Rettenegg

Gemeinde im Bezirk Weiz, Steiermark
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 13:42 Uhr durch 131.130.29.82 (Diskussion) (Gemeinderat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte Österreich, Lage von Rettenegg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz (WZ)
Fläche: 78,87 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 862 m ü. A.
Einwohner: 795 (Volkszählung 2001)
Postleitzahl: A-8674
Vorwahl: +43 3173
Gemeindekennziffer: 61743
Gemeindeamt: Nr. 166
8674 Rettenegg
Offizielle Website: www.rettenegg.at
E-Mail-Adresse: gde@rettenegg.steiermark.at
Politik
Bürgermeister: Johann Ziegerhofer (ÖVP)
Gemeinderat:
(GR-Wahl 2005)
9 Mitglieder:
5 ÖVP, 4 SPÖ


Rettenegg ist eine Gemeinde im Osten der Steiermark an der Grenze zu Niederösterreich.

Geografie

Geografische Lage

Rettenegg liegt in den Fischbacher Alpen an der Einmündung des Pfaffenbaches in die Feistritz. Es treffen dort auch die von Pfaffensattel und Feistritzsattel kommenden Straßen zusammen. Der südliche Teil des Gebiets gehört zum steirischen Joglland.

Den nordwestlichen Rand des Gemeindegebietes bildet der Höhenzug Pretul (1656 m ü. NN.) - Stuhleck, das mit 1782 m ü. NN. der höchste Punkt des Gemeindegebietes ist. Auch der Höhenzug des Wechsels gehört teilweise zum Gemeindegebiet.

Gliederung des Gemeindegebiets

Das Gemeindegebiet besteht aus den Katastralgemeinden Rettenegg, Feistritzwald und Inneres Kaltenegg.

Nachbargemeinden


Geschichte

 
Blick auf den Rettenegger Ortskern im Frühjahr(2007)

Waldbahn Steinhaus - Rettenegg

Zwischen 1911 und 1958 verkehrte die Feistritzwaldbahn zwischen Steinhaus und Rettenegg, noch heute sind Spuren von der ehemaligen Bahnstecke zu finden.

Religionen

Von der Einwohnern sind 97,6 % römisch-katholisch, 0,4 % gehören der evangelischen Kirche an. 1,6 % sind ohne religiöses Bekenntnis.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl erreichte bei der Volkszählung 1923 mit 1251 ihren höchsten Stand und hat seither kontinuierlich abgenommen, seit 1971 von einer Volkszählung zur nächsten jeweils um rund 10 %. Ausschlag gebend war die negative Wanderungsbilanz, die durch die Geburtenbilanz bei weitem nicht ausgeglichen werden konnte (z.B. 1991 bis 2001: Geburtenbilanz +1,2 %, Wanderungsbilanz -8,5 %).


Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Rettenegg

Naturdenkmäler

  • Planetenweg "Himmel auf Erden": Entlang einer Wanderung auf das Stuhleck wird das Sonnensystem dargestellt. Der Planetenweg wurde als wissenschaftlich-touristisches Projekt vom Institut für Astronomie der Uni Wien geschafffen. Entlang des Weges sind die neun Planeten so dargestellt, dass deren Größe und Abstände zueinander dem Maßstab 1:1 Milliarde entsprechen.

Museum

Die Ausstellung "Die alte Waldbahn" im Gasthof Rosinger ist eine Dauerausstellung. Gezeigt werden Originalpläne (1:1000) und Fotos der einstigen Bahn von Rettenegg nach Steinhaus am Semmering.

Größter Stempel der Welt

Gleich bei der Ortseinfahrt zu Rettenegg befindet sich der größte Stempel der Welt (Guinnes-Buch der Rekorde)

Urlaub und Erholung

  • Es gibt zahlreiche Freizeitangebote wie zum Beispiel ein Schwimmbad, Planetenwanderweg, Tennisplatz, Radwege.
  • Rettenegg zeichnet sich durch eine gute Frischluftqualität auf über 800 hm aus und bietet Ruhesuchenden Menschen den gewünschten Ausgleich.
  • Der Rettenegger Rundwanderweg kann in verschiedenen Varianten gewandert werden.
  • Zahlreiche Gastronomiebetriebe bei denen man vor allem die örtlichen Spezialitäten wie frische Forellen verköstigen kann.
  • Im Gemeindegebiet Feistritzwald gibt es bis heute keinen flächendeckenden Mobilfunkempfang und ist deshalb als Urlaubsgebiet für Allergiker von Mobilfunkstrahlen sehr gut geeignet.

Mitten im Ortszentrum von Rettenegg befindet sich das Hallenbad.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 9 Mitgliedern. Seit der Gemeinderatswahl vom 13. März 2005 entfallen auf die ÖVP 5 und auf die SPÖ 4 Mandate.

Der Gemeinderat von Rettenegg setzt sich seit der Gemeinderatswahl vom 13. März 2005 folgendermaßen zusammen:

(Stand: 2005)

ÖVP SPÖ Gesamt
5 4 9

Gemeindevorstand

Der Gemeindevorstand besteht aus drei Mitgliedern und setzt sich aus dem Bürgermeister Johann Ziegerhofer (ÖVP), dem Vizebürgermeister Paul Simml (ebenfalls ÖVP) und dem Kassier Josef Lueger (SPÖ) zusammen.