Hier findest Du die Berichte der Treffen. |
Hier findest Du die Ideensammlung für die Wiki-Wandertage. |
Hier meldest Du dich für den Ankündigungs-Newsletter über die Wikipedia-Termine in Bayern an. |
Treffen
Junitreffen
- Ort: Comödie Fürth (Berolzheimerianum) im Bistro, bei gutem Wetter im Garten (Anfahrtsbeschreibung)
- Zeit: 18:00 Uhr
Vorschläge
Wegen des Orts: Lange diskutieren oder kurzfristige demokratorische Festlegung? -- Achates Differenzialdiagnose! 02:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem ich wegen eines Familienausfluges am Samstag jede Minute Schlaf benötige, bitte ich um einen Treffpunkt im Umfeld des Fürther Hauptbahnhofs. Bohne, Rincon, Mephisto? -- Achates Differenzialdiagnose! 19:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir deine Bearbeitungszeiten anschaue frage ich mich, ob du überhaupt schläfst... Gegen Fürth spricht von mir aus natürlich nichts;-) Wie wärs mit der comödie? --The gnicest work of gnature in the zoo 19:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Zwischen den Edits und im Zug. ;-) Comödie war ich noch nicht. Wollen wir es in einer Mischung aus selbstmörderischen grausamen Mutes als gegeben hinnehmen. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir deine Bearbeitungszeiten anschaue frage ich mich, ob du überhaupt schläfst... Gegen Fürth spricht von mir aus natürlich nichts;-) Wie wärs mit der comödie? --The gnicest work of gnature in the zoo 19:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wer kimmd'n überhaabt?
Bassd Scho
- --Gnu1742 22:39, 7. Jun. 2007 (CEST)
- -- Achates Differenzialdiagnose! 19:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
- --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:21, 9. Jun. 2007 (CEST)
- --34er Woanders sprechen! 00:09, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Penta Erklärbär. 22:52, 13. Jun. 2007 (CEST) Pro
Probiern kannd mas
- -- Der Stachel 22:33, 7. Jun. 2007 (CEST)
- mit schwerer Tendenz zu ja! --LordMP 21:35, 13. Jun. 2007 (CEST) ich weiß, das glaubt mir eh wieder keiner :-)
Allmächd, Na
- --Blech 21:36, 6. Jun. 2007 (CEST) Im Urlaub
- --Rotkraut 22:30, 6. Jun. 2007 (CEST) keine Zeit
- --EscoBier Mein Briefkasten 01:08, 8. Jun. 2007 (CEST) leider andersweitig verplant
- --Mowenna 11:17, 11. Jun. 2007 (CEST) Werd's wohl diesmal nicht schaffen, zu viel zu tun - hat mir aber beim letzten Mal sehr gut gefallen, ich komme wieder!
Treffen 2007
(Jeweils abwechselnd am ersten Freitag bzw. Samstag nach der Monatsmitte)
Samstag, 20. JanuarFreitag, 16. FebruarSamstag, 17. MärzFreitag, 20. AprilSamstag, 26. Mai- Freitag, 15. Juni
- Samstag, 21. Juli ich habe läuten hören, dass da wohl in Berlin eine etwas größere Veranstaltung stettfinden soll. Verschieben? --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Freitag, 17. August
alternativ: Mittwoch, 15.August (Mariae Himmelfahrt, kein Feiertag in den überwiegend protestantisch bevölkerten Landesteilen Bayerns) - Samstag, 15. September
- Freitag, 19. Oktober
- Samstag, 17. November
- Freitag, 21. Dezember
-- Achates ...ich bin dann mal weg. 11:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Rest verschoben nach Wikipedia:Nürnberg/Archiv
Themen
Berlin, Berlin! Wir fahren nach Berlin!
