Acanthamöben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acanthamoebidae | ||||||||||||
Vorlage:Genusen[1] | ||||||||||||
|
Die Akanthamöben (Familie: Acanthamoebidae 1 bis 3 Gattungen) sind Amöben, von denen einige die Amöbenkeratitis, eine Hornhautentzündung, hervorrufen können. Sie kommen nahezu überall vor und können in Form der lebenden Zelle oder als Dauerform, genannt Zysten vorliegen.
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Quellen fehlen --Sundance Raphael 14:52, 27. Mai 2007 (CEST)
Vor allem Kontaktlinsenträger sind gefährdet. In den westlichen Industrieländern gibt es etwa zwei Neuerkrankungen je einer Million Einwohner pro Jahr. In etwa einem Sechstel aller Kontaktlinsenbehälter sollen sich Akanthamöben nachweisen lassen.
Weiters können Akanthamöben Infektionen GAE (Granulomatöse-Amöben-Enzephalitis), Dermatitis oder Pneumonitis auslösen. Dies betrifft jedoch nur immunsuprimierte Personen.
Arten
- Acanthamoeba Volkonsky 1931[2]
- Acanthamoeba astronyxis (Ray & Hayes 1954)
- Acanthamoeba castellanii
- Acanthamoeba comandoni Pussard 1964
- Acanthamoeba culbertsoni Singh & Das 1970
- Acanthamoeba griffini Sawyer 1971
- Acanthamoeba hatchetti Sawyer et al. 1977
- Acanthamoeba hyalina (Dob. O'c.)
- Acanthamoeba lenticulata Molet & Ermolieff-Braun 1976
- Acanthamoeba palestinensis (Reich 1933)
- Acanthamoeba polyphaga (Puschkarew 1913)
- Acanthamoeba rhysodes (Singh 1953)
- Acanthamoeba royreba Willaert et al. 1978
- Acanthamoeba terricola Pussard 1964
- Acanthamoeba tubiashi Lewis & Sawyer 1979
- Comandonia Pernin & Pussard 1979[1]
- Comandonia operculata
- Protacanthamoeba Page 1981[1]
- Protacanthamoeba bohemica
Weblinks
- Amöbenkeratitis, T. Reinhard, Universitäts-Augenklinik Freiburg
- Acanthamoeba Infection Fact Sheet (engl.)
Quellen
- ↑ a b c NCBI Entrez Taxonmomy Browser: Acanthamoebidae
- ↑ Integrated Taxonomic Information System (ITIS) Report Acanthamoeba