kulturelle Zentrum des Freistaates Sachsen. Es hat den Status einer kreisfreien Stadt, ist Sitz des Regierungsbezirks Dresden und zahlreicher Hochschulen.
Wer für die "lange" Fassung (1) ist, stimme mit Pro, wer für die "kurze" AHZ-Fassung ist, mit Kontra:
  • Ich bin klar für die lange Einleitung. Sie ist durchweg frei von konkreten Aussagen, nicht ausschweifend, deckt alle wichtigen Aspekte ab und ist dabei so knapp wie nur irgendmöglich. Das wichtigste: Sie gibt auch ohne weitere Inhalte zu lesen ein abgerundetes Bild zum Lemma, was die gekürzte Einleitung nicht vermag. Mit gekürzter Einleitung muss man den Artikel zur Wiederwahl gestellt werden; so wie ich die Auslegung der Kriterien in den letzten zwei Jahren verfolgt habe, würde man dort eine derart gekürzte Einleitung nicht akzeptieren. Pro, im Sinne von Qualitätssicherung. Geo-Loge 20:13, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Ich bin auch für die lange Fassung. Sie ist weder zu lang noch zu kurz und durchaus passend für den langen Artikel, und im Vergleich mit anderen Artikeln alles andere als zu lang Alexander leipzig 21:02, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Abstimmungen finden hier nicht statt, und nicht nur "Dresdner" (wer immer damit gemeint sei) haben hier etwas zu schreiben. Zu lange Einleitungen sollten nicht sein, insbesondere kein erster Absatz, der über etliche Zeilen geht. Beides liegt hier aber nicht vor: Die Einleitung ist gemessen am Artikel wohltuend kurz, sie ist durch Leerzeilen untergliedert und daher gut lesbar. Die kürzere Fassung hingegen verzichtet auf wichtiges, sie erfüllt damit den Zweck einer Einleitung nicht. -- Perrak 21:24, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es war nicht so gemeint, dass nur Dresdner abstimmen sollen. Es bezog sich vielmehr auf den Editwar von heute morgen. Geo-Loge 21:41, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Pro Langversion (auch mit der zusätzlichen Begründung, mit dieser Einleitung "excellent" geworden zu sein!)--Dr.cueppers 23:28, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kontra Was hat denn die Steinzeit in der Einleitung zu suchen? Oder taucht sie unter Geschichte nicht mehr auf? Saxo 16:42, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Historische Zusammenfassung; Beginn der nachgewiesenen Besiedlung. Ging ja nicht erst 1206 los... Geo-Loge 17:00, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Pro Eine Einleitung sollte auch im Verhältnis zur Länge des gesamten Artikels passen. Das ist bei der Kurzversion von AHZ überhaupt nicht der Fall. --Wahldresdner 11:57, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Pro Die Einleitung liegt bezüglich ihrer Länge im Rahmen. In irgendeinem Regelsatz las ich mal einen Hinweis über die etwaige Länge von Einleitungen, bei kurzen Artikeln sollte ein Absatz, bei langen etwa drei Absätze verwendet werden. --32X 15:16, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Pro Ich halte die Länge der Einführung für angemessen, jedoch sollte sie sprachlich noch einmal überarbeitet werden. So impliziert das "seitdem" in ".... entwickelte sich seitdem zur kurfürstlichen und königlichen Residenz", das diese (Residenz)-Entwicklung bis heute anhält. --Wiprecht 13:24, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten



Bis wann soll die Sperrung des Artikels eigentlich bestehen bleiben?

So kurz wie möglich, so lang wie nötig ;) Geo-Loge 18:39, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gerade Entsperrung beantragt.--Dr.cueppers 19:18, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Entsperrt (steht aber jetzt wieder auf Halbsperrung)--Dr.cueppers 23:02, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Klima

Zur Textpassage: "Dazu gehört auch Klotzsche mit der Wetterwarte auf 246 Meter über NN außerhalb des dichten Stadtgebiets..."

Kommentar: Die Wetterstation in Klotzsche liegt auf ca. 230 m. Die 246 m beziehen sich auf die nicht mehr betriebene Station in Radebeul-Wahnsdorf, von deren Messwerten auch das nebenstehende Klimadiagramm abgeleitet wurde (Periode 1931-1960).

Zur Textpassage: "Als Mittelwert der Periode 1961 bis 1990 betrug die mittlere Temperatur in Klotzsche im Januar −0,7° Celsius und im Juli 18° Celsius."

Kommentar: Wenn hier auf einzelne Monatsmittelwerte der Periode 1961-1990 von der Station Dresden-Klotzsche eingegangen wird, fände ich es sinnvoll, wenn das nebenstehende Klimadiagramm auch aus Werten dieser Station und dieses Zeitraumes erstellt werden könnte.

