KOchstudiO
Willkommen auf meiner Diskussionsseite
Fragen, Anregungen und sämtliches Gemecker können mir hier jederzeit hinterlassen werden. Ich antworte, sobald ich mich auf Wiki betätige.
Lieber KOchstudiO (warum schreist du die Os eigentlich so?),
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Sr. F 23:11, 7. Feb. 2007 (CET)
Das war die offizielle Begrüßung. Jetzt noch ein bisschen persönlicher: Schön, dass wir einen weiteren Biologen dabei haben. Die Latte für gute Artikel liegt bei den Lebewesenartikeln ziemlich hoch, wie du bald merken wirst, aber die grundlegenden Artikel sind zum Teil noch von arger Minderqualität. Wenn du hier mithelfen willst, gern. Achte aber bitte auf Folgendes: Bevor du einen Artikel anlegst, prüfe erst, ob es zu verwandten Begriffen schon einen Artikel gibt, in die man deinen Begriff einarbeiten kann. Denn zu viele Miniartikel sind nur unübersichtlich (Beispiel Mikromeren, Mesomeren u.s.w.). Und um zu viele Edits zu vermeiden, ist es gut, wenn du den Artikel erst mal in Word vorschreibst und erst wenn er einigermaßen Substanz hat ins Netz stellst. Sonst riskierst du ständige Löschanträge und machst den Leuten in der Qualitätssicherung Stress. Also nicht halbfertige Sätze einstellen, sondern nur Artikel. Wenn du sie vorher mal jemand zeigen willst, stell sie einfach probeweise in deine Benutzerseite ein. So, genug gepredigt. Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia! --Sr. F 23:11, 7. Feb. 2007 (CET)
MoinMoin!
Hallo, ich habe Dich nur über den Benutzernamen gefunden. Bitte nicht gestört fühlen. Danke. --jha 20:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
passt schon. kenne das kochstudio in hamburg. die haben alle nur das problem, dass sie sich nicht richtig schreiben. --kOchstudiO 22:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Entschuldigung
Hallo kOchstudiO,
ich weiß auch nicht mehr so recht, was da in der Löschdiskussion in mich gefahren ist. Wenn man ein Artikelchen findet, an dem seit Monaten nichts mehr gemacht wurde und das immer noch nicht den Oma-Test besteht, kommt es (bei einem Bio-Thema) in die Qualitätssicherung Biologie, und nach etwa einer Woche überlegt man sich, ob man es vielleicht lieber löschen sollte – aber bei einem sozusagen neugeborenen Artikel gleich die Löschkeule? Tut mir wirklich leid. Vielleicht trotzdem noch ein paar Tipps: Vielleicht solltest Du Dir die Singularregel und die Ausnahmen davon in den Leitlinien Biologie noch mal durchlesen. Ansonsten kannst Du Dich an die (eher lahme) Portal Diskussion:Biologie oder die (sehr lebendige) Portal Diskussion:Lebewesen wenden.
-- Nix für ungut Olaf Studt 09:28, 10. Mai 2007 (CEST)
Servus, bei Wiki nehm ich das prinzipiell nicht persönlich. So ist halt das Internet. Was die Singularregel betrifft, bin ich nach wie vor der Meinung das Gemmula der Singular ist und habe den Artikel enstprechend angelegt. Oma-Test schön und gut, sollte jetzt ja nach der Überarbeitung kein Problem mehr sein. Ohne Fachbegriffe kommt man bei derartigen Themen einfach nicht aus. Ich bezweifle auch, dass jemand ohne Ahnung von Biologie jemals auf diesen Artikel stoßen wird. Der war doch eher für Leute gedacht die sich mit der Thematik zumindest in Grundzügen auseinander setzen. man liest sich. --kOchstudiO 15:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Mit der Singular-Regel meine ich, dass Du weniger rote Links bekommst, wenn Du das Prinzip kennst, und weniger auf Weiterleitungen verlinkst. Wie unter WP:OMA steht: Allgemeinverständlicher Einleitungssatz und verlinkte Fachbegriffe sind einfach Standard. -- Olaf Studt 18:29, 10. Mai 2007 (CEST)
das Weiterleitungsprinzip ist mir soweit geläufig, aber hat vor allem in dem Bereich noch viele rote Links. Dafür brauchts dann aber auch immer irgendwen anders um zu sagen, ob der Satz allgemeinverständlich genug ist. Das kann ich selber oft nicht mehr beurteilen^^ aber wo wir hier grad am diskutieren sind..wie funktioniert das Inhaltsverzeichnis? das hab ich irgendwie noch nicht rausgefunden. --kOchstudiO 18:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich gehe meistens nach trial & error vor (Link setzen, wenn rot, andere Schreibweise ausprobieren) oder über die Kategorien. Ansonsten gibt es unter „Spezialseiten“ einen Punkt „Alle Seiten“, da kann man dann eingeben, ab welchen Anfangsbuchstaben (Reihenfolge A-Z, a-z, Ä, Ö, Ü, ß, ä, ö, ü) ausgegeben werden soll und ggf. vorher einen Namensraum (z. B. Wikipedia:, Portal: oder Vorlage:) auswählen; im Artikelnamensraum kann man auch einfach auf der Seite runterscrollen. Bei Lebewesenartikeln kann man sich durch die Taxoboxen hangeln (evtl. auf dem Umweg über die englische WP) und beim übergeordneten Taxon die „Links auf diese Seite“ ankucken. Also: Viele Wege führen nach Rom. -- Olaf Studt 17:06, 11. Mai 2007 (CEST)
Inkubator (Biologie)
Danke für die Unterstützung! Was dem Lemma fehlt, sind sachlich fundierte Informationen, getragen von seriösen Quellen. Wenn Du über entsprechende Fachliteratur verfügst, immer frisch ans Werk! Vielleicht motiviert mich das, mich mal wieder um Inkubator (Medizin) zu kümmern ... Jedenfalls viel Spaß dabei! --Dullnraamer 18:13, 12. Jun. 2007 (CEST)
