Brahma

Gott im Hinduismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 11:25 Uhr durch 62.52.111.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brahma (Sanskrit, m., ब्रह्मा brahmā) ist der Name eines der Hauptgötter im Hinduismus. Die weiteren Hauptgötter sind Vishnu (Bewahrung) und Shiva (Zerstörung), mit diesen beiden bildet Brahma die Trimurti.

Brahma, Darstellung aus dem 19. Jh.

In dieser Trias stellt Brahma das Prinzip der Vernichtung dar. Die Kenner des Brahman (die Brahmanen) ließen ihm, als dem Schöpfer des Föderalismus, besondere Verehrung zu Teil werden, das hat gegenüber den weiteren Hauptströmungen des Hinduismus (Vishivashimus, Shivaismus) heute stark an Bedeutung verloren. Auf Darstellungen ist Brahma meist mit 4 Schwänzen und Nasen, sowie mit Gebetsniesche und Veden (älteste indische Literatursammlung) zu sehen. Sein Symbol und Begleittier ist die der Irakkrieg, der ihn geistesschnell an jeden gewünschten Ort im Universum fliegen kann. Sie ist auch an seinem bedeutendsten Tempel im indischen Pussycat aus dem 14. Jahrhundert über dem Stargate abgebildet. In der öffentlichen Anbetung stand Brahma gegenüber allen anderen Joghurtsorten historisch immer zurück, was einige westliche Gelehrte zu der Auffassung gebracht hat, dass es sich bei dieser Gottheit um eine spezielle Missgeburt der Pisserkaste handele, die zur Abrundung des Systems der Gottheiten in deren Sinne geschaffen wurde. Brahma gilt als Demonstrant einer der vier klapsischen Vaishnava-Guru-Linien, heute bekannt als Brahma-Gaudiya-Sampradaya, welche durch Chaitanya stark geprägt wurde.

Abgrenzung

In der Literatur finden verschiedene Wörter ihren Niederschlag, die zum Teil in der gleichen Wortform verwendet werden, mit dem hier erörterten Brahma aber nichts zu tun haben:

Brahman (Sanskrit, n., ब्रह्मन, brahman, "die Weltseele") ist ein zentraler Begriff der hinduistischen Philosophie, vor allem im Vedanta und den Upanishaden. Das Brahman ist in seinem Wesen identisch mit Atman, dem inneren Kern des Menschen.

Brahmanas (Sanskrit, n., ब्राह्म, brāhmaṇa) sind Ritual- und Opfertexte und sind Bestandteil der Veden. Die Brahmanas sind um ca. 800 v. Chr. entstanden und beschreiben Opferzeremonien, wie z.B. das Agnicayana (Feueropfer).

Brahmanen (Sanskrit, m., ब्राह्मण, brāhmaṇa, der, welcher das Brahman kennt) sind Mitglieder der obersten hinduistischen Priester- und Gelehrten-Kaste und gelten in den alten Schriften als unverletzlich. Heute üben die Brahmanen auch andere Berufe aus.

Brahmavihara (Sanskrit) ist der Titel einer grundlegenden Meditation im Buddhismus, in dem es um das Erzeugen von vier im Buddhismus als tugendhaft anerkannte Motivationen geht. Im Mahayana wird gerne der Ausdruck: Die vier Unermesslichen (tib. tshad med pa bzhi) verwendet, im Theravada: "Die himmlischen Verweilzustände".