Hallo, folgende Zeittafel stand im Artikel zu dieser Buchreihe:
Zeittafel
- 1940 - (etwa) Die Ildiraner entdecken Klikiss Roboter auf den Eismonden von Hyrillka.
- 2100 - Peary, Bolboa, Marco Polo - Die ersten Generationenschiffe verlassen die Erde.
- 2103 - Burton und Caillié brechen auf.
- 2104 - Amundsen bricht auf.
- ...
- 2415 - Estarra Theron wird geboren.
- 2417 - Celli Theron wird geboren.
- 2427 - Die Klikiss-Fackel verwandelt Oncier in eine Sonne.
Die Zeittafel wurde 1:1 aus dem Glossar des ersten Bandes herauskopiert und stellt somit meiner Meinung nach eine URV dar. Ist das so richtig und war meine Löschung berechtigt oder war ich zu voreilig?--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eine reine Aufzählung von Fakten, das stellt keine Schöpfungshöhe dar und ist somit keine URV. --RalfR 22:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, dann werde ich es wieder einfügen. Aber lieber einmal zuviel als zuwenig gefragt...--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das gesamte "Glossar" entfernt, so eine Darstellung aus der Innenperspektive hat nichts in einer Enzyklopädie verloren. Mit Urheberrechten hat das nichts zu tun. --h-stt !? 07:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Fakten? Naja, das ist eine interessante Interpretation. --AndreasPraefcke ¿! 10:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Recht kann sich auch / kann man auch verändern
Recht wird nicht nur in Gesetzen definiert, sondern auch in Urteilen. Es ist sinnvoll und alltägliche Praxis, darüber, ob man - wie hier in diesem Falle "fair use" - etwas darf oder nicht darf, ein Gericht entscheiden zu lassen. Also in diesem Falle hier: Riskiert doch mal was, lasst euch verklagen und dann ein Gericht entscheiden. Wenn's dann über dem Instanzenweg zu einer höchstrichterlichen Entscheidung kommt (also BGH), dann weissebescheid. Das ist zum Beispiel im Mietrecht gang und gäbe. Wenn das nicht ginge, würde man sich als Mieter/Vermieter überhaupt nichts mehr trauen können. Die Richter sind, eher als die im Raumschiff Reichstag lebenden Politiker, weitaus näher an der Lebenswirklichkeit. Und Wikipedia sollte sich - wenn's sinnvoll ist - mal den einen oder anderen Rechtsstreit leisten können. Eher als ein Privatmann jedenfalls.
Darf ein Foto von der Seite der NSA in unserer Wiki benutzt werden?
Ein Foto von Arthur Scherbius, das sich bis vor kurzem im Artikel Enigma (Maschine) befand und nun aus mir nicht verständlichen Gründen auf Wiki-Commons gelöscht wurde, stammt von der Seite der NSA. Hierzu gibt die NSA unter Privacy Act and Security Notice auf ihrer Seite ausdrücklich an: „Unless expressly stated otherwise to comply with license requirements or copyrights owned by others, information presented on NSA.gov is considered public information and may be distributed or copied.“ Kann jemand helfen und mitteilen, ob dieses Foto in unserer Wiki benutzt werden darf oder ob hier lizenzrechtliche Probleme zu befürchten sind. Dank im Voraus und Gruß --OS 10:30, 11. Jun. 2007 (CEST) --OS 10:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo! Auf der von dir verlinkten Übersichtsseite war kein Bild von Scherbius zu finden, deswegen wurde die Frage nach der Quelle gestellt und das Bild nach Ablauf der Frist gelöscht. Ehrlich gesagt bezweifel ich, dass das Bild PD ist (Woher hat die NSA es?), vielleicht in den USA, aber nicht nachweislich in der EU. --Polarlys 18:54, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Alle Bilder von amerikanischen Regierungsmitarbeitern in Ausübung ihrer Pflicht (also keine Privat-Fotos) sind gemeinfrei. Das gilt sogar für Soldaten, weshalb man so bei der NSA auch argumentieren kann, schließlich ist das ein staatlicher Geheimdienst. Allerdings muss natürlich erst mal nachgeweisen werden, dass das Bild wirklich von einem NSA-Mitarbeiter aufgenommen wurde. -- ChaDDy ?! +/- 22:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Dies ist mir bekannt. Scherbius lebte in Deutschland und der Schweiz. Internationale Würdigung hat seine Person (Vorsicht, eigene Behauptung), erst nachträglich gefunden. Es ist davon auszugehen, dass das Photo von der NSA aufgrund seines Alters als PD ausgewiesen wurde, wohl auch mit der Intention, die thematische Sammlung entsprechend zu ergänzen, und nicht Werk eines Regierungsmitarbeiters ist. Eine zwangsläufige Grundlage, warum das Bild auch in der EU gemeinfrei nutzbar sein sollte, sehe ich nicht. Grüße, --Polarlys 23:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Polarlys, welche Übersichtsseite meinst du denn, auf der du das Bild nicht finden konntest? Wenn ich die von mir oben verlinkte Seite der NSA „http://www.nsa.gov/cch/cch00013.cfm“ drücke, dann erscheint sofort das Foto Scherbius. --OS 07:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
Das scheint es sich wohl um ein Missverständnis zu handeln, denn ich habe doch „http://www.nsa.gov/cch/cch00013.cfm“ verlinkt und nicht die von dir angegebene Übersichtsseite. Sag mir doch bitte, ob du dort das Bild Scherbius siehst. Und vor allem, darf man es angesichts der Rechtslage und der NSA-Aussage „Unless expressly stated otherwise to comply with license requirements or copyrights owned by others, information presented on NSA.gov is considered public information and may be distributed or copied.“ nun in unserer Wiki benutzen oder nicht? --OS 06:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das Missverständnis lag dann wohl auf deiner Seite, denn die Übersichtsseite findet sich in der gelöschten Version wieder. Wie ich bereits erwähnte, denke ich dass das Bild in Anbetracht der US-Rechtslage ohne zusätzliche Einschränkung einstestellt wurde, siehe auch Copyright Term and the Public Domain in the United States. Das ist sowohl falsch, als dass es auch eine Nutzung hier nicht ermöglicht. --Polarlys 14:36, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Der Mann ist 1929 gestorben, also seit über 70 Jahren tot. Somit müsste das Bild doch in der Wikipedia verwendet werden können? --Exxu 16:52, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe da für den Artikel auf Commons dieses Bild gefunden: Image:Gene statue.jpg, komme aber mit dem Copyright-Hinweis nicht klar, kann man das nun bei uns einbauen oder nicht? --W.W. 22:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ooops, da ist das Bild anscheinend kurzerhand gelöscht worden, hat sich also erledigt. --W.W. 19:01, 13. Jun. 2007 (CEST)
Liste von 1937 verstorbenen Fotografen
Hi,
gibts eigentlich irgendwo in der WP eine Liste der Fotografen/Künstler die 1937 gestorben sind? Ich meine damit vor allem auch solche, die nicht relevant genug für die WP sind, von denen es aber evtl. viele interessante Fotos gibt. Ich bin z.B. grad beim Landesarchiv Berlin auf ein interessantes Foto vom Alexanderplatz von Waldemar Titzenthaler gestoßen, das ich gerne am 1.1.2008 in den Artikel aufnehmen würde... und da der gute Mann so manches schöne Berlin-Foto gemacht hat, gibts sicher weiteres interessante Material - und so gibts sicher viele weitere. Gibts ne Liste oder haltet ihr das für nicht so sinnvoll? Grüße --APPER\☺☹ 02:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Absolut sinnvoll. Also eine wunderbare Liste von freiem Bildmaterial, dessen Urheber bereits seit 70 Jahren (plus) das Zeitliche gesegnet haben, tät' mir auch gefallen. Eine derartige Liste kenne ich noch nicht. Denn mal frisch ans Werk ;-) -- Hendrike ♒ 07:44, 12. Jun. 2007 (CEST)
- ps) also nicht nur auf Fotos bezogen, meinte ich, auch in der Malerei usw. fehlen 999999+1 Abbildungen. Da liegt doch bestimmt noch genug Zeux von vor 1936/37 in den Archiven rum...lg. -- Hendrike ♒ 07:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
APPER kannste nicht einen Bot/Skript schreiben, der/das alle in den WPs getaggten Werkschaffer mit Sterbedaten sowie mit Geburtsdaten listet, sowie von vertrauenswürdigen Nutzern mit weiteren Datensätzen erweitert werden kann. Dann hätten wir zumindest einen Stamm samt Abfragetool, dass bei einzelnen Fragen helfen kann. (Das Tool müsste automatische Transkription nach en/de/wissenschaftlich können, um auch die kyrillischen WPs auswerten zu können, aber dafür könntest Du den Code von Wikyrilliza vielleicht verwursten.--sугсго.PEDIA-/+ 10:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
Eine Liste insbesondere von Fotografen wäre schon sinnvoll. Das Problem ist aber nicht die Kenntnis der namen, sondern die Verfügbarkeit von Fotos. Wenn diese nicht in Büchern abgedruckt sind, haben die Institutionen die Hand drauf und man muss ggf. gegen deren Nutzungsbedingungen/AGB verstoßen. § 3 Abs. 4 LArchBO: "Die Veröffentlichung von Archivalienreproduktionen bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Landesarchivs Berlin." Ist nicht mit unserem Artikel Genehmigungsvorbehalt kompatibel, aber das wird das LA nicht kümmern --Histo Wikisource braucht Hilfe! 11:58, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe noch nie einen Artikel gesehen, der zu einem so großen Anteil aus Zitaten besteht. -- Timo Müller Diskussion 16:58, 12. Jun. 2007 (CEST)
Diese sind a) geboten und b) aufgrund § 5 I UrhG auch zulässig --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:23, 12. Jun. 2007 (CEST)
- An der Zulässigkeit habe ich überhaupt nicht gezweifelt. Nur finde ich, dass es nicht aus rechtlicher, aber aus enzyklopädischer Sicht zu wenig Artikel für so viel Zitat ist. -- Timo Müller Diskussion 21:40, 12. Jun. 2007 (CEST)
Es ist kein Zitat, sondern es sind Textteile --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:18, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Wie du es nennst, ist aus enzyklopädischer Sicht ebenfalls unwichtig. :-) -- Timo Müller Diskussion 21:48, 13. Jun. 2007 (CEST)
BLUbot - Bilder bei Wikipedia
Sehr geehrte Damen und Herren,
mittlerweile habe ich zum zweiten Mal versucht, ein neues Bild zum Artikel über Marcus Weinberg einzustellen. Jedes Mal wurde ich von einem BLUbot darauf hingewiesen, dass angeblich noch ANgaben fehlten, obwohl ich - zumindest beim 2. Versuch - alle erforderlichen Angaben gemäß "Bedienungsanleitung" gemacht habe.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn die ANgelegenheit kurzfristig dahingehend geklärt wird, dass keine automatischen Mails verschickt, sondern konkrete Hinweise gegeben werden.
Für Ihre Unterstützung danke ich Ihnen sehr herzlich im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik Wehling--DWehling 13:59, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Antwort auf Benutzer Diskussion:DWehling. --Noddy93 14:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bilder von deutschen Behörden
Sind Bilder von deutschen Behörden (wie dem BKA) frei verwendbar, wie die von Behörden der USA? Ich möchte z.B. dieses Bild auf Wikipedia stellen. geht das ohne weiteres oder muss man nach den Rechten explizit fragen? Danke für eine Antwort! Mario23 19:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde da vorsichtig sein...Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Anbieter. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten, ganz oder teilweise, in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Der Nachdruck von Pressemitteilungen ist mit Quellenangabe gestattet. Das Spiegeln sowie das Downloaden der BKA-Website ist untersagt.
Die unerlaubte Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.
© 2007, BKA. Alle Rechte vorbehalten. - mal abgesehen davon, daß auch die das (c) verwenden, was ziemlich irrelevant ist, wird doch sehr deutlich, daß das BKA es nicht wünscht. Ob man deren Werke per se als amtliche Werke einstufen kann, würde ich bezweifeln. Du weißt nicht, ob dieses Foto nicht zufällig von einem Fotografen stammt, der garnicht beim BKA ist. Eine mailanfrage kostet aber nichts. Das US-Recht ist nicht auf Deutschland übertragbar. --RalfR 20:34, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ist Amtliches Werk oder WP:BR#Amtliche_Werke irgendwie mißverständlich? Nein amtliche Werke sind, auch wenn sich das Gesetz anders liest, nicht verwendbar (außer solche mit Normcharakter wie Wappen) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:04, 13. Jun. 2007 (CEST)
- OK, danke für die Antworten. Hab schon eine e-mail gesendet und erwarte eine schnelle Antwort! Mario23 23:33, 13. Jun. 2007 (CEST)
Könnte sich bitte jemand das Bild von Horst Wessel auf der en-WP anschauen? Tot ist der ja schon lange und der Urheber ist mEn unbekannt. Die Artikel Horst Wessel und Horst-Wessel-Lied schreien nach einem Bild. Danke schonmal. --Poupée de chaussette Stress? 10:41, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Da Wessel 1907-1930 lebte ist dass Bild sicher nicht 100a+ alt, noch ist der Urheber mit auchnur hoher Wahrscheinlichkeit länger als 70 Jahre tot. Das Bild geht also weder hier noch auf den Commons.--sугсго.PEDIA-/+ 11:16, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hochgeladene Bilder auf Commons
Hallo, seit ein paar Tagen fallen mir in verschiedenen Artikeln zu aktuellen Ereignissen Bilder auf, wie etwa Image:Palestinian militants.jpg, die von Flickr stammen und dort von 2007.urtea hochgeladen wurden. Wenn ich da aber so durchbrowse, kann ich mir schlecht vorstellen, daß diese Bilder iN Flickr allesamt unter der richtigen Lizenz hochgeladen wurden. Die Bildbeschreibung ist in einer mir unverständlichen Sprache (baskisch? esperanto?). --Matthiasb 18:44, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es immer wieder unsinnig, wenn eine Bildbeschreibungsseite auf Commons nicht auch auf Englisch oder wenigstens Deutsch verfügbar ist. In diesem Fall würde ich erstmal das BLU-Äquivalent, dessen Name mir im Moment leider nicht einfällt, hernehmen. Aber auch gleich LA wäre vertretbar. -- ChaDDy ?! +/- 20:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es immer wieder befremdlich, daß auf Commons englisch oder deutsch verlangt wird, das kann nicht jeder. PS: es ist nicht baskisch. --RalfR 20:47, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Aber baskisch, spanisch oder sonst was können noch viel weniger. Die Beschreibungsseite ist aber dermaßen wichtig, dass sie von möglichst allen verstanden werden sollte. Und da nun eben Englisch und Deutsch die beiden wichtigsten und in der Benutzerzahl die häufigsten Sprachen sind, sollten die beide auf der Beschreibungsseite sein. Ich habe auch nichts gegen mehrsprachige Beschreibungsseiten, so kann z. B. auch Baskisch rein. -- ChaDDy ?! +/- 21:15, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Englisch - ok, aber deutsch? Sooo wichtig und verbreitet ist deutsch auch nicht. Spanisch (Castillisch) ist mehr verbreitet als Englisch, Portugiesisch sprechen auch mehr Menschen als Deutsch, mal ganz abgesehen von Russisch, Chinesisch oder Hindu. Englisch sollte rein (wenn der Benutzer es kann) - aber niemand sollte sich anmaßen, deutsch oder englisch als alleinigen Standard zu fordern. Castillisch ist in Commons übrigens überrepräsentiert, da .es nur noch Hochladen nach Commons erlaubt. --RalfR 21:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Als alleinigen Standard fordere ich Deutsch ja gar nicht. Und mit der Verbreitung habe ich nicht weltweit gemeint (klar sieht´s da anders aus), sondern projektweit. -- ChaDDy ?! +/- 22:02, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Commons ist weltweit und da spielt Deutsch eine untergeordnete Rolle. Englisch ist Kommunikationssprache im Internet - aber nicht jeder kann das. Als Zweitsprache sehe ich Castellano ebenso gleichberechtigt wie Russisch, Chinesisch oder Deutsch. Wir als Deutsche sollten da nicht zu hochnäsig rangehen, Deutschland ist nicht der Nabel der Welt. --RalfR 22:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Als alleinigen Standard fordere ich Deutsch ja gar nicht. Und mit der Verbreitung habe ich nicht weltweit gemeint (klar sieht´s da anders aus), sondern projektweit. -- ChaDDy ?! +/- 22:02, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Englisch - ok, aber deutsch? Sooo wichtig und verbreitet ist deutsch auch nicht. Spanisch (Castillisch) ist mehr verbreitet als Englisch, Portugiesisch sprechen auch mehr Menschen als Deutsch, mal ganz abgesehen von Russisch, Chinesisch oder Hindu. Englisch sollte rein (wenn der Benutzer es kann) - aber niemand sollte sich anmaßen, deutsch oder englisch als alleinigen Standard zu fordern. Castillisch ist in Commons übrigens überrepräsentiert, da .es nur noch Hochladen nach Commons erlaubt. --RalfR 21:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Aber baskisch, spanisch oder sonst was können noch viel weniger. Die Beschreibungsseite ist aber dermaßen wichtig, dass sie von möglichst allen verstanden werden sollte. Und da nun eben Englisch und Deutsch die beiden wichtigsten und in der Benutzerzahl die häufigsten Sprachen sind, sollten die beide auf der Beschreibungsseite sein. Ich habe auch nichts gegen mehrsprachige Beschreibungsseiten, so kann z. B. auch Baskisch rein. -- ChaDDy ?! +/- 21:15, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es immer wieder befremdlich, daß auf Commons englisch oder deutsch verlangt wird, das kann nicht jeder. PS: es ist nicht baskisch. --RalfR 20:47, 14. Jun. 2007 (CEST)
Die Uploads von diesem flickr-Account sind uns auf Commons schon aufgefallen, bitte auf weitere Bilder aufmerksam machen, ich habe den Nutzer erstmal gebeten, keine weiteren Bilder von diesem flickr-Account hochzuladen und die verbleibenden Bilder gelöscht. Was die Themenbreite, die Qualität und den inhomogenen Charakter hinsichtlich Auflösung u.ä. angeht, so kann es sich nur um URV handeln. Ralf, was ist denn deiner Meinung nach eine praktikable Lösung für ein mehrsprachiges Projekt? Inwiefern Castellano mit Sprachen wie den genannten vergleichbar ist, ist mir unklar, Fakt ist, dass du die Leute in diesem Projekt mal über die Grundlagen der Bildrechte informieren solltest. Ich lösche nahezu täglich ein dutzend Bilder auf Commons, die nur auf ca.wikipedia.org eingebunden sind und ohne jegliche Informationen zu Urheber und Quelle, aber mit einer entsprechend nebulösen Lizenz, von tausend und einer Webseite kopiert wurden sind. --Polarlys 02:51, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Englisch ist schon der kleinste gemeinsame Nenner. Eine Alternastive gibts nicht - aber etwas mehr Fingespitzengefühl denjenigen Benutzern gegenüber, die kein Englisch können, dazu gibts andre Weltsprachen. De Castellano-WP ist .es Wenn Müll von .ca kommt, ist das die Catalá-WP. Das wird wohl auf Commons geladen, weil es auf .ca nicht geduldet wird... Ich achte mal etwas drauf. --RalfR 09:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
Zitat, oder URV?
Ich würde den ersten Teil gerne in die Löschdiskussion einbringen. Und zwar als Vollzitat, falls der Blog gelöscht wird. Meinungen? --Ein digitaler Einzelkämpfer, ein Amokläufer im Netz
- Das glaub' ich jetzt nicht. Da wird offen zu Mobbing gegen dich bei Wikipedia aufgerufen. Sauber. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:29, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde die Aufgeregtheit, mit der hier mit externen Kritikern umgegangen wird, immer wieder degoutant. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:41, 14. Jun. 2007 (CEST)
- @Histo: Das ist deine Meinung als Privatmensch. Als Fachmann in diesem Gebiet an dich die direkte Frage: Ist es durch das Zitatrecht erlaubt, den gesamten Text (mit Link als Quelle) an die Löschdiskussion anzufügen? Gruss --Nightflyer 23:13, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich hier nicht angestellt bin, schreibe ich alles hier als Privatmensch --Histo Wikisource braucht Hilfe! 15:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, das ist kein Zitat mehr. -- ChaDDy ?! +/- 23:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
Bild vom Kirchturm aus
Ich habe eine Innenstadtaufnahme von einem Kirchturm aus gemacht. Der Knackpunkt ist jetzt die Panoramafreiheit, denn das Kirchengebäude gehört zwar der evangelischen Kirche, der Turm kann aber von jedermann betreten werden (1 Euro 'Eintritt'). Fällt das noch unter die Panoramafreiheit, oder wäre der Upload diess Bildes in die Wikipedia unzulässig? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Oxensepp (Diskussion • Beiträge) 0:06, 15. Jun 2007) -- Isderion 00:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hier wurden auch schon Aufnahmen akzeptiert, die von einem Fernsehturm gemacht worden sind, weswegen ich mich nicht gegen Aufnahmen von einem Kirchenturm sperren will. Die Frage ist auch, ob auf den Bildern etwas schützbares zu sehen ist. Mein Vorschlag wäre hochladen - wenn man sichergehen will unter einem anonymen Zweitaccount. --Isderion 00:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn nichts Schützenswertes futugrafiert wurde und das Recht am eigenen Bild nicht verletzt wird, sind Aufnahmen vom Kirchturm oder Fernsehturm unbedenklich. --RalfR 09:03, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn auf dieser Aufnahme nicht einzelne (junge) Bauwerke von (architektonischer) Schöpfungshöhe bildbestimmend sind, also ein eine größere Anzahl (>10) Bauwerke gleichberechtigt als Stadtansicht abgebildet sind und die Mehrheit davon älter als 100 Jahre ist, dann sollte das unkritisch sein. Problematisch wird's wenn als Hauptmotiv in der Mitte ein Bauwerk von Norman Foster steht und das auch noch gerade in dem Moment unglücklicherweise gerade von Christo verhüllt ist. --jha 09:08, 15. Jun. 2007 (CEST)
- ...und Claudia Schiffer auf dem Dachgarten oben ohne ein Sonnenbad nimmt ;) --RalfR 09:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn auf dieser Aufnahme nicht einzelne (junge) Bauwerke von (architektonischer) Schöpfungshöhe bildbestimmend sind, also ein eine größere Anzahl (>10) Bauwerke gleichberechtigt als Stadtansicht abgebildet sind und die Mehrheit davon älter als 100 Jahre ist, dann sollte das unkritisch sein. Problematisch wird's wenn als Hauptmotiv in der Mitte ein Bauwerk von Norman Foster steht und das auch noch gerade in dem Moment unglücklicherweise gerade von Christo verhüllt ist. --jha 09:08, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn nichts Schützenswertes futugrafiert wurde und das Recht am eigenen Bild nicht verletzt wird, sind Aufnahmen vom Kirchturm oder Fernsehturm unbedenklich. --RalfR 09:03, 15. Jun. 2007 (CEST)
Üblicherweise sind wir, abweichend von der zu engen Sicht des BGH, bei dem Standort hinsichtlich der Panoramafreiheit sehr großzügig. Bei einem Stadtpanorama wäre es ja ganz offenkundig mit Sinn und Zweck der Regelung nicht zu vereinbaren, wenn ein einzelnes modernes Gebäude, das nicht blickfangartig in den Mittelpunkt gestellt wird, die Abbildung verhindern könnte. Auch wenn es nicht "wegdenkbar" ist, ist es trotzdem Beiwerk (Recht) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 15:15, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die zahlreichen Einschätzungen der Situation. Ich habe das Bild jetzt hochgeladen, es handelt sich um dieses hier: [1]. Es entspricht wohl ohne weiteres der nicht ganz so strengen Auslegung der Panoramafreiheit, wie sie in der WP angewendet wird. Oxensepp
- Nochmals. Panoramafreiheit bezieht sich ausschließlich auf urheberrechtlich geschützte Werke. Kannst du vielleicht angeben, bei welchem der einigermaßen erkennbaren Bauten der Architekt keine 70 Jahre tot ist und ob das ein Werk der Baukunst darstellt. Wenn du das nicht kannst, würde ich dafür plädieren, den Begriff der Panoramafreiheit ganz schnell wieder zu vergessen! Das hat mit nicht ganz so strenger Auslegung nichts zu tun, wenns nix auszulegen gibt. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:35, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ach so! Als juristischem Laien ist mir die Klausel mit den 70 Jahren wohl entgangen. Dann ist die Entscheidung ja tatsächlich noch viel einfacher. Aber was zählt als 'Werk der Baukunst'? Z.B. beim Rathaus wäre ich mir da nicht ganz sicher (ich bin auch architektonischer Laie). Oxensepp
- Das ist ne Altstadt oder? Da gibt es zwar tatsächlich Bauten, die künstlerisch wertvoll sind, aber absolut unbedenklich. Baukunst sind meist hässliche Klötze aus Stahl, Beton und Glas (für den Laien gesprochen). :-) -- ShaggeDoc Talk 22:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ach so! Als juristischem Laien ist mir die Klausel mit den 70 Jahren wohl entgangen. Dann ist die Entscheidung ja tatsächlich noch viel einfacher. Aber was zählt als 'Werk der Baukunst'? Z.B. beim Rathaus wäre ich mir da nicht ganz sicher (ich bin auch architektonischer Laie). Oxensepp
Bild:122.jpg
Betrifft Foto 122.jpg: Warum gibt es hier Urheberprobleme? Ich habe die Datei ordnungsgemäß hochgeladen und lizensiert. Ein Löschung verstehe ich nicht. Rainerhaufe --Rainerhaufe 09:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Bild:122.jpg fehlt die Lizenz. --Streifengrasmaus 09:36, 16. Jun. 2007 (CEST)
Gescanntes vom Turbowechselrichter
Hallo! Für den Turbowechselrichter-Artikel kann eine Seite, die ich in einem alten Schinken (AEG-Hilfsbuch) gefunden habe, interessant sein. Ich habe das Ganze mal abgescannt. Mehr steht im gescannten Bild. Jetzt meine Frage: Kann man AEG irgendwie nach Erlaubnis fragen? Mir erscheint das unmöglich, weil die Firma in (mir unübersichtliche) Teile aufgeteilt wurde.
Gruß, Quark48 11:05, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Bei AEG steht: # 1997 Das umfangreiche Firmen-Archiv wird an das Deutsche Technikmuseum Berlin übergeben. - ich denke, das wäre die Stelle, wo man am ehesten Auskunft erhält...--RalfR 14:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
Panoramafreiheit, unfertiges Kunstwerk oder doch geschützt?
Beim Artikel Square Depression stellt sich gerade die Frage, ob dieses Bild überhaupt eine gültige Lizenz besitzt und verwendet werden darf. Anscheinend ist das Kunstwerk noch nicht ganz fertig, aber weitgehend vollständig. Andererseits wurde das Foto wohl aus einem Gebäude gemacht, weswegen Panoramafreiheit dann wohl nicht gelten kann. Außerdem ist noch nicht klar, ob es sich dabei um ein permanentes Kunstwerk handelt. Mich würde daher mal gerne die Meinung der Experten interessieren, wie die rechtliche Lage zu besagtem Bild aussieht. --STBR – !? 14:35, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Panoramafreiheit greift wohl nicht, weil irgendwelche Hilfsmittel (Leiter, Gebäude) benutzt wurden, um das Foto anzufertigen. Andererseits ist das für mich nichts weiter als eine sinnlose Betonfläche. Ob das Schöpfungshöhe erreicht, hängt wohl vom persönlichen Geschmack des jeweils urteilenden Richters ab. --RalfR 14:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist aber keine plane Betonfläche, sondern in Form einer umgekehrten Pyramide. Ob das schon was Besonderes ist? Würde gerne auch noch weitere Meinungen hören. --STBR – !? 14:50, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Also kippe ich ein paar Kubikmeter Beton in den Garten, ziehe das ab und bin dann Künstler? Ansichtssache...--RalfR 14:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ähem ja. Habe schon überlegt, ob ich nicht irgendwelchen alten Schrott einfach irgendwie hier in der Stadt auf einen Haufen kippen soll und das als Kunstwerk vermarkte! Die Skulptur.Projekte ist doch DIE Gelegenheit teure Abfälle günstig loszuwerden. Abstrakte Kunst eben. ;) --STBR – !? 14:55, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ralle, wennse genug Doove finden tus, die datt für Kunst haltn, ist alles Kunst. Oder frei nach dem bekanntestem Karvevalvereins aus BaWü: Kunst ist was der Künstler für Kunst hält. --Ein Beueler im Regen 15:53, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Also kippe ich ein paar Kubikmeter Beton in den Garten, ziehe das ab und bin dann Künstler? Ansichtssache...--RalfR 14:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist aber keine plane Betonfläche, sondern in Form einer umgekehrten Pyramide. Ob das schon was Besonderes ist? Würde gerne auch noch weitere Meinungen hören. --STBR – !? 14:50, 16. Jun. 2007 (CEST)
Sehe keine Schöpfungshöhe. Kunst und SH sind 2 Paar Stiefel. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das glaubst aber nur Du. --sугсго.PEDIA-/+ 00:13, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, nicht nur Histo sieht das so. --RalfR 05:47, 17. Jun. 2007 (CEST)
- So mal als OffTopic: Der Artikel bekommt sicher bald viel Zulauf durch "Presseberichterstattung". Da werden zunächst Skater drin Halfpipe spielen. Dann wird -entweder sofort oder nachdem sich nachts der erste besoffene Student drin die Haxen gebrochen hat- ein Zaun drum aufgestellt. Dann wird der Künstler wegen Verschandelung seines Kunstwerkes gegen den Zaunaufsteller prozessieren. Erinnert sich noch jemand von Euch an die steilen grasbegrünten 5m-Kegel auf der Expo2000, die immernoch das hannöversche Messgelände verschönern und dann -weil man ja dran hochlaufen und herunterfallen könnte- eingezäunt wurden. --jha 06:11, 17. Jun. 2007 (CEST)
GPL
Nachdem man mich hier hierhin verwiesen hat: Lest es euch durch und antwortet. MF-Warburg (disk.) (tetun) 16:02, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Einem reinen Wörterbuch würde ich als Datenbankwerk die Schöpfungshöhe absprechen. --RalfR 16:12, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Kommt drauf an, die blosse Auflistung der Wörter mit Übersetzung wird wohl unproblematisch sein. Die Erläuterungen zur allgemeinen Wortbildung & Grammatik würde ich - sofern überhaupt vorhanden - nicht übernehmen, sondern in eigenen Worten beschreiben.--Wiggum 16:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Sind nicht vorhanden, nur Wörter mit Übersetzung. Kann ich also übernehmen? MF-Warburg (disk.) (tetun) 16:43, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Kommt drauf an, die blosse Auflistung der Wörter mit Übersetzung wird wohl unproblematisch sein. Die Erläuterungen zur allgemeinen Wortbildung & Grammatik würde ich - sofern überhaupt vorhanden - nicht übernehmen, sondern in eigenen Worten beschreiben.--Wiggum 16:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
Bild eines Malers, der vor mehr als 70 Jahren gestorben ist
--Hausmaus 16:13, 16. Jun. 2007 (CEST) Darf ich folgendes Bild [2] verwenden, der vor mehr als 70 Jahren gestorben ist? Danke
"Svalbard-Flagge"
Geht das hier damit? Es ist eigtl. keine Flagge, wurde nur entworfen. Die offizielle Flagge von Svalbard ist die norwegische und auch als Regionalflagge wird sie nicht gehisst. --Kuemmjen Diskuswurf 21:46, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Meiner Laien-Nase nach ja. Es handelt sich lediglich um eine einfache Zusammenstellung heraldischer Bausteine; die einzige besondere Idee ist die, den Löwen mit einer Axt auszurüsten – die ist aber ja auch schon älter.--Hannes2 Diskussion 22:00, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, klar geht das. -- ChaDDy ?! +/- 22:04, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wollte mich nur noch mal bei ChaDDy absichern... ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 10:54, 17. Jun. 2007 (CEST)
Vorschlag für Logo-Baustein
Ich habe unter {{LogoSH}} einen Entwurf eingestellt, von dem ich mir vorstellen kann, dass er statt der bisherigen Kombination {{Logo}} und {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} gesetzt wird. Kriterien sollen die identischen sein, nur die nach außen vermittelte Botschaft soll klarer sein.
Hintergrund ist, dass die bisherige Kombination die Eigentümer von Markenlogos vor den Kopf stößt, weil sie sich a) in ihrer "Designleistung" gekränkt fühlen und b) auch noch mit dem PD-Hinweis der Gefahr ausgesetzt sehen, dass das Logo bald auf allen Produkten der Konkurrenz zu finden ist, weil wir hier "Freibier für alle" gesagt haben. (Stimmt natürlich nicht, oben steht ja der Logohinweis....).
Der neue Baustein soll nach wie vor aussagen "Keine Schöpfungshöhe, daher kein Urheberrechtlicher Anspruch, aber Markenrecht, was uns aber egal ist, da wir nur das Urheberrecht zu beachten haben HIER". Das soll aber eben nur "von Wikipedianern" so gelesen werden. Für die weniger Eingeweihten soll da der Aspekt "Markenrechtlicher Schutz" im Vordergrund stehen und somit die "Logo muss weg weil unsere Rechte beschädigt werden"-Mails verhindern.
Erstmal ist das ein Diskussionsvorschlag, verwendet werden sollte der Baustein noch nicht. (evtl. verschiebe ich ihn für die Disussion auch noch in einen anderen Namensraum.)--jha 05:40, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Bis auf das Bildchen (R) - (das gibts nämlich nicht in DACH) habe ich nichts einzuwenden. --RalfR 05:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz ohne Symbol? Ich kenne leider kein Piktogramm für "Bildmarke"/"Wortmarke" und auch nicht für "Schöpfungshöhe" (welches man dann durchstreichen könnte...). --jha 06:15, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es nicht? Wird aber wohl verstanden, und finde ich darum nicht schlecht: (siehe ab 3. Paar Socken von oben, jeweils letzte Zeile Google suche - ansonsten hätten wir wohl noch "TM" anzubieten... Gibt's das denn in D? Iridos 06:52, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Durch ständige Wiederholung und/oder Abschreiben wird's leider nicht wahrer: Es gibt nach dt. Recht weder "(Tm)" noch "(R)", nicht mal "(c)" gibt es. Wirklich nicht! Natürlich kann man sagen "Copyright ist FAST soetwas wie Urheberrecht" oder "Trademark ist FAST soetwas wie Warenzeichen". Aber das ist leider eben nur ein fast. Genauso kann man sagen "Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten ist fast soetwas wie der Deutsche Bundestag." Das stimmt zwar irgendwie. Sobald man aber über die Details spricht ist doch alles völlig anders. Daher rühren dann leider oft die Missverständnisse, wenn wir mit US-Amerikanern über Urheberrechtsfragen in Deutschland disktuieren. --jha 07:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es nicht? Wird aber wohl verstanden, und finde ich darum nicht schlecht: (siehe ab 3. Paar Socken von oben, jeweils letzte Zeile Google suche - ansonsten hätten wir wohl noch "TM" anzubieten... Gibt's das denn in D? Iridos 06:52, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz ohne Symbol? Ich kenne leider kein Piktogramm für "Bildmarke"/"Wortmarke" und auch nicht für "Schöpfungshöhe" (welches man dann durchstreichen könnte...). --jha 06:15, 17. Jun. 2007 (CEST)
Urheber von bearbeiteten Bildern
Hallo, habe gerae einen Textvorschlag für Wikipedia:Bildrechte auf die Diskussionsseite gestellt. Problem: jemand hat sich wohl als "Urheber" eines Bildes angesehen, weil er auf einem Bild aus einer Publikation alle Beschriftungen ausgetauscht hat. Wollte ihn auf Wikipedia:Bildrechte hinweisen (und habe ihn auch darauf hingewiesen), musste aber feststellen, dass dieser Punkt dort gar nicht abgehandelt wird. Der Textvorschlag für die Seite ist hier: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Bilder_aus_Publikationen_.2F_Internet Jedoch wäre ich für ein "Gegenlesen" und eine Präzisierung dankbar.
Frage: Ab wann bin ich Urheber eines Bildes, das ich nach einer Vorlage erstellt habe?
Wie wäre es z.B. mit den folgenden fiktiven Beispielen:
- Ausdrucken, Einscannen
- Ausdrucken, mit Blaupapier Durchpausen, Einscannen
- Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten (Beschriftungen)
- Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm bis zur Unkenntlichkeit bearbeiten
- Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten, bis deutliche Unterschiede bestehen
- Pixelglaphik mit einem Trace-Programm in Vektorgraphik "umwandeln" lassen (ist einem Durchpausen sehr ähnlich, da das Programm versucht die Konturen nachzuziehen)
- Konturen des Bildes/Schemata von Hand in einem Vektorprogramm nachziehen, dann das Bild entfernen und nur die Vektorgraphik speichern (dem Durchpausen noch ähnlicher)
- Teile aus einem fremden Bild in das eigene Bild einfügen
Mehr fällt mir gerade nicht ein, gibt aber sicher noch mehr denkbare/gängige Varianten.
Gruss --Iridos 06:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hätte noch anzubieten
- Zeichnen des Bildes "freihand" mit der Vorlage in einem Nachbarfenster
- Zeichnen des Bildes "freihand" mit der Vorlage ausgedruckt auf dem Tisch
- Zeichnen des Bildes "freihand" ohne sichtbare Vorlage
- Zeichnen des Bildes "freihand" ohne die Vorlage in der letzten Stunde gesehen zu haben
- Nachbauen des Bildes in einer HTML/Mediawiki-Tabelle mittels eines Texteditor ohne weitere Hilfsmittel
- Ha......... ha.......h...(gähn) - selten so gelacht. Beantwortet aber leider die Frage nicht. Verarschen kann ich mich selber... und das viel besser (kenne ja schliesslich meine Schwächen besser als du). Die Frage ist: wo konkret ist die Grenze zu ziehen. "Selber zeichnen" - auch nach Vorlage ist wohl unkritisch. Alles was ähnlich Durchpausen ist, ist schwierig, denn irgendwo hier läufte die Grenze. Und direktes kopieren auch bloss von Teilen ist wohl "eindeutig verboten" (wobei auch dann für so einen "Teil" die Schöpfungshöhe gegeben sein muss).
- Entschuldige, dass ich eine etwas schwammige Frage versucht habe mit Beispielen zu konkretisieren. Wie dumm, Geschwurbel ist ja viel gefragter
Naja, Bettzeit. Gute Nacht Iridos 09:06, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich erwähnte dann mal, dass mir ein "Nachbauen in Mediawiki-Tabelle" als URV gelöscht worden ist. War also durchaus ernst gemeint. Und was das "Freihand-Zeichnen" anbelangt: Wenn ich zufällig einen Asterix oder einen Schlumpf "täuschend echt" zeichnen kann, weil ich das vielleicht jahrelang in langweiligen Schulstunden geübt habe, dann wird es vermutlich immernoch eine URV sein, weil es sich um „Derivative Art“ handelt. --jha 09:12, 17. Jun. 2007 (CEST)
Denkmalbild
Die Uni Frankfurt (Koloniales Bildarchiv) hat hier ein historisches Foto eines Denkmals, das der 1934 verstorbene Bildhauer August Kraus für Shanghai modelliert hatte und das dort 1898 im öffentlichen Raum enthüllt wurde. Ein Fotograf wird nicht genannt, sondern als Urheber allein Kraus. Nach meiner bisherigen Kenntnis ist dieses Bild public domain (70/100 Jahre). Meine Nachfrage hier vorsichtshalber, weil direkt über dem Bild ein Hinweis zum Urheberrecht angebracht ist, der – geöffnet – u.a. den Text enthält: „Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).“ Das verunsichert mich nun doch. Kann ich problemlos hochladen? Und wenn ja, die gewünschte URL als Quelle angeben? --Lienhard Schulz Post 09:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wird leider nichts, wenn nicht zu klären ist, wann das Bild aufgenommen wurde. Eventuell lässt sich nachvollziehen, dass das Lichtbild älter als 100 Jahre ist und auch irgendwann vor 1980 auch schon mal publiziert wurde. --jha 09:18, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, der Fotograf sei in diesem Fall unerheblich, da es um das Kunstwerk "Denkmal" geht und die Fotografie selbst keine "Schöpfungshöhe" enthält, da es sich um eine ganz "normale" Denkmalswiedergabe handelt? --Lienhard Schulz Post 09:33, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das geht nur bei 2D-Objekten, bei 3D Objekten gibt es doch eine Unzahl von Abbildungsmöglichkeiten ==> Schöpfungshöhe erreicht --Stefan-Xp 09:43, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, der Fotograf sei in diesem Fall unerheblich, da es um das Kunstwerk "Denkmal" geht und die Fotografie selbst keine "Schöpfungshöhe" enthält, da es sich um eine ganz "normale" Denkmalswiedergabe handelt? --Lienhard Schulz Post 09:33, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wird leider nichts, wenn nicht zu klären ist, wann das Bild aufgenommen wurde. Eventuell lässt sich nachvollziehen, dass das Lichtbild älter als 100 Jahre ist und auch irgendwann vor 1980 auch schon mal publiziert wurde. --jha 09:18, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ist das überhaupt ein Foto, oder nicht doch eine Zeichnung? Zwischen einer richtig guten, realistischen Zeichnung und einem nicht ganz so qualitativ hochwertigem Foto ist nämlich kein so arg großer Unterschied. Trotzdem wäre wichtig zu wissen, wie alt dieses ist. Sonst geht nämlich leider nichts. Vielleicht weiß die Uni ja weiter. -- ChaDDy ?! +/- 10:46, 17. Jun. 2007 (CEST)