Hans Krása

tschechisch-deutscher Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2003 um 08:38 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Krása (* 30. November 1899 in Prag; † 17. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau, Polen) war ein tschechisch-deutscher Komponist.

Krásas Vater, ein Anwalt, stammte aus einer tschechischen Familie, seine Mutter aus einer deutschen Familie. Hans Krása studierte in Prag Komposition an der Deutschen Akademie für Musik und darstellende Kunst bei Alexander von Zemlinsky. Nach seinem Abschluss folgte er seinem Lehrer nach Berlin. Nach Studienaufenthalten in Frankreich als Schüler Albert Roussels, arbeitete er als Korrepetitor am Neuen Deutschen Theater in Prag. 1921 hatte er seinen ersten Erfolg als Komponist mit den Orchesterliedern op.1 nach Texten von Christian Morgenstern. 1938 schrieb Hans Krása die Kinderoper "Brundibár" für einen Wettbewerb des Ministeriums für Schulwesen und Volksbildung. Weil Hitler Polen überfiehl, gelangte dieser nicht mehr zur Auswertung. 1941 wurde diese Oper heimlich im jüdischen Waisenhaus uraufgeführt.

Am 10. August 1942 wurde Hans Krása ins Konzentrationslager Theresienstadt eingeliefert. Dort wurde "Brundibár" über 55mal aufgeführt. Im Film "Theresienstadt" ("Der Führer schenkt den Juden eine Stadt") wird auch eine Aufführung von "Brundibár" gezeigt.

In der Nacht zum 16. Oktober 1944 wurde Hans Krása in einen Eisenbahnwagon mit Ziel Auschwitz verladen. Dort wurde er als "älterer" Mann sofort nach der Ankunft vergast.

Werke

  • Opern
    • "Verlobung im Traum", 1928-1930, nach Dostojewskis Novelle "Onkelchens Traum"
    • "Brundibár", Oper für Kinder (2 Fassungen: Prag 1938, Theresienstadt 1943)
  • "Die Erde ist des Herrn", Kantate für Soli, Chor und Orchester, 1931
  • "Vier Orchesterlieder" nach Texten aus Christian Morgensterns "Galgenliedern" op. 1, 1920
  • "Fünf Lieder" op. 4 für mittlere Stimme und Klavier, 1926
  • "Der Schläfer im Tal" für tiefere Stimme und Kammerorchester, vor 1925
  • Drei Lieder für Bariton, Klarinette, Viola und Violoncello, 1943
  • Orchesterwerke
    • Symphonie für kleines Orchester, 1923
    • Ouvertüre für kleines Orchester, 1943/44
  • Kammermusik
    • Streichquartett, 1921
    • Thema mit Variationen für Streichquartett, 1935/36
    • Kammermusik für Cembalo und 7 Instrumente (4 Klarinetten (4. auch Saxophon), Trompete, Violoncello, Kontrabass), 1936
    • Tanz für Streichtrio, 1943
    • Passacaglia und Fuge für Streichtrio, 1944
  • Bühnenmusik zu "Mladí ve hre" von Adolf Hoffmeister, 1934/35