Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 10:20 Uhr durch MBxd1 (Diskussion | Beiträge) (Experimental-Symbol: Gleiszahl/Oberleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von MBxd1 in Abschnitt Experimental-Symbol: Gleiszahl/Oberleitung

Vorlage:Archiv Tabelle

Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bezeichnung von Abzweigen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form

Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])

zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --Torben 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
--34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin
und verstecke jedes Mal  einen anderen Link dahinter.
--von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ruhrgebietsstrecke nach Essen-Nord
Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
Verbindung zur Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
weiter nach Dahlhausen Ruhrtalbahn
Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form [[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dann stiele ich das mal ein:

Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen

bis jetzt gelten folgende Richtlinien:

   * Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
   * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann,
        wenn sie direkt untereinander stehen.
   * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen,
        auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann.
   * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof
        zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung
        „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
   * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren,
        bei Gegenrichtung „Strecke von X“.

Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.

Fahrtrichtung
   „Streckenname (nach Stadt)“
Gegenrichtung
   „Streckenname (von Stadt)“

Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:

- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig

Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.

ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
km: Kilometer-Angabe
Name: Name der Betriebsstelle
Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt

würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:

  • Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
  • Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
    • Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.

Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:

1) [[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
2) [[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
3) [[Bahnstrecke A–B|nach B]]
Recht wenig aussagekräftig
4) [[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
@Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
5) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
lieber ohne „Bahn-“:

Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.

In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Bahnstrecke von Würzburg Hbf
Bahnstrecke von Lichtenfels
Bahnstrecke von Crailsheim
Bahnstrecke von Augsburg Hbf
0,0 Nürnberg Hbf
Bahnstrecke nach Regensburg Hbf
Bahnstrecke nach Schwandorf
Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter Bahnstrecke von Crailsheim die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel.
Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Würzburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg)
und Lichtenfels (Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels)
von Crailsheim (Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim)
von Augsburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg)
0,0 Nürnberg Hbf
nach Marktredwitz (Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz)
nach Schwandorf (Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf)
nach Regensburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg)
Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg
und Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels
von Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
von Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
nach Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz
nach Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf
nach Strecke Nürnberg–Regensburg
Werrabahn
von und nach Vacha (bis 1992/2001)
von Güterzentrum Merkers (ehem. Kali)
26,74 Bad Salzungen
31,29 Immelborn
nach Bad Liebenstein
36,85 Breitungen(Werra) (bis 2000 Bf)
41,35 Wernshausen
nach Schmalkalden
nach Trusetal Schmalspur
44,99 Schwallungen

Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.

1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")

dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Strecke von Würzburg
und Strecke von Lichtenfels
Strecke von Crailsheim
Strecke von Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
Strecke nach Marktredwitz
Strecke nach Schwandorf
Strecke nach Regensburg
Verlauf
von Würzburg Hbf Nürnberg–Würzburg
und Lichtenfels Nürnberg–Lichtenfels
von Crailsheim Nürnberg–Crailsheim
von Augsburg Hbf Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,60|0,00}} Nürnberg Hbf 302m
nach Marktredwitz Nürnberg–Marktredwitz
nach Schwandorf Nürnberg–Schwandorf
nach Regensburg Hbf Nürnberg–Regensburg
Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Zur größeren Übersichtlichkeit werden die abzweigenden Strecken künftig mit einem Pfeilsymbol (→) versehen und klein geschrieben...--Ratheimer 11:37, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
Und wirklich viel Platz verbraucht so ein Pfeil ja nun nicht, max. 1-3 Satzzeichen!--Ratheimer 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eben das wurde hier angesprochen, aber bisher noch nicht geklärt… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Internationalisierung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.

Situation

Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)

Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion

  • Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vorlage:BS-2afbVorlage:BS-2afb
diese
und diese
diese
und diese
Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))Beantworten
Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --Torben 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzt

Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Umsetzung

Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzlegende

Title-Test
  Ypseltalbahn von Ypselheim
  0,0 Ahstadt Hbf Endbahnhof Vorlage:S-Bahn-B-S1
  Effviadukt 1.077 m
  Jotbahn nach Cehfurt

Ich hab mal ausprobiert, ob man nicht per title-attribut auch eine Kurzbeschreibung zu einem Bahnstreckensymbol anzeigen lassen kann. HTML-technisch ist das kein Problem, es müsste aber die Vorlage per switch mit entsprechenden Beschreibungen gefüttert werden, was schon ein bischen Aufwand wäre. Das soll jetzt kein Ersatz für ne komplette Übersichtslegende sein, aber ein praktisches Feature, mit dem direkt beschrieben werden kann, was das symbol bedeutet. Theoretisch könnte man das title-attribut für Sonderfälle auch per Vorlagenparameter setzen, aber dann wäre das missbrauchsrisiko zu groß. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:45, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In Vorlage:KBSv hab ich das mit dem switch jetzt mal ausprobiert. Meinungen? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:43, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mich nochmal damit beschäftigt und es ist einfach zu viel Arbeit, ne Liste von Kurzbeschreibungen für jedes Symbol inklusive t, e, x und ex Varianten in die Vorlage zu packen. Erst wenn meta:StringFunctions in der Wikipedia verfügbar sind (meta:Talk:StringFunctions#Wikipedia), sind diese Kurzlegenden aus technischer Sicht einfach zu implementieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:29, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Formatierung der Beschreibung

Mir ist aufgefallen, dass die Beschreibungsspalte sehr oft in den verschiedensten Arten formatiert wird.

Beispiele

  • In manchen Streckenartikeln werden die Namen abzweigender Strecken kursiv dargestellt
  • Die Beschreibung von Abzweigen wird (auch aus Platzgründen) oft kleiner dargestellt. Dabei wird meist die eigentlich für zusätzliche Anmerkungen gedachte vierte Spalte verwendet, was imo keine gute Lösung ist, weil damit die semantische Bedeutung verschwindet. (siehe auch: #Bezeichnung von Abzweigen)
  • Bahnhöfen und Haltepunkten wird manchmal ein Bf bzw Hp vorangestellt. Das ist eigentlich total unnötig, das es sich bei diesem Eintrag um einen Bahnhof handelt, ist am Symbol zu erkennen.
  • Wichtige Bahnhöfe (z. B. Fernverkehrsbahnhöfe) werden teileise mit Fettschrift hervorgehoben

Ich finde (zu) viele Formatierungen zwar nicht großartig sinnvoll, hätte aber auch nichts dagegen, wenn sie allgemein verwendet werden. Allerdings müssten dann einheitliche Richtlinien her. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:42, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Kursivschrift bei Abzweigen finde ich mehr ablenkend als nützlich.
  • Bf und Hp habe ich genau wie Abzweig bisher entfernt, das das m.E. auch aus den Symbolen vorgeht.
  • Die Fettschrift ist mir auch aufgefallen, ich finde, sie sollte aber nur bei wirklich wichtigen Bahnhöfen angewendet werden.
In diesem Sinne: Für eine Richtlinie würde ich den Verzicht von Symbolentsprechenden Abkürzungen und Kursivschrift sowie die Verwendung von Fettschrift für besonders wichtige Bahnhöfe vorschlagen. Gruß --MdE 15:36, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also schlage ich zunächst folgendende Formatierungsrichtlinien vor:

  • Bahnhöfe der Kategorie 1 und 2 sollten mit Fettschrift markiert werden
  • keine Bezeichnungen des Betriebsstellentyps, der ja durch das Symbol erkenntlich ist (also kein Üst, Bf, Abzw. etc.)
  • ansonsten keine Kursivschrift oder andere Hervorhebungen etc.

