Diskussion:Schwerin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 14:36 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Times (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Niteshift wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Schiwago in Abschnitt Link

Kann bitte jemand diesen Artikel nach Schwerin verschieben? --Head 18:19, 31. Aug 2003 (CEST)

warum, und warum kannst Du das nicht selber? -- fristu 18:22, 31. Aug 2003 (CEST)
warum: weil Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern um einiges wichtiger ist als die anderen Schwerins. Begriffsklärungen auf diese Art zu machen, ist hier eigentlich üblich, guckst du hier: [1]
warum ich nicht selbst: weil ein Artikel Schwerin bereits existiert und ihn nur Sysops löschen können --Head 18:30, 31. Aug 2003 (CEST)
Ok, hab ich wohl übersehen... -- fristu

Medien

Habe mir erlaubt, SN TV zu den Medien hinzuzufügen. Wenn Schwerin schon nicht viel bietet, dann wenigstens einen Lokalsender. (Ja, ich bin Schweriner!)Naja, man kann auch noch das MEXX anführen (bin auch Schweriner)

Bildungseinrichtungen

Ich habe den zweiten Teil etwas umgeschrieben.
Die nähere Erklärung der allgemein bildenden Schulen habe ich entfernt (es störte meiner Meinung nach den Lesefluss), dafür habe ich die Berufschulen mehr herausgehoben. Vorher konnte man denken, dass es nur die BS Bautechnik gibt. Jetzt sieht man sofort, dass Schwerin mehr zu bieten hat, als nur eine Berufschule.

Ich hoffe, ich trag hier richtig ein und es liest jemand: Warum werden nur das Abend- und Sportgymnasium einzeln aufgeführt? Ich denke es wäre genausowichtig zu sagen, dass wir ein Musikgymnasium(Goethe) uns Sprachengymnasium(Schliemann) haben. MFG

Dom zu Schwerin

Wollte nur kurz bemerken, das der Dom zu Schwerin keinen Lettner besitzt. Und das schon seit einigen hundert Jahren nicht mehr. 1585 wurde er abgerissen um Platz zu gewinnen. Also sucht nicht danach. Viel wichtiger finde ich, dass der Dom eine wundervolle Ladegastorgel (1871) besitzt. Sie zählt zu den bedeutensten Schöpfungen der deutschen Orgelbaukunst des späten 19. Jahrhunderts und ist im Sommer, zu den Orgelkonzerten, immer eine Reise wert.

"Wollte nur kurz bemerken, das der Dom zu Schwerin keinen Lettner besitzt." Was ist denn ein Lettner?
Dies: Lettner. Gruß PodracerHH 11:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Religionen

Warum ist die muslimische Gemeinde nicht erwähnt?

Nun, es dürfte in Schwerin wie in jeder anderen deutschen Stadt wohl mehr Muslime geben als Baptisten oder Juden. Also schreibe doch was dazu! Likedeeler 23:06, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn, dann sollten vielleicht alle Religionsgemeinschaften in Schwerin erwähnt werden. Da gibt es auch noch etliche Freikirchen. Leider ist im Internet kaum etwas an sinnvollen Informationen (Mitgliederentwicklung usw.) zu diesen zu bekommen. (Wer Spass daran hat, kann ja mal einige persönlich befragen - Links sind unter http://www.linkkatalog-mv.de/index.php?rid=344 ein paar zu finden.

Ähnlich katastrophal sieht es übrigens mit dem Islamischer Bund in Schwerin e.V. aus. Mehr als eine Adresse hab ich zumindestens bislang nicht entdecken können. ( zu finden unter http://www.islam.de/3068.php?q=Schwerin ) 217.237.182.122 01:56, 10. Jun 2006 (CEST)

Marianne Grunthal

Bezüglich Marianne Grunthal möchte ich einmal folgenden Artikel erwähnen: Der Wunsch nach Frieden brachte den Tod. Da geht es um einen Artikel aus dem Mecklenburg Magazin über Marianne Grunthal. Laut diesem Artikel (welcher anscheinend auf die Aussagen von Augenzeugen baut) hat Frau Grunthal den berühmten Satz eben nicht fröhlich und laut gerufen, sondern eher nur zu sich selbst gesagt. Und als Tipp: An dem berühmten Laternenmast auf dem Grunthalplatz befindet sich ein Schild mit dem was sie gesagt haben soll. Der Satz stimmt nicht mit dem überein, was hier niedergeschrieben ist. Ich vermute das der am Mast verewigte Satz offiziell auch als "das Zitat" gilt und ich finde dass man das auch hier berücksichtigen solle. Betroffen ist hiervon auch der Artikel zu Marianne Grunthal selbst.

In den Absatz zu Marianne Grunthal gehört ein einziger Satz dazu, ob die verantwortlichen SS-Mörder für ihre Tat zur Rechenschaft gezogen wurden.

Artikel bearbeiten

Könnte mich jemand aufklären, warum der Artikel für die Öffentlichkeit zur Bearbeitung gesperrt ist? Gruß Bertram

Wurde am 30. Juli wegen Vandaledits halbgesperrt - nun wieder frei. Rauenstein 19:23, 12. Sep 2006 (CEST)

Politik

Im Abschnitt Politik ist eine ungereimtheit:

Die Stadt (Wahlkreisnummer 4) besteht aus 103 Wahlbezirken mit 80.723 Wahlberechtigten. Zur Wahl gingen 31.182, die 2.222 ungültige und 88.762 gültige Stimmen abgaben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von rund 38,6% (alle Daten aus 2004).

Wie können 50000 Stimmen mehr abgegeben worden sein als Wähler an die Urnen traten? Und vor allem 8000 mehr als Wahlberechtigt waren? Ein Tippfehler kanns eigentlich nicht sein, da die Differenz ungültiger zu abgegebener 28960 ergäbe. Hat jemand richtige Zahlen? --Marcl1984 08:43, 19. Sep 2006 (CEST)

Genaue Zahlen habe ich leider auch nicht, aber eine Ahnung woher die momentan verwendeten stammen: Stadtanzeiger 15/04. Interessanterweise kommen dieselben Werte auch heraus, wenn man die einzelnen Wahlbereiche addiert.

Quelle: [2]

--Sebastian Alm 11:05, 22. Sep 2006 (CEST)

Schau mal hier --Alma 12:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Hmm... dabei fand ich dann Dies hier. Das sind wieder dieselben Zahlen, was da einen Denkfehler auf meiner Seite immer wahrscheinlicher erscheinen lässt... --Sebastian Alm 18:26, 22. Sep 2006 (CEST)


Jeder Wähler hat 3 Stimmen, daran hätte ich denken sollen. Ist halt schon zu lange her. Siehe auch: Kreistag (Mecklenburg-Vorpommern). --Sebastian Alm 18:34, 22. Sep 2006 (CEST)

Das erklärt einiges... Danke! --Marcl1984 22:07, 22. Sep 2006 (CEST)

Lenin-Denkmal

Warum wird in dem Artikel dieses Denkmal von niemanden genannt? Es ist immerhin das letzte in West-Europa.

Bei Wikipedia hast du alle Möglichkeiten dazu. Ein entsprechender Hinweis an geeigneter Stelle wird wohl niemanden stören. Niteshift 00:51, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Denkmal scheint doch Menschen zu stören. So wurde ein Antrag zum Abriß dieses Denkmals von einem FDP-Stadtvertreter gestellt. Der Kompromiss der Stadtvertretung lautet nun: Das Denkmal bleibt stehen, doch es kommt eine Tafel dazu. Der Text dieser Tafel würde jedem Historiker die Nackenhaare sträuben lassen. Wenn Hobby-Politiker historische Erkenntnisse verfälschen, dann aber richtig. Neben historisch Belegbaren wie den Dekreten über den Frieden und dem Boden, wird gannz offen gelogen. Lenin für die Verbrechen Stalins verantwortlich zu machen ist bei kentnis seines Testaments eine bodenlose Frechheit. Weiterhin werden die historischen Bedingungen wie Intervention der Westmächte und Japans ebenso ausgeblendet wie der Bürgerkrieg durch Denikin und Koltschak. Diese Geschichtsverfälschung fand nach mindestens zwei Anhörungen (eine von der Luinkspartei.PDS und eine von der FDP) statt. Bei beiden Anhörungen wurde festgestellt, dass die Bedingungen die z.B. zum Kriegskommunismus führten nicht von Lenin und seinen Bolschewiki beinflußt werden konnten. Lenins Warnung vor Stalin wurde ebenso bestätigt wir der Machtkampf Stalins mit Leo Trotzki. Durch den Sieg Stalins in diesem Machtkampf wurde der Weg für die Verbrechen Stalins und seiner Helfer frei. Fakten spielten bei der Erstellung des Textes keine Rolle, hier ging es um das Kühlen des eigenen Mütchens und nicht um historishe Fakten. Guido Knoop läßt grüßen. M. Strähnz

Schau mal hier! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ruchhöft-Plau (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 17:18, 21. Mai 2007)

Schwerin-News

Warum wird immer wieder das Stadtmagazin Schwerin-NEWS gelöscht? Zählt eine unabhängige Nachrichtenseite nicht zu Medien?

Weil die Seite eben nicht unabhängig ist, sondern rein kommerziell. Siehe Wikipedia:Weblinks. --Schiwago 14:12, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann müssen SVZ und die Radiosender auch entfernt werden. Oder sind diese Medien nicht kommerziell? Schwerin-NEWS ist Mitglied im Journalistenverband DJV. Thomas Schiller
womit er schon irgendwie recht hat, das Argument zieht nicht. --Niteshift 20:17, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das mehr an Informationen zur Stadt hält sich in Grenzen, also als Erwähnug bei Medien von mir aus, aber keinesfalls als Link. --Alma 20:22, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Luftangriffe

Unter "Geschichte" sollten die beiden Luftangriffe vom 21.07.1940 und 7.04.1945 Erwähnung finden - bis dato ein weißer Fleck. dieser Eintrag stammt von --84.140.181.82 02:11, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte im Absatz 1 Rostock verlinken: http://de.wikipedia.org/wiki/Rostock (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.232.134.216 (DiskussionBeiträge) 10:28, 16. Mär. 2007)

Warum? Rostock ist doch verlinkt. Übrigens kannst du das, wenn erforderlich, selbst tun: das ist ein Wiki. --Schiwago 11:36, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten