Unbemanntes Luftfahrzeug

Luftfahrzeug ohne an Bord befindliche Besatzung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2007 um 01:50 Uhr durch AlnoktaBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hu:Pilóta nélküli repülőgép, tr:İnsansız hava araçları). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Drohne ist ein unbemanntes, in der Regel wiederverwendbares Flugzeug (engl. unmanned aerial vehicle, UAV, auch uninhabitated aerial (or air) vehicle. Im englischen Sprachgebrauch werden UAVs weiter eingeteilt in drone und remotely piloted vehicle (RPV), dabei ist eine drone ein UAV, das einer vorprogrammierten Routine folgt, während ein RPV ferngesteuert wird.

Datei:Predator.300pix.jpg
RQ-1 Predator der US Air Force
Dornier Kiebitz - Radardrohne zur Gefechtsfeldaufklärung
EADS Barracuda

Aufgaben von Drohnen

Drohnen werden vorwiegend zu militärischen Zwecken eingesetzt. Einige Drohnen, etwa der amerikanische RQ-1 Predator, können bewaffnet sein und werden im militärischen Sprachgebrauch als unmanned combat air vehicle (UCAV) bezeichnet. Die erste ausschließlich als UCAV konzipierte Drohne ist die Boeing X-45, welche voraussichtlich 2008 in Dienst gestellt wird und alle Funktionen eines Angriffsflugzeugs erfüllt.

Andere dienen der Aufklärung und Überwachung. Ferner werden ausrangierte Flugzeuge nach Einbau einer Fernsteuereinrichtung als Zieldrohnen zu Übungszwecken und zur Erprobung der Wirkung von Abwehrwaffen verwendet.

Die Bundeswehr setzte im Kosovo-Krieg Aufklärungsdrohnen vom Typ CL 289 ein. Auch die Inspektionen der UN-Waffeninspektoren im Irak 2003 wurden durch Drohnen unterstützt. Seit November 2005 verfügt die Bundeswehr über die allwetterfähige „Kleinfluggerät-Zielortung“ (KZO) für Aufklärung, Überwachung und präzise Ziellokalisierung.

Am 23. Mai 2004 kam die Schweizer Armee in negative Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass sie routinemäßig zu Trainingszwecken zufällig ausgewählte Privatautos und Zivilpersonen bei ihren Trainingsflügen mit Aufklärungsdrohnen aus 1.500 Meter Höhe mit hochempfindlichen Wärmebildkameras verfolgte und filmte.

Drohnentypen

MAV (micro aerial vehicle) sind kleine Drohnen, die gerade so schwer sind, dass eine Person sie tragen und bedienen kann. Sie haben einen Aktionsradius von einigen Kilometern und erreichen eine Flughöhe von mehreren hundert Metern. Ausgestattet mit Kameras, Sensoren oder anderer Militärausrüstung können diese um die 15 Zentimeter langen, breiten und hohen Drohnen unter anderem ABC-Waffen oder feindliche Soldaten aufspüren.

Mittelgroße Drohnen wiegen bis zu 300 kg und fliegen 200–300 km weit. Meist starten sie nicht autark, sondern mit Hilfe von Katapulten oder Booster-Raketen. Ein Beispiel ist die deutsche Drohne LUNA.

Die Reichweite großer Drohnen ist vergleichbar mit der von Verkehrsflugzeugen. Je nach Konzeption entsprechen die Flugeigenschaften denen von Kampfflugzeugen oder Luftschiffen. Sie können 1-2 Tage in der Luft bleiben. medium altitude long endurance (MALE) fliegen in einer Höhe von 10–15 km, high altitude long endurance (HALE) von mehr als 20 km. Beispiele sind die US-Modelle Global Hawk oder Predator.

Drohnenhersteller

Europa

Deutschland  Deutschland
Hersteller AirRobot® GmbH & Co. KG
- AirRobot® AR-70
- AirRobot® AR-100
- AirRobot® AR-150
Hersteller EADS
- Barracuda (Kampfdrohne)
- CL 289
- Do-DT 25
- Do-DT 35
- Eagle 1 / Eagle 2
- EuroHawk (wie GlobalHawk mit dt.Technik)
- Orka-1200
- Scorpio
- SIDM
- Surveyor 600
- Surveyor 2500
- Tracker
Hersteller EMT
- Aladin
- EMT X-13
- Fancopter (in Entwicklung)
- Luna
- Mikado
Hersteller microdrones GmbH
- md4-200
Hersteller Rheinmetall
- Carolo P50
- KZO / BREVEL
- Taifun
Frankreich  Frankreich
Hersteller Dassault Aviation
- Neuron (UCAV)
Hersteller Alcore
- Chacal 2
Hersteller Sagem
- Crecerelle
- Sperwer
- Sperwer-HK
Vorlage:FlagiconGroßbritannien
Hersteller Aerobotics
- Sprite
Italien  Italien
- Mirach 26
Hersteller Finmeccanica
- Mirach 100
- Mirach 100/5
- Nibbio
- Meteor C.A.E. Falco | Falco
Osterreich  Österreich
Hersteller Schiebel Elektronische Geräte
- Camcopter S-100
- Camcopter 5.1
Vorlage:Flagicon Schweiz
- RANGER
- SWISS UAV (CamClone MKI)
Schweiz  Schweiz
- Barracuda (zusammen mit EADS)
'Tschechien  Tschechien
Hersteller VTUL/PVO Praha
- Sojka III/TVM 3.12

weltweit

Australien  Australien
- Aerosonde
China Volksrepublik  Volksrepublik China
- ASN-206
- ChangKong-1
- ChangKong-2
- WuZhen-5
- WuZhen-9
- D-4 UAV (Xian NPU)
Indien  Indien
- ADA Nishant
Israel  Israel
- Aerostar
Hersteller IAI
- Pioneer (gemeinsam mit USA)
- RQ-5 Hunter
- Heron
- Scout
- Searcher
- Skylite
- I-View
Hersteller Elbit/Silver Arrow
- E-Hunter
- Skylark
Pakistan  Pakistan
Hersteller IDS
- Hornet MK 5
Turkei  Türkei
Hersteller Turkish Aerospace Ind.
- TAI UAV-X1
Russland  Russland
Hersteller Jakowlew
- Strekosa
Hersteller Kamow
- Ka-137
Sudafrika  Südafrika
- ATE Vulture
- Kentron Seeker
Hersteller Denel
- Seeker II
- Seraph
Taiwan  Taiwan
Hersteller Chung-Shan Institute
- Kestrel II

Nord-/Südamerika

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
- Lockheed D-21B
- RQ-1 Predator/Mariner
- RQ-2 Pioneer
- RQ-3 DarkStar
- RQ-4 Global Hawk/Euro Hawk
- RQ-5 Hunter
- RQ-6 Outrider
- RQ-7 Shadow
- RQ-8 Fire Scout
- MQ-9 Reaper
- CQ-10 SnowGoose
- RQ-11 Raven
- QH-50 DASH
- Boeing X-50
- Bell TR911D
- Allied Aerospace Ind.ISTAR-29
Kanada  Kanada
Hersteller Thales Canada
- Bez. unbenannt (Ableitung des Skylark-Systems der Fa. Elbit / Israel)

Siehe auch

Commons: Drohne (Flugzeug) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien