Hanomag Partner

Prototyp eines Kleinwagens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 15:09 Uhr durch MartinHansV (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten + Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hanomag Partner ist der Prototyp eines Kleinwagens, den der hannoversche Automobilhersteller Hanomag 1951 auf der Frankfurter IAA als Nachfolger des 10 Jahre vorher eingestellten Modells 1,3 Liter vorstellte. Mit diesem Wagen wollte Hanomag die Rückkehr auf den Markt für PKWs versuchen.

Hanomag Partner (1951)

Der Wagen hatte einen 3-Zylinder-Zweitaktmotor (von Ing. Büro Müller in Andernach konstruiert) mit 697 ccm Hubraum und 28 PS Leistung vorne eingebaut. Über ein 3-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung trieb er die Vorderräder an. Die selbsttragende Ganzstahl-Karosserie in Pontonform mit 2 hinten angeschlagenen Türen bot auf der vorderen Sitzbank Platz für drei Erwachsene. Dahinter konnten noch 2 Kinder auf Notsitzen Platz nehmen. Alle 4 Räder waren einzeln an Schwingmetall-Gummidrehfederkörpern aufgehängt, die vorderen an doppelten Querlenkern, die hinteren an Längslenkern.

Zwar war der Wagen in bezug auf Design und Technik auf der Höhe seiner Zeit, fand aber beim Publikum so wenig Anklang, dass er nicht in Serie ging. Es entstanden nur 20 Vorserien-Exemplare, von denen 6 Stück auf der IAA in Frankfurt am Main ausgestellt waren. Alle Exemplare wurden anschließend verschrottet und der Pkw-Bau bei Hanomag endgültig aufgegeben.

Technische Daten

Typ Partner
Bauzeitraum 1951
Aufbauten L2
Motor 3 Zyl. Reihe 2-Takt
Ventile ohne
Bohrung x Hub 65 mm x 70 mm
Hubraum 697 cm³
Leistung (PS) 28
Leistung (kW) 20,6
bei Drehzahl (1/min) 4000
Drehmoment (Nm)
bei Drehzahl (1/min)
Verdichtung 7,3 : 1
Verbrauch 7 l / 100 km
Getriebe 3-Gang mit Lenkradschaltung
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Leergewicht 730 kg
Zul. Gesamtgewicht 1080 kg
Elektrik 12 Volt
Länge 4000 mm
Breite 1700 mm
Höhe 1480 mm
Radstand 2165 mm
Spur vorne/hinten 1350 mm / 1300 mm
Wendekreis 10 m
Reifengröße 5,60-13"

Quelle

Oswald, Werner: Deutsche Autos 1920-1945, 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3879435197