- naja Fachliteratur. das was ich da bis jetzt so dran gebastelt hab beruht auf einem Grundlagenwissen und ein paar Unterlagen aus dem Mibipraktikum. Mal schauen an was ich die Tage da noch so rankommen. Der Grundstein ist jetzt zumindest gelegt und Fotos hats jetzt auch schon. --kOchstudiO 18:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
Schreibung deutschsprachiger Tier- und Pflanzennamen
Für die Schreibweise der deutschsprachigen Pflanzennamen kannst du dir die Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands ansehen. Bei Tieren erlauben die Rechtschreibregeln ebenfalls eine Ausnahme von der üblichen Schreibweise: Sie werden immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, auch wenn sie "Brauner Seeringelwurm" heißen, "brauner Seeringelwurm" würde nämlich bedeuten, dass es um einen Seeringelwurm (Nereis diversicolor) geht, der braun ist. Übrigens sollten immer die deutschsprachigen Lemmata als Titel des Artikels erscheinen, wenn es sie gibt. Daher werde ich jetzt Nereis pelagica nach Brauner Seeringelwurm verschieben. Der wissenschaftliche Name bleibt natürlich als "Redirect" erhalten, für die, die gerne nach diesen Bezeichnungen suchen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
- da die deutschen Bezeichnungen unzureichend sind, gibt es die wissenschaftlichen Bezeichnungen. Dadurch spart man sich einige sinnlose Diskussionen. --kOchstudiO 22:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, dir sagen zu müssen, dass sich die deutschsprachige Wikipedia schon vor Jahren dazu entschlossen hat, sich diese Diskussionen nicht zu ersparen. Wikipedia-Leser sind meist keine Wissenschaftler und wollen etwas über "Katzen" wissen und nicht über die Familie der "Felidae". Für die Pflanzen habe ich dir ja eine "Standardliste" angegeben, die ebenfalls unnötige Diskussionen erspart, dort wirst du die deutschsprachigen Namen aller heimischen Pflanzen finden. Leider kann die prinzipielle Vorgangsweise bei Lebewesenartikeln nicht jedes Jahr von Grund auf neu diskutiert werden, deshalb empfehle ich die Lektüre der Wikipedia:Leitlinien Biologie. Dort stehen die Mindestanforderungen an einen Artikel über Lebewesen. Bei Lebewesenartikeln ist es üblich, dass die Artikel gleich nach der Eingangskontrolle von mehreren Leuten überarbeitet und erweitert werden, damit sie richtig kategorisiert und wikifiziert sind. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und gerade bei naturwissenschaftlichen Themen sind wir bemüht, gemeinsam einen hohen Standard anzustreben. mfg --Regiomontanus (Diskussion)
- Ist doch wunderbar. wegen dieses Prinzips sind auch kleine Artikel in relativ kurzer Zeit auf einem Stand, der lesbar ist. Dagegen hab ich auch nie was gesagt, die Diskussion darüber hast du angefangen. Ich hätte über die Verschiebung des Artikels nie ein Wort verloren, geschweige denn mich gewundert. Ob ein Artikel jetzt unter diesem oder jenen Namen oder redirect zu erreichen ist kommt am Ende eh aufs gleiche raus. Mich hat lediglich dein Tonfall gestört und die Diskussion über eigentlich nichts ist inzwischen schon deutlich länger als der Artikel. gruss --kOchstudiO 23:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, dir sagen zu müssen, dass sich die deutschsprachige Wikipedia schon vor Jahren dazu entschlossen hat, sich diese Diskussionen nicht zu ersparen. Wikipedia-Leser sind meist keine Wissenschaftler und wollen etwas über "Katzen" wissen und nicht über die Familie der "Felidae". Für die Pflanzen habe ich dir ja eine "Standardliste" angegeben, die ebenfalls unnötige Diskussionen erspart, dort wirst du die deutschsprachigen Namen aller heimischen Pflanzen finden. Leider kann die prinzipielle Vorgangsweise bei Lebewesenartikeln nicht jedes Jahr von Grund auf neu diskutiert werden, deshalb empfehle ich die Lektüre der Wikipedia:Leitlinien Biologie. Dort stehen die Mindestanforderungen an einen Artikel über Lebewesen. Bei Lebewesenartikeln ist es üblich, dass die Artikel gleich nach der Eingangskontrolle von mehreren Leuten überarbeitet und erweitert werden, damit sie richtig kategorisiert und wikifiziert sind. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und gerade bei naturwissenschaftlichen Themen sind wir bemüht, gemeinsam einen hohen Standard anzustreben. mfg --Regiomontanus (Diskussion)
verfälscht?
... das hätte ich denn aber gern erklärt - zumal bei einem Artikel, der in der aktuellen Form nicht sonderlich mehr als ein Löschkandidat ist. -- Achim Raschka 12:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo KOchstudiO,
dem möchte ich mich anschließen. Es wäre durchaus sinnvoll, wenn du Reverts ausschließlich dann anwendest, wenn alle Änderungen inhaltlich falsch waren. Da hier auch kein offensichtlicher Fall von Vandalismus vorliegt, wäre dazu auch eine ausführlichere Begründung mehr als wünschenswert. Was den Artikel generell angeht, scheint es mir auch eher geboten, ihn aufgrund seiner Kürze in einen übergeordneten Artikel einzubauen. Dringend ist auch die Angabe von Quellen. Beste Grüße, Denis Barthel 13:26, 13. Jun. 2007 (CEST)