Die Energiedichte ist ein Maß dafür, wie energiebehaftet ein Raumabschnitt ist. Sie ist der Quotient aus der Energie, die sich innerhalb eines gegebenen Volumens befindet und dem Betrag dieses Volumens. Der Heizwert ist ein Beispiel für eine Energiedichte, die den Energiegehalt pro Masse angibt.
Die Energiedichte oder Dichte (Formelzeichen w) ist ein geeignetes Maß zur Beschreibung der an einem bestimmten Ort des vorhandenen Energie. Sie ist eine Energiegröße.
Unter der Energiedichte wird die durch die Flächeneinheit A in der Zeit t hindurchströmende Energie W verstanden. Bildlich entspricht die Energiedichte w der im Volumenelement V enthaltenen Energie W, bezogen auf das Volumen V. (Frage: wirklich pro Zeit? Das Widerspricht dem Beispiel Heizwert, der in kJ/kg angegeben wird, Zeit spielt da keine Rolle!)
Energiedichte entspricht dem Verhältnis der Energie-Komponenten Materie und Raum, die in jedem Körper gespeichert ist.
Energiedichte = Materie / Raum. Materie stellt verdichtete Energie, Raum dagegen ausgedehnte Energie dar.
Für Zahlenwertangaben der Energiedichte wird der Effektivwert (RMS) angegeben.
Er kommt auch als Pegelwert in dB vor.