Diskussion:Mannheim

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 10:36 Uhr durch Nicolas17 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.57.241.152 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Frank-m wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kato2k6 in Abschnitt FDP-Edit

Jubilaeum 2007

Bäume

Beste Idee für 2007 sind die Bäume in Breiter Strasse.

Bänke

Eine tolle Atmosphäre entsteht durch die in diesen Tagen aufgestellten Bänke in der Breiten Strasse.

Die Bänke sind allerdings zu nahe an die Strassenbahn gestellt. Der Abstand zu Strassenbahn müßte mindestens 2,00 meter betragen, das ist ca. 3,25 meter von Gleismitte. Die Strassenbahnen werden dadurch behindert. Es wird zu Unfäälen kommen. Eine Lösung könnte sein: die Bänke von der Strassenbahnseite auf die Stelle zwieschen die Bäume versetzen. Sichere Lösung für die Fußgänger.
Außerdem gratulation zu dieser Idee für mehr Mitmenschlichkeit.

Nur die bunte Beleuchtung ist nicht wirklich schön anzusehen. Man stelle sich nur dies im Sommer vor, wenn die Bäume auch noch Blätter haben. Und der eine Baum erstrahlt, rot, der nächste blau etc.

Gurs

Sollte vielleicht erwähnt werden, dass vor dem Mannheimer Hauptbahnhof ein Wegweiserschild (Gurs 1170km) steht? 84.59.47.176

Statistische Daten

Wir wollen in den Ortsartikeln der Wikipedia soweit möglich nur Daten des Statistischen Bundesamts oder der Statistischen Landesämter verwenden um Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander zu gewährleisten, siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen. Für Baden-Württemberg ist das einfach: Die Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg sind für jedermann frei zugänglich. Deshalb bitte keine anderen Daten verwenden. --HaSee 11:04, 18. Jul 2006 (CEST)

Ältere Diskussionen

"Städtebauliche Veränderungen haben dieses System jedoch mit Ausnahmen beglückt. So gibt es rechteckige, dreieckige, rhombische sowie trapezförmige Quadrate." Das ist zwar richtig, aber ein wenig irreführend, weil die "städtebaulichen Veränderungen" Entfestigungen waren, d.h. Abbau von Festungsanlagen der alten Friedrichsburg, die keineswegs freiwillig geschahen, sondern bei der vollständigen Zerstörung der Stadt im pfälzischen Erbfolgekrieg (1688/89) und erneut nach der französischen Besetzung 1798. Reste der alten Festungsanlagen sind heute noch im Quadrat M 6 in den sogenannten "Lauergärten" zu besichtigen. Der "krumme" Verlauf der Straßen zwischen Q/R 6 und Q/R 7 und spiegelbildlich zwischen G 6 und G 7 bilden noch heute den alten Stadtumriss ab. StephanK 11:02, 1. Mär 2004 (CET)

23.9.2003: Info Block von Weimar genommen und angepasst. Gruß aus Mannheim b0ther


4. Juni 2003: Von www.mannheim.de habe ich mal die allgemeinen Geschichtsdaten geholt und aus dem Kopf ergänzt. Da es sich um allgemeine Informationen handelt, glaube ich nicht an (C)-Probleme. Ja, ans Aussehen und an die Menge muss ich nochmal ran, mach ich auch. Die Wirtschafts- und wohl auch die Verkehrsdaten werd ich noch komplett rausnehmen und separat einspeisen. Atari-Frosch


Die umfangreichen historischen Daten sollte man auf eine Extraseite auslagern 213.157.9.245


Warum wurde die Kirchengemeinde Friedrichsfeld besonders hinzugefügt? Sie gehört doch auch zur Stadt Mannheim, oder? War die bisher getroffene Aussage nicht pauschal richtig für alle evang. Kirchengemeinden? Warum muss also Friedrichsfeld nochmals besonders hervorgehoben werden? mwr 19:29, 10. Nov 2003 (CET)


Tut mir leid, aber Mannheim Universitätsstadt, das tut weh! Sicher Mannheim hat Fachhochschulen - allerdings sehr unbedeutende - und auch eine Universität, aber 1. gehören die wichtigsten Teile sowieso zur Uni Heidelberg (z.B. Med. Fakultät) und 2. ist die Uni auf Grund ihrer Größe und ihres Rufes in Deutschland kaum ernstzunehmen. Sicher hätten die Mannheimer das gerne anders, aber eine Popakademie macht noch keine Universitätsstadt. Den Titel hat im Rhein-Neckar-Kreis wohl nur Heidelberg verdient.
Wenn jede popelige Stadt, die den Ansatz einer Universität aufweist, gleich eine Universitätsstadt ist, dann ist Joy Fleming adelig.--84.135.179.88 11:23, 25. Jun 2004 (CEST)

Ob es weh tut oder nicht, es ist Fakt! Mannheim hat eine Universität und darf sich daher so nennen. Ob die Stadt diese Bezeichnung "verdient" oder nicht, das sei dahingestellt. Die Bezeichnung "Universitätsstadt" steht auch auf dem Ortsschild und wird auch bei offiziellen Veröffentlichungen (z.B. beim Statistischen Landesamt) so genannt. Mannheim als "popelige" Stadt zu bezeichnen ist schon eine Frechheit. Im Übrigen ist Joy Fleming "adelig". In Anspielung auf Edith Piaf, die als "Spatz von Paris" bekannt ist, sagte sie von sich selbst: Ich bin die "Ent von Mannem", womit der Adelstitel "von" belegt wäre. mwr 16:06, 25. Jun 2004 (CEST)

In der Tat ist die Bemerkung über die 'popelige' Universität wenig sachlich und auch objektiv falsch. Weder gehört die Universität Mannheim mit Ihren 12.850 Studenten zu den kleinen Universitäten, noch ist sie nicht ernstzunehmen. Vielmehr gehören einzelne Fachbereiche bzw. Studiengänge wie Betriebswirtschaft oder Volkswirtschaft zu den führenden Fakultäten bei sämtlichen deutschen Hochschulrankings und schneiden auch international recht gut ab. Daneben gibt es natürlich auch 'unbedeutende' Studiengänge, wie an jeder Universität. Zur Universität Heidelberg gehört lediglich die Fakultät für klinische Medizin Mannheim, und diese ist dadurch natürlich auch nicht zur Universität Mannheim gehörig.Creando 01:06, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich darf ergänzen: Mit Beginn des Wintersemesters 2006/2007 wurde aus der bisherigen Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg in Mannheim, eine Vollfakultät. Dies bedeutet, dass die Medizinstudenten das komplette Studium in Mannheim absolvieren können. Mit dieser Entwicklung geht die Einrichtung eines Modellstudienganges einher: Das Mannheimer Reformierte Curriulum Medizin, MaReCuM. (http://www.ma.uni-heidelberg.de/studium/studma/marecum)


In einem Kurzporträt (so übrigens die richtige Schreibweise, siehe Duden) sollte vielleicht auch erwähnt werden, daß Mannheim "Die Quadratestadt" genannt wird. Zudem ist Mannheim ziehmlich genau 80km von Frankfurt a.M. und 122km von Stuttgart entfernt (Ortseinfahrt zu Ortseinfahrt).
Carl Benz hat sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb" weder in Mannheim patentiert (das Reichspatentamt hatte seinen Sitz bis zur Ablösung durch das Deutsche Patentamt nach Kriegsende in Berlin), noch hat der Mann in Mannheim gewohnt, sondern seit 1903 in Ladenburg (wo es noch heute die Carl Benz Söhne AG gibt und unverwunderlicherweise auch das Benz-Veteranentreffen) und vorher in Karlsruhe, seiner Geburtsstadt. Der Artikel scheint mir etwas profilneurotisch gefärbt zu sein. Der Gebrauch des Wortes Universitätsstadt ist sicher nicht falsch, aber für mannheimer Verhältnisse sehr hochtrabend. Der Begriff "Arbeiterstadt" wäre auch nicht ganz unangebracht - zumindest findet er sich recht häufig im Sprachgebrauch der umgebenden Städte und Gemeinden (bis tief in den Odenwald). Nebenbei erwähnenswert finde ich auch, daß Mannheim eine der am meisten verunreinigten Städte Deutschlands ist und nach Frankfurt die zweithöchste (!) Kriminalitätsrate hat. siehe Statistik des BKA vom 23.4.2002
Gott zum Gruße


Kriminalstatistik: Nach der BKA Statistik des Jahres 2003 ist Mannheim noch nicht einmal unter den Top 20 der Städte mit den meisten Straftaten pro Einwohner. Mit Ihrer Einschätzung, dass FFM an der wenig ruhmreichen Spitze dieser Liste steht, hatten Sie allerdings recht.

Universität: Die Universität Mannheim ist mit seinen ca. 12000 Studenten sicherlich keine große Universität, bildet aber nachweislich in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Deutschlands Elite aus. Mannheims BWLer sind die gefragtesten unter allen BWL Absolventen und nicht zuletzt aufgrund der herausragenden Forschungsarbeit befindet sich in Mannheim, die zur Universität gehörenden, ZEW und MZES. Heidelberg hat selbstverständlich auch eine sehr gute Universität, nur werden dort andere Schwerpunkte gesetzt (Medizin, Naturwissenschaften und Jura).

Verunreinigung: Ihr subjektives Empfinden, das in einer Enzyklopädie nun wirklich nichts zu suchen hat.

Arbeiterstadt: Dazu gibt es eine interessante Studie der Universität Mannheim (http://www.sowi.uni-mannheim.de/lehrstuehle/lesas/mas/studie2001_identitaet.htm), die zeigt, dass nur 1,6 % der befragten Personen "Arbeiterstadt" spontan mit MA verbinden. Was negatives kann ich an dieser Bezeichnung trotzdem nicht finden. Und wenn man das im tiefsten Odenwald abwertend meint, dann sollte man sich mal Gedanken machen, wieviel Menschen in der ganzen Region von dem Industrie- und Wirtschaftszentrum Mannheim/Ludwigshafen leben.

Entfernungen: Hier sind keine Autokilometer sondern Luftlinie relevant.

Carl Benz: 1871 gründete Benz in Mannheim in T 6, 11 das Unternehmen "Carl Benz und August Ritter, mechanische Werkstätte". 1882 wird die "Gasmotorenfabrik in Mannheim" AG gegründet. Ein Jahr später scheidet Carl Benz aus und gründet die Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabirk AG in Mannheim, die später mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft fusionierte (nach dem sich Benz 1903 aus der AG zurückzog; nach Ladenburg ging und dort mit seinen Söhnen das von Ihnen erwähnte Unternehmen gründete). Diese Daten vom Automuseum LADENBURG brauchen wohl nicht weiter kommentiert zu werden.

Letzlich bleibt noch zu sagen: wenn Ihnen Mannheim nicht gefällt, ist das Ihre Sache, nur bei der Wahrheit sollte man dennoch bleiben.