Zur Textpassage: "Sommer sind also in Dresden wärmer und Winter kälter, was typisch für den Übergangsbereich des Klimas ist, in dem Dresden liegt."

Kommentar: Es sollte klar sein, dass Sommer wärmer als Winter sind. Wenn dieser Text einen Sinn ergeben soll, sollte man ergänzen: im Vergleich zu maritimer geprägten Regionen im Nordwesten. Allerdings sind in Dresden auch umgekehrt die Sommer kälter und die Winter wärmer im Vergleich zu kontinentaler beeinflussten Regionen. Ich wäre daher dafür, diesen Textabschnitt zu streichen.

Zur Textpassage: "Es ist anzunehmen, dass die Monatstemperaturen der Innenstadt im Vergleich mit südwestdeutschen Städten etwa ähnliche Werte aufzeigen. Vor allem im Sommer fällt die Lage Dresdens zwischen der sehr warmen Lausitz und dem kühleren Erzgebirge auf. Zwischen beiden Regionen können an einzelnen Tagen Temperaturunterschiede von etwa 10° Celsius herrschen: Die Dresdner Stadtgrenze ist dann in gewisser Weise auch eine Isotherme. Das Erzgebirge kann auf Dresden andererseits durch Föhn wärmend einwirken."

Kommentar: Vermutungen ("es ist anzunehmen...) haben meiner Meinung nach nichts in einer Online-Enzyklopädie zu suchen. Zum Vergleich der warmen Lausitz - kühles Erzgebirge: Bedingt durch die größere Seehöhe herrschen natürlich im Erzgebirge kühlere Temperaturen vor als im Lausitzer Flachland. Da der Zusammenhang zwischen zunehmender Höhenlage und damit einhergehenden sinkenden Durchschnittstemperaturen jedem klar sein dürfte, bin ich auch hier für eine Streichung der Textpassage. Einzig den Hinweis auf föhnige Erwärmung bei südwestlichen Winden finde ich für sinnvoll.

weitere Vorschläge: Hinzufügen könnte man die bei dieser Wetterlage (Südwestwetterlage) verringerte Niederschlagsbereitschaft, welche ebenfalls auf die Lage Dresdens im Lee des Erzgebirges zurückzuführen ist. Auch sind bei südwestlichem Bodenwind (besonders im Winter) höhere Temperaturen möglich als bei südlichen oder südöstlichen Winden (siehe Böhmischer Wind). Eine weitere lokal bedeutende Wettererscheinung wäre der Nordwest- bzw. Nordstau bei entsprechenden Wetterlagen, die der Region größere Niederschlagsmengen bescheren als Westlagen. Geschlossene Bewölkung lockert oft erst dann auf, wenn die bodennahe Strömung von nördlichen auf südliche Richtungen zurückdreht. Eine prognostizierte Wetterbesserung stellt sich somit häufig relativ spät ein, nämlich erst dann, wenn der Luftdruck wieder zu sinken beginnt. Ein weiteres wichtiges lokales Phänomen ist der sogenannte Böhmische Wind. Hierbei handelt es sich um einen aus dem Böhmischen Becken das Elbtal entlang nach Nordwesten fließenden Kaltluftstrom, der besonders im Winterhalbjahr der Dresdener Elbtalniederung kältere Temperaturen beschert als dem umliegenden Hügelland.

zusammengefasste Ergänzungsvorschläge: Erzgebirgsföhn, Nordstau, Böhmischer Wind

MK--84.179.120.89 13:49, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die formalen Fehler werden schnellstmöglich korrigiert.
Anmerkungen:
  • Winter sind kälter, Sommer sind wärmer soll nicht heißen, dass Winter kälter als Sommer sind; Winter sind kälter als im gemäßigten Klima allgemein.
  • Das kühlere Erzgebirge und die warme Oberlausitz im Sommer haben Auswirkungen auf das regionale Windsystem, dass du ja verursacht durch die kleinräumigen Temperaturunterschiede auch dargestellt hast.
  • Dresden liegt nicht bzw. nur ganz selten im Lee des Erzgebirges. Das Erzgebirge setzt Dresden eher spürbar ins Luv (Vergleich Niederschlagssumme Dresden und Leipzig). Lee-Wetterlagen stellen sich selten ein und sind dann aber mit einem spürbaren Föhnwind verbunden. Geo-Loge 16:02, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Doppelter Text

Die Seite Dresden ist nicht korrekt. doppelter Text. Ich bin aber noch nicht so weit in die Materie vorgedrungen, um den Fehler beheben zu können. Fachleute bitte korrigiert die Seite! Renate

Welcher Text bzw. welche Passage? Geo-Loge 20:03, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Nationales Bündnis Dresden" ist eine Fraktion

Das "Nationales Bündnis Dresden" (www.nationales-buendnis-dresden.de) hat seit Mitte 2006 Fraktionsstatus. Ich bitte dies zu ändern.