Die Frage ist, was machen wir mit der kleinen Schrift für Abzweige (oder sonstige Betriebsstellen)? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:15, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich würde
  • Fettschrift am Streckenanfang und -ende (zur Übersichtlichkeit wenn noch andere Strecke dort beginnen und enden) sowie an Knotenbahnhöfen einsetzten und
  • Kursivschrift bei Abzweigen einsetzten, um sie von Bahnhöfen/Haltepunkten abzugrenzen wenn man das Streckenband durchgeht.
Nachdem die Diskussion zur Abzweigbezeichnung eingeschlafen ist – wie soll nun weiter verfahren werden? Gruß --34er Woanders sprechen! 12:18, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten


wichtige Bahnhöfe fett, Abzweige 90%
0,0 Frankfurt (Main) Hbf
0,7 zur Main-Weser-Bahn
1,5 vom ehemaligen Hauptgüterbahnhof
Main-Neckar-Brücke
zur Main-Neckar-Bahn
3,1 Frankfurt Süd-Abstellbahnhof
4,4 Frankfurt (Main) Süd
City-Tunnel Südwestabschnitt
Frankfurt-Hanauer Eisenbahn
Parallelführung mit S-Bahn-Strecke vom City-Tunnel
Frankfurt-Oberrad S-Bahnhaltestelle geplant
10,1 Offenbach (Main) Hbf
zur Rodgaubahn nach Offenbach-Bieber
Offenbach Ost
Tjo, da würde ich sagen, nochmal nachhaken; aber ich hab so den Eindruck, wegen der ganzen Diskussionen in letzter Zeit (z.B. S-Bahnen) brauchen manche erstmal ne Auszeit ;)
Also die Regelung für Fettschrift finde ich auch in Ordnung; die von mir vorgeschlagenen Bahnhöfe nach Kategorie sind da ja auch enthalten und zusätzlich die weiteren Knotenbahnhöfe.
Kursivschrift bringt in meinen Augen aber nur Unordnung und lenkt ab. Dann würde ich eher zustimmen, die Abzweige in etwas kleiner Schrift zu gestalten, aber vielleicht nicht ganz so klein wie die vierte Anmerkungsspalte: also 90%.
Was haltet ihr davon, die Formatierungen (sobald wir uns geeinigt haben) in die Vorlage einzubauen? also ein Parameter type=Knoten oder so. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:31, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das müsste genau geklärt werden, welche Bahnhöfe „gefettet“ werden. Bei Bahnhöfen mit anderen Streckenanfängen wird meiner Meinung nach aber zu viel fett. Aber die Idee mit dem Parameter ist sehr gut. Gruß --MdE 17:00, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

WIe wäre es, für einmündende und abzweigende Strecken neben dem Namen noch den Endpunkt anzugeben. Wäre zumindest für Nicht-Eisenbahnfans interessant. Ferner wäre sollte man unterscheiden, ob die beschriebene Bahn selbst irgendwo einmündet und ob eine andere Bahn in die beschriebene Bahn einmündet. Auch sollten besonders wichtige/markante Bauwerke in grosser Schrift dargestellt werden. Nur so als Vorschlag ... --80.128.126.68 20:26, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Beschreibung von Abzweigen gibt es weiter oben den Diskussionspunkt Bezeichnung von Abzweigen, hier soll es nur um die Formatierung gehen. Wenn die aktuelle Strecke in eine andere einmündet, befindet sich am Anfang bzw. Ende ein Abzweig, oder, wenn teilweise dieselbe Trasse verwendet wird, gibt es einen Kilometerwechsel. Größere Schrift würde imo das Design zu sehr zerstören. Und wichtige Bauwerke brauchen imo nicht in der Streckentabelle gekenzeichnet werden, sondern sie sollten lieber gut im Text beschrieben werden; das einzige was hier hervorgehoben werden könnte, sind wichtige Bahnhöfe, um die Einordnung zu erleichtern. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:32, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch mal zu Prettytable

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da der entsprechende Abschnitt gerade archiviert wurde, es aber nicht ganz geklärt wurde, wollte ich das nochmal ansprechen. Die ganze vorhergehende Diskussion müsste aber nicht wieder hierhergeholt werden, da es da hauptsächlich um das Prettytable-Problem geht.

Also, ich hatte „damals“ ;-) vorgeschlagen, eine BS-eigene Anfangs- und Endvorlage zu verwenden, da auch Kritik am bisherigen Vorgehen kam, es sollte doch nicht die normale Prettytable verwendet werden, sondern eine eigene für Bahnstrecken.

Auf einer Unterseite meiner Benutzerseite hab ich das mal getestet.

  • Ich habe eine Anfangsvorlage erstellt, die auch gleich den Titel beinhaltet (platzsparend). Sie enthält quasi subst:Prettytable.
  • Als {{BS}} habe ich alte Versionen der normalen BS-Vorlagen verwendet, die noch nicht an die geänderte Situation angepasst wurden.
  • Damit beim Ende nichts vergessen wird, habe ich noch eine Endvorlage erstellt.
  • Man könnte einen Parameter für links- oder rechtsseitig hinzufügen.

Zu finden ist das auf MdE/Test BsFB-FD.

Es gäbe nun 2 Möglichkeiten:

  1. Die BS-Vorlagen werden (da sich sonst nichts geändert hat) auf den Stand zurückgesetzt, den sie vor der Prettytable-Umstellung hatten. In die Anfangfsvorlage wird genau das übernommen, was damals in der Vorlage {{Prettytable}} stand (siehe meine Anfangsvorlage).
    Vorteil: Es sieht alles genauso aus wie vor der Umstellung, mit allen Details.
    Nachteil: Mit fällt auf Anhieb nichts ein.
  2. Die BS-Vorlagen werden so gelassen, und die Anfangsvorlage bekommt das, was aktuell die Klasse Prettytable enthält.
    Vorteil: Es muss nichts an den BS-Vorlagen geändert werden.
    Nachteil: Ich weiß nicht, ob inzwischen alles behoben wurde, was durch die Prettytable-Umstellung an Darstellungsfehlern auftrat.

Meinungen, ob überhaupt nötig, und wenn, welche Variante? Gruß --MdE 15:52, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Unschöne Lücke

Ist das nur bei mir so? Nach »Wechsel der Kilometrierung« (die scheint „etwas“ zu hoch zu sein) sind die bei mir angezeigten Streckenlinien (auch bei viergleisigen Beispielen) darunter unterbrochen.
hd 2007-05-03 18:49h (MESZ)

P.S.: Wohl nur nicht genügend gesucht: Für „Klein“bahnen schlankere Symbole für eingleisige Strecken(-abschnitte)?

Das Problem tritt auch bei übergroßen Beschreibungen o. ä. auf. Bisher wurde aber noch keine saubere Lösung gefunden, daher liegt das erstmal „auf Eis“.
Eingleisige Strecken werden auch mit den normalen Symbolen dargestellt, einmal aus dem Grund, dass mit Streckentabellen nur der Verlauf bzw. die Abfolge von Betriebsstellen dargestellt werden soll und nicht die Beschaffenheit der Strecke. Ein ganz pragmatischer Grund ist auch, dass für „dünne“ und „dicke“ Streckensymbole und deren Kombinationen ein vielfaches der bisherigen Symbolmenge nötig wäre, was unnötig kompliziert werden würde. Wenn eine Strecke teilweise ein- und zweigleisig ist, kann das aber angemerkt werden und natürlich im Text erläutert werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:51, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich mich schon häufiger beruflich mit dem Problem herumgeärgern musste, dass ein gemeiner webbrowser 100% gewissermaßen als eine Art „Bruttowert“ auffasst, habe ich mit meiner Standartlösung anscheinend für Abhilfe geschaffen (mal abgesehen von dem Ärger, den ich verursacht hatte, als ich statt meine eigene Testvorlage die echte Vorlage habe schnelllöschen zu lassen, peinlich, peinlich ...):
Die Schriftgröße habe ich von 100% einfach auf 99% gesenkt und schon passt alles, der Unterschied ist selbst mit der Lupe kaum feststellbar, alles in allem eine hoffentlich allgemein akzeptierte Lösung!? Gruß Axpde 20:59, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für den Kilometerwechsel ist das schon mal ein guter Workaround bzw. ne Endlösung. Das Problem (z. B. bei zweizeiligen Beschreibungen) wird dadurch zwar nicht gelöst, aber zumindest etwas :) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:56, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der Frage, ob wir überhaupt zweizeilige Beschreibungen haben wollen, könnte man natürlich auch beim allen klein geschriebenen Spalten diese Lösung miteinbauen ... aber ehrlich gesagt, kleiner Text und dann noch unmittelbar übereinander gestapelt lässt sich nur sehr schwer zu lesen. Alles was nicht in eine Zeile passt, ist m.E. auch zuviel für eine BS-Box! Gruß Axpde 10:02, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
+1 Gruß --MdE 12:19, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlendes Zeichen: Kopfbahnhof/Tunnel/stillgelegt

Da es oben ein bisschen verlorengegangen ist schreibe ich das ganze nochmal hier unten:
Wenn ich mich nicht täusche fehlen Symbole in der Form Kopfbahnhof/Tunnel/stillgelegt (blasses rot), also etwas in der Form extKBFe und extKBFa... Wäre gut, wenn jemand die Symbole machen könnte. -- Lord Alpha 21:27, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da hätte ich auch Verwendung für... -- FRaGWüRDiG ?! 19:09, 4. Jun. 2007 (CEST)Nee, mein Wunschsymbol wäre wohl noch spezieller, also lassen wir es lieber. FRaGWüRDiG ?! 19:50, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

2 Sachen

Hallo, ich möchte 2 relativ wichtige Sachen ansprechen:

  1. hat sich leider noch niemand bei #Noch mal zu Prettytable zu Wort gemeldet
  2. Aus gegebenem Anlass schlage ich vor, das Archiv dieser Diskussionsseite aufzuteilen. So langsam wächst es nämlich auf eine unüberschaubare Größe an.

Gruß --MdE 12:31, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

zu 2.: Wenn es keine Gegenstimmen gibt, teile ich bei Gelegenheit das Archiv auf (Unterseiten nach dem Schema „Archiv X“, Trennung nach 50 Überschriften (wir haben jetzt über 100...)). Gruß --MdE 12:32, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wär' nich' schlecht, wenn man thematisch trennte ... ;-) Gruß Axpde 13:04, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann bring das mal dem Archivbot bei, solange der keine Vorlage wie {{ArchivThema|Symbolwunsch}} versteht, musst du das alles per Hand machen. Was spricht gegen eine Archivierung nach Jahr und Monat? Zu viele Archivseiten? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:46, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
 
Joker
Diese Person hat satirische Neigungen.
Hmmm, da müssten wir uns erst noch darüber einig werden, nach welchen Kriterien dann sortiert werden soll! Ich mach' dann schon mal 'ne Diskussionsseite auf und bereite ein Meinungsbild vor ...
Wär doch gelacht, wenn sich nix fände, worüber man diskutieren könnte ... Gruß Axpde 17:16, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte auch an Monate oder zumindest Quartale, aber dagegen spricht die unregelmäßige Beitragszahl auf einen bestimmten Zeitraum gesehen. Gruß --MdE 18:17, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fehler in der Syntax?

Habe für die Inlandsbahn_(Schweden) eine Bahnstrecke erstellt, aber leider funktioniert's nicht ganz. Kann jemand bitte hier schauen, was falsch ist? Da auch die schwedischen Höhenangaben in m.ü.M. sind, habe ich mal die Schweizer Einstellung übernommen ... Gibt es da auch eine für Schweden? In schweden wird zu jedem Bahnhof auch immer die Entfernung zu Stockholm angegeben. Wie kann man das in die Vorlage einbinden? --Saippuakauppias 22:40, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das eine Problem bei der Tabelle ist ein schließendes |} am Ende zu wenig – es müssen zwei sein, ist aber nur eins. Korrigiert man das, dann wird ab Mora Müll dargestellt. Ich habe den Eindruck, das liegt nicht an Mora, denn wenn ich zwischendrin irgendwo ein paar Zeilen entferne (so viele, wie es von Mora bis zum Schluss sind), dann wird es von Mora bis zum Ende korrekt dargestellt. Scheint also irgendwo eine Längenbegrenzung zu sein. Ob in unserer Vorlage, oder in der Vorlageninterpretierung von Mediawiki? Keine Ahnung. --dealerofsalvation 18:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die Streckentabelle mal aus der History auf die Disk verschoben. Ich hab aber keinen Plan, was dabei kaputt ist, ne zu lange Tabelle halte ich für unwahrscheinlich; da steckt eher irgendwoe ein Syntaxfehler drin. Sobald ich mal in Windows boote schau ichs mir mit Spoorstrip.exe an. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie ich nun auf der Spielwiese ausprobiert habe, hat es sich gezeigt, dass ab dem 70. Eintrag die Höhe nicht mehr richtig funktioniert und ab dem 80. gar nichts mehr erscheint (auch wenn die Höhen bei 74 aufhören). Was kann also getan werden? --Saippuakauppias 22:40, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem scheint aufgrund der Höhenangaben zu entstehen. Denn hier ging es ohne Höhen ohne Probleme. --Saippuakauppias 22:54, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BY THE WAY: Habe gerade etwas gefunden, dass hier wohl auch relevant sein dürfte. Vielleicht die Lösung? s. a.: Pre-expand include size --Lantus 23:58, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kreuzung, Bahnersatzbuss

Für die Inlandsbanan bräuchte ich noch ein Symbol für das Streckenende, das wie ein Abzweig von in horiontal Richtung aussieht.
Also ABZdr:Datei:BSicon ABZdr.svg aber nur die Einmündung in die horizontale Strecke ohne die Abzweigung nach unten.

Zudem würde ich mich freuen, wenn jemand ein Symbol für Strecken erstellen könnte, die nichtmehr von der Bahn bedient werden können, (da das Geleise überwachsen ist) sondern deren Bahnhöfe von Bussen bedient werden. Vielleicht könnte man ja einfach statt der roten Linie der Bahn eine gelbe für Busse benutzen? Für die Inlandsbanan, verkehrt nämlich ein Bus, der an gewissen Bahnhöfen der Bahn hält. --Saippuakauppias 08:44, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei Einmündungen unterscheiden wir nur, ob sie von vorne/hinten und links/rechts kommen. Für deinen Fall wäre also   ABZlf richtig. Gruß, --dealerofsalvation 08:51, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag ABZlf zu nehmen, wäre nicht wirklich passend, aber ABZlg   könnte funktionieren. Danke! --Saippuakauppias 09:31, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei ABZdr ohne den unteren Ast kommt die Strecke, in die die Inlandsbanan einmündet, von rechts, also müsste ABZrg   richtig sein. Bahnersatzbusse haben nichts mit der reinen Strecke zu tun, daher braucht es auch keine Symbole dafür zu geben, sondern es können einfach die für ehemalige Strecke genutzt werden. Und auch die Bahnhöfe sollten als ehemalig gekennzeichnet werden, denn sie werden ja nicht mehr von Zügen bedient. Die Bahnbusse können im Artikeltext erwähnt werden, aber nicht in der Streckentabelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:17, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ok, verstehe. Aber was ist denn mit dem Symbol ABZ3rf Datei:BSicon ABZ3rf.svg? Gruss, --Saippuakauppias 17:01, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ein eigentlich inoffizielles Symbol (ohne nachzuschauen kann ich raten, dass es aus den Niederlanden kommt...), das, weil anderswo schon oft verwendet, als Ausnahme in der offiziellen Kategorie geführt wird. Hier sollte es aber, wie schon begründet erwähnt, nicht verwendet werden. Gruß --MdE 20:58, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe nochmals nachgeschaut, wird in Artikeln wie Rechte Rheinstrecke oder Bagdadbahn benutzt, weshalb ich denke, dass er vielleicht doch in der Formatvorlage_Bahnstrecke aufgeführt werden sollte. Oder was meinst Du? Man könnte ja hinschreiben, dass es nicht als Streckenende gedacht ist, damit Leute wie ich nicht auf die Idee kommen, ihn zu verwenden. --Saippuakauppias 22:28, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Rechte Rheinstrecke lassen wir hier besser mal aus dem Spiel, aber die Bagdadbahn habe ich mir auch schon angeschaut. Dort wird es halbwegs sinnvoll eingesetzt. Ich kann das nicht sagen, da müsste es eine Einigung für die Richtlinien geben. Leider ist hier aber momentan nicht viel los... Gruß --MdE 23:08, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese wirre Konstrukt bei der Bagdadbahn in Form eines Gleisdreiecks wirklcih nur eine Bahnstrecke sein soll… Aber für solche Konstruktionen mit mehrspaltigen Streckentabellen mag ABZ3rf notwendig sein. Bei anderen Kontruktionen sollte der Streckenverlauf möglichst weitgehend abstrahiert dargestellt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:55, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild:BSicon KDSs.svg

Was ist das linksseitige Äquivalent zu Datei:BSicon KDSs.svg? Danke, FRaGWüRDiG ?! 12:32, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

KDSr: Datei:BSicon KDSr.svg. „Dein“ Symbol müsste eigentlich KDSl sein, ich schau mal nach, offenbar ist es eine Dublette. Gruß --MdE 20:55, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für Bild:BSicon_KBFs.svg hab ich auch grade nen SLA gestellt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:52, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, FRaGWüRDiG ?! 11:08, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe gerade weitere Symbole der Art durch Commons-Pendants mit Seitenangabe ersetzt, könnten also evtl. auch gelöscht werden. Gruß --MdE 18:24, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Spitzkehre mit Bahnhof und dort beginnender anderer Strecke

Inlandsbahn
zu beschreibende Strecke
Arvidsjaur, Anfang einer anderen Strecke
Fortsetzung der zu beschreibenden Strecke

Wie bilde ich eine Situation ab, die ähnlich der in der Box gezeigten ist, wobei es aber keine geradeausgehende Strecke gibt, also der blassrote Teil fehlt? Gibt es ein entsprechendes Symbol? -- FRaGWüRDiG ?! 15:12, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also entweder du nimmst die beiden Datei:BSicon ABZfg.svgDatei:BSicon HBHF.svg oder ganz einfach das hier  . -- Platte Drück mich! 15:24, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das erste ist gut! Danke. Das zweite ist unpassend, da man nicht erkennen kann, das es rechts noch weiter geht. Gibt es das waagerechte Bahnhofssymbol auch noch in der Form, dass ersichtlich ist, dass die nach rechts abgehende Strecke nicht mehr in Betrieb ist? -- FRaGWüRDiG ?! 15:30, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Momentan existiert so ein Symbol noch nicht....vllt. erklärt sich ja jemand bereit es zu erstellen. -- Platte Drück mich! 15:36, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich toll :) Würde das jemand übernehmen? -- FRaGWüRDiG ?! 15:41, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das geht auch einzeilig, einfach und topologisch korrekt:

Inlandsbahn
ehemalige Strecke von ?
Arvidsjaur
Strecke nach X
Strecke nach Y

--dealerofsalvation 19:15, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BK Nein, leider nicht. Das was du mit "Strecke nach X" beschriftest, ist die Strecke, die im Diagramm weiter fortgesetzt wird. Ich erweitere mal mein obiges Diagramm, damit das klarer wird. -- FRaGWüRDiG ?! 19:23, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann müsste das ganze in etwa so aussehen...zumindest wenn ich Fragwürdig verstanden hab. -- Platte Drück mich! 19:23, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Inlandsbahn
von X
Spitzkehre
Arvidsjaur
Strecke nach Y
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Aber es sieht so komplizierter aus, als es ist. -- FRaGWüRDiG ?! 19:27, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Platte: Das ist aber eine detaillierte Darstellung, die so vermieden werden sollte. ABZfg+HBHF Datei:BSicon ABZfg.svgDatei:BSicon HBHF.svg ist doch optimal... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:28, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenns so einfach gewesen wäre, hätte ich das ja auch so gemacht. Aber bei deiner Version ist das Gleis rechts vom Bahnhof stillgelegt (zumal es grad mal ein paar Meter weitergeht). Also quasi ein um 90° gedrehter Datei:BSicon xKBFa.svg. -- Platte Drück mich! 22:45, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
xHBHFl müsste der Name dann sein. Gruß --MdE 00:17, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Würde jemand...? -- FRaGWüRDiG ?! 20:26, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kanns nicht versprechen ;-) , aber werde mich bei Zeit drum kümmern. Gruß --MdE 12:10, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Done. Gruß --MdE 16:29, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eingebaut. Vielen Dank. -- FRaGWüRDiG ?! 22:20, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kombinierte Icons ABZ+KRZ

Hallo,

habe eben zufällig gesehen, dass Qualle ein paar neue Symbole, kombiniert ABZ und KRZ, hochgeladen hat und gleich in die offizielle Kategorie geschoben hat. Ich weiß es nicht mehr genau, bzw, glaube sogar, es gab keine Einigung. Daher wollte ich fragen, wie ihr das seht, sollten solche Symbole verwendet werden?

Beispiel: Datei:BSicon KRZolf.svg

Gruß --MdE 18:38, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vom Grundprinzip her okay, aber dann ergibt das wieder im besten Falle 200 neue Symbole (1, 2, 3, 4 Abzweige und stillgelegt oder nicht). Also ich wäre für beibehalten, aber erstmal nicht im offiziellen Katalog aufführen. -- Platte Drück mich! 20:21, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aus ebendiesem Grund bin ich (oben vergessen) übrigens auch Kontra, das ist wieder die Sache mit den möglichen Kombinationen. Gruß --MdE 21:55, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Beispielstrecke
zur Bahnstrecke X–Y
Bahnstrecke X–Y
Den Vorschlag gabe es schonmal und wurde abgelehnt (u.A. weil dazu wie Platte schon gesagt hat, Unmengen an äquivalenten Symbolen erstellt werden müssten). Kreuzende Strecken mit Verbindungskurven werden wie nebenstehend dargestellt, alles andere fördert nur umfangreiche BS2,3,4,5,6 Konstruktionen. Ganz seltene Ausnahmen solcher Regeln können im Einzelfall beschlossen werden, aber auf keinen Fall sollen diese Symbole in den offiziellen Katalog! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:35, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kontra aus genau den diversen oberhalb geschilderten Gründen. Da kann das Symbol noch so schön gelungen sein … Erst nach erneuter Diskussion. --Lantus 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro es ist ein Kompromiss zwischen möglichst einfacher und korrekter Darstellung. Wenn es keinen weiteren Kommentar bedarf, kann dieses Symbol ein oder zwei zusätzliche Zeilen ersparen. Was die „Unmengen an äquivalenten Symbolen“ angeht, ich bin mit Inkscape inzwischen so versiert, ich mach die Teile fast schon im Schlaf ;-) Also kein Gegenargument! Gruß Axpde 21:03, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr wohl ein Gegenargument. Selbst wenn du dich noblerweise bereiterklären würdest, alle zu erstellen, wäre es schädlich für die Übersicht. Denk daran, du musst folgende Kombinationen betrachten: oben/unten und normal/ehemalig, macht 4. Jetzt nimm die Abzweige dazu (o = oben, l = links etc.): or, ol, ur, ul, or+ol, or+ur, or+ul, or+ol+ur, or+ol+ul, ... und immer so weiter. Das nimm mal 4 (für die Brücke). Jetzt mach das mit den ehemaligen Verbindungen, auch wieder ol... Und zum Schluss kombiniere das noch mit den normalen und ehemaligen. Sind wir noch im Dreistelligen Bereich für die Anzahl? --> Immer noch interessiert? Ich meine, ich bin kein Mathematiker, und weiß trotzdem, wie viele das sind ;-)
Nene, die genaueste und einfachste Möglichkeit ist in der „Beispielstrecke“ rechts zu sehen. Gruß --MdE 21:40, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Ich bin dafür. Wenns jemand erstellen will - warum nicht? Die bisherige Darstellungsweise ist ja nicht eindeutig, der Abzeig kann ja wer weiß wo hin gehen und hat keine Verbindung zur querenden Strecke. Das ließe sich mit den neuen Symbolen klären. bis später, Benedictus 12:15, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht nicht nur ums Erstellen, sondern vor allem die Übersicht.
Zu „der Abzeig kann ja wer weiß wo hin gehen“: Dafür besitzt die Vorlage:BS einen netten Parameter, der es erlaubt, neben die bunten Bildchen einen Text zu setzen ;-) - im Ernst: Bisher war es Grundlage, nicht selbsterklärende Situatuionen in der Box anzumerken oder im Artikel zu erwähnen. In der Beispielbox rechts ist das m.E. hinreichend klar.
Ich verweise hier nochmal auf das Archiv, um die Argumente von da nicht nochmal bringen zu müssen. Im Kern ging es dabei nämlich um genau das selbe.
Gruß --MdE 12:28, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In diesem Sinne werde ich das so in den Richtlinien vermerken. Gruß --MdE 16:19, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Symbole: ÜST für BS2

Hallo,

noch eine Symbolfrage: Für BS2 gibt es keine richtigen ÜST-Symbole. Handige Harrie hate welche erstellt, aber einen unglücklichen Namen gewählt. Sollten sie unter einem Namen wie „BS2ÜSTl“ und „BS2ÜSTr“ offiziell aufgenommen werden?

