Zum Inhalt springen

Wahlgrundsätze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2004 um 16:07 Uhr durch Oligarch (Diskussion | Beiträge) (Wahlgrundsätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wahlgrundsätze

Nach Artikel 38 des Grundgesetzes (Deutschland) müssen Wahlen

allgemeinsein (Grundsätzlich kein ausschluss vom Wahlrecht)

unmittelbar ,dass heisst ohne Zwischeninstanzen sein

frei, dass heisst mit freier Auswahl zwischen den zu wählenden Parteien sein

gleich, dass heisst das jede Wahlstimme gleich viel zählt

geheim, dass heisst das man für seine Stimme nicht gesetzlich belangt werden kann


Um wahlberechtigt zu sein muss man in Deutschland Staatsbürger und mindestens achtzehn Jahre alt sein. In einigen Bundesländern tritt das Kommunalwahlrecht schon mit sechzehn Jahren in Kraft.