Erst, wenn die Stadt Dresden in ihrer offiziellen Darstellung des Stadtrates die Fraktion darstellt, wird diese auch hier erwähnt. Es läuft in dem Verfahren nachwievor ein Streit teilweise vor Verwaltungsgerichten, teilweise mit Urteilen zu Ungunsten des Nationalen Bündnisses, absolut auf dem letzten Stand bin ich aber nicht. Die Quellenlage spricht aber gegen das Nationale Bündnis als Fraktion. Geo-Loge 17:50, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Fraktion wurde nie anerkennt, es gab kurz Diskussionen, "altparteiliche" Gutachten begutachten die politische Stellung der verdeckt NPDler und der Zwecküberläufer mit negativem Ergebnis. Seit langem nix neues, also was bleibt ist das Ammenmärchen von der Frakion des Nationalen Bündnisses. Geo-Loge 19:01, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das NB ist weiterhin keine Fraktion. Dass die Mitglieder Fraktionsstatus beanspruchen, ändert daran gar nichts. Geo-Loge, ich kann deinen Wissensstand bestätigen und sehe hier keinerlei Änderungsbedarf. --Wahldresdner 10:02, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Laut Website der Stadt sind sie Fraktionslos, soweit ist das richtig, aber was ist mit der Abgeordnetenzahl? Hier im Wiki steht (seit wann? ... ich hab jetzt nur mal bis Anfang Januar 2006 zurückgeblättert) bei Fraktionslose 3 und bei der SPD 8. Bei der Stadt hingegen ([[1]]) steht heut noch Fraktionslose 4 und SPD 7. Was ist da nun richtig? --Wiprecht 17:59, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ein etwas größerer Verschiebebahnhof, ich hoffe, das jetzt richtig aufzudröseln: Aus der Bürgerfraktion ist ein Mitglied (Werner Klawuhn) ausgetreten und jetzt Fraktionslos. Mit ihm zusammen erhebt das NB den Anspruch, eine Fraktion zu sein (im Dresdner Stadtrat sind derzeit dafür 4 Ratsmitglieder nötig), aufgrund früherer Äußerungen und zum NB konträrer Positionen dieses Ratsmitglieds geht aber die Stadt (und auch der Rest des Stadtrats) davon aus, dass keine echte Fraktionsgemeinschaft besteht (wogegen das NB derzeit klagt). Und kürzlich ist noch ein Ratsmitglied der SPD (Rüdiger Liebold) aus seiner Fraktion ausgetreten und der Bürgerfraktion beigetreten. Damit dürfte hoffentlich alles geklärt sein.--Wahldresdner 18:23, 16. Jan. 2007 (CET) P.S. Achja, bereits früher war je ein Mitglied der Bürgerfraktion in die SPD-Fraktion gewechselt und vice versa, das hatte aber an den Gesamtzahlen nichts geändert. --Wahldresdner 18:30, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox_Ort_in_Deutschland

Ich muss ehrlich sagen, dass ich mit einigen der Thesen, die zum Umfang des Templates postuliert werden, nicht wirklich zufrieden bin (z.B. die Meinung, der UN/LOCODE würde beim Lesen stören). Auch das man die Informationen nicht referenzieren kann, stört. Das Ergebnis ist, dass überschüssige Informationen, die das Template nicht aufnehmen soll (oder kann), irgendwo im Artikel "hängen". Braucht man so eine Vorlage oder waren wir mit der alten Infobox nicht besser dran? Geo-Loge 15:48, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild der Gläsernen Manufaktur

Es findet gerade ein Entscheidungsprozess zur Konzessionsvergabe für das Gläserne-Manufaktur-Bild der Wikipedia statt.. das wäre sicher auch für den Artikel hier von Interesse. Geo-Loge 19:36, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Karte der Zerstörungen des 13.Februar 1945