Was der Club kann, können wir schon lange: Jcornelius kommt aus Portugal zurück und schmeisst ne Party. Da fahren wir ja wohl hin, gell? Randbedingungen wie gehabt: /me + 3 Leute = 1 Auto. Wenn mehr mitwollen, schmeissen wir der Bahn das Geld in den Rachen... Bitte hier melden! --Gnu1742 19:57, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bin ja sozusagen ein halber Berliner. Kann man sich denn zu dieser Party einfach selbst einladen??? Penta Erklärbär. 21:14, 15. Mai 2007 (CEST)
Dabei sind
- Benutzer:Achates sagte er zumindest gestern am Telefon Gnu1742
Dabei bleibt er auch, da er sich schon ein Bett in der Nähe des Ostkreuzes organisiert hat. -- Achates Geschwätz!!! 11:58, 14. Mai 2007 (CEST) - Penta Erklärbär. 09:47, 16. Mai 2007 (CEST) Übernachtung wäre geklärt.
- Da hab ich mir bei dir auch keine Sorgen gemacht :-) --Gnu1742 09:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Stammtisch im Exil
Auf dem Märztreffen wurde darüber gesprochen, auch einmal einen Stammtisch auf oberpfälzischem Boden abzuhalten. Wie zum Beispiel in Neumarkt in der Oberpfalz. Als Treffpunkt würde sich dabei das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau anbieten. Und da wohl der Samstag für einen solchen Expeditionsausflug der geeignetere Tag sein dürfte, würden sich die Stammtisch-Treffen im Mai, Juli oder September am besten dafür eignen. All dies freilich nur unter der Voraussetzung dass die ortskundigen WP-Führer ihr Expertenwissen für eine solche Aktion zur Verfügung stellen würden und sich dann auch nicht wieder klammheimlich davonstehlen. --Mikmaq 23:44, 20. Mär. 2007 (CET)
Stammtisch im Exil, Vol. 2 (oder 3?)
Nachdem die durchwegs positiven Reaktionen auf unser Kulmbachtreffen gezeigt haben, dass die Idee „Auswärts-Stammtisch“ ein Erfolgsmodell ist (und ich auf diesem Treffen seltsamerweise recht oft die Worte „Tirschenreuth“ und „Waldsassen“ gehört habe *g*), dachte ich mir, dass wir doch auch mal einen Ausflug in die nördliche Oberpfalz machen könnten. An Zielen würde es nicht mangeln; ich denke da z.B. an den Steinwald oder Waldsassen mit seiner Basilika und der Klosterbibliothek. Auch ein Abstecher ins benachbarte Böhmen nach Cheb wäre vorstellbar. Für das leibliche Wohl bei der anschließenden Abendveranstaltung ließe sich auch mit regionaltypischen Mitteln sorgen. Das einzige Manko an der Gegend ist der mittlerweile ziemlich dürftige Eisenbahnanschluss (des einen Freud, des anderen Leid - unsere Bahnexperten würden sich bestimmt über Recherchemöglichkeiten in Sachen „stillgelegte Nebenbahnen in der Oberpfalz“ freuen ;-) ). Aber wenn wir ab Nürnberg/Fürth mit zwei oder drei Autos anreisen, dürfte das auch keine großen Schwierigkeiten mehr machen.
Meine Frage nun (auch im Hinblick auf unseren schon recht gut gefüllten Sommer-Terminplan): Besteht Interesse an einem Auswärts-Stammtisch in der nördlichen Oberpfalz/Landkreis Tirschenreuth? --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:58, 30. Mai 2007 (CEST)
Bassd Scho
Probiern kannd mas
- Warum nicht, wobei die bahntechnische Anbindung wohl echt ein Problem darstellen wird... --EscoBier Mein Briefkasten 01:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wie gesagt, das ließe sich lösen. Im in Frage kommenden Gebiet gibt es Bahnhöfe in Wiesau und Reuth bei Erbendorf. Von da aus könnte/müsste man halt dann mit dem Auto weiter. Nachdem ich die einen oder anderen Verwandten und somit das eine oder andere Auto in der Gegend zur Verfügung habe ;-) ließe sich das schon auf die Reihe bringen. --Tobi B. - Sprich dich aus! 06:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Penta Erklärbär. 07:25, 31. Mai 2007 (CEST) Pro
- Die Gegend kenne ich kaum, ein Grund hinzufahren. Falls sich diesen Sommer (notfalls Herbst) tatsächlich kein Termin mehr finden lassen sollte, müsste es auf die Liste für nächstes Jahr. --Blech 00:27, 7. Jun. 2007 (CEST)
Allmächd, Na
Aktion „Fürth immer jung“
Mir fiel doch glatt was ein, was man dieses Jahr ins Auge fassen könnte: Die erstaunlichste Stadt des Universums feiert heuer ihr 1000es Jubiläum. Da könnte man es doch mal ins Auge fassen, diesen Themenbereich mal gründlich zu entstauben und aufzupolieren. Bspw. der Hauptartikel ist zwar exzellent, allerdings doch reichlich angestaubt und ich habe die Befürchtung, dass er eine neuerliche Wahl nicht überstehen würde. Also: Pack mers an!
- Sollten wir diese Seite nicht doch in Wikipedia:Fürth umbenennen? ;-)) -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- „Allmächd, Na!“ oder „Raffm mers raus!“ – suchs dir aus ;-) --34er ?! 23:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- Au ja - raffd'ses raus - und ich als neutraler Oberpfälzer mache dann den Kampfrichter... --Tobias Bär - Noch Fragen? 06:10, 9. Jan. 2007 (CET)
- Dem ich mich dann nur anschließen werden. Mit ein bissel Hilfe packen die Franken das schon... --LordMP 09:46, 9. Jan. 2007 (CET)
- Au ja - raffd'ses raus - und ich als neutraler Oberpfälzer mache dann den Kampfrichter... --Tobias Bär - Noch Fragen? 06:10, 9. Jan. 2007 (CET)
- Nicht meckern, Nemberch ist in ein paar Jahren ja auch dran, dann machen wir es nochmal ;) --Gnu1742 08:55, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hat wer einen Kalender für 2050, solche Aktionen sind – gerade bei designierten Millionenstädten – gut zu planen. Nachdem es bei Fürth jetzt nicht geklappt hat, vielleicht bekommt Nürnberg zum Tausendjährigen die Nachbarstadt als Geschenk... Bin schon gespannt... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 09:36, 9. Jan. 2007 (CET)
- „Allmächd, Na!“ oder „Raffm mers raus!“ – suchs dir aus ;-) --34er ?! 23:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Fü 1k
Organisation des Jubiläumsputz: Damit die „Metropole des Ballungsraumes“ in Wikipedia nicht so alt aussieht, wie sie demnächst wird. Zur Erinnerung: Gnu1742 hat den Hauptartikel für den 1. November als Artikel des Tages vorgeschlagen.
Wer ist dabei?
- --Gnu1742 10:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- -- Achates ...ich bin dann mal weg. 10:39, 8. Jan. 2007 (CET) Da fehlt trotz Exzellenz noch manches.
- Penta Erklärbär 14:44, 9. Jan. 2007 (CET) @A.: Nicht nörgeln, verbessern! @P:Mein Gütster, hab ich doch schon... ;) -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 15:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Fädd wädd immä älda! :) Penta Erklärbär 14:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Wo ist Fürth?
... dürfte sich wohl der eine oder andere fragen, der mit dem Umland von Nürnberg nicht so ganz vertraut ist. Doch im Rahmen der diesjährigen Jubiläumsfestivitäten gibt es vielerlei Möglichkeiten, dem abzuhelfen. Eine Chance dazu besteht heute Nachmittag, denn da führt der Verein Geschichte für Alle zum ersten Mal seine neue Führung Wo ist Fürth? durch.
Mit diesem als Wo ist Fürth? - Überraschende Einsichten - ungeahnte Ausblicke. Ein Crashkurs nicht nur für Nürnberger bezeichnetem Rundgang eröffnen sich sicherlich viele neue Blickwinkel auf die Beinahe-Metropole Frankens. --Mikmaq 11:17, 4. Feb. 2007 (CET)
- Tja, der heutige Nachmittag ist schon wieder vorbei, aber es gibt in diesem Jahr ja noch einige Termine um bei diesem Rundgang dabei zu sein. Mir bekannte Wikipedianer habe ich heute leider nicht entdecken können, doch angesichts des heutigen Interessenten-Andrangs war das auch nicht sehr verwunderlich. Einen derartigen Massenansturm habe ich zuletzt im heißen 2003er Jubiläumsjahr von Ottensoos erlebt. Und selbst der Rundgangsführer hat wohl zeitweise den Überblick verloren - jedenfalls hat er irgendwann einer seiner Begleiterinnen zugerufen, dass er im Augenblick nicht mehr in der Lage sei, die Teilnehmergruppe einigermaßen zu dirigieren. Das war dann aber auch der einzige Lapsus, denn ansonsten hat er seinen Job sehr gut erledigt.
Ein wenig nervig - jedoch ganz bewußt inszeniert - war die hauptamtlich beigestellte Nürnbergerin. Bei dieser Führung hat sie dann ihre Kommentierungen zu allerlei Entwicklungen der Fürther Geschichte abgegeben. Eine gut gemeinte Idee, doch wohl ein wenig überzogen.
Ansonsten gab es aber eine Menge vieler neuer Infos.
Besonders nett fand ich den Bericht über das Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen die Niederlande im Jahr 1928. Damals bestand der Großteil der Nationalmannschaft aus Fürther und Nürnberger Spielern (lang ist's her). Jedenfalls bestieg man den gleichen Zug gen Holland: die Fürther am Ende des Zugs und die Nürnberger ganz vorne - auf dass man ja nicht zu einem gemeinsamen Gespräch komme. Bei einem Übernachtungs-Zwischenstop in einem rheinischen Hotel dann das gleiche Bild: hier die Fürther, dort die Nürnberger - ohne dass man ein Wort miteinander gewechselt hätte, hat man das Abendessen verspeist. Am nächsten Morgen dann die Fortsetzung: die Fürther steigen am Zugende ein, die Nürnberger dafür dann unbedingt am Anfang des Zuges. Auf dem Spielfeld hat man dann aber gemeinsam mit 1:0 erstmals die niederländische Nationalmannschaft besiegt. Es besteht also noch Hoffnung auf ein gemeinsames und nutzbringendes Miteinander ... --Mikmaq 19:36, 4. Feb. 2007 (CET)- Kleine Korrekturen und Hintergründe zum Länderspiel: Erstens war es am 21. April 1924 und nicht 1928. Zweitens bestand bei jenem Spiel übrigens nicht nur der Großteil, sondern der komplette Kader aus Nürnbergern und Fürthern. Drittens waren die deshalb so sauer aufeinander, weil das Länderspiel genau zwischen Hin- und Rückspiel bei der Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft stattfand. Das Hinspiel (13. April, 0:0) am Zabo kommentierte die Nürnberger Zeitung: „Ringkampf, Boxkampf, Sclägerei, ja Rauferei möchte man nennen, was die beiden Mannschaften vorgeführt haben ...“ Die Clubberer waren v.a. empört, weil der Schiedsrichter zwei Fürther Spieler trotz Platzverweisen aus den vorigen Spielen auflaufen ließ. Das Rückspiel fand dann am 27. April statt (1:1). --Mghamburg Diskussion 14:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- Besten Dank für die Korrekturen. In dem bisweilen hektischen Tumult des Rundgangs habe ich wohl nicht aufmerksam genug zugehört. Mit meiner Berichterstattung wollte ich allerdings vor allem aufzeigen, dass mit einer nachbarschaftlich-freundschaftlichen Zusammenarbeit gemeinsam vielleicht doch mehr erreicht werden könnte, als mit einer fortdauernden Pflege dieser leidigen Erbfeindschaft. Aber vermutlich habe ich das nicht überzeugend genug formuliert. Schade eigentlich. Es wird wohl noch viel Wasser die Pegnitz hinunterfließen, bis der letzte Clubberer zu diese Einsicht gelangt. Wie gesagt sehr schade, doch wohl leider nicht zu ändern. Trotz all dem schöne Grüße nach Hamburg. --Mikmaq 20:00, 9. Feb. 2007 (CET)
