Der Kleine Vampir ist eine Figur der Kinderliteratur, die 1979 von Angela Sommer-Bodenburg für die gleichnamige Kinderbuchreihe geschaffen wurde.
Das Werk handelt von der Freundschaft zwischen dem Menschenkind Anton und dem Vampirkind Rüdiger. Anton liebt Gruselgeschichten, besonders über Vampire und so freunden sie sich schnell an, als Rüdiger ihn überraschend besucht. Antons Eltern dürfen jedoch nicht merken, dass Rüdiger ein Vampir ist.
Nach und nach lernt Anton weitere Mitglieder aus Rüdigers Vampirfamilie kennen, so dessen jüngere Schwester Anna und den launenhaften älteren Bruder Lumpi.
Für Spannung sorgen die nächtlichen „Aus-Flüge“ Antons mit dem geliehenen Vampirumhang, aber auch die allnächtlichen Probleme, die ein Vampir so haben kann; z. B. Regen, Knoblauch, Umzug mit Sarg sowie das Katz-und Mausspiel mit dem Vampirjäger Geiermeier.
Bücher
Die Bücher erschienen zunächst im Rowohlt Verlag, Rotfuchs, mit Illustrationen von Amelie Glienke (Altersangabe ab 6 Jahre):
- Der kleine Vampir (1979)
- Der kleine Vampir zieht um (1980)
- Der kleine Vampir verreist (1981)
- Der kleine Vampir auf dem Bauernhof (1983)
- Der kleine Vampir und die große Liebe (1985)
- Der kleine Vampir in Gefahr (1985)
- Der kleine Vampir im Jammertal (1986)
- Der kleine Vampir liest vor (1988)
Fortsetzung ab Band Nr. 9 zunächst unter der Bezeichnung Anton und der kleine Vampir im C. Bertelsmann Verlag als Hardcover-Einband mit teilweise farbigen Illustrationen von Magdalene Hanke-Basfeld und Suat Yalaz:
- Anton und der kleine Vampir – Der geheimnisvolle Patient (1989)
- Anton und der kleine Vampir – In der Höhle des Löwen (1989)
- Anton und der kleine Vampir – Das rätselhafte Programm (1989)
- Anton und der kleine Vampir – Böse Überraschungen
- Anton und der kleine Vampir – Die große Verschwörung
- Anton und der kleine Vampir – Die Klassenfahrt
- Anton und der kleine Vampir – Fröhliche Weihnachten
- Anton und der kleine Vampir – Die Reise zu Graf Dracula
Fortsetzung ab Band Nr. 17 im Rowohlt Verlag, wiederum unter der alten Bezeichnung Der kleine Vampir:
- Der kleine Vampir und die Tanzstunde
- Der kleine Vampir hat Geburtstag
- Der kleine Vampir und die Gruselnacht (September 2006)
Für die erneute Ausgabe der zuvor im C. Bertelsmann Verlag erschienenen Bücher 9 bis 16 wurden die Titel für den Rowohlt Verlag leicht abgeändert:
- Der kleine Vampir und der unheimliche Patient
- Der kleine Vampir in der Höhle des Löwen
- Der kleine Vampir und der Lichtapparat
- Der kleine Vampir und der rätselhafte Sarg
- Der kleine Vampir und die geheime Verschwörung
- Der kleine Vampir und die Klassenfahrt
- Der kleine Vampir feiert Weihnachten
- Der kleine Vampir und Graf Dracula
Figuren der Bücher
Hauptpersonen
Anton Bohnsack
Anton liest gerne Gruselromane, am liebsten über Vampire. Er hat mit seinen vampirischen Freunden zahlreiche Abenteuer zu bestehen und wird im Laufe der Zeit immer mutiger. Durch seine Vampirfreunde lernt Anton immer mehr über deren Existenz. Anton ist sehr loyal und hilfsbereit. So rettet er nicht nur Rüdiger und Anna aus zahlreichen Gefahren, sondern verhilft auch, dass deren gefährliche Verwandtschaft heil mit dem „Leben“ davon kommt.
Rüdiger von Schlotterstein
Rüdiger, der kleine Vampir, wurde mit ca. 11 Jahren zum Vampir. Durch sein anstrengendes Dasein ist er meist auf sich selbst und seinen eigenen Vorteil bedacht; trotzdem lässt er seine Freunde nie im Stich. Er zeigt Anton die Welt der Vampire und unternimmt mit ihm etwas, so oft er nur kann. Der kleine Vampir ist in Olga von Seifenschwein verliebt, doch diese erhört ihn nicht und nützt ihn nur aus. Vor seinem großen Bruder Lumpi hat er viel Respekt und er versucht ihm nachzueifern. Zwischen seiner Schwester Anna und ihm herrschen die typischen Geschwisterstreitigkeiten.
Anna von Schlotterstein
Anna ist die kleine Schwester von Rüdiger und Lumpi. Ihr Beiname ist anfangs „Anna die Zahnlose“, da sie noch keine richtigen Vampirzähne hat und sich von Milch ernähren muss. Sie ist in Anton verliebt und versucht, nicht komplett zu einem Vampir zu werden, was sie aber nicht verhindern kann. Da sie die Vernünftigste der Vampirkinder ist, sich aber trotzdem als Kleinste einiges zutraut, bekommt sie den Beinamen „die Mutige“.
Lumpi von Schlotterstein
Lumpi, mit Beinamen „der Starke“, ist der große Bruder von Anna und Rüdiger. Er wurde mit ungefähr 15 Jahren zum Vampir. Da er mitten in der Pubertät war, hat er deswegen auch oft ein wechselhaftes Temperament. Er ist teilweise sehr aufbrausend und macht sich einen Spaß daraus, Anton immer wieder Angst zu machen. Lumpi ist Mitglied einer Vampir-Männergruppe, bei der ein ständiger Wettbewerb herrscht, wer der bessere Vampir ist.
Tante Dorothee
Dorothee von Schlotterstein-Seifenschwein ist die Tante von Rüdiger, Anna und Lumpi.
Sie ist einer der blutrünstigsten Vampire und die Einzige, die sich etwas um die Vampirkinder kümmert. Dabei fungiert sie oft als strenge Gouvernante, die den Kindern oft hinterher spioniert. Ihr Ehemann, Onkel Theodor, wurde von Geiermeier vernichtet. Deshalb ist sie auch auf Männerfang, fällt auf den Betrüger Igno von Rant herein und Tanzlehrer Schwanenhals verliebt sich in sie.
Nebenpersonen
Olga, Fräulein von Seifenschwein
Olga ist die Nichte von Onkel Theodor. Sie wohnte in einem Schloss in Transsilvanien. Ihre Eltern wurden von Vampirjägern vernichtet, weshalb sie noch immer ein Trauma hat. Olga ist aufgrund ihrer noblen Herkunft sehr hochnäsig, arrogant und benutzt andere gerne für ihren Vorteil. Sie hält sich für besonders hübsch und versucht Anton für sich zu gewinnen. Zwischen ihr und Anna herrscht eine offene Feindschaft. Rüdiger, der in sie verliebt ist, wird von ihr nur ausgenutzt.
Mutter Bohnsack
Antons Mutter Helga Bohnsack ist Lehrerin und glaubt nicht an Vampire. Sie ist genervt und besorgt über die Vampirmanie ihres Sohnes. Deswegen reagiert sie auch oft streng und schickt Anton zu einem Psychologen.
Vater Bohnsack
Antons Vater nimmt die Vampirfanatik seines Sohnes nicht ganz so ernst. Er ist oft der Ruhepol bei den Auseinandersetzungen zwischen Anton und seiner Mutter. Oft zu Späßen aufgelegt, versucht er auch mit Anton viel zu unternehmen, wie z. B. ein Abenteuerurlaub.
Am Anfang des ersten Buches erzählt Anton dem kleinen Vampir, sein Vater hieße ebenfalls Anton. In den Verfilmungen heißt er jedoch Robert.
Friedhofswärter Geiermeier
Hans-Heinrich Geiermeier hat sich das Ziel gesetzt, alle Vampire auf dem Friedhof zu vertreiben und den verwilderten Friedhofsteil in einen Park zu verwandeln. Er ist ständig übellaunig und stinkt nach Knoblauch, den er in Unmengen verzehrt. Bei allem und jedem ist er misstrauisch. Trotz eines Herzinfarktes hört Geiermeier nicht mit seiner Vampirjagd auf. Sein Gehilfe Schnuppermaul wird von ihm meist schlecht behandelt.
Friedhofsgärtner Schnuppermaul
Der einfältige Gehilfe von Geiermeier kommt aus Stuttgart. Seine größte Sorge ist, dass er sich bei den nächtlichen Vampirjagden schmutzig machen oder sich erkälten könnte. Er freundete sich kurze Zeit mit Lumpi an.
Psychologe Schwartenfeger
Dr. Jürgen Schwartenfeger glaubt an Vampire. Eigentlich soll er Antons Vampirfanatismus heilen, aber der Psychologe hat ein umfangreiches Programm entwickelt, mit dem er Vampire vor der Angst vor dem Sonnenlicht heilen will und ist daher selbst brennend an ihnen interessiert.
Igno von Rant
Igno von Rant war ein Patient von Dr. Jürgen Schwartenfeger. Obwohl er wie ein Vampir wirkt, konnte er sich tagsüber außerhalb seines Sarges aufhalten. Er machte Tante Dorothee einen Heiratsantrag um in die Familiengruft zu gelangen.
Handlung der Bücher
Der kleine Vampir:
Anton Bohnsack ist an einem Samstag Abend alleine zuhause. Er bemerkt, dass sich in sein Zimmer ein Vampir eingeschlichen hat. Rüdiger, der kleine Vampir, freundet sich mit Anton an und stellt ihm auch bald seine kleine Schwester Anna und Lumpi, den großen Bruder der beiden vor. Anton wird auch in die Behausung Rüdigers eingeladen, die Gruft der Familie von Schlotterstein. Beinahe erwischt ihn Tante Dorothee, die sein Blut gerochen hat. Anton versteckt sich in Rüdigers Sarg, während der versucht die Tante aus der Gruft zu locken. Die Bohnsacks laden Antons neue Freunde ein, es wird ein ungewöhnlicher Abend, denn Anna und Rüdiger erscheinen in ihren Vampirumhängen.
Der kleine Vampir zieht um:
Der kleine Vampir wurde aus der Gruft geworfen, weil Tante Dorothee herausfand, dass er Kontakt zu Menschen hat. Rüdiger nötigt Anton, dass er im elterlichen Keller seinen Sarg aufstellen darf. Für Anton beginnt eine stressige Zeit, denn er muss nicht nur seine Eltern davon abhalten, dass sie den Keller betreten, sondern bekommt auch mit den Nachbarn Probleme, die den strengen Geruch von Rüdiger wahrnehmen. Eines Nachts findet in der Ruine im Jammertal ein großes Fest der Vampire statt. Anton besucht den Ball als Vampir verkleidet und geschminkt. Dort lernt er so einiges über die ungewöhnlichen Festivitäten der Vampire, wie z. B. eine Wahl, welcher Vampir am stärksten duftet. Niemand merkt auf dem Fest, dass Anton ein Mensch ist und Rüdiger darf wieder in die Gruft.
Der kleine Vampir verreist:
Die Bohnsacks wollen ihren Urlaub auf einem Bauernhof verbringen. Da Anton diese Vorstellung nicht sehr gefällt, überredet er den kleinen Vampir mitzukommen. Rüdiger wird als Mensch verkleidet und beide tarnen den Sarg in Geschenkspapier. Im Zug machen sie die Bekanntschaft einer gesprächigen Dame, die wegen ihrer schlechten Augen Rüdiger nicht sofort als Vampir erkennt.
Der kleine Vampir auf dem Bauernhof:
Der Urlaub auf dem Bauernhof verspricht für Anton aufregend zu werden. Doch dem kleinen Vampir ist die fremde Umgebung mit Hühnern und Schweinen ziemlich unbehaglich. Er kann sich lediglich von Eiern ernähren, die er nachts aussaugt. Das wird natürlich von der Bäuerin bemerkt und sie macht Anton für diese Streiche verantwortlich. Nachdem Rüdiger genug von den Eiern hat, will er Menschenblut und Anton soll ihm bei der Suche nach einem Opfer helfen. Dabei passiert es aber, dass der kleine Vampir ausgerechnet in das Haus des vampirkundigen Dorfarztes gelangt und nur mit Mühe und List von Anton befreit werden kann.
Der kleine Vampir und die große Liebe:
Anna ist sehr aufgebracht. Ausgerechnet die hochnäsige Cousine Olga von Seifenschwein aus Transsylvanien kommt zu Besuch. Rüdiger verliebt sich prompt in Olga und ist ihr regelrecht hörig. Auch Tante Dorothee macht alles was in ihrer Macht steht, um den Aufenthalt der verwöhnten Nichte so angenehm wie möglich zu gestalten. Olga nötigt sogar Anton, in seiner Wohnung eine Party zu veranstalten. Doch das Fest gerät aus den Fugen und Olga und Rüdiger verwandeln das Wohnzimmer der Bohnsacks in ein Schlachtfeld. Als Antons Eltern noch dazu nach Hause kommen und die Unordnung sehen, ist das Desaster komplett. Hinzu kommt, dass Herr Bohnsack Anna fotografiert und diese vom Blitzlicht geblendet die Flucht ergreift.
Der kleine Vampir in Gefahr:
Friedhofswärter Geiermeier und sein Gehilfe Schnuppermaul haben es endlich geschafft: Der verwilderte Teil des Friedhofes, auf dem die Vampire hausen, soll in einen Park umgestaltet werden. Für die Vampire bedeutet das, dass sie die Gruft verlassen müssen. In einer nächtlichen Aktion, bei der Anton Geiermeier ablenkt, packen sie ihre Särge und ziehen in die Ruine ins Jammertal um. Antons Eltern haben inzwischen das Party-Foto entwickeln lassen und bemerken, dass Anna darauf nicht zu sehen ist. Aus Sorge, dass Antons seltsame Freunde tatsächlich Vampire sein könnten, schicken sie ihn zu einem Psychologen.
Der kleine Vampir im Jammertal:
Anton ist es gelungen, seinen Vater dazu zu überreden, dass ein gemeinsamer Abenteuerurlaub im Jammertal verbracht wird, dem neuen Wohnort der Vampire. Gemeinsam erkunden sie die Burgruine. Anton findet das Versteck der Vampirfamilie. Aber es fehlt ein Sarg. Besorgt und aufgeregt öffnet er die Särge, vergisst jedoch, dass er den Sargdeckel von Rüdigers Mutter wieder richtig schließt. Währenddessen verletzt sich Herr Bohnsack an der alten Orgel schwer. Bei einem Treffen mit Anna erzählt diese, dass bemerkt wurde, dass jemand in dem Versteck der Vampire war und Anna nur mit einer Lüge den Verdacht auf sich lenken konnte. Später zeigt Anton Lumpi, wie man richtig kegelt, während es Rüdiger geschafft hat, seine Großmutter zu überreden, dass er die alte Familienchronik der Familie von Schlotterstein lesen darf.
Der kleine Vampir liest vor:
In der verfallenen Burgkapelle liest der kleine Vampir Anton aus der Familienchronik vor und berichtet über Ereignisse, bei denen Anton den Vampiren geholfen hat, aber Rüdiger alle Taten als die seinen ausgegeben hat. Dabei wird Rüdiger auch wieder an seine unglückliche Liebe zu dem Vampirfräulein Olga erinnert. Anton beobachtet einen Streit zwischen den Großeltern des kleinen Vampirs, bei dem es um Graf Dracula geht. Anna hat in der Ruine ein Hochzeitskleid entdeckt und für Anton einen Anzug, beinahe fällt er Tante Dorothee in die Hände. Am Ende des Urlaubs muss Anton die Kleidungsstücke für die verliebte Anna aufbewahren.
Der kleine Vampir und der unheimliche Patient:
Anton muss wegen seines Vampirfanatismus zu einem Psychologen. Es stellt sich heraus, dass Dr. Schwartenfeger die Bürgerinitiative „Rettet den alten Friedhof“ leitet, an Vampire glaubt und sogar ein Desensibilisierungsprogramm entwickelt hat, um Vampiren die Angst vor dem Sonnenlicht zu nehmen. Anton bemerkt in der Praxis des Psychologen einen seltsamen Patienten, der aussieht, wie ein Vampir. Neugierig versucht Anton Nachforschungen über den unheimlichen Patienten anzustellen.
Der kleine Vampir in der Höhle des Löwen:
Friedhofswärter Geiermeier liegt mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus. Unterdessen hat Friedhofsgärtner Schnuppermaul auf dem Friedhof Lumpi kennengelernt. Im Glauben, dass dieser nur verkleidet ist, lädt er Lumpi, Anna, Rüdiger und Anton zu einer Vampir-Party im Hause Geiermeiers ein. Das Buffet besteht nur aus roten Speisen, als Lumpi aber einen Saft mit Alkohol trinkt, wird ihm übel und die Party ist beendet.
Anton und Psychologe Schartenfeger wollen Rüdiger dazu bringen, bei dem Desensibilisierungsprogramm mitzumachen. Dazu soll der kleine Vampir mit gelber Kleidung, Sonnenbrille und Sonnenschutzcreme ausgestattet werden. Aber Rüdiger ist von dieser Idee nicht sehr begeistert.
Der kleine Vampir und der Lichtapparat:
Olga ist wieder auf Besuch. Der verliebte Rüdiger will auf Olgas Wunsch freiwillig bei den Psychotherapiesitzungen von Herrn Schwartenfeger teilnehmen. Er soll sich an die Farbe Gelb gewöhnen und vor einem Lichtapparat sitzen. Dies gestaltet sich schwieriger als gedacht, vor allem weil Rüdiger das ganze Programm gegen Sonnenphobie nicht ernst nimmt.
Tante Dorothee trifft sich mit einem Verehrer. Igno von Rant macht ihr den Hof und Anton erkennt bald, dass es sich beim betreffenden Herrn um den geheimnisvollen Patienten von Dr. Schwartenfeger handelt. Nachdem Anton Herrn von Rant heimlich beobachtet, kommen ihm Zweifel, ob von Rant tatsächlich ein Vampir ist.
Der kleine Vampir und der rätselhafte Sarg:
Igno von Rant, der Verehrer von Tante Dorothee will in die Gruft der Schlottersteins einziehen. Anton kommt der angebliche Vampir sehr verdächtig vor. Von Rant ist nämlich nachtblind, geht immer zu Fuß und hat einen seltsamen Sarg, der neu aussieht und nicht hunderte von Jahren alt. Während die anderen Vampire keinen Verdacht schöpfen und über den Gruft-Einzug von Rants bei einem Familienrat beraten, stellt Anton Nachforschungen an und steigt heimlich in das verfallene Haus Igno von Rants ein.
Der kleine Vampir und die geheime Verschwörung:
Anton, Anna und Rüdiger wollen mehr über den geheimnisvollen Igno von Rant wissen. Anton besucht die Firma „Erdmöbel“, um mehr über den neuen Sarg des Verlobten von Tante Dorothee herauszufinden. Ein mysteriöser Doktor Gans taucht auf, der mit Rant unter einer Decke zu stecken scheint. Plötzlich wird Igno von Rant krank, was für einen Vampir sehr ungewöhnlich ist. Anton verfolgt von Rant und Doktor Gans zu einem Hotel. Die beiden sind anscheinend im Begriff, die Stadt eilig zu verlassen. Im Hotel findet Anton einen Zettel und erkennt, dass Geiermeier die beiden angeheuert hat, damit sie sich in die Familie von Schlotterstein einschleichen und somit an Geiermeier ausliefern. Dies kam nur zum Scheitern, weil für Igno von Rant die Situation mit Tante Dorothee zu brenzlig wurde.
Der kleine Vampir und die Klassenfahrt:
Anton ist auf Klassenfahrt im Schullandheim. Anna und Rüdiger besuchen ihn zwar nachts, aber die täglichen Wandereien sind dennoch langweilig und anstrengend. Eine Mitschülerin von Anton bemerkt, wie sich dieser nachts mit Rüdiger trifft. Anton gibt Rüdiger als einen Schauspieler aus, der für eine Rolle in einem Vampirfilm probt. Die Klassenkameradin ist begeistert und hofft auf eine Rolle im Film. Rüdiger fühlt sich geschmeichelt und kommt auch über den Liebeskummer zu Olga hinweg. Zum Abschluss der Klassenfahrt planen die Lehrer und Schüler eine Vampirparty. Alle verkleiden sich dementsprechend. Auch Anna und Rüdiger kommen.
Der kleine Vampir feiert Weihnachten:
Bald ist Weihnachten. Zum Fest hat Antons Mutter vorgeschlagen, seine Freunde Rüdiger und Anna einzuladen. Die Vampire sind begeistert und auch Lumpi kommt zum Weihnachtsfest. Alle haben sich, mehr schlecht als recht, als Menschen verkleidet und die Haut braun geschminkt. Trotz einigen Zwischenfällen wird das Fest schön. Die Vampire bekommen nach Jahrhunderten wieder das Gefühl, wie es ist, wenn man gemeinsam in einer richtigen Familie Weihnachten feiern kann.
Der kleine Vampir und Graf Dracula:
Die Familie von Schlotterstein ist in die Heimat Transsylvanien zurückgekehrt. Anton überredet seine Eltern, den Urlaub in Siebenbürgen zu verbringen. Aber Anton hat keine Ahung, wo die Vampire wohnen. Nacheinander werden viele Sehenswürdigkeiten und einige Stationen der Dracula-Reise besucht: die Burg Bran, Schässburg, Viscri/Weisskirch etc.
Zufällig erblickt Anton auf dem Dach eines Hotels Rüdiger und Anna. Die Vampirkinder zeigen ihm die neue Behausung der von Schlottersteins. Bei einem Familienfest erscheint Anton als Vampirmädchen verkleidet an der Seite von Lumpi. Unvermutet kommt Graf Dracula persönlich auf die Feier und erkennt natürlich Antons Schwindel, sodass dieser fliehen muss. Zum Schluss der Reise erzählen die Vampirkinder, dass sie von Graf Dracula in die Lehre genommen werden, was eine große Ehre ist.
Der kleine Vampir und die Tanzstunde:
Anton ist langweilig, aber auf einen Tanzkurs, zu dem ihn seine Mutter bewegen will, hat er keine Lust. Doch Rüdiger und Anna, die nach einem Streit mit Dracula wieder in der Stadt sind, bekunden ebenfalls Interesse an einem Kurs. Sogar Lumpi will mitmachen. Anna ist jedoch auf Antons Tanzpartnerin eifersüchtig, denn sie will lieber selbst seine Tanzpartnerin sein. Natürlich verwandlen die Vampire den Kurs in ein Chaos. Alles wird noch schlimmer, als dann auch noch Olga auftaucht.
Der kleine Vampir hat Geburtstag:
Es ist zwar nicht üblich, dass Vampire ihren Geburtstag feiern, aber Rüdiger wünscht es sich so sehr. Deshalb organisiert Anton für ihn eine Party. Da die Vampire aber nicht allzu viel Erfahrung mit Kinderspielen bei Geburtstagsfeiern haben, geht es drunter und drüber. Lumpi stört wie so oft am meisten und Olga versucht wie immer im Mittelpunkt zu stehen. Aber Rüdiger ist dennoch über das Fest und die Geschenke erfreut. Zwischenzeitlich verliebt sich auch noch Tanzlehrer Schwanenhals in Tante Dorothee und macht ihr den Hof, ohne zu ahnen, in welcher Gefahr er schwebt.
Der kleine Vampir und die Gruselnacht:
Von der Stadtbibliothek erhält Anton eine Einladung zu einer Gruselnacht. Natürlich findet er das langweilig, denn mit den Vampiren hat er schon genügend Gruseliges erlebt. Die Gruselnacht soll mit dem Höhepunkt enden, dass die Teilnehmer nachts auf den Friedhof gehen. Das bekommt Lumpi mit und sieht die Chance für die Vampire auf ein Festessen. Für Anton beginnt wieder der Stress, denn er muss die Kinder auf der Gruselnacht vor den Vampiren bewahren und die Vampire vor Geiermeier und Schnuppermaul retten, die es auf sie abgesehen haben.
Hörspiele
Hörspiele zu den Büchern erschienen zunächst von Karussell und mit neuen Sprechern, später von Europa.
Fernsehserien und Filme
- Der kleine Vampir (1985) eine 13-teilige Fernsehserie als deutsch-kanadische Co-Produktion. Die Rollen waren durchweg mit kanadischen Schauspielern besetzt – mit einer Ausnahme: den Vampirjäger Geiermeier verkörperte hier Gert Fröbe in einer seiner letzten Rollen.
- Der kleine Vampir (1993) eine Fernsehserie aus deutscher Produktion (u.a. mit Peter Lohmeyer als Antons Vater und Dominique Horwitz als Vampirjäger Stöbermann).
- Der kleine Vampir (2000) eine US-amerikanische Koproduktion mit Deutschland und den Niederlanden.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
- Webseite zum Kinofilm
- offizielle Fanseite des kleinen Vampirs
- Rezension zum ersten Band bei Buchwurm.info