Ich glaubs ja wohl nicht, das ist ja wie in finstersten, braunen Bücherverbrennungszeiten .... Ohne einem wirklich stichhaltigen Grund wurde die Karte [[2]] entfernt, ich füge sie wieder ein. Die erwähnte SLUB-Karte [[3]] zeigt, wie in der dortigen Legende auch klar beschrieben, nur die totalzerstörten Gebiete, diese sind bei mir in identischer Größe und Ausdehnung in rot mit zusätlicher schwarzer Punktierung eingezeichnet. Darüberhinaus gibt es auch Gebiete in denen der Zerstörungsgrad nicht Total war. Dies komplett auszublenden, wie durch die löschende Person sicher beabsichtigt wird ist falsch. Meine Grafik zeigt all diese Zerstörungen besser, anschaulicher und vor allem übersichtlicher als ein Weblink auf die SLUB-Karte, bei welcher man jeweils nur einen kleinen Fensterausschnitt sieht. Auch wenn bei meiner Grafik, aufgrund des größeren Maßstabes, die Auflösung logischerweise etwas gröber ist als bei einer Karte im Stadtplanformat! Alle diese Informationen beziehen sich selbstverständlich auf die damalige Stadtfläche und nicht auf die heutige die ca. dreimal so groß ist, bei heute ca. 150.000 Einwohnern weniger. Ergo sind auch die im Text angegebenen Prozentzahlen falsch! --Wiprecht 04:05, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe meine Anmerkungen auf deiner Diskuseite. Du hast insofern recht, als dass die rote Fläche deiner Karte weitgehend der SLUB-Karte entspricht (mit einigen Abweichungen), es ist aber falsch, den Rest der bebauten Fläche Dresdens fast durchwegs als "schwer zerstört" zu bezeichnen. Das entwertet Deine ansonsten sehr schöne Karte doch ganz erheblich, da auch Stadtteile ohne jede Beschädigung damit als scheinbar zerstört bezeichnet werden.--Wahldresdner 13:07, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und ja. [4]. Die Karte von 1949 macht immerhin noch den Trick, diese orangen Gebiete schlich als "beschädigt" zusammenzufassen (was aber auch nicht ganz richtig ist, also bitte nicht nachmachen). --bRUMMfUß 19:42, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als bisher Unbeteiigter: Die Karte wurde wiedr herausgelöscht von BRUMMFUSS, das finde ich gar nicht gut und nicht gerechtfertigt und schon gar nicht als editwar. Besser diese Karte - ggf. mit korrigierenden Anmerkungen im Text - als gar keine Karte. Korrekturen anhand des SLUB-Stadtplanes zu formulieren, den ich mir auch genauer angesehen habe, ist sicherlich nicht unmöglich. --Dr.cueppers - Disk. 20:52, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Begründung wie angegeben [5] - bitte auf den Einwand eingehen. --bRUMMfUß 21:37, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mein Kommentar und mein Schlichtungsvorschlag zu (allen) Einwänden stehen direkt darüber: Einfach mal lesen und nicht schon wieder sturheil löschen!--Dr.cueppers - Disk. 22:04, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meinen Einwand auch einfach mal lesen ;-) --bRUMMfUß 22:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich fände es besser, erst mal die vorhandene Karte zu überarbeiten, die Bezeichnung aller orangenen Bereiche als "schwer zerstört" trifft einfach nicht die Tatsachen. Besser keine als eine eindeutig falsche Karte. Wiprecht scheint mir aber grundsätzlich Kritik zugänglich zu sein, ich hatte bisher einen positiven Eindruck. Von daher wäre meine Bitte an ihn, eine entsprechende Überarbeitung vorzunehmen. Wiprecht, falls Du keinen Zugang zum Buch von Bergander hast, wäre ich auch bereit, die Karte Korrektur zu lesen bzw. sie mit der Bergander-Karte zu vergleichen.--Wahldresdner 22:15, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einwand habe ich längst gelesen (ich kenne einige der dort beschriebenen Gegenden) - und daher rührt ja mein Schlichtungsvorschlag. Ob nun in der Karte die Legende geändert wird oder im Begleittext Details erklärt werden, ist sekundär. Aber mit sturem Löschen und einem editwar schafft man keine Voraussetzungen für die erwünschte Mitarbeit von Wiprecht!--Dr.cueppers - Disk. 22:28, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Legende ändern wäre Trickserei, und die Karte bliebe zu ungenau. Das behalten der Karte geht nicht, weil ihre Inhalte nicht stimmen. --bRUMMfUß 22:34, 19. Feb. 2007 (CET) Lieber keine Karte als eine falsche. --bRUMMfUß 22:35, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kaum oder nicht zerstörte Bereiche, die als "schwer zerstört" bezeichnet werden, das ist für mich allerdings mehr als ein sekundäres Detail. Es ist einfach falsch. Von daher kann ich Brummfussens begründete Löschaktion nachvollziehen und begrüße sie. Dass die Änderungen an der Karte gemessen am Aufwand, den Wiprecht da hinein gesteckt hat, eher gering sind, ändert daran nichts. --Wahldresdner 22:48, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mal eine Frage: Ist eine solche Karte, wie sie das Kartenforum/die SLUB anbietet nicht ein Amtliches Werk und damit gemeinfrei? Ich weiß es nicht sicher und habe bisher nur Karten verwendet, die vor mehr als 70 Jahren ohne Nennung der Autoren (amtlich) veröffentlicht wurden. Eine Lösung wäre es schon.