Meines Erachtens ist die numerische Auflistung aller möglichen wichtigen und unwichtigen Einrichtungen einer Stadt nicht wirklich hilfreich und sprengt den Rahmen. Am liebsten würde ich das Kapitel rausschmeissen - zumindest aber auslagern. Gibts noch andere Meinungen dazu ?--Creando 20:56, 5. Sep 2004 (CEST)

Ja, raus damit, die wirklich wichtige Information geht in dem Zahlengeklingel völlig unter. Das bringt eine Stadt dieser Größe nun mal mit sich. Nur besonders wichtige Einrichtungen von landesweiter oder bundesweiter Relevanz gehören da hinein. --AndreasPraefcke 23:43, 13. Nov 2004 (CET)
Es steht wirklich viel unnötiges drin, aber bitte nicht gleich alles löschen. Die Bildung sollte komplett ausgelagert werden und wäre dann noch ausbaubar (siehe Stuttgart). Der Rest sollte auf das Wesentliche begrenzt werden, wie oben erwähnt. Man könnte hier auch sicher die Listen in Fließtext umwandeln. Das gilt übrigen auch für Medien etc. mwr 12:13, 14. Nov 2004 (CET)
Ein Gutteil kann ersatzlos gelöscht werden. Was soll die Aufzählung von Kindergärten, Grundschulen und Horten? Sowas gibt's in jeder Stadt und ist nichts Mannheim-spezifisches. --212.65.23.70 23:07, 21. Nov 2004 (CET)

So, ich hab mal nen Teil der Listen rausgenommen, schliesslich hat jede Stadt Schulen, Kindergärten, Horte, Krankenhäuser und ähnliches. Was also soll eine derartige numerische Aufzählung. --Creando 13:11, 21. Dez 2004 (CET)


Wappen

Wenn das Wappen im Artikel abgebildet ist, warum kann es dann nicht auch oben abgebildet sein? Hirrrsch

Das Wappen ist ohne Lizenz und wird wohl demnächst wie hunderte andere (siehe: Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe) gelöscht werden müssen. gruss Geograv 10:51, 25. Jan 2005 (CET)

Inwiefern könnte man wo die Körperwelten einbauen?!? http://www.mannheim.de/io2/browse/Webseiten/Tourismus/Sehenswertes%20in%20Mannheim/15%20Landesmuseum%20f%C3%BCr%20Technik%20und%20Arbeit

Weisst jemand, ob das eine Rune auf der linken Seite des Wappens ist? Mir sieht das wie "eihwaz" aus...

Das steht doch im Artikel: Mannheim#Wappen. Lies mal hier weiter: Wolfsangel. -- LosHawlos 13:40, 2. Mär 2006 (CET)

Um es etwas einfacher zu machen: Auf der linken Seite des Wappens wird ein Anglerharken angedeutet. Er bezieht sich auf die Anfänge der Stadt. Mannheim war früher ein kleines Fischerdorf.

Ich habe die Anzahl der Weblinks den Richtlinien angepasst: Wikipedia:Verlinken. Wer meint da noch diskutieren zu müssen - bitte. mfg --ncnever, du↔ich 17:06, 20. Apr 2005 (CEST)

Ansässige Unternehmen

was mir noch auffiel - könnte mal jemand die ganzen kleinen Unternehmen streichen?? Ich kenne mich mit der Mannheimer Lokalwitschaft nicht aus und werde falls sich niemand dazu bereit erklärt einfach alle außer der wikifizierten löschen. --ncnever, du↔ich 17:15, 20. Apr 2005 (CEST)


SAP-Arena

Meines Erachtens kann die Bezeichnung "modernste" gestrichen werden. Das ist doch selbstverständlich: Sie ist gerade erst eingeweiht, wenn sie dann nicht die modernste ist, hat jemand seine Arbeit nicht gemacht. --129.206.90.2 13:39, 9. Sep 2005 (CEST)


Geschichte

Ich würde gerne das ganze Kapitel auf eine eigene Seite auslagern (siehe z.B. Geschichte von Frankfurt am Main oder Geschichte der Stadt Mainz) und hier eine stark gestraffte Version einstellen. Meinungen dazu? --Spacefrank 13:44, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das hat sich ja nun erledigt :-> Danke für die Mühe Spacefrank 16:25, 31. Jul 2005 (CEST)


Sprache

"Die Amtssprache ist im großen und ganzen Deutsch..." Ist das ernst gemeint? Amtssprache und vorherrschender Dialekt sind doch verschiedene Dinge.

"Amtssprache, die offizielle Sprache eines Staates (meist Nationalsprache), die Sprache der Gesetzgebung, der Verwaltung, des Gerichts, der Schulen ist.

(c) Meyers Lexikonverlag."

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Die Universitätsstadt Mannheim ist mit gut 320.000 Einwohnern nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs. Die ehemalige Residenzstadt der historischen Kurpfalz bildet auch heute das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck. Von seiner rheinland-pfälzischen Nachbarstadt Ludwigshafen am Rhein ist Mannheim nur durch den Rhein getrennt.

Pro Antifaschist 666 10:47, 21. Sep 2005 (CEST)

  • Noch contra, die Kapitel ab "Bildung" brauchen jeweils zumindest eine kurze Einleitung, die eine Richtung angibt. Bei den Tabellen sollte man versuchen, sich möglichst auf ein Layout zu beschränken. Die Minibildchen (Partnerstädte, Verkehr) würde ich weglassen. --213.54.204.152 23:07, 26. Sep 2005 (CEST)

Theater und Musik

unter Theater und Musik steht als letzter Punkt:

überregional bekannte Musiker aus Mannheim, darunter Carl Stamitz (1745-1801), Xavier Naidoo,
die Söhne Mannheims, Joy Fleming, Laith Al-Deen

zum einen Frage ich mich hierbei, ob Stamitz, Fleming und Al-Deen in eine Reihe zu stellen sind und zum anderen was diese Zeile unter einer Aufstellung von Theatern und Musikhäusern zu suchen hat. --Pischdi >> 12:21, 15. Okt 2005 (CEST)

Großrenovierung

Ich will alles mal überarbeiten mit dem Ziel am 6. Februar eine Kandidatur für Lesenswerte Artikel einzureichen. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele beteiligen.

Folgendes muss auf jeden Fall überarbeitet werden:

  • Auflösung der Listen und Überführung in Fließtext
  • Mehr Inhalte bei Kultur, Bauwerken und Sehenswürdigkeiten
  • Mehr Inhalte bei Wirtschaft (ansässige Branchen, Arbeitslosenzahlen) und dafür weniger bei der Aufzählung der "wichtigen" ansässigen Unternehmen
  • Auflösung des "historischen Präsens" im ansonsten schon sehr guten Geschichte-Abschnitt
  • Kürzung der "Persönlichkeiten"-Liste. Schließlich gibt es schon ausführliche ausgelagerte Artikel
  • Aufräumen der Weblinks

--212.65.1.102 09:08, 2. Jan 2006 (CET)

mit der Geschichte habe ich mal angefangen und dabei ein paar Kleinigkeiten aus ausgelagerten Artikeln zurückgeholt.. --212.65.1.102 10:14, 3. Jan 2006 (CET)
Bildung erweitert und ausformuliert. Grundlage waren diese Zusammenstellungen der Stadtverwaltung: Gemeinderatsvorlage und www.mannheim.de --212.65.1.102 10:29, 5. Jan 2006 (CET)
Weblinks eingedampft: +Die offizielle Seite, Pop im Qadrat und der Stadplan gingen letztlich alle auf die selbe Seite => nur noch ein Eintrag. +Der Reggae-Kalender ist so gut wie leer bzw. hat nur wiederkehrende Termine => raus +VRN und Parken in Mannheim passen besser in die spezifischeren Artikel Nahverkehr in Mannheim bzw. Straßenverkehr in Mannheim => raus +Die Weihnachtsmärkte sind meiner Meinung nach zu speziell für einen Stadt-Artikel => raus --212.65.1.102 13:17, 10. Jan 2006 (CET)
Religionen erweitert. Als Quellen dienten Karl Straub: Mannheimer Kirchengeschichte und Karl Otto Watzinger: Geschichte der Juden in Mannheim. --212.65.1.102 13:11, 16. Jan 2006 (CET)
'Wirtschaft und Infrastruktur neu sortiert (passend zur Reihenfolge der Überschrift). Und wie angekündigt habe ich den Wirtschaftabschnitt ausformuliert und dafür die GELBE-SEITEN-artige Auflistung rausgenommen. Rein lokale Unternehmen wie das Klinikum sind ganz rausgeflogen. Zum einen müsste man dann auch Stadtverwaltung, Sparkasse, Volksabank usw. aufführen, zum Anderen fehlt wohl auch etwas die Bedeutung um sie in einem Enzyklopädie-Artikel zu erwähnen. --212.65.1.102 16:09, 24. Jan 2006 (CET)
Vorweg: ich habe mich doch mal angemeldet; alle Beiträge von oben sind von mir. Irgendwie führe ich hier Selbstgespräche; ich schließe daraus, dass alle mit meinen Änderungen einverstanden sind (-: Auch heute habe ich mich wieder mal ans Ausformulieren gemacht. Diesmal war der Sport dran. Die SG Mannheim habe ich ganz rausgenommen. Irgendwie war mir nicht klar, warum die in der Liste stand. Vielleicht weiß ja einer was dazu? --Mannheimmann 13:10, 30. Jan 2006 (CET)
Im Grundsatz ist es schon in Ordnung, wenn man Artikel verbessert, indem man Überflüssiges löscht. Bei den Behörden stimmt deine Löschvermutung jedoch nicht ganz: IHKs und Handwerkskammern gibt es eben nicht in jeder Stadt (in Ba-Wü gibt es nur etwa 12 davon) und der Regionalverband Unterer Neckar hat auch einen Nachfolger. Also sollte man das schon mit ein paar Sätzen erwähnen und evtl. noch weiter ausdehnen mit Hinweisen auf überregionale Organisationen bzw. über die Stadt hinaus zuständige Behörden. Hier waren bislang sicher noch Lücken vorhanden. bear 16:18, 30. Jan 2006 (CET)
Das wusste ich nicht. Ich denke mir bis morgen mal einen neuen Text aus. Ob da Behörden fehlten, bin ich mir gar nicht mal so sicher. Es ist doch bekannt, dass vieles zentral in Stuttgart landet. Und der "badische Ausgleich" wird meistens in Karlsruhe angesiedelt. Früher gab es in Mannheim noch den Badischen Giro-Verband, die Wasserschutzpolizeidirektion usw. => alles weg. Auch bei den Staatsunternehmen (Landesbank, ÖVA usw.) ist Mannheim imemr hinten runtergefallen oder hat als Feigenblatt nur einen Vorstandssitz erhalten. Gruß --Mannheimmann 16:32, 30. Jan 2006 (CET)
Hallo ihr Zwei, das ist aber schon grenzwertig. Mag sein das es in Ba-Wü nur 12 IHK's oder Finanzämter gibt. Mannheim ist aber gleichzeitig die 2.-größte Stadt in Ba-Wü. Will sagen, ab einer gewissen Größe sind gewisse Behörden einfach selbstverständlich. Also bitte jetzt nicht mit einer Aufzählung wie Ordnungsamt, Standesamt, Sozialamt, Jugendamt, Tiefbauamt, Feuerwehr und Polizei anfangen. LG 84.172.26.96 09:41, 13. Feb 2006 (CET)
Keine Angst, das wird nicht passieren, denn die von dir genannten "Ämter" sind alle städtisch und daher in jeder Stadt/Gemeinde vorhanden. Die braucht man natürlich nicht aufzählen. Die anderen sind aber staatlich oder "halbstaatlich" und daher i.d.R. nicht in jeder Stadt vorhanden. Mit der Größe einer Stadt hat das nur am Rande was zu tun. Man sollte eine Einrichtungen immer dann nennen, wenn sie im ganzen Land nicht so häufig vorkommt oder über die Stadtgrenzen hinaus zuständig ist. bear 10:18, 13. Feb 2006 (CET)
Hallo bear, es ist trotzdem grenzwertig. Polizei ist nicht städtisch sondern staatlich und sogar über die Stadtgrenzen hinaus zuständig: Ilvesheim, Ladenburg. Die BA könnte städtisch sein, siehe Jena. Eine Berufsfeuerwehr gibt es nur in Städten > 100000 Einwohner. Das Schulamt war mal staatlich. Wo ist da die Grenze? Aber wenn hier Konsens herrscht die Aufzählung nicht weiter aufzublähen bin ich schon ruhig. LG 84.172.26.96 17:10, 13. Feb 2006 (CET)
Ich denke doch, dass es so wie es jetzt ist, ein guter Kompromiss ist. Gruss --Mannheimmann 10:46, 14. Feb 2006 (CET)
Verkehr-Abschnitt: die U-Bahn-Haltestellen von Ludwigshafen habe ich rausgenommen (die stehen dort auch schon), insgesamt aber die Absätze ausgebaut und vor allem Überschriften eingeführt. Vielleicht bin ich zu alt, aber auf mich wirkten die bunten Bildchen zu unseriös. Falls aber jemand anderer Meinung ist: einfach wieder reinmachen; mein Herzblut soll nicht daran hängen (-: --Mannheimmann 16:45, 31. Jan 2006 (CET)
Schaffst du das auch bis zum 6. Februar? Ich denke, die Zeit ist zu kurz. Gruß. --Immanuel Giel 16:55, 31. Jan 2006 (CET)
Ich denke schon. Als letzten großen Absatz will ich mir morgen mal Sehenswürdikeiten/Bauwerke vornehmen. Wobei der 6. Februar zugegebenermaßen etwas willkürlich war, denn auf ein festes Ziel arbeitet es sich einfacher leichter hin. Wenn's erst eine Woche später klappt, ist es auch nicht schlimm, denke ich. Gruß --Mannheimmann 14:21, 2. Feb 2006 (CET)
So, einen großen Teil habe ich eben eingestellt. Die Brücken würde ich gerne ganz rausnehmen. Vielleicht kann man sie bei Straßenverkehr in Mannheim einbauen. Es fehlen noch die Grünanlagen und die Literatur-Liste. Beides schaffe ich auf jeden Fall bis Montag. Ich denke, dann sollte sich das ganz mindestens eine Woche setzen lassen; vielleicht meldet sich ja doch noch ein Kritiker. --Mannheimmann 12:52, 4. Feb 2006 (CET)
Die Brücken habe noch wie angekündigt verschoben und die Kandidatur eingereicht. --Mannheimmann 11:15, 14. Feb 2006 (CET)

Postleitzahlen mit 69 für Postfächer

Weiß irgendjemand, was es mit den Mannheim zugewiesenen Postleitzahlen von 69901 bis 69999 auf sich hat? Die sind allesamt für Postfächer (jew. 901001–901065, 902001–902065, etc.) und wohl auch offiziell in Benutzung (bei der Post online abzufragen und vor mir liegt auch eine Werbe-Postkarte mit 69923 als draufgedruckte Rücksendeadresse). In welcher Postfiliale sind denn diese Postfächer und warum 69 statt 68? Gibt's da Infos zu? --Brubacker 22:10, 3. Jan 2006 (CET)

Bist du wirklich sicher, dass es diese PLZ überhaupt gibt? Ich habe ein numerisches Verzeichnis, allerdings etwas älter. Demnach hören die Mannheimer Zahlen bei 68809 (= Neulußheim) auf und die Heidelberger Zahlen bei 69518 (=Abtsteinach). Es könnte allenfalls sein, dass die bisherigen Mannheimer PLZ für die Stadt (bisher gingen diese bis 68301) nicht mehr ausgereicht haben und man ist dann auf die 69901 ff. ausgewichen, weil es da ingesamt noch mehr freie Zahlen gibt, als bei der 68er Reihe. Leider habe ich keine andere Erklärung hierfür. Es gibt aber sicher noch schlauere Leute als ich. bear 22:31, 3. Jan 2006 (CET)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

Die Universitätsstadt Mannheim ist mit etwa 320.000 Einwohnern nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs. Die ehemalige Residenzstadt der historischen Kurpfalz bildet auch heute noch das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck.

  • Der Artikel wurde seit Jahresbeginn erheblich verbessert. Als Initiator und Hauptautor enthalt ich mich. --Mannheimmann 11:13, 14. Feb 2006 (CET)
  • Pro noch Neutral - mit Sicherheit lesenswert - wenn nicht die US Army komplett fehlen würde. Die dürfte doch ziemlichen Einfluss auf die Stadt ausgeübt haben (bzw. ausüben). Ich bringe Mannheim jednefalls sofort damit in Verbindung. Wenn das drin ist gibt es sofort ein Pro --schlendrian •λ• 11:28, 14. Feb 2006 (CET)
Interessant, mir fällt zur US Army nur Heidelberg, Kaiserslautern und Rammstein ein (-: Was aktuell noch wichtig ist, insbesondere AFN und "Flugplatz" Sandhofen steht schon drin. Die Soldaten, die noch da sind (letztes Jahr musste sogar die Bundeswehr aushelfen, um Liegenschaften zu bewachen) wollen bis 2010 abziehen. Was genau fehlt Dir denn? --Mannheimmann 13:57, 14. Feb 2006 (CET)
OK, hab ich mich wohl geirrt --schlendrian •λ• 15:29, 14. Feb 2006 (CET)
Ich glaube nicht ganz, dass du dich geirrt hast. In Mannheim gab (oder gibt?) es die CENTAG (Central Army Group), irgend ein wichtiges Hauptquartier der NATO. Soll ich den Kram suchen oder findet ihr das selbst heraus? Gruß. --Immanuel Giel 17:02, 14. Feb 2006 (CET)
Man lernt doch nie aus: gemäß [1] war die CENTAG 1961-80 in Seckenheim. Dann ist sie nach Heidelberg umgezogen. Ob man das irgendwie bei Geschichte einbauen könnte? Grübelnd --Mannheimmann 09:58, 15. Feb 2006 (CET)
siehst, ihr müsst einfach mehr auf mich hören ;-) --schlendrian •λ• 17:35, 15. Feb 2006 (CET)
  • Pro selbst wenn die US Army für Mannheim wirklich wichtig sein sollte: Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein => daher ganz klares pro! Cottbus 15:27, 14. Feb 2006 (CET)
  • pro Gefällt mir sehr gut, die - leider unvermeidlichen - Listen und Aufzählungen fallen hier nicht so negativ auf wie in vielen anderen Stadtartikeln, vielleicht weil hier sehr vieles in Fließtext eingearbeitet wurde. Positiv auch die vielen und größtenteils auch umfangreichen Unterartikel, man wird sehr umfassend übber die Stadt informiert. Einzig die Tabelle zur demografischen Entwicklung stört mich ein bisschen. Auch mit Hilfe der zwei kurzen Sätze davor kann ich mit dieser Zahlenwüste wenig anfangen bzw nichts Signifikantes rauslesen. --Popie 16:46, 14. Feb 2006 (CET)


  • pro das Wesentliche was ich erwartet hätte, ist da: Wasserturm, Rosengarten, Nationaltheater, Quadrate, Drais, Benz, Hochschulen, Schloss, Flughafen, Maimarkt-Gelände. Das einzige wirkliche Manko ist tatsächlich die völlige Auslassung der US-Stützpunkte, die ja schon alleine flächenmässig einen nicht unbeträchtlichen Teil von MA ausmachen: Benjamin-Franklin-Village, Coleman-Barracks, Funari-Barracks, Spinelle-Barracks, Friedrichsfeld - um nur mal die Kasernen zu nennen, die mir noch in Erinnerung sind. Weitere Wünsche: Die coole Sternwarte :-) und dass die Uni im Schloss untergebracht ist, ist bestimmt auch nicht allgemein bekannt. --Wiggum 21:36, 15. Feb 2006 (CET)
  • Pro sehr schön, aber die Tabelle zur demografischen Entwicklung könnte wirklich gerafft werden --Kurpälzer 22:09, 15. Feb 2006 (CET)
  • pro Läßt sich flüssig lesen, ist informativ und bündig gehalten--Sallynase (so long) 10:34, 16. Feb 2006 (CET)
  • Pro Allerdings sollte das mit der Region Rhein-Neckar-Odenwald noch aktualisiert werden, die gibt es seit Jahresbeginn nicht mehr. Die Tabelle mit der demographischen Entwicklung finde ich nicht so interessant. Muss hier wirklich jedes einzelne der letzten zwölf Jahre aufgeführt werden? So sehr ändern sich die Zahlen doch auch nicht von Jahr zu Jahr. Interessanter fände ich zu erfahren, warum die Stadt zwischen 1970 und 1985 immerhin 10% ihrer Einwohner verlor. -- Ssch 11:12, 16. Feb 2006 (CET)
Den Verband habe ich eingetragen. Die Tabelle war schon drin und zum Löschen war sie mir zu schade; mir schwebt vor sie in einen Unterartikel zu schieben (z.B. Statistiken und Wahlen), so wie ich es bei einigen anderen Städten gesehen habe. Der Bevölkerungsverlust incl. Bevölkerungszunahme des Speckgürtels ist nicht außergewöhnlich, den hatten zu der Zeit fast alle Großstädte in der BRD, Stuttgart hat sogar fast 12% verloren. Bei den meisten fällt die Delle in der Statistik bloß nicht so auf, weil sie in den 70ern Nachbarn eingemeindet haben. MA und S waren m.W. die einzigen Stadtkreise in Ba-Wü, die nichts bekommen haben (das wiederum steht auch in Mannheim). Gruß --Mannheimmann 08:56, 17. Feb 2006 (CET)
Gut; aber warum nicht erwähnen, dass die Bevölkerung in den "Speckgürtel" gezogen ist? Man könnte sonst ja auch auf die Idee kommen, dass es einen wirtschaftlichen Niedergang gegeben hätte. Die Idee mit dem Unterartikel finde ich gut. -- Ssch 09:42, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro Da gibt es nichts mehr zu sagen. --Masterwix 08:51, 21. Feb 2006 (CET)

Ältestes kommunales Theater

Ich bitte, mit Superlativen vorsichtig zu sein. Auf der Seite von Ulm ist im ersten Abschnitt zu lesen, die Stadt verfüge über das älteste Stadttheater Deutschlands. Was ist denn nun ein kommunales, was ein Stadttheater, und welche Stadt hat nun die Ehre? Mir ist das eigentlich völlig egal, nur lege ich Wert darauf, nachprüfbare Fakten in einer Enzyklopädie zu haben. Im Zweifelsfall einfach den Superlativ weglassen und die Sache bescheidener ausdrücken. Candidus 22:57, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch Hamburgs Stadttheater besteht übrigens seit 1678 und wurde 1767 zu einem Nationaltheater umgewidmet. Candidus 23:01, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Theaterexperte. Die Frage wäre vielleicht auch bei Diskussion:Nationaltheater Mannheim besser gewesen, aber ich versuche es mal: Hamburg fällt schonmal ganz raus, denn das Theater wurde mehrmals eröffnet und nach wenigen Jahren auch schon wieder zugemacht. Die Ulmer Verhältnisse kenne ich nicht und der Artikel Ulmer Theater ist leider etwas dünn. Auf der Webseite [2] steht auch nichts zur Geschichte, was erstaunlich ist, falls sich das Theater wirklich auf so eine lange Tradion beruft. Bei Nationaltheater Mannheim wiederum findet sich dieser Satz: "Als Folge eines Streites über die Finanzierung des Theaters zwischen Staat und der Stadt Mannheim übergab ein Ministerialerlass vom 16. April 1839 die Verantwortung für das Theater an die Stadt, womit es das erste kommunale Theater in Deutschland wurde." Offenbar berufen sich die Mannheimer also nicht darauf seit wann das Theater in der Stadt war, sondern seit wann sie es bezahlen (-: Ich hoffe das hilft Dir weiter und wenn Du noch mehr rausfindest, dann präzisiere bitte die angesprochenen Artikel. --Mannheimmann 08:52, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch Freiberg (Sachsen) will das älteste Theaaer haben (siehe Diskussion dort), wieder etwas anders formuliert. Ich finde alle diese Superlative einfach unsinnig, wichtiger ist, dass klar auf die lange Theatertradition und die überragende Bedeutung des Theaters für das kulturelle Leben der Stadt hingewiesen wird. A propos: Dass ein Stadttheater zu einem Nationaltheater umgewidmet wird, ist so keine sinnvolle Formulierung, da das "National" sich historisch nur auf die Sprache des dargebotenen bezieht und nicht etwa mit "Staatstheater" verwechselt werden darf. Siehe Artikel Nationaltheater. --AndreasPraefcke ¿! 09:08, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Präzisierung. Der Unterschied zwischen National- und Staatstheater war mir wirklich nicht geläufig. Konstanz ist auch stolz darauf, die älteste feste Bühne Deutschlands zu besitzen [3]. Ich stimme Andreas zu, ich finde die Superlative auch unsinnig, sie zeugen ein bißchen von Provinzialität. Im Artikel über Ulm wird auch gleich im ersten Absatz auf derartige Superlative hingewiesen, was ich bisher vergeblich beseitigen wollte. Superlative kann man immer so formulieren, daß irgend etwas Wahres dran ist. Candidus 18:08, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erste Atombombe auf Mannheim?

Gibt es irgendwo einen Beleg für diese Behauptung? Das ist das erste Mal, dass ich davon höre. --Dirk Weber 11:27, 5. Jun 2006 (CEST)

Doch, das habe ich schon öfters gehört. Schriftliche Quelle kann ich im Moment leider nicht bieten. Mal schauen, ob ich was finde. Steinschweiger 12:24, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich habe es auch schonmal gehört z.B. [4] allerdings noch nie bestätigt bekommen. Gegen die These sprechen folgende Argumente:

  • die gleiche Behauptung gibt es auch für andere deutsche Städe z.B. Jena, Magdeburg oder Dresden.
  • die Nähe zu Frankreich
  • die Nähe der amerikanischen Truppen: Ludwigshafen/Mannheim kapitulierte bereits 1 1/2 Monate früher als das Deutsche Reich.
  • die Atombombe diente ja zynischerweise auch als Test. Deswegen sollte sie ein Gebiet treffen, das noch nicht durch konventionelle Bomben zerstört war, eben Hiroshima oder bis zum Luftangriff auf Dresden eben jenes. MA/LU waren aber bereits 1944 mehrfach umgepflügt.
  • im Archiv des Mannheimer Morgen habe ich nichts gefunden.

Ich werde mal den Einsteller anschreiben, ob er eine Quelle kennt. --Mannheimmann 09:52, 6. Jun 2006 (CEST)

Das Stadtarchiv müßte es eigentlich wissen. Nächstes Jahr kommt eine dreibändige Stadtgeschichte heraus zum 400-jährigen Stadtjubiläum. Vielleicht steht da was erhellendes drin. Steinschweiger 12:36, 6. Jun 2006 (CEST)

Hier http://community.discovery.de/groupee/forums/a/tpc/f/1701095/m/67810323 wird die Geschichte bestätigt von jemandem, der sich eingelesen haben will. Steinschweiger 13:10, 6. Jun 2006 (CEST)

Es gibt mehrere Quellen, die das bestätigen. Siehe auch hier [5] Mannheim als Ziel einer Atombombe war auch nur ein frühes Planspiel im Pentagon. Die Atombombe war auch noch nicht fertig entwickelt. Hätte Deutschland den Krieg noch weiter hinauszögern können, wäre ein Abwurf wahrscheinlich geworden. Aber zum Glück für uns waren die amerik. und russ. Bodentruppen schneller. Aber ich finde alleine schon die Planung sehr erschreckend. Besteht Einverständnis, den Satz wieder einzufügen? --Schaengel 18:47, 6. Jun 2006 (CEST)

Dein Link [6] ist genau der Link, der in meinem Link [7] (s.o.) angezweifelt wird (-: Verstehe mich nicht falsch, ich habe keine Lust auf ein Hin-und-Her und mir gefällt auch der "Vandalismus"-Kommentar nicht, mit dem Dein Satz rausgenommen wurde. Ich würde wirklich mal gerne Belege sehen und da wird es immer sehr schnell sehr dünn. Die Archive in USA sind mittlerweile offen. Da wurden viele interessante Sachen entdeckt u.a. ein Lehrfilm für die Luftwaffe in dem eine "Plan"-Bombardierung auf MA/LU gezeigt wird ([8]), aber halt nichts bzgl. einer Atombombe. Ich bringe einige Gegen-Argumente nochmal, diesmal etwas ausführlicher:

  • Das gleiche wird auch über andere deutsche Städte erzählt z.B. Dresden [9]
  • "Deutchland hätte zu früh kapituliert" ist irreführend. Hiroshima war am 6. August, die erste erfolgreiche Zündung in den USA am 16. Juli, die deutsche Kapitulation am 8. Mai, die Mannheimer Kapitulation am 29. März, eine Woche vorher war die US-Army bereits vor Ludwigshafen (Luftlinie 2.000m), zwei Wochen vorher im Pfälzer Wald. Da sind wir zeitlich schon im Februar(!) 1945.
  • MA/LU waren bereits vorher völlig zerstört. Bereits nach dem schweren Luftangriff 5./6. September 1943 (!) war 51% von Mannheim zerstört ([10]). Dem Rest wurde dann 1944 der Rest gegeben. Sehr eindrucksvoll: eine komplette Auflistung aller 304 Luftangriffe auf Mannheim [11]

Ich hätte wirklich mal gerne einen belastbaren Beleg. Es muss doch bei so einer nicht gerade unwichtigen Randnotiz der Geschichte mehr geben als ein Link zu einem Christenradio und Links zu anderen Diskussionen, bei denen auch nur vom Hörensagen berichtet wird. --Mannheimmann 09:38, 8. Jun 2006 (CEST)

Ok wenn so viel Zweifel bestehen, wäre es wirklich nicht schlecht, gesicherte Quellen zu besorgen. Ich kenne es halt schon seit vielen Jahren nicht anderes und dachte deswegen auch, es wäre allgemein bekannt. Das Gegenargument mit dem zu früh kapituliert ist allerdings genau so irreführend. Planungen zum Bau einer Atombombe gab es schon viel früher. Die Planungen im Pentagon zum Einsatz der neuen Waffe liefen ja im Einklang mit der Entwicklung der Bombe. Also obwohl die Atombombe noch nicht einsatzfähig war, wurden schon Planspiele gemacht. Interesant wäre halt mal der genaue Zeitablauf. Hat denn jemand Zugriff auf amerik. Archive? Ich fände es sehr interessant, dieser These mal auf den Grund zu gehen. Vielleicht ist ja doch was dran. --Schaengel 17:55, 8. Jun 2006 (CEST)

Solange keine Quellen für diesen Plan genannt werden können, sollte die Behauptung auch im Artikel als Gerücht bezeichnet werden! Ich habe das mal so eingearbeitet! --Raubfisch 17:36, 28. Jun 2006 (CEST)

Verwaistes Bild

 

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 02:33, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich vermisse Bilder von der Mannheimer Altstadt vor ihrer Vernichtung im Weltkrieg II. --Zündkerze 11:36, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sport

Ich finde, dass im Abschnitt Sport auch unbedingt der Wassersportverein Mannheim-Sandhofen e.V erwähnt werden sollte. Immerhin ist dieser Verein ziemlich erfolgreich und hat auch schon einige Olympiasieger hervorgebracht (Caroline Leonhardt, Birgit Fischer).

Birgit Fischer stammt nicht aus Mannheim und wurde auch nicht von diesem Verein "hervorgebracht" --Nixalsverdruss! 11:11, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich weiß auch, dass Birgit Fischer nicht aus Mannheim ist, aber trotzdem startet sie schon sehr lange für diesen Verein und gewinnt Titel für ihn. Man verbindet sie einfach damit. Und da Carolin Leonhardt aber aus Mannheim ist, sollte der Verein auch erwähnt werden.

Um den Artikel Wikipedia-konform zu halten, habe ich alle Links entfernt, die nicht direkt von der Stadt Mannheim kommen. --Marcgeldon 19:13, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

FDP-Edit

Als "Unfug" würde ich das Einfügen des Hinweises auf die DVP nicht betrachten. Eher als... ungenau. Die FDP in Baden-Württemberg ist nun mal aus der DVP entstanden, und achtet da durchaus drauf. Deswegen heißt der Landesverband FDP/DVP. Der Kreisverband Mannheim und die Fraktion im Mannheimer Gemeinderat firmieren allerdings unter FDP. Da es bei dem Edit um die Kommunalwahl ging, ist FDP hier korrekt (ebenso wie es bei einer Bundestagswahl, explizit aber nicht bei einer Landtagswahl wäre).

Kato2k6 11:50, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten