Keto (Mythologie)

griechische Gottheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 16:44 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:ケト). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Keto ist ein Meeresungeheuer in der griechischen Mythologie.

Antike korinthische Vase mit der Abbildung von Perseus, Andromeda und Ketos. Bemerkenswert ist die Benutzung des Buchstabens Epsilon anstatt Eta in ΚΕΤΟΣ, die Verwendung von San anstelle von Sigma in ΠΕΡΣΕΥΣ und ΚΕΤΟΣ sowie die linksläufige Schreibweise von ΠΕΡΣΕΥΣ und ΑΝΔΡΟΜΕΔΑ.
Eine Nereide reitet auf dem Seeungeheuer Ketos (2. Jhd. v. Chr.)

Keto ist die Tochter des Pontos und der Gaia. Mit ihrem Bruder, dem alten Meeresgott Phorkys, gebar sie die Gorgonen und Graiai sowie Echidna und Ladon. Als die äthiopische Königin Cassiopeia behauptet, viel schöner zu sein als die Nereiden, die schönen Meeresnymphen, schickt der Meeresgott Poseidon auf Bitten der Nereiden Keto erzürnt nach Äthiopien, um das Land zu verwüsten, wonach schließlich auf den Rat eines Sehers hin beschlossen wird, Cassiopeias Tochter Andromeda zu opfern. Andromeda wird an einen Felsen der Meeresküste gebunden, wo sie Perseus schließlich findet und sofort in Liebe entbrennt. Keto schwimmt schon auf diese zu, als Perseus sich für die Rettung Andromedas deren Hand von den heranlaufenden Eltern erbittet und nicht nur diese, sondern das ganze Königreich versprochen bekommt, sollte ihm dies gelingen.

In der einen Version zeigt Perseus dem Ungeheuer das Medusenhaupt, in der Version von Gustav Schwab kommt es zu einem dramatischen Kampf, in dem Perseus sein Schwert benutzt - psychologisch gesehen die stimmigere Variante, denn Schwert und der von Schwab dramatisch geschilderte Kampf mit dem Meeresungeheuer deuten auf eine erwachsenere Auseinandersetzung mit der Sexualität, für die das Meeresungeheuer oft steht, und die das bloße Herzeigen des Medusenhauptes verunmöglichen würde. Perseus gelingt es schließlich, Keto zu töten.

Siehe auch: Portal:Mythologie, Stammbaum der griechischen Götter

Literatur