Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2003 um 11:28 Uhr durch Isis2000 (Diskussion | Beiträge) (zu Depression). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 30.000 Artikelgrenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtig Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenen Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst wenig rote Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.


Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er entweder auf Wikipedia:Exzellente Artikel (bei mindestens doppelt so vielen Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen) oder auf Wikipedia:durchgefallene Kandidaten für exzellente Artikel eingetragen werden. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen hier sollten dann aber noch nicht gelöscht werden.

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- Diskussionsbeginn ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)

aktuelle Abstimmungen



Hip Hop -- 26. September 03

(durch eine Verschiebe-Aktion zeigte der Link vorübergehend zu einem anderen Artikel)

Pro: Gefällt mir, ist gut geschrieben und scheint komplett. Produzenten, Lables und Zeitschriften sind nun auch dabei. Bo 21:06, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro: siehe Bo über mir. --'~' 21:14, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro: Informativ, ansprechend, gut verlinkt (Ok, einige Links sind noch rot, aber vor allem in den Listen unten) --Ce 17:37, 16. Okt 2003 (CEST)
Contra: Fehlen nur noch Produzente, Labels und Zeitschriften. -- TomK32 09:38, 26. Sep 2003 (CEST)

Dialekt -- 29. September 03

Pro: Schwieriges Thema, korrekt und umfassend aufgearbeitet, sehr gute Auflistung und Aufspaltung aller deutschen Dialektgruppen. -- Woldemar 01:31, 29. Sep 2003 (CEST)
Contra:
  1. (hoffentlich nicht lange bestehend) Definition für einen Durchschnittsleser unverständlich
  2. im Vergleich zur langen Liste zu wenig Text - d.h. bitte mehr Textinhalt -- Robodoc 14:00, 29. Sep 2003 (CEST)
Contra: Sollte sich mit Dialekten allgemein befassen nicht v.a. mit den deutschen Dialekten. Besonders beschämend: Es werden nur die Dialekte Deutschlands aufgezählt, nicht die von Österreich, Schweiz, Belgien usw. Siehe den englischen Artikel, der sieht auf den ersten Blick doch ganz nett aus. --zeno 15:08, 30. Sep 2003 (CEST)

Erster Weltkrieg -- 4. Oktober 03

Pro: Einfach nur Top. -- Woldemar 18:13, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro: Die angesprochenen Schwaechen sind vorhanden, aber angesichts der Fuelle des Artikels laesslich -- Rivi 13:13, 7. Okt 2003 (CEST)
Pro: Hervorragender Artikel -- denisoliver 13:58, 7. Okt 2003 (CEST)
Contra: Literatur fehlt noch -- sk 21:20, 4. Okt 2003 (CEST)
contra:Bei Kriegszielen wird jede Macht mit einem Satz bedacht, der ab4er nicht sehr aussagekräftig ist, v.a. Ö-U und DR. --'~' 10:36, 6. Okt 2003 (CEST)

Area 51 -- 4. Oktober 03

Pro: sehr informativ, super gegliedert -- sk 21:18, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro: endlich mal Butter bei den (außerirdischen) Fischen, super! Eine Karte ist auch verlinkt, prima. Bo 21:17, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro: für mich ein sehr verständlicher und sachlicher Artikel buecherfresser 00:03, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: Schöner Artikel, und trotz des Themas NPOV. --Ce 18:04, 16. Okt 2003 (CEST)
Pro: umfassend -- Robodoc 22:23, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro:umfassend, sauber geschrieben -- der Beitrag stand schon einmal hier und bekam ein "pro", kein "contra" - meins also das 2. pro -- Robodoc 23:11, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro:eine sehr gute Liste und das genügt auch. Würde man zu jeder Intervention auch nur halbwegs ausgewogen berichten, gäbe es keinen Artikel, sondern ein Buch. Deutlich mehr NPOV ist eingearbeitet worden (u.A. zu dem Contra von Longamp unten). Ein klares Pro Bo 21:21, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro:umfassend, wenn nicht sogar vollständig; kaum anderswo im Print-Bereich zu finden
Contra:Die Ziele der USA kommen etwas kurz, es entsteht möglicherweise ein einseitiger Eindruck (obwohl ich selbst die Ziele nicht gerade für richtig halte - aber das ist nicht unsere Entscheidung)
Kontra: Der Artikel ist eigentlich nur eine Auflistung (was er dem Namen ja auch sein soll). Nur ist so eine Liste niemals exzellent, ich schlage ja auch nicht Suche Person vor. :-) Aus dieser Auflistung kann man keine Zusammenhänge entnehmen, keine Hintergründe. Tut mir leid, ich gebe da Kontra. -- Dishayloo 23:21, 11. Okt 2003 (CEST)
Contra: aus allen obigen Gründen. Im übrigen bitte ich nachdrücklich darum, hier nicht anonym rumzuvoten, sondern mit den berühmten vier Tilden seine Beiträge zu kennzeichnen. denisoliver 14:22, 11. Okt 2003 (CEST)
pro:Eine Liste ist zwar niemals exzellent (s. oben), aber es gibt Ausnhamen - diese. Die Liste ist hier die angemessene Form der Darstellung, bei der Fülle der Tatsachen auch gar nicht anders realisierbar. Hintergrundinfos müssen dann in über Wikilinks erreichbaren Artikeln dargestellt werden, aber nicht hier, wo ich einen Überblick haben will. Im Übrigen ist das ja keine dumpfe Liste wie z. B. Liste der Betriebssysteme etc. Hubi 17:27, 14. Okt 2003 (CEST)
contra: Eine Liste ist eine Liste ist eine Liste, und niemals ein Artikel, und schon gar kein exzellenter. Woppi 14:39, 16. Okt 2003 (CEST)

Slawen -- 12. Oktober 03

Pro: Ausführlich, korrekt -- Woldemar 20:07, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: Siehe oben --Robodoc 14:27, 16. Okt 2003 (CEST)

ETCS -- 12. Oktober 03

Pro: Jetzt bin ich schlauer! Ist sehr informativ. -- sk 21:10, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: - s.o. --Robodoc 14:33, 16. Okt 2003 (CEST)

Relativitätstheorie -- 12.Oktober 03

Pro: Professor Gerhard Mack vom Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg überprüfte für den stern das Stichwort "Relativitätstheorie" - und fand keinen Fehler. - Ich auch nicht! ;-) -- sk 21:24, 12. Okt 2003 (CEST)
Contra: Gibt es da gute Literatur? -- sk 21:24, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: schliesslich hab ich ein paar Sätze davon verbrochen. Aber im Ernst: Als allgemeine Einführung find ich's ganz gut (da ich Schwabe bin, hier die Übersetzung: sehr gut). Mir fehlt etwas der Begriff Gedankenexperiment. Die langatmigen detaillierten Einführungen der engl. Wikipedia sollten wir und wirklich für eigene Artikel aufsparen. Daher also mein Pro. Hab mal diesen Begriff und Lorzentz/Poincaré u. Literatur eingearbeitet. Hubi 08:54, 13. Okt 2003 (CEST)
Contra: Der Text ist zwar richtig, für einen Laien aber ziemlich schwer verständlich und mir auch zu knapp. Bilder wären auch nicht schlecht. wgd 16:01, 14. Okt 2003 (CEST)
Mich würde interessieren, was schwer verständlich ist. Eine Einführung will der Artikel ja nicht sein, dazu gibt es viele andere Artikel bzgl. Relativitätstheorie, so dass er gesamte Inhalt bzgl Relativitätstheorie in Wikipedia sich sehen lassen kann. Hubi 16:52, 14. Okt 2003 (CEST)
Bilder nur in angemessenen Stil verwenden. Ich fordere ja gerne mehr Bilder für Artikel ein, die exzellent werden sollen, aber bei Relativitätstheorie halte ich das für Unsinn. Was soll da für ein Bild hin? e=mc² auf einer Tafel? Bilder sind hier unnötig. -- Dishayloo 09:25, 16. Okt 2003 (CEST)

Geschichte Russlands -- 14. Oktober 03

Pro: Korrekt und umfangreich - erstklassig -- Woldemar 15:37, 14. Okt 2003 (CEST)
pro, aber sinnvolle Unrerschriften wären noch schön. --'~'
pro, sehr ausführlich und gute Zusammenstellung von bereits geschriebenen Artikeln vor allem zu den Personen verlinkt. --K@rl 15:52, 14. Okt 2003 (CEST)--
pro: sehr verständlich -- sk 09:28, 16. Okt 2003 (CEST)
contra: Literaturangaben fehlen -- sk 09:28, 16. Okt 2003 (CEST)

Depression -- 15. Oktober 03

Pro:
1.Der Artikel gibt in der gerade richtigen Länge eine neutrale (!) und vor allem wissenschaftliche Übersicht zu dem Thema. Unzählige andere Artikel im Web zu diesem Thema sind alles andere als Information, sondern vielmehr Werbeseiten für teils ominöse Psychotherapien.
2. Antidepressiva werden heute auf vielen Webseiten verteufelt - obwohl sich diese Meinung auf Nebenwirkungen stützt, die bei neueren Medikamenten nicht mehr vorhanden sind. Nicht so im Artikel.
3. Wichtiger Punkt : Der Satz Bei einigen älteren Medikamenten gibt es den Effekt, dass der Antrieb zuerst aktiviert wird, die stimmungsaufhellende Wirkung erst später einsetzt. Dies kann zu einer erhöhten Selbstmordgefahr führen ... verbunden mit einem Hinweis auf ärztliche Überwachung bei Medikamentenanwendung ist extrem wichtig und weist auf fachkundige Autor(en) !
Es wäre einer vernünftigen Informationsverbreitung über diese - durch ihr Selbstmordrisiko durchaus tötliche - Krankheit äußerst dienlich, wenn der Artikel in der Liste der exzellenten Artikel auftauchen würde und dadurch von mehr Leuten gelesen würde. Isis2000 20:00, 15. Okt 2003 (CEST)
Pro: Eindeutig pro. Nicht zu lang und sachlich. -- Robodoc 14:05, 16. Okt 2003 (CEST)
contra: Ich finde kein Wort zu den möglichen Ursachen einer Depression, außer, dass man früher zwischen endogenen und reaktiven Depressionen unterschieden hat, was aber heute anscheinend nicht mehr gilt. (Lichtmangel ist genannt, das ist aber nur ein Spezialfall.) Auch auf eine veränderte Gehirnchemie (ob Ursache oder nicht) wird nicht eingegangen, deren Kenntnis ja Grundlage für die medikamentöse Behandlung sein muss. "Serotoninwiederaufnahmehemmer" werden genannt, die Rolle von Serotonin bei einer Depression aber nicht. 12 Weblinks sind auch zu viel. Sonst scheint der Artikel aber nicht schlecht zu sein. Vielleicht lassen sich die angesprochenen Punkte ja noch verbessern, dann stimme ich in pro um.--El 00:08, 17. Okt 2003 (CEST)
Für Serotonin gab es bereits einen Artikel, war nur nicht verlinkt. Ist geändert - auch zu seiner Bedeutung steht jetzt was drin.Isis2000 11:28, 17. Okt 2003 (CEST)

(Es wäre aber denke ich besser den Artikel in [Depression (Krankheit)]] umzubenennen und die frei gewordene Seite Depression für die Begriffsdefinition Depression (Begriffsklärung) zu verwenden. Wer nur unter dem Stichwort auf der Wikipedia Hauptseite sucht, sollte zuerst zur Seite mit den Unterscheidungen geleitet werden.)Isis2000 11:28, 17. Okt 2003 (CEST)

Homerische Frage -- 16. Oktober 2003

Pro: Verständlich zusammengefasst, übersichtlich gegliedert, angemessene Länge, ergänzt Homer gut Back 18:48, 16. Okt. 03 (CEST)
Contra: Viele rote Links (liegt vermutlich an der Spezialität des Themas) Back 18:48, 16. Okt. 03 (CEST)

Afrikanischer Leopard -- 16. Oktober 2003

Pro: Sehr umfassend. Gut geschrieben! -- sk 19:08, 16. Okt 2003 (CEST)
Contra: sollte erstmal wikifiziert werden. --Head 19:13, 16. Okt 2003 (CEST)
Was heißt "wikifiziert"? Weniger Superlative? -- Robodoc 20:40, 16. Okt 2003 (CEST)
Contra: Sätze wie Man benötigt viel Phantasie, um zu begreifen, wie unendlich viele Informationen ein Leopard über seinen Geruchssinn empfangen kann tun beinahe etwas weh; manchmal "beinahe" etwas schwülstig - aber hat das Zeug zu einem exzellenten Artikel... --Robodoc 20:55, 16. Okt 2003 (CEST)
Auch erst mal Contra, auch wenn ich den Autor selber angeworben habe. Aber um wirklich encylopädisch zu sein, muss in dem Artikel noch einiges gekürzt werden, der ist als selbstständige Arbeit sehr gut, aber im Rahmen einer Enzyklopädie zu ausführlich, weil mancher Ausführungen lieber auf die entsprechenden Artikel verwiesen werden. Im Rahmen einer Enzyklopädie ist umfassend nicht unbedingt exzellent. Uli 22:53, 16. Okt 2003 (CEST)
Pro: Nicht zu lang und lehrreich. -- Robodoc 20:36, 16. Okt 2003 (CEST)