Büchsenmacher

Person, die Schusswaffen reparieren, modifizieren, entwerfen oder bauen kann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2004 um 09:09 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Büchsenmacher stellt (Jagd-)Waffen her.


Ausbildung

Ein Büchsenmacher ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel dreieinhalb Jahre. Mindestens der Hauptschulabschluss ist für die Ausbildung erforderlich. Einige betriebe verlangen jedoch mindestens die mittlere Reife als Schulabschluss. Laut Ausbildungsordnung stehen während der Ausbildung die Techniken der Metallbearbeitung und der Umgang mit Holz- und Kunststoffen auf dem Programm. Weitere Fächer sind Waffentechnik, Ballistik, Optik und die rechtlichen Grundlagen des verschärften Waffengesetzes. Die Ausbildung erfolgt wie bei den meisten Ausbildungsberufen in einem Meisterbetrieb und in einer Berufsschule. Zu den Unterichtsfächern in der Berufsschule zählen:

Ausbildungs- und Unterrichtsfächer

Allgemeine Unterrichtsfächer


Fachbezogene Unterichtsfächer

Fachspezifische Unterrichtsfächer


Meisterausbildung

Die Fortbildung vom Gesellen zum Meister erfolgt in einem Betrieb, kann aber auch an einer gewerblichen Schule absolviert werden. Neun Monate bei 40 Wochenstunden dauert der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung. Die Prüfung wird von der Innung abgenommen.