Krenglbach

Gemeinde im Bezirk Wels-Land, Oberösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2004 um 11:01 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wappen Karte
fehlt noch Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Wels-Land (WL)
Fläche: 15 km²
Einwohner: 2.644 (Stand: 15.05.2001)
Höhe: 310 m ü. NN
Postleitzahl: 4631
Vorwahl: 07249
Geografische Lage: 48° 12' 14" nördliche Breite
13° 57' 25" östliche Länge
Gemeindekennziffer: 41810
Verwaltung: Gemeinde Krenglbach
Krenglbach 30
4631 Krenglbach
Offizielle Website: http://members.aon.at/krenglbach
E-Mail-Adresse: gemeinde@krenglbach.at
Politik
Bürgermeister: Egon Maurerberger (SPÖ)

Krenglbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit 2.644 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Wels.

Geografie

Krenglbach liegt auf 310 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,2 km, von West nach Ost 4,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 15,2 km². 14,5 % der Fläche sind bewaldet, 71,7% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Achleiten, Alkrucken, Au, Elmischhub, Forst, Gölding, Geigen, Gfereth, Haiding, Holzhäuser, Hungerberg, Kalteneck, Katzbach, Krenglbach, Nadernberg, Oberham, Radgattern, Öhlgraben, Schmieding, Unrading, Wieshof, Wundersberg.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold auf grünem, dreimal gewelltem Schildfuß, darin eine silberne Wellenleiste, ein rotes, anstoßendes, durch einen Pfahl gespaltenes Tatzenkreuz. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Grün

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Egon Maurerberger von der SPÖ.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.384 Einwohner, 2001 dann 2.644 Einwohner.