Zur Sache muss ich sagen: Sich an eine Quelle halten und gleichzeitig die Fehler der Quelle Kraft subjektiver Weisheit zu tilgen, halte ich für eine äußerst fragwürdige Art der Quellenarbeit: Also bitte nicht nachmachen. Es ist legitim die Fehler einer Quelle zu untersuchen, mögliche Störgrößen zu analysieren, aber Quellen muss man erst einmal so darstellen, wie sie vorliegen. Geo-Loge 22:37, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei der Fotothek steht über all "copyright" - hat also vermutlich nicht viel Zweck. Zum zweiten Absatz die Nachfrage: Dann sind wir also einer Meinung? --bRUMMfUß 22:43, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Bibliothek kann die Urheberrechte soweit ich weiß nicht halten, wenn das Urheberrechtsgesetz ein Werk für gemeinfrei erklärt. Geo-Loge 22:51, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Damit kenn ich mich zu wenig aus, frag doch mal Historiograf - ein anderer fällt mir spontan nicht ein. --bRUMMfUß 23:06, 19. Feb. 2007 (CET) Ich biete aber an, die Pläne im massstab 1:5000 mit einem Gis oder CAD nachzumalen, wenn sie jemand besorgen kann und mir mit dem georeferenzieren hilft, das dürfte dann über das zitatrecht gesichert sein - nur kann das "abmalen" seine Zeit in Anspruch nehmen... vielleicht wäre auch eine Auswertung über Farbwerte möglich... ich befürchte aber, dass die anderen kartenblätter verschollen sind und man da die Luftbilder der Air Force auswerten müsste. Das wäre fast ne Doktorarbeit. --bRUMMfUß 23:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Worum es bei dieser Diskussion eigentlich geht! Vor einigen Tagen tauchte Benutzer:Brummfuss auf meiner Diskussionsseite auf und fragte nach den Quellen für die Karte. Ich nannte sie ihm Verschiedene und erklärte grob die Karte da er seine Frage nicht näher spezifizierte. Er kam erneut, äußerte verschwommene Zweifel und fragte erneut nach Quellen. Ich gab erneut Antwort. Er kam ein drittes Mal bestritt die Quellen und verlangte die Löschung der Karte. wenige Minuten später löschte er ohne einen Hinweis darüber zu hinterlassen in den Sachartikeln die Karte. Lediglich in der Edit-Begründungszeile hinterließ er einen Hinweis auf meine Diskussionsseite. Das diese schon nach zwei einfach Buchstaben- oder Botedits verschwunden. Somit gibt es am Lemma interessierten Benutzer keinen Hinweis mehr darauf, es sei denn er blättert in den Edits zurück und sucht sich den Link heraus. Ergo weiß auch keiner worüber diese Diskussion eigentlich geführt wird. Meine Einstellung der Grafik bei der Wahl zu den exzellenten Bildern resultiert auch daher, daß ihm dort die Löschmöglichkeiten entzogen sind. Da er im Artikel gelöscht ist, hier noch einmal der Link zur Kartengrafik um die es geht: --> [[6]] <-- Ich empfinde es als unverschämte Frechheit die wochenlange Arbeit anderer ungefragt aus eigenem Gutdünken heraus und ohne eine breite Diskussion zu suchen einfach zu löschen. Noch dazu wenn man klare Gründe kaum benennen kann bzw. nicht gewillt ist einen Konsens zu suchen. Was hat er auszusetzen? Zuerst waren es sämtliche Zerstörungsflächen, so ist es jetzt auf zwei Elemente geschrumpft. Erstens die orangefarbene Fläche und zweitens deren Bezeichnug. Das entspricht nur einem Prozent der Grafik. Weshalb nur ein Prozent sei für den Laien hier kurz erklärt: Die Grafik ist keine Zeichnung, sondern besteht aus einer Vielzahl von separat gezeichneten Einzelelementen, welche neben- und übereinander angeordnet und zu diesem Aussehen gruppiert sind. Es ist also eine Arbeit von Minuten die Orange-Fläche zu entfernen und deren Beschreibung aus der Legende zu löschen. Jetzt enthielte die Karte zwar "nur" noch die totalzerstörten Gebiete wäre aber fürs Erste eine Konsenzalternative. Und um es hier noch einmal ausdrücklich zu sagen, es soll eine artikelunterstützende Schaugrafik sein, kein neugezeichneter Stadtplan wie man schon an der Größe und Auflösung sieht! Doch deutet die panische Vehemenz mit der er die Grafik löschen will, wie ich schon gestern Mittag geschrieben hab, auf einen anderen Grund hin. Nachlesen kann man dies bei den Exzellenten Bildern als ich meine Erwiderung in einem höheren emotionalen Levelals jetzt, ob seiner willkürlichen Löschungen, niedergeschrieben hab. Hier der Link dahin: [[7]] --Wiprecht 01:15, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt schon: In Anbetracht das so eine Karte schon mit Aufwand und Mühe verbunden ist, schien mir die Diskussion wirklich nicht wirklich konstruktiv zu sein. Es laß sich mehr so, als ob die Karte arg propagandistisch wäre, was ich nicht nachvollziehen konnte, da die Vorgängerkarte sehr ähnlich aussah. Natürlich fehlte dieser die Genauigkeit. Aber über Fehler im Detail kann man sich doch wohl verständigen: Die Inhalte von Bildern sind genauso statisch, wie Texte in der Wikipedia. Geo-Loge 08:09, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit der von Wiprecht so genannten Konsensalternative, also "nur" der Nennung der totalzerstörten Flächen, wäre ich auch einverstanden. Die Abweichungen von den anderen in der Diskussion genannten Karten sind zwar vorhanden, aber gering. Kein vergleich mit dem Problem bei Bezeichnung und Umfang der orangenen Flächen. --Wahldresdner 10:34, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Wiprecht, Brummfuss, an euch beide die Bitte, wieder einen Gang in der Diskussion zurückzuschalten, eine Lösung zeichnet sich doch schon ab.--Wahldresdner 10:39, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es war mir nicht bewusst, dass ich einen Gang zu hoch diskutiere, und die Karte wurde auch nicht "panisch gelöscht", sondern mit einem längerem zeitlichen Vorlauf; ich habe extra nochmal meinen Beitrag damit abgeschlossen, dass das keine persönliche Geringschätzung sein soll, da man ja sieht, dass die Karte Mühe gemacht hat. Falsche Informationen sind schlicht zu löschen, darüber brauchen wir hoffentlich nicht zu diskutieren; dass das nicht besonders konstruktiv erscheint, liegt eben daran, dass man die Karte nicht online verändern kann. Was genau geschrieben wurde, ist auf seiner Diskussionsseite nachzulesen, falls jemand darauf Böcke hat. Ich hoffe er geht in Zukunft etwas genauer vor und nimmt Kritik ernster, damit kann er anderen Autoren der WP eine Menge Zeit und Nerven sparen; ich werde es mir für die Zukunft merken und meine Fragen etwas genauer formulieren. Wenn die Karte verschwindet, oder berichtigt wird (wozu sie auch gelöscht werden muss), ist das Thema für mich erledigt.
Freuen würde ich mich, wenn die Kasernen Übigau, Nickern und Strehlen (Luftgaukommando), das RAW Friedrichstadt, GbF Neustadt/Pieschen, die Luftwaffenschule in Klotzsche und die damalige Ausdehnung der Kanonenschussbahnen im Norden z.B., sowie größere zusammenhängende Industriekomplexe eingezeichnet würden, ich habe die karte grade nicht vor mir. Dafür müsste man wahrscheinlich andere Infos wie Ortsamtsgrenzen herausschmeißen und eine höhere Auflösung wählen. ich kann dabei auch helfen, und einen Layer der Bebauungstypen und Verkehrsinfrastruktur von '39 bzw 44 erstellen. Vielleicht könnte man die Karte pö a pö auch um weitere Objekte wie Handel- und Dienstleistungen oder Arbeitslager ergänzen. --bRUMMfUß 17:14, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Karte ist übrigens noch immer Exzellenz-Kandidat, das verstehe ich nicht unter einer Lösung. --bRUMMfUß 10:38, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ich hatte einen kleinen Unfall und melde mich daher erst jetzt wieder hier zu Wort.
Zum letzten Satz: Benutzer:Wladyslaw_Sojka hat mir schon Tagen auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt, daß er die Kandidatur aufgrund der darum entbrannten Kontroverse aussetzt. Ich nehm an, er wird es noch entfernen. Damit war für mich dieser Teil eigentlich schon abgehakt.
Zum vorherigen Abschnitt: Nein, ein Löschen ist nicht nötig! Es reicht wenn auf widersprüchliches oder zusätzliches hingewiesen wird, wie ja nun geschehen, um Änderungen bzw. Ergänzungen vorzunehmen und ein Update des Bildes hochzuladen. Dies hab ich selbst schon zweimal, wie im entsprechenden Log nachzulesen, getan. Auch jedem andern ist das übrigens möglich.
Nun zum Inhaltlichen Teil: Die erwähnten militärischen Objekte kann ich nicht eintragen, da mir deren genaue Lage nicht bekannt ist. Ich bräuchte dazu erst deren genaue, mindestens aber ungefähre Adresse um dies tun zu können. Hier bin ich auf die Mitarbeit von andern zwingend angeiwesen! Ein "RAW Friedrichstadt" gibt es nicht, was du meinst ist das "RAW Dresden". Die hieß schon immer so, trug nur in späteren DDR-Zeiten zusätzlich den Beinamen "Emmerich Ambros". Es einzuzeichnen ist jedoch kein Problem. Der Güterbahnhof Neustadt indes ist eingezeichnet, nur ist er nicht extra beschriftet und taucht auch in der Legende nicht auf. Der ist mir schlicht "durch die Lappen gegangen", ein Bug also, danke für den Hinweis! Ortsamtsgrenzen sind keine drin, sondern Gemarkungen welche auch heut noch umgangssprachlich verwendet werden und primär der Orientierung dienen. Einer höheren Auflösung, sowie dem Einzeichnen einer Vielzahl von Einzelelementen, stehe ich eher ablehnend gegenüber da es zu einer "optischen Überfrachtung" führen würde. Mein Grundgedanke war der, eine Grafik zu erstellen welche als Thumb eine gewisse Überschaubarkeit bietet sowie in voller Auflösung möglichst nicht viel größer als der Bildschirm sein sollte, grad auch um für den Benutzer störendes "Gescrolle" zu vermeiden. Die angeregten Zusatzinformationen wie Handel etc. sind indes ein guter Vorschlag. Auch mir kam bereits dieser Gedanke, den ich aber wieder verworfen habe weil mir die entsprechenden Standorte nicht bekannt sind, ergo gleiche Begründung wie weiter oben bezüglich Militär. Wen sich jedoch mehr Benutzer darin einbringen und genügend Informationen zusammentragen seh ich zwecks Realisierung gute Chancen, nur ein einzelner kann dies eben nicht. Bevorzugen würd ich jedoch thematische Grafiken: z.B. Militär + staatl. Verwaltungen + Partei + Lager etc., und/oder eine für Handel, Wirtschft Industrie, auch hier wären die Lager thematisch passend, sowie weitere Themenbereiche. Aus diesen weiteren Grafik kann anderes, wie beispielsweise der unterlegte Umriß des heutigen Dresdens entfernt werden und somit der damalige eine entsprechende Vergrößerung erfahren. Daß das Ganze nur! "pö a pö" enstehen kann versteht sich von selber. Dadurch daß man hochgeladene Grafiken aber nicht löschen muß, sondern sie jeweils nur updatet, sollte auch das kein Hindernis sein. Was letztendlich die eigentliche Grafik angeht, um welche es hier geht, so hab ich sie gerade in Überarbeitung (bezieht sich auch auf die Farbgebeung, speziell das beanstandete Magenta) und denke spätestens am wochenende eine erneuerte Version zu haben. Sollten bis dahin noch die oben erwähnten Infos zum Militär folgen, könnt ich sie da bereits mit einbringen. So, damit solls fürs Erste mal genug sein .... --Wiprecht 13:39, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe, der Unfall ist glimpflich abgelaufen und dass du dich schnell erholst.
Schön - dann kommen wir ja doch noch auf einen Nenner. Einige Adressen der Militäreinrichtung kann ich dir nennen, aber die Ausdehnung der Objekte müsstest du dann nochmals auf einer Karte heraussuchen. Die Industrieobjekte sind da schon etwas schwieriger; allein die größeren industrielle Flächen einzuzeichnen, dürfte sehr aufwändig werden. Vielleicht kann ich dir was abnehmen. Den Gbf Neustadt hatte ich übersehen; allerdings fehlt mir nun auch der Kohlebf (Albertbahn) und die Anlagen am Alberhafen. Auch größere Bahnanlagen befanden sich zwischen in etwa Gasanstaltstraße und etwa Straßenbahnbetriebshof Reick (genaue Ortsnamen sind mir grade entfallen). Ich weiß noch nicht genau was. Ich fände es nicht schlimm, wenn die Karte mit besserer Auflösung nicht auf einen Bildschirm passt, denn ich bezweifle, dass man ansonsten die Objekte noch erkennen kann, wie Krankenhäuser, Kasernen und Industriebetriebe etc, die verschwinden dann ja als Punkte. Wichtiger wäre mir, dass man das Ausmaß und die Auswirkungen des Angriffs auch verdeutlichen kann.
Das Lagersystem müsste wohl doch eine neue Karte werden, denke ich, das wird sonst zu viel, und meine Quellenlage ist nicht besonders gut. Dazu komme ich so schnell nicht. Ich würde das erstmal in dem Geschichtsartikel einarbeiten.
Übrigens steht in der Karte, dass die Zielmarkierung "aus dem Original" entnommen wurde. Das Original sowie alle weiteren Quellen würde ich auch auf der Karte verewigen, da wir ja nicht wissen, was mit der Datei auf den Commons noch alles angestellt wird. Gruß --bRUMMfUß 15:47, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja: Womit natürlich ein Kritiker auch recht hat, ist dass der Vergleich der Stadtgröße und die Ortsamtsgrenzen unwesentlich sind für das Thema und eher verwirren als helfen. Ist es vielleicht mit vertretbaren Aufwand so zu zeichnen, dass man die bebauten Ortsteile und vielleicht auch Nachbarorte einzeichnet und ggf. mit Namen versieht? Das wäre doch sehr viel informativer, da ja der zerstörungsgrad an der Gesamtfläche der Stadt ohnehin keine große Aussagekraft hat, wenn viele unbebaute Flächen zum Stadtgebiet gerechnet werden. Insofern entferne ich auch die von mir eingefügte, strittige %-Angabe aus dem Artikel zur Geschichte wieder. Gruß --bRUMMfUß 15:55, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

same as Template:PD-Meyers (diff); Bilder:

-- DuesenBot 03:25, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Frauenkirchenbauzeit

Aus Dresden#Kirchen und Synagogen, erster Absatz:

Die Kirche wurde von 1723 bis 1743 erbaut und ersetzte einen romanischen Vorläufer. Die Bauzeit von 17 Jahren war...

Sind das nicht 20 Jahre? -- Stefan M. aus D. 11:06, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Centrum-Warenhaus

bitte aktualisieren... Gruß, --X-'Weinzar 13:45, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bin auch der Meinung. Das Bild sollte entweder zum Geschichtsteil, oder komplett raus. Nun ist das Kaufhaus ja komplett abgerissen... Gruß kugelsprung@web.de --141.30.220.195 10:37, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ja die Hüllenelemente wieder verbaut werden, ist die Außenansicht ja nicht gänzlich verloren. Wenn das neue Gebäude dann mal steht, kann man das Bild einfach ersetzen. Geo-Loge 11:29, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schlosstheater

Hallo! Da das Schlosstheater mit der Neueröffnung des Kleinen Hauses geschlossen wurde, würde ich folgende Änderung vorschlagen:

Das Staatsschauspiel Dresden betreibt das „Schauspielhaus am Zwinger“ (das „Große Haus“) und damit das größte Theater der Stadt, sowie das „Kleine Haus“ in der Glacisstraße.

gruß, cajus

Rundkino

Das Rundkino wird wieder genutzt, und zwar als 3D-Kino. Da die lokalen Zeitungen mit Online-Texten sehr geizig sind kann ich hier nur auf http://www.rundkino-dresden.de/ für weitere Informationen verweisen.

Religion

Frage/Anmerkung zum Abschnitt "Religion": "Kirchen und Synagogen" - ist das eine Standardüberschrift für solche Abschnitte? Dresden hat nur eine Synagoge, nicht mehrere. Und Punkt Zwei: Inwieweit ist denn die Kreuzkirche evangelische "Hauptkirche" von DD? Wer sagt das oder woran kann man das festmachen? Gruß, --X-'Weinzar 20:23, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung Dresden erstmals Sitz eines Bischofs:

Dies mag für die Katholische Kirche stimmen die ist in Dresden aber eher klein, Die Evangelische Kirche hat schon seit längeren einen Landesbischof als geistigen Leiter der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens. Siehe auch dort die Liste der ehemaligen Bischöfe. Man kann auch Wiki selbst nutzen...

Bild Syagoge

Hallo, ich möchte nur mal anmerken, dass das Bild, welches für die Synagoge verwendet wird, nicht recht passend ist. Kann man denn keines verwenden, welches den gedrehten Kubus, welcher ja der eigentliche Höhepunkt dieses Gebäudes ist, zeigt ? (Kenne mich da bzgl. der Verfahrensweise bei Wiki nicht aus)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.179.125.237 (DiskussionBeiträge) 19:32, 8. Apr 2007) -- calculus ?¿ 19:55, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es mal geändert. Viele Grüße! -- calculus ?¿ 19:55, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

coloRadio

Bei Rundfunk und Fernsehen sollte unbedingt das freie Radio coloRadio (coloradio.org) erwähnt werden. - 193.98.117.66 17:05, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Die Stadtplanung ist zur Zeit bemüht, einem historischen Stadtbild des Zentrums näherzukommen"

Entschuldigung, aber wer ist "die Stadtplanung"? Fakt ist doch das das Dresdner Stadtplanungsamt gerade *nicht* versucht dem historischen Stadtbild näherzukommen sondern dies gerade im Gegenteil zu verhindern sucht. Es gibt doch einen jahrelangen Kleinkrieg zwischen der GHND und der Stadt um beinahe jedes Haus auf dem Neumarkt. Mit dem von der Stadt und Herrn Feßenmayr geförderten Neubau auf dem Gelände des früheren Gewandhauses werden diese Bemühungen um ein historisches Stadtbild ja geradezu zerstört, und die Zahl der Leitbauten auf der noch zu bebauenden Schlossstraße wurde ja auch egrade erst reduziert um konsequent "modern" bauen zu können. 84.181.106.193 15:31, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten