Diskussion:Multiplikatorrolle

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 15:14 Uhr durch Didakus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Didakus

Näherungsweise kann man mit dem Schnurvolumen rechnen: Deine 100m 0,30er haben ein Volumen von (πr² x Lauflänge in mm) = 7.065mm³ Bei einer Schnur von 0,10mm Durchmesser brauchst Du rechnerisch 900m, um dasselbe Volumen zu erreichen. Das gilt aber nur für monofile Schnur, geflochtene Schnüre sind in der Regel dicker als vom Hersteller angegeben. Das Problem mit der Luft zwischen den Schnurlagen ist nicht so entscheidend, mit der beschriebenen Methode kommen sehr ähnliche Ergebnisse wie bei den von Dir beschriebenen Spulen heraus: 0,45 - 100m / 0,40 - 127m / 0,35 - 165m

und  

0,25 - 100m / 0,20 - 156m

--Didakus 15:04, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Mich interressiert ob es eine Formel bzw. eine Faustformel gibt, mit der man die Befüllmenge oder genauer die Befüllänge einer Angelrolle berechnen bzw. umrechnen kann.

Geflochtene Schnüre sind ziemlich teuer, da kosten 100m schon mal 15-30,-EUR. Erschwerend kommt hinzu, dass man nicht jede x-beliebige Länge bestellen kann, da bekommt man z.B nur 100m Spulen als nächste Länge nur 270m Spulen und danach kommt schon die Großspule mit 1800m für 200,-300,-EUR oder mehr.

Ziel beim Bespulen einer Angelrolle mit Angelschnur ist, immer die Rolle möglichst voll zu machen, mit einer richtig gefüllten Rolle kann man weiter auswerfen, als wenn zu wenig Schnur drauf ist, also der Rand zwischen Schnur und Rollenkannte zu breit ist. Natürlich gilt auch, je mehr Schnur, desto größer die Drillrerserve.

Die Rollen haben in der Regel Angaben über das Schnurfassungsvermögen für bestimmte Schnurdurchmesser z.b. 100m 0,25er Schnur und zweite Angabe 140m 0,20er. Wenn das Verhältnis Schnurdurchmesser zu Länge immer gleich wäre könnte ich ja jetzt weiter rechnen also 180m 0,15er aber das stimmt so natürlich nicht, klar je größer der Schurdurchmesser desto mehr Luft ist auch zwischen den einzelnen Windungen "Klängen" Ich habe auch Rollen bei denen 3 verschiedene Durchmesser angegeben sind. 170m 0,35er und 130m 0,40er und 100m 0,45er.

Also mein aktuelles Rechenproblem bekomme ich 270m 0,10er auf eine Spule mit der Angabe 100m 0,30er wird die Rolle wirklich voll oder bleibt ein Rand und ich müsste mit einer anderen Schnur vorher unterfüttern, oder bleibt Schnur übrig und wenn ja wieviel.

Hat sich schon jemand mit diesem Anglerwelt bewegendem Problem befasst und eine Lösung ermittelt?