Knotenmuster

dekoratives Muster in Form eines Knotens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 13:18 Uhr durch BambooBeast (Diskussion | Beiträge) (Struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen Mittelalters auf den Britischen Inseln. Sie werden oft auch als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns), obwohl die Muster sich aus der provinzialrömischen Kunst unter Aufnahme orientalischer Vorbilder entswickelten und ebenso in angelsächsischem Kontext Verwendung fanden. Neben dem germanischen Tierstil dürften entscheidende Anregungen auch von koptischen Metallgefäßen ausgegangen sein.

Geschichte

Knotenmuster verzieren in vorchristlicher Zeit in aller Regel religiöse Gegenstände, mit völliger Durchsetzung des Christentums vor allem Alltagsgegenstände: Schalen, Teller, Schmuckstücke, Sättel, Grabsteine, Schwertgriffe und -scheiden. Nach der Christianisierung wurden die Muster auch in Schriften verwendet: das bekannteste Werk ist das Book of Kells.

Muster

Trotz einiger Änderungen über die Zeit sowie regionaler Ausprägungen gibt es Grundmuster, und alle Knotenmuster folgen strengen geometrischen Regeln. Die Grundmuster (basic patterns) sind:

Auf diesen vier Grundmustern basieren auch die ab Mitte des 5. Jahrhunderts auftauchenden verzierten Buchstaben, der Tree of Life und die Muster mit Fabelwesen. Alle Muster werden mehr oder weniger beliebig miteinander kombiniert.

Labyrinthmuster

Labyrinthmuster gehören zu den ältesten Ornamenten mit symbolischer Bedeutung. Es handelt sich dabei um eine Art Spiralen, die jedoch aus geraden Linien aufgebaut ist. Im Gegensatz zu den Knoten- oder Flechtwerkmustern bildet ein Labyrinthmuster immer einen durchgehenden Weg. Labyrinthmuster haben also keine Sackgassen.

Knoten- und Flechtwerkmuster

Die nordische Variante des Knotenstils (germanischer Tierstil) hat die Stilarten Oseberg, Borre, Jelling, Mammen und Ringerike. Er wird aber sparsamer und oft nur als Randdekor eingesetzt. Der Urnes-Stil bewahrt in seiner fast magisch wirkenden Tierornamentik die Elemente der Wikingerzeit, in denen die Schlange deutlich hervortritt.

Siehe auch

Keltenkreuz, Chatschkar, Fischblase, Ornament, germanischer Tierstil

Literatur

  • "Celtic Designs and Motifs" von Courtney Davis, ISBN 0486267180
  • J. R. Allen, Proceedings of the Society of Antiquarians of Scotland
  • "Celtic Art - The Methods of Construction" von George Bain, ISBN 0486229238