- Kleine Korrekturen und Hintergründe zum Länderspiel: Erstens war es am 21. April 1924 und nicht 1928. Zweitens bestand bei jenem Spiel übrigens nicht nur der Großteil, sondern der komplette Kader aus Nürnbergern und Fürthern. Drittens waren die deshalb so sauer aufeinander, weil das Länderspiel genau zwischen Hin- und Rückspiel bei der Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft stattfand. Das Hinspiel (13. April, 0:0) am Zabo kommentierte die Nürnberger Zeitung: „Ringkampf, Boxkampf, Sclägerei, ja Rauferei möchte man nennen, was die beiden Mannschaften vorgeführt haben ...“ Die Clubberer waren v.a. empört, weil der Schiedsrichter zwei Fürther Spieler trotz Platzverweisen aus den vorigen Spielen auflaufen ließ. Das Rückspiel fand dann am 27. April statt (1:1). --Mghamburg Diskussion 14:04, 6. Feb. 2007 (CET)
Best Practice
Wollen wir solch eine Liste hier zentral anlegen? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 19:27, 13. Feb. 2007 (CET)
- Die Idee finde ich gut, hätte allerdings eher Bilderwünsche als das ich selbst Bilder liefern könnte. Zumindest bisher. --Blech 20:03, 13. Feb. 2007 (CET)
- Na das passt doch bestens... Bei mir ists umgekehrt ;-) --Gnu1742 11:16, 17. Feb. 2007 (CET)
- Und bei mir hält sich das die Waage.
Eine sehr gute Idee, nur die Strukturierung sollte ein wenig übersichtlicher als beim Vorbild gestaltet werden.--Mikmaq 11:50, 17. Feb. 2007 (CET) Hat sich erübrigt, das ist ja schon bestens umgesetzt. Das nächste Mal fange ich eben von unten her zu lesen an. --Mikmaq 11:57, 17. Feb. 2007 (CET)
- Und bei mir hält sich das die Waage.
- Na das passt doch bestens... Bei mir ists umgekehrt ;-) --Gnu1742 11:16, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich war mutig, tapfer, grob, grausam und habe bei diversen WikiProjekten Ideen geklaut adaptiert, rausgekommen ist das Wikipedia:WikiProjekt Nürnberg. It’s a wiki, drüberbügeln und beteiligen ist also ausdrücklich erwünscht! -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 11:41, 17. Feb. 2007 (CET)
Kontaktdaten für alle!
Liebe Leute,
bei unserem ersten Treffen kam der Gedanke auf, Adressen und Telefonnummern auszutauschen, damit man sich gegenseitig anrufen kann.
Außerdem wurden digitale Fotos geschossen, die per Gruppenmail an alle versendet werden können, sobald Mailadressen möglichst aller bekannt sind!
Deshalb: BITTE SENDET MIR EINE MAIL! Sie sollte eure Adresse, auf jeden Fall die Telefonnummer (am besten Festnetz) enthalten.
Damit werde ich eine Mailgruppe anlegen. So können wir direkt miteinander kommunizieren.
Wer seine Mailadresse nicht allen zugänglich machen möchte, kann seine Mail von mir auch als BC (Blind Copy) erhalten, und wird somit nicht von den Übrigen erkannt. Sollten weitere Daten wie Adresse oder Telefonnummer nicht weitergegeben werden, teilt mir dies bitte in eurer Mail mit! Ich werde dies auf jeden Fall berücksichtigen.
Bitte lasst im Header das Wort Wikipedia! Sonst dürfte ich eure Mail für Spam halten und wohlmöglich ungelesen löschen! Bitte auch vorerst ohne Anhang. Mails mit Anhängen ohne bekannten Absender lösche ich nämlich gewöhnlich, ohne auch nur die Betreffzeile gelesen zu haben... ;-) Ich werde eure Mail immer gleich mit einer eigenen E-Mail bestätigen. Solltet ihr von mir keine Antwort nach spätestens zwei Tagen erhalten haben, dürfte die Wikipediafunktion versagt haben. Bitte sendet mir dann eine weitere. Gewöhnlich ist diese Funktion Wikipedias ganz zuverlässig.
Freue mich auf eure Mails!
Herzlich πenτ α 22:18, 31. Aug 2006 (CEST)
Beteiligte: Achates, Buffty, Blech, Benutzer:FutureCrash, Gnu, Mikmaq, Penta, 34er