Haag (Niederösterreich)

Stadtgemeinde im Bezirk Amstetten, Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 15:15 Uhr durch G-Man~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Religionen: link; Satz umgestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Österreich Haag ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.


Geografie

Haag liegt im Westen des Mostviertels im niederösterreichischen Alpenvorland. 15,79 Prozent der Fläche der Stadtgemeinde sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind: Edelhof, Gstetten, Stadt Haag, Heimberg, Holzleiten, Knillhof, Krottendorf, Porstenberg, Radhof, Reichhub, Salaberg, Schudutz.


Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Religionen

Haag ist Sitz einer römisch-katholischen Pfarre und einer evangelischen Außenstelle von Amstetten. Die Pfarre feiert im Jahr 2007 ihr 975-jähriges Bestehen. Röm.kath.Pfarrer ist seit 1996 Karl Schlögelhofer.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5.170 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 5.146 Einwohner, 1981 5.097 und im Jahr 1971 5.060 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Josef Sturm, Amtsleiter Gottfried Schwaiger.

Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 29 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 17, SPÖ 8, LFH 4, andere keine Sitze.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Stadt Haag mit Zug der Westbahn um 1900

Bauwerke

  • Die Stadtgemeinde Haag verfügt über eine spätgotische Wehrkirche, die dem Hl. Michael geweiht ist und zwischen 1432 und 1485 erbaut. 1969/70 wurde der Innenraum völlig neu gestaltet. 2001 wurde die neue Orgel (Kögler, St.Florian) mit 36 Registern eingeweiht.
  • Schloss Salaberg mit Bauteilen aus der Renaissance und dem Barock ist nicht öffentlich zugänglich; der Venezianische Festsaal kann jedoch für Veranstaltungen gemietet werden und auch die Schlosskapelle wird für kirchliche Feiern zur Verfügung gestellt.
  • Das zum Schloss Salaberg gehörende barocke Badehaus kann hingegen besichtigt werden.

Theater

  • Haager Theaterkeller

Museen

Das niederösterreichische Freilichtmuseum präsentiert etwa 20 Objekte (alte Gebäude), vorwiegend aus dem Mostviertel. Im Mostviertelmuseum werden unzählige Gegenstände zum Thema Most, Feldwirtschaft, Flachsverarbeitung, Bienenwirtschaft, alte Wohnkultur u.a. gezeigt.

Parks

Tierpark Stadt Haag (in der Parkanlage Schloss Salaberg von Eduard Petzold)

Regelmäßige Veranstaltungen

Theatersommer Haag (Intendant Adi Hirschal)


Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 214, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 242. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2.325. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,49 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 372.

Verkehr

Stadt Haag liegt an der alten Trasse Westbahn, die hier auch einen Bahnhof hat. (Die Neubaustrecke umfährt die Stadt in einem Tunnel.) Wenige Kilometer von der Stadt entfernt liegt die Anschlussstelle Haag der Westautobahn A1; wenige Kilometer weiter ist bei Strengberg auch die Wiener Straße (Österreich) B 1 zu erreichen. Dadurch sind sowohl die Bezirkshauptstadt Amstetten, die Landeshauptstadt Sankt Pölten und schließlich Wien als auch die schon in Oberösterreich gelegenen Städte Enns und Linz leicht erreichbar. Über die Haager Straße B 42 besteht außerdem eine Verbindung in das rund 20 km entfernte Steyr.