Download oder auch Herunterladen (auch Runterladen, Downloaden) ist ein Begriff aus der elektronischen Datenverarbeitung. Beim Download werden Daten von einer Gegenstelle (zum Beispiel Netzrechner, Internet) angefordert und zum Rechner übertragen. Herunterladen ist somit das Gegenstück zum Upload bzw. Hinaufladen.
Neben dem deutschen „herunterladen“ setzt die aktuelle Werbesprache häufig das englisch-deutsche Kunstwort downloaden, downgeloadet ein. Umgangssprachlich werden auch „saugen“ oder „ziehen“ verwendet.
Technik
Für eine exakte Datenübertragung bildet man häufig auch Prüfsummen von Quelle und Übertragungsergebnis durch Zyklische Redundanzprüfung (cyclic redundancy check) und vergleicht sie miteinander.
Neben der Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der übertragenen Daten ist die Übertragungsgeschwindigkeit ein wichtiges Kriterium. Die zur Verfügung stehende Übertragungsbandbreite lässt sich technisch bedingt nicht immer ganz nutzen. Bestimmte Programme, die das Herunterladen unterstützen, verwenden alternative Methoden zur Beschleunigung (zum Beispiel Öffnen mehrerer paralleler virtueller Verbindungen zum Server, um die durch den Protokoll-Overhead ausgelöste Latenz zu umgehen, siehe auch: Ping).
Quellen zum Herunterladen
Im Internet gibt es zahlreiche Download-Portale und File-Sharing-Netzwerke, über die sich elektronische Dateien (Software, Dokumente, Musik) herunterladen lassen. Zur Automatisierung des Herunterladens können Download-Manager genutzt werden.
Probleme und Risiken
- Fehlende Integrität durch gefälschte oder veränderte Software durch Malware. Integrität nur durch Vertrauen in die jeweilige Quelle.
- Dateikorruption durch Verbindungsabbrüche, gegebenenfalls Verwendung von Prüfsummen wie etwa Message Digest Algorithm 5 (MD5) notwendig.
- Vertraulichkeit lässt sich unter anderem durch Verschlüsselungsverfahren wie SSL oder SFTP erreichen. Die am häufigsten verwendeten Verfahren FTP und HTTP können von Dritten „mitgelesen“ werden, soweit die Datei nicht bereits vor Übertragung mit Programmen wie etwa GNU-PG verschlüsselt wurde.