Gruß --MdE 18:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Für BS2 gibt es keine Überleitstellen, weil damit räumlich getrennte Strecken dargestellt werden (in der ursprünglichen Idee eigentlich nur kurze Anschlussbahnen). Wenn solche Strecken irgendwie miteinander verbunden sind, gibt es dafür ABZ. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:04, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Soweit schon klar. Als Beispiel nenne ich mal die Main-Weser-Bahn von FFM-West bis zum Hauptbahnhof. Dort verläuft sie parallel zur Homburger Bahn, die S-Bahnen der Main-Weser benutzen aber die Homburger. Es sind zwei getrennte Strecken, die aber direkt parallel laufen und nur bei West verbunden sind.
Um das zu veranschaulichen, habe ich dort als Ausnahme auf BS2 zurückgegriffen. Mit den beiden ABZl/rd-Symbolen sieht es aber aus, als ob die Züge die Richtung wechseln könnten, daher meine Frage. Ich weiß, das ist nicht wirklich der Sinn von BS2, aber wesentlich informativer als andere Konstrukte (s.o.). Gruß --MdE 00:15, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mehr Information

Ich fände die Information über Eröffnungsdatum, Inhaber, Betreiber etc. noch ützlich, so wie sie auch in en:Template:Infobox rail line sind. --Saippuakauppias 00:11, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

parallele Umgehungsbahn um den Hauptbahnhof

Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, wie ihr eine solche Bahn darstellen würdet? Anlass zu der Frage gab die Unstimmigkeit im Artikel Bahnstrecke Köln–Duisburg, wo ich die Güterumfahrungsstrecke um den Düsseldorfer Hbf zugefügt habe, worauf hin Axpde diese dann durch Lückensymbole gepunktet dargestellt hat. Hier die bisherige Diskussion (leicht gekürzt) Benedictus 00:46, 29. Mai 2007 (CEST)  :Beantworten

Das Lückensymbol ist hier falsch, da es eine Lücke in der Bahnstrecke (also fehlende Schienen) anzeigen soll. Das ist aber in Düsseldorf nicht der Fall. Die Darstellung (mit normalen STR-Symbolen) ist korrekt.Benedictus 23:35, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bislang habe ich noch nie gesehen, dass jemand Bild:BSicon_LUECKE.svg benutzt hat, um fehlende Schienen anzudeuten, für stillgelegte Strecken ist schliesslich Bild:BSicon_exSTR.svg da. Unter "Dateilinks" auf Bild:BSicon_LUECKE.svg stehen alle Lemmata, die dieses Icon benutzen, die ersten paar auf's Geratewohl angeklickt benutzen es alle als das, wonach es aussieht: als Ellipse (Auslassungspunkte). Ich möchte Dich daher bitten, auch an dieser Stelle die "Auslassungspunkte" als Zeichen dafür zu akzeptieren, dass die Güterumfahrung einen anderen Weg nimmt, also nicht parallel zur Strecke durch den Hbf, so wie es sich derzeit darstellt! Gruß Axpde 23:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich hab mir da auch mal ein paar Beispiele angesehen, und meistens wird es am Anfang oder Ende einer Strecke benutzt, um den weiteren Verlauf anzudeuten. Einmal hab ich es als Auslassung mehrerer kleiner Haltepunkte angesehen. In unserem Beispiel wird aber doch nichts ausgelassen. Und da auf der Umfahrungsbahn kein Symbol für den Hbf steht, ist es doch korrekt. Ich habe das Lückensymbol beim ersten hinsehen als verwirrender empfunden, da es ja auch keine Legende dazu gibt. Gerne einen anderen Hinweis oder mehr Abstand zu den Hbf-Gleisen, aber die Punkte finde ich verwirrend und einfach falsch. Benedictus 00:05, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Genau das ist das Problem mit BS2: Weil BS2 mittlerweile immer wieder für mehrere parallelliegende oder mehrgleisige Strecken verwandt wird, soll jetzt der eigentliche Zweck von BS2, nämlich räumlich getrennte Streckenführungen darzustellen, eine Lücke (ich finde als Bedeutung passt hier „undefiniert“) sein… lol. Aber abgesehen von diser grundsätzlichen Kritik, sollte für die Umgehungsbahn STR verwendet werden. BS2 bedeutet nun mal eigentlich getrennte Streckenverläufe und genau das ist ja wohl hier der Fall. Das braucht nicht durch eine Lücke verdeutlicht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 01:59, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Symbol BS2cbo

Witten Hbf
zur Bahnstrecke Witten–Dortmund
Bochum-Langendreer
Bochum-Langendreer West
Bochum Hbf
zur Nokia-Bahn
(Aufspaltung in Fernbahn und S-Bahn)
Bochum-Ehrenfeld
Bochum-Höntrop
Bochum-Wattenscheid
Essen-Eiberg
von Hattingen
Essen-Steele Ost
Essen-Kray Süd
von Kupferdreh S9
Essen-Steele
RE und S-Bahn nach Gelsenkirchen Hbf
S-Bahn nach Ratingen
Essen Hbf

Hallo zusammen,
im Artikel Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg wird das Symbol Datei:BSicon BS2cbo.svg eingesetzt, ebenso das pendant BS2cbu. Die finde ich aber nicht in den Commons, und außerdem sind die beiden Spitzen unterschiedlich lang. Was tun? Benedictus 01:13, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Antwort: Das Symbol ist nicht in den Commons, weil es dies offiziell (noch) nicht gibt. Es wurde wohl von dem von mir erstellten "Eckenschlussstein" abgewandelt, um zwei Strecken enger aneinander bringen zu können. Dieses Symbol sollte so nicht verwendet werden. Ich bin dran, das Thema Doppelstrang für Euch vorzubereiten, da wird es dann insg. möglich sein, alle parallel laufenden Strecken enger aneinander zu bringen. Wenn ich die Diskussionen der letzten Wochen über Strecken in Ballungsräumen sehe (z. B. jetzt wieder Duisburg–Köln) weiß ich, warum das Thema DS so wichtig ist. --Lantus 09:33, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe mir erlaubt, das Symbol (und auch das Pendant nach unten) neu zu erstellen: Datei:BSicon BS2 cbo.svg. Müßte jetzt besser passen. --Lantus 11:58, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schau dir die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg mal an (Bochum Hbf). Das cbu-Symbol passt, das cbo zeigt noch Spitzen, scheint also noch zu lang zu sein. Benedictus 12:36, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was wollt Ihr denn da um Himmels willen bauen??? Das kann ich nicht gut heißen :-(( --Lantus 12:49, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ein anderes Thema, wenn ich Zeit habe, straffe ich die BS-Box gerne, da hat einer einen ganz schönen Basteltrieb ausgelebt (ich wars nicht...) Benedictus 12:55, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass das Symbol da nötig ist, siehe rechts. Zum Rest: Ja, etwas kompliziert, außerdem sind die oben überwiegend abgelehnten Kombisymbole drin. Gruß --MdE 13:32, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hab' am BS_cbo noch etwas rumradiert: jetzt aber!
@MdE: Ja so wäre es viel besser. Und der Rest der Strecke ist ein klassischer Fall für Doppelstrang. Das Thema hatten wir ja bereits. Vielleicht klappt es irgendwann ja doch noch. --Lantus 13:39, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Als Autor der BS-Box muss ich auch mal ein paar Dinge loswerden:

  1. Die Vorlagen für die Doppelecke habe ich von der commons-Seite, darüberhinaus wird die Versetzung um eine halbe Symbolbreite bereits von dutzenden Lemmata benutzt. Warum die Symbole nicht glatt passen weiß ich nicht, ich für meinen Teil habe mich strickt an die bestehenden Symbole gehalten.
  2. Was heißt hier „nicht gut heißen“? Die „Strecke“ ist nunmal nicht so, wie in der hier präsentierten Box zu sehen ist. Sie ist einfach nicht eine Strecke, was schon die unterschiedlichen Streckennummern z.B. zwischen Essen und Bochum anzeigen! Und im Gegensatz zur „Strecke“ Köln–Duisburg - die sich im übrigen auch aus zwei bis drei parallelen „Strecken im Sinne der DBAG“ zusammensetzt - ist diese Strecke nicht einmal echt parallel.
  3. Daraus ergibt sich, dass die hier präsentierte Box schlicht und ergreifen falsch ist, da Fernbahn und S-Bahn zwischen Essen und Bochum, zwischen Bochum Hbf und Langendreer, sowie zwischen Langendreer und Dorstfeld und einmal völlig unterschiedliche Streckenverläufe haben! Da liegen zum Teil ganze Stadtviertel dazwischen!
  4. Immer wieder lese ich, dass wikipedia eine Enzyklopädie sein soll, bei der es darauf ankommt, dass man exakt und richtig schreibt (... oder es ganz sein lässt). Bei dieser Strecke handelt es sich aus verschiedensten Gründen nicht um einen „klassischen Doppelstrang“. Neben den oben erwähnten Gründen wird sie z.B. anfangs im Linienbetrieb gefahren, hinter Essen dann aber im reinen Richtungsbetrieb!

Also bitte, ich weiß das nicht jedes Gleis und jede Weiche eingezeichet werden soll. Aber fragt euch mal, warum wohl hunderte von Beschreibungen kleiner und kleinster Strecken bereits existieren, aber die wichtigen, großen Hauptstrecken an Rhein, Ruhr, Emscher und Wupper bislang völlig fehlen!?! Sicherlich nicht, weil es dort niemanden gäbe, der sich für die Bahn und wikipedia interessierte, sondern weil es eben nicht so einfach ist, wie es sich mancher wünschen mag! Gruß Axpde 20:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das seh ich nur zum Teil so. Richtig ist, dass es sich z.T. um völlig separate Strecken handelt, siehe Essen-Bochum. Die sind aber gar so kilometerweit voneinander getrennt und historisch als auch Bahnstreckentechnisch völlig verschieden, dass sie in eigene Lemmata gehören. Daneben gibt es in der BS-Box einfach noch zu vielen Kurven und Schlenker, die überflüssig sind. Und darüber hinaus sollten die separaten S-Bahngleise nicht separat eingezeichnet werden, insbesondere nicht in den Bahnhöfen. Da reicht ein Punkt, von mir aus mit (dem reichlich diskutierten) S-Bahn-Symbol, aber nicht mehrere nebeneinander für einen Bahnhof. Sonst haben wir bald doch jedes Gleis verzeichnet. bis später, Benedictus 21:08, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Axpde:
  1. ) Daß die Symbole in Commons sind, sagt nicht, dass sie "freigegeben" sind im Sinne von: "in unseren BS-Katalog aufgenommen, weil von der Mehrheit der hier tätigen Wikipedianer für gut befunden". Unser holländischer Freund, von dem ich schon erstaunlich lange nichts mehr gehört habe, nimmt auch alle Symbole auf, denen er irgendwie habhaft werden kann… :-|
  2. ) Du schreibst, es handele sich bei diesem Artikel nicht um eine Strecke. In so fern stimme ich Dir, wie du in 3.) schreibst, vollkommen zu Recht: die Box ist falsch! Wir hatten bei der Einführung von BS2 beschlossen, ich denke so steht es auch in den Richtlinien, daß diese Technik anzuwenden sei, wenn kurze Stichstrecken darzustellen sind, die durchaus auch einige Kilometer lang sein können. In diesem Punkt muss ich Benedictus widersprechen: Wenn diese kurze Stichstrecke durch andere Stadtviertel läuft und einiges entfernt ist, warum nicht? Aber: es ist halt keine kurze Stichstrecke! Weder Kurz noch Stich. Was ich in der Box nicht gut heiße, ist, dass diese Strecken mehr als zwei Zellen voneinander dargestellt werden und an den Stellen, an denen Doppelstrang anzuwenden wäre (also eine Trasse für Fernverkehr und eine für S-Bahn) wird BS2 angewendet. Das ist falsch. Doppelstrang haben wir noch nicht aber deswegen bitten keine BS2-Darstellung.
  3. ) Macht doch zwei getrennte Tabellen daraus.
  4. ) Du hast Recht: Diese Strecke ist natürlich kein Doppelstrang. Ich würde DS nur dort einsetzen, wo (wie bereits oben geschrieben und auch richtigerweise von Benedictus darauf hingewiesen wurde) S-Bahn und Fernbahn nebeneinander liegen und die selben Bahnhöfe benutzen. --Lantus 21:52, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


„ich für meinen Teil habe mich strickt an die bestehenden Symbole gehalten“: Das stimmt nicht; BS2cbo ist nicht im Bilderkatalog enthalten und alles was da nicht enthalten sollte nur in absoluten Sonderfällen verwendet werden, wie in den Richtlinien zu lesen ist. Wenn Du dich strikt an die Vorgaben halten willst, solltest du diese auch kennen! Per BS2 etc. dargestellte Strecken sind einfach räumlich getrennt und es ist egal, wie viel Platz dazwischen ist. Wir stellen selbstverständlich keinen Gleisplan dar, aber auch keine Streckenkarte sondern im Kern gesehen lediglich eine Abfolge von Betriebsstellen. Besonders im Ruhrgebiet gibt es momentan besonders viele parallelverlaufende Strecken, wo komplizierteste BS2-Konstrukte angewendet werden. Vllt. sollten wir dafür nochmal eine eindeutige Richtlinie entwerfen. Auf jeden Fall hab ich mal nen deutlicheren Hinweise auf eben diese an den Anfang der Formatvorlage gesetzt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:57, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich ist BS2cbo nicht im Bilderkatalog enthalten, das Teil habe ich selbst erstellt, die Vorlagen dazu stammen von der [commons Seite!!
Ich habe eine sehr komplexe Bahnstrecke so gargestellt, dass OMA ohne Probleme nachvollziehen kann, an welchen Stellen zwei Strecken unmittelbar parallel laufen (aber eben zwei verschiedene Strecken sind), und an welchen Stellen soviel Platz dazwischen ist, dass man dies auch irgendwie kenntlich machen muss.
Klar wäre es konsequent, für Fernbahn und S-Bahn zwei verschiedene Lemmata anzulegen, sind ja schließlich "verschiedene" Strecken. Niemand würde auf die Idee kommen, die Strecke Duisburg-Essen-Dortmund und Duisburg-Altenessen-Dortmund in einem Lemma abzuhandeln, obwohl die ja auch quasi "parallel" verlaufen. Wenn man allerdings bei Strecken trennte, dann käme zurecht schon sehr bald die Frage nach Beachtung der Relevanzkriterien und bestimmt auch nach Redundanz, da beide Lemmata sich über weite Strecken um identische Inhalte zu kümmern hätte.
Nochmal zur Erinnerung:
Warum gibt es wohl bislang keine Lemmata über die wichtigen Strecken des Ruhrgebietes?
Antwort:
Weil es eben keine „einfachen“ Strecken sind, im wahrsten Sinne des Wortes!
Und wenn diese Strecken gewisse Richtlinien seitens der wikipedia verletzen, wessen Schuld ist das dann? Die Schuld der Strecke? Oder sind die Richtlinien evtl. unbrauchbar ...!?! Gruß Axpde 12:04, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe die Diskussion um diese Strecke - es geht ja nicht nur um das Symbol, mal ins Portal:Bahn gestellt. Benedictus 12:08, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Druckversion

Nach dem Ausdrucken von Bahnstreckenartikeln erscheint das, was an den Bs-Symbolen normalerweise weiß sein sollte (die Ränder) seltsamerweise schwarz - wie kann man das unterbinden?--Ratheimer 19:40, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist mir beim PDF_Druck auch schon aufgefallen.--Gunnar1m 21:29, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kenne das Problem bisher nur beim FF, und zwar bei transparenten PNGs. Betrifft nicht nur die BS-Symbole. Gruß --MdE 22:00, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Verhindern kann man das nicht?--Ratheimer 23:09, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab noch nicht rausgefunden, wie. Ist aber wohl ein allgemeiner FF-Bug, sollte, falls nicht bekannt (was aber bestimmt der Fall ist) gemeldet werden bei den Entwicklern. Gruß --MdE 23:32, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ausweichen auf eingleisigen Strecken

Weiß nicht, was ihr darüber denkt, aber ein Symbol für Ausweiche auf eingleisiger Strecke wäre vielleicht nicht schlecht. Lampart 18:56, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist glaub ich schon geklärt, dafür soll das Symbol DST   verwendet werden mit dem entsprechenden Vermerk (sofern es sich nicht um einen Personenbahnhof handelt). -- Platte Drück mich! 19:26, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig. Und auch auf zweigleisigen Strecken werden Ausweichstellen mit DST dargestellt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:47, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Klaro, DST ist da die beste Lösung...--Ratheimer 23:08, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sattel- u.Keilbahnhof

Wie werden Sattel- u.Keilbahnhof dargestellt?--Ratheimer 19:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mit ganz normalen Bahnhofssymbolen. MBxd1 19:29, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mach doch mal ein Bsp. für einen Keilbf an den Rand! Danke...--Ratheimer 19:31, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da kannst Du jeden beliebigen Abzweigbahnhof nehmen. Die tatsächliche Lage des Abzweigs wird nicht dargestellt, der Keilbahnhof wird so dargestellt, als ob beide Strecken erst nach dem Bahnhof verzweigen. MBxd1 19:35, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

achso...--Ratheimer 19:40, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tunnelunterführung

Hallo zusammen,
für die Bahnstrecke Bochum-Langendreer–Witten würde eine Tunnelunterführung benötigt. Es gibt die Symbole   und  , aber nicht die in Gegenrichtung. Außerdem fehlt ein Symbol für eine Tunnelstrecke unter einer normalen Strecke. Dieses Symbol - hier aber zusätzlich für stillgelegte Strecken - fehlt auch für Bahnstrecke Witten–Schwelm, wo die eine Strecke über den Tunnel der anderen hinwegführt. Macht es Sinn, diese Symbole zu erstellen? Oder wie würdet ihr das darstellen? Bis später, Benedictus 23:43, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tunnel ist Tunnel, da finde ich unerheblich, welche Strecke über welche herführt, oder? --Lantus 00:25, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hä? Ich meinte eine oberirdische Strecke, die über eine andere führt, welche gerade in einem längeren Tunnel verschwunden ist. Da fehlen mir die Symbole, um eine oberirdische Strecke über eine Tunnelstrecke zu führen. Benedictus 00:27, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für das eine Problem schon mal   (tKRZ) probiert? ;-)
btw, welche Strecke von beiden soll ehemalig sein? Ach egal, ich erstell mal beide. Gruß --MdE 12:24, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Denk mal an Montreux die MOB kreuzt im Tunnel über die Rochers de Naye - Bahn. Beide sind aktiv in Betrieb. --SonniWP 12:46, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das   hilft schon mal, wäre aber auch andersherum benötigt. Und halt die beiden fehlenden Kurven. Benedictus 13:27, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte sehr, frisch aus der Schmiede:  ,   und  . Das sind mit dem oben alle nötigen Kombinationen. Gruß --MdE 13:32, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@SonniWP: meinst du   solch eines? Gruß --MdE 13:37, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Benedictus: meinst du dieses  ? Gruß --MdE 14:25, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Super, das ging ja rasch, vielen Dank. Und was ist mit den beiden fehlenden Kurven? Bekommst Du die auch noch hin (siehe mein zweiter Satz)? Einfach nur Spiegeln, würd ich sagen... Benedictus 14:26, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe extKRZ bereits in Bahnstrecke Witten–Schwelm eingebaut! KRZt brauche ich dann in Witten, wenn die Kurven vorliegen. Benedictus 14:30, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Gruß --MdE 16:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Klasse, ist schon eingebaut! Benedictus 17:27, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du tKRZt ttKRZ genannt hättest, würde es perfekt in den Bilderkatalog passen :-| --Lantus 22:04, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die (jetzt fertiggestellten) Kurven       und   können doch in den Katalog, oder? Benedictus 00:24, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

*zurückrück* Dann wären sie aber doppelt drin ;-) Gruß --MdE 00:29, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, dann schon. Warum hast Du meine Symbole aus dem Katalog wieder rausgenommen?:
- {{BS-anleitung|tKRZ|j| |j|j|Kreuzung einer Tunnelstrecke}}'' (Version vom 22:06, 5. Jun. 2007)
+ {{BS-anleitung|KRZt| |j| | |Kreuzung einer Tunnelstrecke}}'' (Version vom 22:12, 5. Jun. 2007)
In diese Reihe hätte dann auch ttKRZ gepaßt -- Darum auch meine Frage von 22:04 5. Jun. 2007!
Was ist denn eigentlich mit eKRZt? --Lantus 06:56, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
eKRTz könnte noch erstellt werden.
Die Symbole haben aber, so wie du sie eingebaut hast, nicht gepasst. Im Bilderkatalog stehen nur die Symbole, die die normale Strecke als vertikale (Haupt-) Strecke haben. Eine Spalte ist dabei für die mit vertikaler Tunnelstrecke, da passt das eine Symbol. Nicht nur bei KRZ, sondern auch ein paar anderen muss man sich für die t-Variante die anderen Varianten mit e und x also ableiten.
Und sorry, deine Frage oben hatte ich überlesen. Aber ttKRZ wäre gegen die Namenskonventionen, Streckentyp|Abkürzung|Symboltyp ergibt tKRZt. Dementsprechend würde es auch nicht passen.
Gruß --MdE 10:27, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kilometerwechsel

Verlauf
{{BSkm|100,60|0,00}} Nürnberg Hbf 302m
{{BSkm|100,60|0,00}}

Ist das Zeichen KMW überhaupt notwendig?. Die bessere Variante ist doch eigentlich, das gleich im Bahnhof anzubringen. Es ist übersichtlicher und man spart eine Zeile. Gruß --Gunnar1m 08:54, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Linke Rheinstrecke
152,0 Bingen (Rhein) Hbf
nach Saarbrücken und Kaiserslautern
{{BSkm|152,4|0,0}} Nahebrücke weiter als Strecke 3510
1,0 Bingen (Rhein) Stadt
nach Worms
Hindenburgbrücke
4,6 Bingen-Gaulsheim
Es gibt auch Stellen, wo auf freier Strecke ein Kilometerwechsel besteht (s. Linke Rheinstrecke) und wo vielleicht auch nicht gereade ein anderes Bauwerk wie eine Brücke maßgeblich ist. Dafür wird das Symbol gebraucht. --Lantus 09:10, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man Benutzerhinweise geben, denn es wird bei vielen Strecken eingesetzt wie bei der Remsbahn. Gruß Gunnar1m 09:31, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kreuz

Gibt es ein Symbol zur Darstellung eines Kreuzes, an dem sich Bahnstrecken, wie bei einem Autobahnkreuz kreuzen?--Ratheimer 15:49, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na, die ganz normalen wie KRZ, KRZo und KRZu. Alles Andere fällt unter das Thema der Diskussion oben. Gruß --MdE 16:16, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Btw, das hier sollte man gesehen haben! ;-) Gruß --MdE 11:06, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lol, „die spinnen, die Niederländer!“ *gg* --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:45, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WTUNNEL und WBRÜCKE+GRENZE?

Darf ich ein Symbol WTUNNEL vorschlagen, also eine Tunnelstrecke unter Wasser hindurch wie beim Eurotunnel oder dem Drogdentunnel (Öresundverbindung)? Ich weiß nicht, ob es mehr Anwendungen gibt und ob zwei Fälle die Mühe wert sind. Praktisch wäre allerdings wirklich WBRÜCKE+GRENZE, da Grenzbrücken wie andere Brücken auch oft über Wasserläufe führen. -- FRaGWüRDiG ?! 22:29, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem Wassertunnel wäre eigentlich tWBRÜCKE, auch wenn es von der Logik verkehrt ist, aber sonst müsste ein komplett neuer Name erdacht werden.
Zu WBRÜCKE+GRENZE: Wurde schonmal angesprochen und abgelehnt (im Archiv zu finden, bin jetzt aber zu müde, um es rauszusuchen). Gruß --MdE 22:46, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alte Disk. Aber ich halte ihn immer noch für nicht praktikabel und in den Fällen ist es besser nur ein BRÜCKE+GRENZE mit Anmerkung zu verwenden. Bei WTUNNEL wäre nicht einfach ersichtlich, was das Symbol bedeuten soll, also ist es auch hier besser, das Gewässer in der Beschreibung zu erwähnen. Ärmelkanal und Öresund sind außerdem MeereMeerengen und die sind auch nicht bei WBRÜCKE enthalten, sondern lediglich Flüsse oder Kanäle und untertunnelte Flüsse gibt es relativ wennige… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:52, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da fällt mir ein, auch der Citytunnel (Frankfurt) (Unterquerung Main) könnte das gebrauchen… lohnt es sich wirklich nicht? Gruß --MdE 23:44, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...Ärmelkanal und Öresund sind außerdem Meere...: da würde ich abstrahieren. Sind ja keine breiten Meere. -- FRaGWüRDiG ?! 00:01, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, es sind Meerengen, aber immer noch keine Flüsse. @MdE: Im Falle von S- oder U-Bahnen kommt es natürlich schon mal vor, dass eine Strecke einen Fluss untertunnelt, aber das ist dennoch recht selten. Und stell die mal das Symbol vor: Eine blaue Schlangenlinie und ober un unterhalb davon ein paar rote Striche. Wie soll man da einfach erkennen können, was gemeint ist? Bei WBRÜCKE wird ja noch die Brücke dargestellt und daher ist es relativ eindeutig, was gemeint ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:52, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
… und dann bitte noch das Grenz-Symbol mittel darüber! … --Lantus 15:42, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bemerkungen entsprechend markieren und Doppelpunkt im Titel

Ich würde es begrüßen, wenn Bemerkungen in der Formatvorlage entsprechend markiert werden würden. Beispiel: „Rheintalbahn nach Mannheim“. Diese Bemerkung könnte beispielsweise in kursiv, wie im Beispiel, gestaltet werden oder in kleiner Schrift stehen (<small>).
Was ich schon einmal vor ca. einem halben Jahr hier vorgeschlagen habe, was aber nicht diskutiert wurde, ist, dass im Titel der Formatvorlage nach der Bezeichnung der Strecke ein Doppelpunkt stehen sollte.
Zu diesen zwei Kleinigkeiten wollte ich mal eure Meinung wissen. – Despairing , 16:55, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier mal kurz meine Vorgehensweise; Bahnhöfe sowie Eigennamen von Kunstbauten schreiben ich generell in der normalen Schriftgröße. Anmerkungen, wie abzweigende Bahnstrecken, Fluss- oder Straßennamnen, Eröffnungs- und Stilllegungsdaten etc. dagegen klein (bzw. einen Parameter weiter versetzt um genau zu sein). Das bewährt sich IMO gut.
So, und nun zum Doppelpunkt. Eine Frage dazu, wie genau meinst du das? Xbahn: oder gleich Xbahn: A–B (wobei A und B mal wieder Anfangs- und Endpunkt der Strecke sind)? -- Platte Drück mich! 17:27, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Formatierung der Beschreibung bitte hier diskutieren.
Ein Doppelpunkt macht keinen Sinn, weil das Feld als Tabellenüberschrift ausgezeichnet und entsprechend hervorgehoben ist, sodass keine weiteren Formatierungen notwendig sind. Außerdem ist ein Doppelpunkt eigentlich nicht dazu da, eine Überschrift darzustellen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:35, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Experimental-Symbol: Gleiszahl/Oberleitung

Bhf. Stendal und Umfahrung
von Wolfsburg
Möringen
nach Rochau, Wittenberge, zum KKW Stendal
von Salzwedel
von Rochau, Wittenberge, zum KKW Stendal
Stendal
nach Magdeburg
zum Gewerbegebiet altes Lager
zum Gewerbegebiet altes Lager
Hämerten
Elbe
nach Berlin

Ich habe in die Experimental-Abteilung paar Symbole gepackt. Mit denen ist es möglich darzustellen, ob eine Strecke ein- oder zweigleisig ist und eine Oberleitung hat: Datei:BSicon STR 2S.svg Datei:BSicon STR 2.svg Datei:BSicon STR 1S.svg Datei:BSicon STR 1.svg

Rechts ist ein etwas übertriebenes Beispiel vom Bereich Stendal zur Verdeutlichung.

Aber die Symbole könnten schon praktisch sein, um z.B. zu zeigen, dass es nach einen Bahnhof nur noch eingleisig weitergeht.

Was meint ihr dazu? --Moosmuztel →☺ 01:53, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und die Abzweigungen aus dem Gleisbild heraus??? -Lantus 08:36, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Fände ich gut, denn das in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Ausweichen auf eingleisigen Strecken vorgestellte Symbol für Ausweichen hat leider wohl (wenn ich das richtig sehe) eine Doppelfunktion auch für "Bahnhöfe ohne Personenverkehr" auf zweigleisigen Strecken, das ließ sich dann nicht unterscheiden. Lampart 09:03, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ausweichen gibt es bei der Eisenbahn eigentlich gar nicht, das sind Bahnhöfe. Und da wir eh nicht nach ein- oder zweigleisig unterscheiden, ist das Symbol dann auch gleich. Ob das Symbol für den Betriebsbahnhof oder das für den Bahnhof mit Personenverkehr zu verwenden ist, hängt davon ab, ob es dort Personenverkehr gibt. Das trifft aber auf ein- und zweigleisige Strecken gleichermaßen zu.
Natürlich geht das nicht mit diesen Symbolen für elektrifiziert und ein-/zweigleisig. Da müsste man ja immer noch leere Strecke einfügen und die Tabellen werden doppelt so lang. MBxd1 09:20, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kontra.
  1. ist das zu unübersichtlich (wenn ich den Zusammenhang nicht wüsste, könnte ich mir nicht erklären, was die Symbole zu sagen haben, im Gegensatz zu den mehr oder weniger intuitiven wie BHF oder ABZ.
  2. Ist das ein gefundenes Fressen für „BS2-Missbraucher“, siehe das - wie du selbst gesagt hast - übetriebene Beispiel rechts.
  3. , wie MBxd1 schon gesagt hat, wird nicht zwischen ein- oder mehrgleisigen Strecken unterschieden
  4. gibt es für Anmerkungen wie ab hier eingleisig das Symbol STR.
Trotz alledem: Gut, dass du es experimentell gemacht und hier erst mal angesprochen hast.
Gruß --MdE 09:33, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dito. Will noch jemand Symbole für Signale erstellen? Oder Linienleiter? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 09:35, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wir müssen unbedingt bei den Bahnhöfen die Anzahl der Gleise symbolisieren, ebenso die Länge der Bahnsteige. Die Streckentabellen stehen erst am Anfang der Entwicklung. Ich fürchte, ich muss explizit anmerken, dass das Ironie war. MBxd1 10:20, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten