Acrylnitril

organische Verbindung, einfach ungesättigtes Nitril
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 00:20 Uhr durch BuschBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Parameter Dampfdrucktemp u. LD50-Ziel. Ändere Parameter Molmasse.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel von Acrylnitril
Allgemeines
Name Acrylnitril
Andere Namen
  • Acrylsäurenitril
  • ACN
Summenformel C3H3N
Kurzbeschreibung

Klare Flüssigkeit mit stechendem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 107-13-1
Wikidata Q342968
Eigenschaften
Molare Masse 53,06 g/mol
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

800 kg/m³

Schmelzpunkt

−83 °C

Siedepunkt

77,3 °C

Dampfdruck

124 hPa (20 °C

Löslichkeit

80 g/l in Wasser bei 20 °C;
mit den meisten organischen Lösungsmitteln beliebig mischbar.

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
MAK

3 ppm

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Acrylnitril ist das einfachste ungesättigte Nitril.

Technische Herstellung

Acrylnitril wird im SOHIO-Prozess[1] hergestellt, einer katalytisch gesteuerten Synthese von Propen mit Ammoniak und elementarem Sauerstoff. Dabei entsteht unter Abspaltung von Wasser Acrylnitril mit Acetonitril und Blausäure als Nebenprodukten. Der Katalysator ist ein Gemisch aus Eisen/Bismut/Molybdän.

Verwendung

Acrylnitril dient als Ausgangstoff für die Herstellung von Acrylsäure, Acrylestern und Acrylamid. Außerdem ist es eine Komponente für Klebstoffe, Antioxidantien, Emulgatoren und Lösungsmittel. Die wichtigste Verwendung von Acrylnitril ist die Polymerisation zu Polyacrylnitril.

Sicherheitsdatenblätter

Sicherheitsdatenblätter verschiedener Hersteller in alphabetischer Reihenfolge für Acrylnitril:

Referenzen

  1. Geschichte der Entwicklung des Verfahrens bei der Firma SOHIO