Vorlage:FreundlicherUmgangston

Beiträge der Benutzer:Hansele und Benutzer:HeikoEvermann sind hier auf der Diskussionsseite zur Verbesserung des Klimas auf der Wikipedia unerwünscht. Entsprechende Benutzer sollen sich an Benutzer:Bhuck wenden. Ebenso werden generell unsignierte IP-Adressen gelöscht -- GLGerman 19:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

'Guten Tag! Für freundliche und optimistische Nachrichten bin ich dankbar Ich behalte mir vor, Einträge von nicht angemeldeten oder, erst recht, nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte.

Ebenso lösche ich nicht mehr aktuelle Diskussionen auf meiner Benutzerseite, soweit die Diskussionen abgeschlossen/veraltet sind, und ich diese für Behalten als zu langweilig/unbedeutend betrachte. Die anderen älteren Diskussionen, die ich erhaltenswert ansehe, gelangen in das Archiv von GLGerman:


Willkommen

Hallo GLGerman,

wie ich sehe, wird auf deiner Diskussionsseite bereits eifrig diskutiert, aber es hat dich eigentlich noch niemand so richtig willkommen geheißen. Dann mach ich das jetzt einfach. :-)

Du bist ja schon eifrig am Arbeiten und scheinst dich schon recht gut sehr gut auszukennen, deshalb brauch ich Dir offensichtlich nicht viel zu erklären. Im Notfall findest Du bei Hilfe und FAQ Antworten. Fragen stellst Du am besten hier, du kannst dich aber auch gerne an mich wenden. Falls ich keine sofortige Antwort bereit haben sollte, weiß ich vielleicht wenigstens, an wen du dich wenden kannst.

Ich habe gesehen, dass du auch auf den Jahres- und Jahrestagsseiten eifrig mitarbeitest, was mich sehr freut. Wir können jede Unterstützung brauchen, die wir kriegen können. Ich möchte dich dafür auch gerne auf die Seiten Wikipedia:Formatvorlage Tag bzw. Wikipedia:Formatvorlage Tag/Neugestaltung hinweisen, um ein bisschen den Stand der Aufräumungsarbeiten nachzulesen.

Viel Erfolg und Spaß bei Deinen Projekten, sei mutig. :-)

--Susu the Puschel 14:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für das Willkommen...ich mache das als Ausgleich zu meiner sonstigen Arbeit am PC, da man nicht "permanent" nur juristische Texte schreiben kann; und da ich sowieso sehr viel am PC berulfich sitze, ist das ganz "nett" auf Wikipedia andere Themen "immer wieder" geistig zu betrachten.

Ansonsten mal schaun, was die Zeit so bringt. Jedenfalls finde ich das Projekt Wikipedia von seinen Ansprüchen unterstützungswürdig.GLGerman 14:33, 12. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Sehr schön!

Ich finde es sehr gut, dass Du viele der Mainline Kirchen (und auch den Artikel Mainline Church) hier eingestellt hast! Das ist eine wichtige Arbeit, um eine ideologische Schlagseite zu entgehen. Hast Du gesehen, der englische Artikel zur UCC hat einiges über deren Verhältnis zum Institute on Religion and Democracy?--Bhuck 17:00, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Genauso ist es, da hast du meine Zielsetzung in diesem Punkte auf der Wikipedia sehr gut erkannt. Es geht mir um Fairness und gleiches Recht zur Darstellung aller (!) Kirchen auf der Wikipedia ("bisher ist hier eine klare Schlagseite zugunsten bestimmter freikirchlicher, rechtskonservativer Kirchen auf der deutschen Wikipedia erkennbar").GLGerman 17:14, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Rechtsstatus-Homosexualitaet-Welt.png

Hallo GLGerman, dieses (und das entsprechende Commons-Bild) geben als Quelle ein englisches Bild an - das aber über den angegebenen Link nicht verfügbar ist. Da der Link mit de:en:Image:Gaymap.PNG etwas merkwürdig ausschaut, dachte ich, ich frage mal, ob Du noch den Originallink kennst. Achja, und im sichtbaren (Nicht-Quell-)Text auf dem Commons steht sogar noch ein doppelter Doppelpunkt - der ist wohl auf jeden Fall falsch? Danke! --Ibn Battuta 22:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kann ich dir leider nicht beantworten.GLGerman 15:04, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schweiz

Und gehen wir zum Thema zurück, auf das Du interessanterweise nicht antwortest: es ist doch schön, dass in der Schweiz jetzt landesweit homosexuelle Paare heiraten dürfen. Endlich-die Schweiz hat es geschafft und ein Referendum hat dies sogar landesweit dort mit grosser Mehrheit bestätigt. Wie heute in den Nachrichten zu lesen ist, erfolgte die erste Heirat in Tessin. Sehr schön...freut mich für das Paar.
Gespannt richten sich damit die Augen homosexueller Menschen auf das benachbarte Land Italien, wo Prodis Regierung ein gleiches Vorhaben dieses Jahr auf den Weg bringen will und wo bereits der Vatikan "verzweifelt?" dagegen anrennt, da nach Spanien jetzt vor der eigenen Haustür homosexuelle Paare endlich zu ihrem Recht kommen werden und weitestgehend die gleichen Rechte und Pflichten einer Ehe erhalten werden. Aber erstmal ist Grund zur Freude, dass die Schweiz es endlich geschafft hat, lieber HeikoEvermann.GLGerman 09:01, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Anscheinend hast du einen Riss in der Platte. --Hansele (Diskussion) 11:28, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was soll Heiko dazu sagen? "Schade, dass die Schweiz sich weiter von Gottes Willen entfernt... so war es seinerzeit mit Israel auch, als sie immer wieder von Gottes Weg abkamen und dafür bestraft werden mussten"? Ich bin, was Gottes Willen betrifft, zwar anderer Meinung als Heiko, und daher freue ich mich darüber, aber ich habe bislang noch keinen Wikipedia-Beitrag darüber geschrieben. Aber apropos Anerkennung von Partnerschaften, vielleicht interessiert Dich die Biografie von Troy Perry?--Bhuck 12:57, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich könnte dazu noch viel sagen, im Unterschied zu GLGerman könnte ich das auch mit Bibelstellen untermauern, aber es macht keinen Sinn diese Dinge mit GLGerman zu diskutieren. HeikoEvermann 13:22, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dazu sei dir geantwortet, die Bibel begründet meine Haltung zur ethischen und religösen Befürwortung zur Homosexualität und auf diese stütze ich meine christliche Überzeugung als überzeugter Lutheraner zur Anerkennung von homosexuellen Paaren; gerade das Johannesevangelium empfehle ich dir lieber Heiko oder aber die offiziellen Stellungnahmen der SEK in der Schweiz zum Partnerschaftsgesetz. Oder die Entscheidung der landeskirchlichen Synodalen der EKD in Oldenburg, Braunschweig, Berlin, usw. GLGerman 13:28, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Johannesevangelium? Meinst Du Joh 8,11? HeikoEvermann 13:35, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Für dich zur weiteren Lektüre, auf das du hinzulernen mögest:
http://www.ekd.de/EKD-Texte/lebensgemeinschaft_2000.html
Ich habe aus diesen und anderen nicht bibeltreuen Bestrebungen schon vor langer Zeit meine Konsequenzen gezogen: Einen Tag nach meiner Taufe bin ich zum Standesamt (wieso muss man dazu eigentlich zum Standesamt und nicht zur Kirche...) gegangen und habe meinen Austritt aus dieser Kirche beurkunden lassen. HeikoEvermann 09:18, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte diese Entscheidung in der EKD und in anderen protestantischen Kirchen, wie der Epicopalchurch in den USA oder der Alliance of Baptists oder der UCC in den USA, usw. für in tiefstem Maße christlich und überzeugend und sehe diese Entscheidung als bibeltreu an. Die Entscheidung beruht auf der Bibel und du kannst dies in den entsprechenden Links (obiger ist einer davon) gern nachlesen. Es ist sehr bedauerlich, dass deine Kirche bisher noch Menschen ausgrenzt und damit christlicher Nächstenliebe, wie Jesus sie uns gelehrt hat, nicht in vollem Maße nachkommt, lieber Heiko. Aber ich bin zuversichtlich, dass auch deine Kirche begreifen wird, dass glücklich verpartnerte homosexuelle Paare einen Platz in deiner Kirche haben und am Altar nach ihrem Gang zum Standesamt zu einer Segnung willkommen sind. Schön dass meine Landeskirche ehrlich mit standesamtlich verpartnerten Paaren umgeht; dies freut mich.GLGerman 12:23, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wir haben diese Grenzen nicht selbst gezogen. Wir haben die Grenzen zur Kenntnis genommen, die Gott selbst in Seinem Wort gezogen hat. Meine Kirche wird da auf absehbare Zeit die falschen Wege Deiner Kirche nicht mitgehen. Es gibt zwar auch in unseren Reihen liberale, aber zwei Drittel unserer Mitglieder stammen aus den "Drittweltländern" und die sind ausgesprochen konservativ. Um die entsprechenden bibeltreuen Mehrheiten in unserer Generalversammlung mache ich mir keine Sorgen. HeikoEvermann 16:30, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber HeikoEvermann, für dich nochmal als weiterer Nachtrag: (Joh 13-23 EU; Joh 19-26 EU; Joh 21-7 EU; Joh 21-20 EU)GLGerman 15:19, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir diese Stellen noch einmal angesehen. Homosexualität habe ich nicht gefunden. Ich möchte in diesem Zusammenhang an das Kernstück der christlichen Lehre erinnern: Jesu Opfertod am Kreuz: Jesus hat stellvertretend unsere Sünden am Kreuz getragen. Hätte Jesus selbst gesündigt (was er nach Hebr. 4,15 nicht getan hat), dann hätte er am Kreuz Deine und meine Sünde nicht bezahlen können. Dein Jesus hat also ein wichtiges heilsgeschichtliches Problem: Dein Jesus war (so verstehe ich es zumindest, wenn Du John 13:23 etc hier anführst) praktizierend schwul. Als Jude war er dem Gesetz untertan, das (Levitikus...) HS unter Strafe stellte. Er hätte also selbst gesündigt. Jetzt erkläre mir bitte noch mal, wie Jesus für Deine Schuld (die ja jeder Mensch hat) bezahlt hat. Oder gehört der stellvertretende Tod Jesu etwa auch nicht zu deinem Verständnis vom Christentum? HeikoEvermann 15:30, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Heiko, sehr schön geantwortet, aber leider inhaltich teilweise falsch.
Ich antworte Dir, erstens wir wissen nicht welche sexuelle Identiät Jesus hatte. Die Bibel gibt darüber keine abschliessende Antwort, ob er hetero, bi- oder homosexuell war.
Zweitens es kann sein (muss aber nicht sein), dass Jesus schwul war und Johannes sein Lieblingsjünger sein Beziehungsgefährte war. Die Bibel gibt darüber keine abschliessende Antwort.
Drittens es ist auch für die Bewertung des ethischen Themas nicht ausschlaggebend, welche sexuelle Identität Jesus hatte.
Viertens Leviticus und das AT verbieten nicht partnerschaftliche Homosexualität zweier Erwachsener wie Sie uns heute in den gelebten Beziehungen des 20./21. Jahrhunderts begegnet und auch zu damaligen Zeiten (wenn auch aufgrund der gesellschaftlichen Umstände seltener) gelebt wurden. Du bist da schon in der Grundannahme des AT bei falschen Voraussetzungen, was die Bibel betrifft. Die Sodomgeschichte und der Rest des AT in der Bibel, wie Du sie verstehst, unterscheidet sich wohl prinzipiell vom Bibelverständnis meiner Landeskirche und auch natürlich von meinem Bibelverständnis im Thema "partnerschaftliche Homosexualität".
Daher kann dein gedanklicher Konkstruktionsaufbau nicht funktionieren. Denn selbst wenn er schwul war und Johannes sein Beziehungsgefährte war, was die Bibel nicht klärt, nicht gegen AT verstoßen hat.
Richtig bleibt nur, dass Jesus ohne Sünden war und sein stellvertretender Tod unser Heil gebracht hat. Da stimme ich dir ganz und gar zu. GLGerman 17:45, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, inwiefern diese Diskussion "der Erstellung einer Enzyklopädie dienlich" ist, lasse mich aber trotzdem darauf ein. Zum einen halte ich fest, nach Johannes geht es schlicht und einfach um einen Jünger, den Jesus liebte. Mir wäre es neu, wenn Liebe eine Sünde darstellen würde. Ich kann aus Levitikus auch nicht eine Strafe für Liebe erkennen. Höchstens dafür (nach dem jüdischen Gesetz, was noch vor dem Kreuzestod maßgeblich gewesen sei), dass man mit einem Mann schläft wie mit einer Frau. Ob damit nur Vaginalverkehr gemeint sei, oder (da Vaginalverkehr zwischen zwei Männern schwierig ist, und wahrscheinlich deshalb nicht gemeint sein kann) auch Analverkehr einschliesst, ist nicht 100% sicher. Aber Analverkehr kann man mit oder ohne Liebe haben, sowie man Liebe mit oder ohne Anahlverkehr haben kann--der Evangelist erwähnt zumindest keinen Analverkehr, und Benutzer:GLGerman hat auch nicht behauptet, er würde meinen, Jesus hätte mit dem Jünger Analverkehr gehabt. Selbst darüber zu spekulieren, ob Jesus und der Jünger Oralverkehr hatten, finde ich, tut nicht viel zur Sache--dem Evangelisten geht es hier offensichtlich nicht um sexuelle Praktiken, sondern um Liebe. Und was sagt uns der Evangelist in Kapitel 3, Vers 16, welche Rolle Liebe in der Heilsgeschichte gespielt habe?--Bhuck 11:24, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nur so ganz kurz: War Jesus Levit? Meines Wissens nach gelten/galten die Gesetze in Levitikus bindend nur für Leviten. --Franz (Fg68at) 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jesus war kein Levit. Als Nachfahre Davids kam er aus dem Stamm Juda. Welche Gesetze aus Levitikus für alle Juden und welche nur für die Leviten bzw. nur für die Priester galten, steht bei den einzelnen Regelungen dabei. Die hier diskutierten Regeln galten für alle Juden. HeikoEvermann 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Übrigens wurde jetzt auch die Anpassung der Erbschaftssteuer in der Schweiz in einem Referendum mit über 80 Prozent der Stimmen für homosexuelle Lebenspartnerschaften befürwortet. Die Schweiz ist schon ein sehr gutes Land, was die Rechte homosexueller Paare angeht, da kann das benachbarte Österreich noch viel von lernen. GLGerman 19:24, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Richtiger Weg der EKD

  • (Antwort auf Gregor Helms Ausführungen im vorherigen Abschnitt)
Ich bin wesentlich offener und ehrlicher im Umgang mit der Vielfalt der Menschen (auch im Bereich sexuelle Orientierung), was gerade bestimmte fundamentalistische und rechtskonservative Kirchenleitungen bisher nicht schaffen.
Weder grenze ich Frauen in ihrer beruflichen Entscheidungsfreiheit, die auch innerkirchlich Gültigkeit hat (siehe Frauenordination), aus, noch verweigere ich homosexuellen Paaren, die ihnen staatlich (Lebenspartnerschaft) und innerkirchlich (Segnung gleichgeschlechtlicher Paare) zustehende Anerkennung.
Wenn bestimmte Kirchen-/Glaubensgemeinschaftenleitungen meinen, Sie "können auf Kosten von Frauen und homosexuellen Paaren" Kirchenpolitik betreiben, so bedauere ich diese Kirchen und Glaubengemeinschaften. Da dies in meiner Landeskirche in der EKD (siehe Schreiben der Bischöfe "Verantwortung und Verlässlichkeit stärken" von 2000) nicht geschieht, bin ich für die EKD ganz zuversichtlich, dass sie den moralisch und ethisch richtigen Weg eingeschlagen hat, was Frauen und homosexuelle Menschen angeht.
Und das ist ein Teilbereich des Kerns der Lehre Jesus. Wenn dann evangelikale Prediger ala Pat Robertson meinen, sie müssen "Hass schüren" und Sprüche auf Kosten von Minderheiten "in die Welt posaunen", so bin ich froh, dass in meiner Kirche andere Pastoren und Bischöfe den Ton angeben. Daher ein grosses Lob für die Landeskirche der EKD, in der ich als Lutheraner Mitglied bin. GLGerman 15:28, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hansele

ist Scriborius und beide Accounts wurden geschlossen! „Hansele“ vorübergehend. alexander72 17:06, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sehr schön, sehr schön und erfreulich. Hat ich mir doch bereits gedacht...GLGerman 17:09, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja ich mir auch wie er sich wichtigtuerisch in meinen „heimatlichen Gefilden“ aufgeführt hat, und gerade da wo ich editiert hinterher revertet hat ohne einen blassen Schimmer zu haben. Die dreiste Unterstellung von ihm ich würde „Deutschtümelei“ betreiben, werde ich aber nicht vergessen. Ich bin froh das es nur er allein war, und nicht sein Kumpel aus Hamburg mit gemischt hat so wie all die weil bei Dir das der Fall war. lg alexander72 17:20, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt würde ich gern noch wissen, wer Lykander ist ? GLGerman 17:22, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oh Gott, ich verschweige jetzt aber meine Ahnungen oder vermeintliche derer art und weise. ich sag nur soviel du hast doch finger an der Hand oder? Dann zähle doch nur mal ab nach dem Ausschlussverfahren! *ggg* alexander72 17:32, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lass bitte das unsinnige Durchstreichen von völlig normalen Edits von Skriborius sein. Nur weil ein Nutzer gesperrt wird, heißt das nicht, dass jeder Edit von diesem markiert wird. --Tinz 20:37, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei Mehrfachabstimmungen werden diese auch gestrichen von der Abstimmung und die Kenntlichmachung dient dazu, Lesern zu zeigen, dass hier eine missbräuchliche Sockenpuppe vorlag. GLGerman 20:39, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ja, bei allen Mehrfachabstimmungen darfst Du die Stimme gern durchstreichen. Bei Anregungen auf Artikeldiskussionsseiten ist es völlig gleich ob sie von einer IP, einer Sockenpuppe oder sonstwem kommen. --Tinz 20:57, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nicht ganz nachvollziehbar, warum dies bei Artikeldiskussionsseiten nicht auch so sein sollte; denn auf diesem Weg können missbräuchliche Sockenpuppen einen Teilerfolg erzielen, indem sie eine ganze Löschdiskussion an sich "reißen" und "später" bei Auffliegen der Sockenpuppe dies dann nicht klargestellt wird. GLGerman 20:59, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das war in keiner der Diskussionen der Fall, dass Hanseleund Skriborius Diskussionen an sich gerissen haben. Das mißbräuchliche war, dass S. während der Sperrung von H. editiert hat. Abgesehen davon solltest du in dieser Sache von allen Benutzern der Wikipedia am allerwenigsten editieren. --Tinz 21:04, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Diese Aussage von Dir ist natürlich vollkommen falsch. Scriborius ist erst seit Apirl als missbräuchliche Sockenpuppe am Werk gewesen und hat bisher Diskussionen aufgrund der zeitlichen Frist nicht so stark beeinflussen können. Aber ganz ohne Zweifel hat Hansele sehr massiv meines Erachtens Löschdiskussionen und Vermittlungsdiskussionen in VAs beeinflußt. Da gibt es für mich keine Zweifel. Daher waren auch viele dafür den Benutzer Hansele dauerhaft zu sperren, wie dies in anderen Fällen auch gemacht wird. Aber "lassen wir das". Die Entscheidung zur 6 Monatsfrist ist gefallen und wir werden uns wohl damit abfinden müssen, dass Hansele in 6 Monaten wieder erscheint. GLGerman 21:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Grundsatzfrage zu den Edits von dauerhaft gesperrten Sockenpuppen bleibt, und habe ich unter Wikipediafragen zur Diskussion gestellt. GLGerman 21:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hephaistion

Hast du den Artikel gelesen? Das ist Unsinn. Nach modernen historischen Erkenntnissen ist es eher unwahrscheinlich, daß sie eine sexuelle Beziehung hatten. Ich werde das wieder entfernen. Bitte an Tatsachen halten. Marcus Cyron na sags mir 00:11, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das dürfte doch wohl eher sehr umstritten sein, lieber Marcus Cyron. GLGerman 00:24, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Defaultsort

1-Wort-Lemma und Organisationsnamen ohne Umlaute brauchen kein Defaultsort. Das braucht man nur für zB Personen, die nach Nachname sortiert werden sollen. Und ich bin nicht froh über alle deine Edits, seitdem die Katz aus dem Haus ist. --Franz (Fg68at) 02:20, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

okay. GLGerman 02:27, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

Ich ersuche dich dringend, solchen Blödsinn zu unterlassen. Es besteht keinerlei Notwendigkeit, die Diskussionsbeiträge zu entfernen, vor allem nicht in längst erledigten Löschdiskussionen.--Wiggum 21:35, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dies jetzt als Frage unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zur Diskussion gestellt. Dort können wir dies in grundsätzlicher Fragestellung diskutieren.GLGerman 21:43, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lech Kaczyński

Haie GLGerman, du hast geschrieben die verbote wurden aufgehoben; wurden sie aufgehoben oder nur nachträglich für ungültig erklärt? Leider hast du keine Quelle genannt :o( ... und ich habe das im detail nicht verfolgt ;o) ...Sicherlich Post 12:40, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

sie wurden für ungültig erklärt. Unter der neuen Bürgermeisterin in Warschau fand vergangenes Wochenende der CSD statt und von einem Verbot war diesmal keine Rede mehr. Die Stadtverwaltung in Warschau hat anscheinend hinzugelernt.GLGerman 13:03, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
was einen bei der Regierung wundert ;o) ... danke! ...Sicherlich Post 13:10, 25. Mai 2007 (CEST) fand nicht schon letztes jahr einer statt? hmm na egal ;)Beantworten
das liegt daran, dass die neue Warschauer Bürgermeisterin nicht politisch der Regierung in Polen angehört. Es ist die Regierung auf Bundesebene, die so große Probleme macht (insbesondere Schürung von Phobien gegen Deutsche und Homosexuelle). Polen hat gegenwärtig mit Abstand die schlechteste Regierung in der gesamten Europäischen Union. Allein die Tatsache, das Ministerpräsident und der Präsident Zwillingsbrüder sind, "sagt eigentlich schon alles".GLGerman 13:16, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
joh das mit dem zwei kaczkas ist unglaublich, aber ja auch ein reiner zufall *g* ... vielleicht wollte die Bürgermeisterin ja auch die zwei PiSer ärgern ;) ... oder sie ist wirklich vernünftig; da bin ich aber sekptisch; bezüglich Politikern im Allgemeinen und polnischen im speziellen ;o) ...Sicherlich Post 13:22, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Helf mich ma

Hi kennst Du den Kollegen Benutzer:Chiananda der is ja in deiner Liste? Der versucht mich in die Faschoecke zu deuten. gruß alexander72 14:44, 25. Mai 2007 (CEST) Ach wenn Du mal Lust hast schau doch mal da[1] rein zwecks Stil und Quellen Verwendung bzw. deren Unterbringung in dem Text eben Wikifizierung etc. Ich habe da solange dran gefeilt, das es durchaus sein kann das ich betriebsblind geworden bin.Beantworten

hatte nur zu Chianda gesehen, dass er fleisig war..mehr nicht und mit der gemanischen Götterwelt kenne ich mich "so gut wie gar nicht aus".GLGerman 02:26, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja ich meine ja auch erher so in Richtung Korekturlesen, Syntax und der ganze Krams, you know? Wäre dem werten Herrrn Kollegen mit Dank verbunden :-) alexander72 16:48, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

thx.alexander72 16:11, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Portal

Sauer! Wieder eine Stunde verschissen und Artikel kontrolliert, ob sie passen und ich hab nicht einmal noch alles kontrolliert. Und einige neue Artikel sind heute schnurstraks in der QS gelandet, eh nur die schlimmsten. Ich kann nicht alle verbessern. Du hast anscheinend viele Fans, die alle wollen, dass Du möglichst viele und möglichst schlechte Artikel erstellst, damit der deutschsprachige Raum bald weniger von Wikipedia wissen will. 5 sind auf jeden Fall dagegen. --Franz (Fg68at) 01:18, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Franz du solltest einfach dein neues Portal endlich umsetzen und nicht so "ewig" warten. Dann gäbe es die Probleme nicht, da du aber nicht vorankommst, sind mittlerweile andere Benutzer angefangen, "rumzubasteln", da sie derselebe Impuls antreibt, dass das bisherige Portal "öde" ist. Wir warten jetzt schon sehr lange, wie du sicher weißt. "Da muss dann auch endlich einmal, was kommen" oder andere Benutzer, die nicht länger warten, fangen halt an. Ich gebe dir noch eine gewisse Zeit, wenn dann keine Umsetzung des neuen Portals erfolgt ist, dann mache ich es halt selber. GLGerman 19:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sockenpuppenzirkus

Also ich muss schon sagen, dass hier der Sockenpuppenzirkus auf der Wikipedia schon echt ein Highligt erster Güte ist. Da fragt man sich ernsthaft, wer dieses System sich auf der Wikipedia ausgedacht hat. Vielleicht ist es irgendwann einmal technisch möglich nachzuverfolgen, von wem welche Accounts und IP-Nummern waren und welche Persond diese getätigt hat. Ich glaube, das wäre bestimmt höchst amüsant und interessant, wenn das bekannt und veröffentlicht würde. GLGerman 03:42, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo German, das she ich auch so. Wenn ich da noch an bestimmte Aktionen an dem Artikel Jehovas Zeugen denke. Bestimmte Personen versuchten es mit einer Mischung der besonderen Art. Aber die müssen früher aufstehen. Glücklicherweise ist Ruhe.--Extertaler 09:38, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist der Terminus Technicus nicht Sockenpuppenzirkus, sondern Sockenpuppenzoo...nur so mal nebenbeigemerkt. :-) --Bhuck 16:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hanswurst, um uns gegenseitig solche Anmachen zu ersparen, bitte ich dich, in Zukunft so etwas zu unterlassen. Danke. --GayGuy 10:00, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sehr unhöflich und beleidigend eine solche Bezeichnung "Hanswurst". Wie lange soll dein Verhalten hier auf der Wikipedia eigentlich noch geduldet werden ? GLGerman 16:36, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
DAs war nur meine Replik auf deine Bezeichnung als "Hansele". Ich empfinde das gleichermaßen als unhöflich und beleidigend - deshalb mein Vorschlag, das einfach in Zukunft zu lassen. OK? --GayGuy 16:38, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das war eine ganz klare Beleidigung von Dir, Hansele und verdient eine dauerhafte Sperre. Du merkst gar nicht mehr, dass du beleidigst, wenn du Ausdrücke wie "Hanswurst" verwendest. Die Wikipediaadmins sollten dich endlich dauerhaft sperren. GLGerman 16:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hansele, allein deine Reaktion auf die Begrüßung durch GL mit der Erwiederung des „Hanswurst“ verrät dich doch. Hmm schon vergessen das die Themen bobachtet werden auf Grund derer du dir die Sperre verdient hast? Lass diese in der WP sprichwörtlich gewordenen „Hanseleeien“ such dir reale Freunde für die soziale Interaktion, trau dich. alexander72 14:51, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gut gesagt, aber das gleiche gilt auch für dich, Socke. Du bist demnächst fällig, da bin ich ganz optimistisch. --84.57.19.61 15:09, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Benutzer:Optimismus hatte eine bessere Orthographie und weniger Interesse an den Zeugen Jehovas als Benutzer:Alexander72. Diese Sockenpuppentheorie ist nicht stichhaltiger als einige, die von GLGerman in der Vergangenheit vertreten wurden, z.B. Hansele = HeikoEvermann oder so.--Bhuck 15:38, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
HeikoEvermann und Hansele sind keine Sockenpuppen der gleichen Person: von diesem Verdacht habe ich mich mittlerweile aus mehreren Gründen verabschiedet.GLGerman 16:49, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aber das Hansele einen Sockenzuppenzoo hier betreibt, obgleich er für 6 Monate gesperrt ist, da gehe ich jede Wette. GLGerman 16:49, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sicher tut er das, und nachdem ich mal im CU gucken war ist das so ziemlih unzweifelhaft. Ach was, es ist Hansele, Pasta und Amen. alexander72 17:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da hast Du recht, aber gibs zu für einen Baumschüler schlag ich mich recht tapfer,oder? :-))alexander72 16:20, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt neben Dir auch andere verdiente Mitarbeiter, deren Orthographie auch zu wünschen offen lässt. Und für meine Adjektivendungen will ich meine Hand auch nicht ins Feuer legen.--Bhuck 16:22, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du meinst, dich hier als Troll aufführen und präsentieren zu müssen, will ich dich nicht daran hindern. Es wäre aber schön, wenn du dabei andere Leute in Ruhe an der Enzyklopädie, um die es hier eigentlich geht, weiterarbeiten lassen würdest. Danke. --GayGuy 14:55, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hansele du merkst die groben Anschläge scheinbar gar nicht mehr[2]. Es ist gut jetzt, lass deine Hanseleeien 6 Monate reichen doch oder? Und wie stellst du dir das den genrell vor wen das abgesessen ist, Seriösität hast du dir redlich verspielt und Karriere als Troll ist auch nicht wirklich prickelnd.alexander72 15:22, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das hat ja einigen Unterhaltungswert, was hier zu lesen ist. Ich frag mich bloß, was manche machen, wenn Hansele tatsächlich für längere Zeit ausbleiben sollte. Wird da Wikipedia nicht völlig langweilig, wenn der heißgeliebte Feind plötzlich nicht mehr da ist? Angesichts der Tatsache, daß ein paar der Beteiligten von einer längerfristigen Sperrung nicht so weit entfernt sind oder gar zu dem Kreis reinkarnierter gesperrter Benutzer gehören, sollten diese den Mund lieber nicht so voll nehmen und sich rigide geben. Hansele konnte sich dieses rigide Vorgehen (zum Beispiel beim Löschen und Revertieren der Beiträge gesperrter Benutzer) früher, als er noch völlig unbehelligt blieb, leisten, die meisten derer, die sich nun über Hansele ereifern, sollten aber im eigenen Interesse eher vorsichtig sein. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen, heißt deshalb auch eine alte Weisheit. Unterhaltsam ist übrigens auch Germans Vertrauensseite und vor allem sind es die dortigen Inkonsistenzen. ;-) -- Der Stachel 17:13, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt :-)), nix geht über eine herzige Vendetta. Tja was soll man machen, hmm ich werds mal mit dem züchten von Rosen, bevorzugt die Weißen, versuchen.alexander72 17:18, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Weißer Rose, wir hatten doch auch schon das Vergnügen. Und sehr interessant, dass du dich hier jetzt meldest. GLGerman 17:20, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bin einmal gespannt, was jetzt beim Checkuser-Verfahren rauskommt.GLGerman 17:20, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nur so zur Info: in Süddeutschland wirkt die Bezeichnung Hansel so ähnlich wie Trottel. Wenn du da jemand, der nichts von der Vorgeschichte ahnt, als Hansele bezeichnest, kann der das als persönlichen Angriff missverstehen... Irmgard 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nur soviel, wenn du glaubst auch noch hier Hansele verteidigen zu müssen, dann warten wir einfach das Checkuserverfahren ab, das BabyNeumann beantragt hat. GLGerman 18:31, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich will niemand verteidigen - ich konstatiere nur, wie eine solche Bemerkung auf einen ahnungslosen Neuling wirken kann. Bei Hannes Röst (atheistischer Biochemiker an der ETH Zürich) hast du seinerzeit mit ähnlichen Unterstellungen auch etwas Verwirrung ausgelöst. ;-) Irmgard 23:10, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Methodistische Kirchen und Segnungsgottesdienste

Ach lassen wir diesen Sockepuppenzirkus, der ist nur noch mit einem Schmunzeln zu quitieren und überlassen wir es dem Checkuserverfahren.
Ansonten Irmgard für dich habe ich gerade den schönen Artikel zur methodistischen Theologin Marcella Althaus-Reid übersetzt. Gerade für Dich bestimmt sehr lehrreich: einige ihrer Bücher wie The Queer God (London: Routledge 2003) kann ich dir sehr empfehlen.GLGerman 23:17, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, an der Universität Edinburgh läuft einiges, das bei den Methodisten keine Chance auf Mehrheiten hat: [3] Irmgard 10:50, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es heisst doch Sockenpuppenzoo und nicht -zirkus! Den Worldnetartikel finde ich etwas POV, zumal das, was als "ban on Bibles" dargestellt wird, wohl eher eine Abkehr von der bisherigen Praxis zu sein scheint, dass jedes Wohnheimszimmer der staatlichen Universität automatisch mit einer Bibel ausgestattet wird. Oder soll das heissen, es sei verboten, wenn Studierende ihre eigene, private Bibeln mitbringen wollen? Es ist doch zu erwarten, dass an einer staatlichen Universität nicht nur Methodistinnen lehren bzw. studieren dürfen, sondern auch andere Leute--das hat aber nichts mit der persönlichen Identifizierung von Prof. Althaus-Reid zu tun--ein römischer Katholik, der dort unterrichtet, wird nicht deswegen weniger katholisch, und ein heidnischer Odins-Anhänger wird auch nicht dadurch weniger heidnisch. Wenn die "Christian Union" sich genauso wie die heidnische Gruppe bereit erklärt hat, sich an die Nichtdiskriminierungspolitik der Universität zu halten, wäre ihr auch einen Treffpunkt angeboten worden.--Bhuck 12:27, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wer du in Wirklichkeit bist, Irmgard. Das wäre schon echt interessant zu wissen. Dein gelinkter Artikel zeigt doch sehr viel von Dir. Jedenfalls ist es wohl eher so, dass Professorin Althaus-Reid und ihre Haltung innerhalb der Methodisten bereits längst die Mehrheit hat. Die zeigt beispielsweise auch die befürwortende Entscheidung der Methodist Church of Great Britain: Britain.http://www.methodist.org.uk/static/conf2005/co_17_pilgrimageoffaith_0805.do GLGerman 13:33, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und deine methodistische Kirche befindet sich längst gottseidank in einem alggemeinen Diskussionsprozess und wird wohl in absehbarer Zeit sich gegenüber homosexuellen Paaren öffnen. Mary Cheney und Heather Poe mit ihrem Sohn Samuel David und viele andere Entwicklungen werden auch bei den Methodisten in der EmK ihre Wirkung zeigen. GLGerman 13:33, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dein Link funktioniert nicht so richtig, leider, GLGerman. Aber ich denke, Irmgard ist doch relativ offen und ehrlich darüber, wer sie ist. Ich glaube sogar mehr über sie zu wissen, als ich über Dich weiss. --Bhuck 13:39, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Althaus-Reids Befreiungstheologie geht, wie es aussieht, davon aus, dass man Ssexualität von allen Vorschriften der letzten 2000 Jahre befreien muss und dass eine verbindliche Partnerschaft bereits eine Konzession an das Diktat der etablierten Heterosexualität ist - rituelle Feiern für die von ihr vertretene Sexualität dürften sich von daher weit eher im Paganismus als in einer christlichen Kirche finden (womit ich nicht behaupte, dass sie Anhängerin des Paganismus ist). Jedenfalls ist mir keine christliche Kirche bekannt (mit möglicher Ausnahme der MCC), die spontane unverbindliche sexuelle Aktivität (altmodisch ausgedrückt Promiskuität) als ethisch vertretbar ansieht. Irmgard 12:13, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was ist denn schon "ethisch vertretbar"--da kann man sich vieles darunter vorstellen, bzw. es ist schwierig, manches zu beweisen. Welche Kirche erachtet es als ethisch vertretbar, Mittwochs aus blauen Kaffeetassen zu trinken? Es ist einfacher, eine Verurteilung oder eine Gutheißung (Segnung) nachzuweisen. Ich denke, man wird schon einige Verurteilungen von spontaner, unverbindlicher sexuelle Aktivität finden--Segnungen wird man vermutlich keine finden, weil es dann nicht mehr spontan und unverbindlich wäre--aber "ethisch vertretbar" liegt für meine Begriffe zu sehr im Mittelfeld um wirklich sinnvolles dazu zu sagen. Gibt es zu Althaus-Reid irgendwas ausführlicheres im Netz zu lesen, oder hast Du sie irgendwo in Buchform gelesen, Irmgard? Würde gern meine eigene Meinung über ihren O-Ton bilden. --Bhuck 16:53, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das und das dürften ggf. auch interessant sein.--Bhuck 17:26, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Regenbogenfamilien

Schade aber dafür bekommt Irmgard diesen schönen Link von mir von einer glücklichen Regenbogenfamilie im bergischen Land. Sehr empfehlenswerter Fernsehbericht:

http://www.wdr.de/themen/panorama/gesellschaft/familie/regenbogen/steinbeck.jhtml?rubrikenstyle=familie_kinder

Und daher schön, Irmgard, wenn solchen Paaren in unseren Kirchen, die ein gemeinsames Leben und eine Familie gründen, auch ein Segnungsgottesdienst in den Kirchen erhalten:
Schaue dir ruhig das Bild mit Kim und ihren beiden Mamas Vera und Judith an, liebe Irmgard. GLGerman 14:05, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vertrauensnetz

Hallo GLGerman. Ich habe gesehen, dass du hier auf meine Seite Benutzer:vinom verlinkst. Vielen Dank dafür erst Mal. Kannst du aber stattdessen auf Benutzer:vinom/Vertrauen verlinken? Gruss --Vinom 16:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Werde ich vielleicht demnächst machen: du bist mir positiv aufgefallen, aber ins Vertrauensnetze setze ich nur die höchste Stufe und da lass ich dann nur Leute rein, die ich länger beobachtet habe. Aber durchaus möglich, dass du hineinkommst. Abwarten...GLGerman 16:46, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neues Portal

Hi! Einer der Grundgedanken des neuen Portals ist der, es Übersichtlicher zu machen. Bitte keine Links in mehr als einem Abschnitt eintragen. [Strg]+F zum Suchen ist Dein Freund. Im Zweifel einfach mit Links hierher im entsprechenden Artikel nachprüfen, in welchem Bereich er jetzt verlinkt ist. Es wurde einiges umsortiert.

Ansonsten versuch doch bitte auch Gedankenstriche in den Listen zu verwenden. Entweder per Klick unten in der Werkzeugleiste oder [Alt]+0150. Das macht es deutlich lesbarer. Danke! --xGCU NervousEnergy 00:30, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

also das mit dem Gedankenstrich habe ich verstanden und werde ich machen, aber was meinst du genau mit Links in einem Abschnitt ? GLGerman 00:42, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen, das Du Stonewall unter Allgemeines eingetragen hast, obwohl der Artikel bereits unter Geschichte in Homosexualität und Gesellschaft verlinkt ist. (Wo er ja auch hingehört. Da die einzelnen Themenblöcke ja jetzt ihre eigene Unterseite haben, kann man leicht sehen, in welche übergeordnete Kategorie ein Artikel eventuell bereits eingeordnet ist. Zum Beispiel: Du klickst in Stonewall links in der Navigation auf Links hierher. (Bei Artikeln mit vielen Links kannst Du die Liste auch auf dem Portalnamensraum eingrenzen.) So siehst Du sofort, das der Artikel sogar jetzt schon zwei mal an verschiedenen Stellen im Portal auftaucht. Alles klar? :-) --xGCU NervousEnergy 01:01, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel Stonewall war dort schon unter Allgemeines; ich hatte nur den Gedankenstrich eingefügt, da dieser dort fehlte. GLGerman 01:07, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so. Ich dachte der war von Dir – na ja, wo gehobelt wird ... :-) --xGCU NervousEnergy 02:04, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit so gut erstmal...Portal gefällt mir sehr. GLGerman 01:07, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Themenfeld der Einsortierung ist aber weiterhin nicht gelöst: was passiert mit den Personen, die offen homosexuell sind (nachgewiesen im Artikel) aber halt nicht als LGBT-Aktivst oder sonstwie im Leben sich hierzu verstärkt engagiert haben. Wo kommt beispielsweise Guido Westerwelle hin ? GLGerman 01:07, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, warum soll man ihn dann überhaupt auflisten? Das hat bei ihm in meinen Augen dann nicht mehr Bedeutung als wenn er Linkshänder, Rechtsträger oder Sitzpinkler wäre. Das ganze Soll ja auch kein Telefonbuch werden ... ;-) --xGCU NervousEnergy 02:04, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Guido könnte man reingeben, wenn mehr drinnen stehen würde (wie kam es dazu), wobei das nicht absolut nicht leicht ist darzustellen, schwieriger als bei Ole. Die eine Spiegel-Quelle ist auch nicht mehr gratis verfürbar. Irgendwo auf meinem derzeit kaputten PC muss ich sie noch haben. Für alle anderen Fälle, wo nur die kleinste kleinigkeit drinnensteht, ist die allumfassende Themenliste da. --Franz (Fg68at) 00:19, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LGBT-Zeitschrift

Ich frag sicherheitshalber: Gibt es einen mir nicht bekannten Grund warum The Ladder, Der Eigene und Männermagazin nicht gewandert sind? --Franz (Fg68at) 10:57, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt keinen, ich stimme dir zu.GLGerman 14:54, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erbschaftssteuer in Homosexualität in der Schweiz

ähm. Das gehört sicher rein. Aber ich werde es noch umsetzen. Die Schweiz kennt nämlich nur eine 2%-bundessteuer. Mehr nicht. Alles andere ist kantonal. Also auch die Erbschaftssteuer in Genf. Die Kantone sind angehalten all ihre Gesetze dem PartG anzupassen. Ich werde die SVP-Kampagne im Abstimmungskampf mal noch irgendwo einbauen.--Vinom 20:07, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

okay, im übrigen ein guter Artikel, auf den ich gewartet hatte. Sehr interessant...falls du dich ebenso mit Österreich auskennst, würde mich auch interessieren. GLGerman 20:12, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Blumen! ;-) Nein, kenne mich in Austria leider gar nicht aus. Bei Schweiz konnte ich aus dem Vollen schöpfen, bei vielen Ereignissen war ich dabei und Aktivisten aus den 70ern kannte ich früher auch mehrere. Da waren Google-Recherchen ein Kinderspiel. Aber bei Österreich wüsste ich nicht mal wo einsteigen. Aber hier hat doch kürzlich jemand was über einen Österreichischen Aktivisten veröffentlicht. Da vielleicht mal nachfragen. Ich denke übrigens daran, eine Kategorie:Homosexualität in der Schweiz anzulegen. Artikel wären genug da. Was meinst du?--Vinom 20:22, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tja bisher hatten wir noch keine Kategorisierung der LGBT Themen nach Ländern. Aber in der engl. Wikipedia wird dies anscheinend gemacht. Wichtiger wäre es eigentlich erstmal noch paar mehr Artikel zu LGBT und der Schweiz zu schreiben. Schreib doch einen Artikel über den Verein PinkCross oder Heinrich Hössli, das würde ich als wichtig zur Schweiz ansehen. GLGerman 20:53, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Heinrich Hössli hab ich mir vorgenommen. Werde es-WP mal übersetzten und bearbeiten. Pink Cross? Mal sehen. Eine Kat hat den Vorteil, dass ich den Themenblock dann gut ins Portal Schweiz einbauen kann.--Vinom 21:29, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LD

Du hast manches zuviel gelöscht [4]. --Kungfuman 13:50, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

war nicht meine Absicht. GLGerman 13:54, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"da geht es anscheinend auf der Löschdiskussionsseite in Sekundentakt. Gelöscht werden sollte nur die Mitteilung der unregistrierten IP-Nummer 217.233.250.37, die als homophober Vandale hier rumgeistert. GLGerman 13:53, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, die w(r)ichtigen Beiträge wiederherzustellen. Ich hate mich schon gewundert und denjenigen im Verdacht, der auch einen LA entfernt hat. --Kungfuman 14:04, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
habe mich auch schon geärgert, dass hier mein revert misslungen ist...herzlichen Dank für die Berichtigung. Ansonsten die unregistrierte IP 217.233.250.37 geisterte als homophober Troll umher. GLGerman 14:06, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn dem so ist melde die IP bei VM. Dennoch ist es nicht gerade feiner Stil einen begründeten Löschantrag auf einen selbsterstellten Artikel zu entfernen. Ich werde diesen daher wieder einstellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:08, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
War nicht feiner Stil, aber begründet (Siehe LA-Disk) --Franz (Fg68at) 16:30, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Den LA aus Estadio Arsenio Erico habe ich entfernt. Trollantrag. --Kungfuman 14:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Johannes Kahrs

Hallo, GLGerman,
du hast einen IP-Beitrag bei Johannes Kahrs zurückgesetzt, weil er angeblich nicht belegt sei. Die Quelle war genannt: [5]. Freundliche Grüße --MrsMyer 02:31, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast erst jetzt den Einzelnachweis in den entsprechenden Absatz eingefügt; vorher war dort kein Einzelnachweis im Absatz. GLGerman 02:39, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Einzelnachweis stand beim Eintrag unter "Quellen und Zusammenfassungen". Mehr muss man von IPs nicht erwarten. Bitte mal Versionsgeschichte angucken. --MrsMyer 02:45, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das aber ist für den geforderten Quellenbeleg im Text des Artikels nicht ausreichend und wird daher in der Regel wieder bei "umkämpften" Textstellen revertiert, soweit es nicht als Einzelnachweis, wie du es jetzt gut gemacht hast, an die entsprechende Textstelle eingebaut wird. Wer gute Artikel absichern will, sollte daher references benutzen. GLGerman 02:49, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist Herr Kahrs schnurzegal. Ich störe mich nur daran, wenn unter Berufung auf Formalismen Artikelergänzungen revertiert werden und Einzelnachweise verlangt werden, obwohl Quellen genannt werden. Ich habe meine ersten, na... schätzungsweise 20 Artikel... ohne Literaturangaben und Einzelnachweise erstellt, es gab allenfalls mal Weblinks. Es reichte aus, dass Quellen in den Zusammenfassungen genannt wurden. Quellen, Zitatbelege, Einzelnachweise habe ich erst später in die Artikel eingebaut; zum Teil sind sie noch heute nicht vollständig. Damals kannte ich die Seite Wikipedia:Einzelnachweise nicht. Und als ich sie kannte, habe ich sie nicht sofort verstanden. Manches ist nach meiner Ansicht Haarspalterei. --MrsMyer 03:02, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Prinzipiell verständlich, was du schreibst. Ging mir genauso...gleichwohl reicht dies für die Artkel letztlich nicht. Denn je "älter" die Wikipedia ist, desto schwerer ist es die ganze Versionsgeschichte nachzuschauen, um herauszufinden, wo denn der Nachweis zu einer bestimmten Textstelle steht. Daher bedarf es für den Leser des Einbaus von Einzelnachweisen. GLGerman 03:05, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass wir beide in einem Punkt übereinstimmen: Artikel über lebende Personen müssen besonders präzise sein. Nun aber "Gu' Nach' für heute" (Abspann von Ohrenbär). --MrsMyer 03:13, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Etwas, worüber Du Dich freuen kannst

Lies mal die von mir ergänzte Fußnote bei Episkopalkirche von Kuba.--Bhuck 23:36, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bzgl. das hier, könnte man es ggf. weiter fassen, z.B. mit Erwähnung apostolischer Sukzession--welche Bischöfinnen gibt es bereits in Entwicklungsländer? Methodistische und die meisten lutherische BischöfInnen behaupten nicht von sich, in der apostolischen Sukzession zu stehen. Orthodoxe oder römisch-katholische Bischöfinnen gibt es aber auch nirgends.--Bhuck 08:31, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Themenwechsel: Das könnte ggf. auch für Dich einen Ansporn sein...--Bhuck 11:48, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zurück zum Thema apostolischer Nachfolge--vielleicht interessiert Dich auch Porvoo Gemeinschaft? Irgendwann sollte das mal auch im Artikel zur apostolischen Sukzession eingebaut werden (wie derzeit auf :en bereits der Fall), aber ich warte mal ab, dass der Artikel nicht schnellgelöscht wird oder sowas doofes.--Bhuck 12:16, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frauenordination

- Ein kleiner Beitrag zu einem deiner Lieblingsthemen ;-) - Solltest du angesichts solcher Bilder nicht deine Position zur Frauenordination nochmals überdenken? *smile, mfg,Gregor Helms 17:16, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da antworte ich dir gern mit Artikel 3 Absatz 2 Satz 1 unseres Grundgesetzes, der da lautet: Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
http://bundesrecht.juris.de/gg/art_3.html
Ansonsten bin auch eher kein "grosser" Freund der Erwachsenentaufe und halte die Kindtaufe bei den Lutheranern für die bessere theologische Entscheidung. Aber natürlich gilt der Grundsatz: besser als Erwachsener getauft als nie getauft. GLGerman 17:46, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da musst du dich bei unserem Herrn Jesus beschweren, der die Taufordnung festgelegt hat: 1. Glaube, 2. dann Taufe. Täuferische Grüße, Gregor Helms 17:49, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schon klar deine Antwort zur Erwachsenentaufe und dem Verhätlnis zur Kindtaufe; war so zu erwarten.

Aber zu Artikel 3 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes scheinst du wohl keine Antwort zu haben, was den Altardienst von Frauen angeht und die Machtbefugnisse in den Kirchengemeinden. GLGerman 18:10, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kirchen nach staatlichen Gesetzen zu ordnen ist keine so tolle Idee. Gal 3,26-28 wäre eine bessere Begründung.--Bhuck 00:14, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist volkommen richtig, aber hinter Artikel 3 Absatz 2 Satz1 des Grundgesetzes steht ein universelles Menschenrecht: die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Und Ausfluss dieses Rechtes ist es, wenn Frauen in den Kirchen am Altar die gleichen Aufgaben wahrnehmen und die gleichen Entscheidungsbefugnisse haben. Da lobe ich doch alle Kirchen, die dies umgesetzt haben, insbesondere alle Landeskirchen der EKD, die Methodisten, Altkatholiken und vieler weiterer Kirchen. Bei den Southern Baptists sieht es da hingegen sehr bescheiden aus, lieber Gregor Helms, die sich mit aller Kraft gegen die Gleichberechtigung von Mann und Frau wehren. GLGerman 00:21, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(1) Es geht im Neuen Testament nicht um Erwachsenentaufe, sondern ausschließlich um Gläubigentaufe. (2)Das Grundgesetz ist Menschenwort, die Bibel Gotteswort. Im Konfliktfall gilt die biblische Regel: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. (3Ich habe überhaupt nichts gegen den ordinierten Dienst der Frau in der Gemeinde Jesu. Durch die Gläubigentaufe ist jeder Jünger und jede Jüngerin Jesu zum Dienst ordniert (Allpriestertum in der Gemeinde und keine Trennung zwischen Geistlichen und Laien). (4) Ich bin allerdings aus biblischen Gründen dagegen, dass aus Gleichwertigkeit Gleichmacherei wird - solange zumindest bis Frauen Kinder zeugen und Männer sie gebären können. (5) Das Filmchen oben war nur als kleine humoristische Auflockerung in unserem persönlichen Kleinkrieg gedacht, wahrscheinlich von dir aber nicht als solche verstanden worden. - mfg,Gregor Helms 01:25, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(1) Gut wenn du den ordinierten Dienst der Frau befürwortest, dann fange gleich morgen bei deinen Southern Baptist an und schreibe denen einen "bösen" Brief über deren Haltung zu Frauen im Kirchendienst am Altar und zum Vatikan kannst du auch gleich einen gleichlautenden Brief mitschicken. Wer Frauen verbietet, dass sie das Abendmahl in der Gemeinde leiten und ihnen verwehrt, dass sie die Kirchengemeinde als Pastorin leiten, der ist und bleibt ein patriarchaler Macho, der sich über die Frau erhebt.
Es gibt bei den Baptisten keinen Altar (siehe Abendmahlstisch), das solltest du eigentlich wissen ;-) und deshalb auch keinen Dienst am Altar. - Ich haben mit den Southern Baptist wenig zu tun, da ich zum deutschen Baptistenbund gehöre, der im Gegensatz zu den Southern Baptists zum Weltbund der Baptisten gehört. Das mit den Briefen überlass ich den Frauen der Southern Baptists.
(2) Was den Grundwert Gleichberechtigung der Frau angeht, der ist ein Teil von Gottes Wort. Menschen, die den rechten Weg Gottes finden, haben diesen in ihre Verfassungen aufgenommen. Unveräußerliches Menschenrecht, wie wir es in den Artikeln 1 bis 20 Grundgesetz finden, spiegelt Gottes Wort wieder.
(3) Gegen eine Gleichmacherei bin ich auch, da stimme ich Dir zu. Ich bin ein klarer Verfechter der Verschiedenheit von Mann und Frau, die aber in keinster Weise dem Recht auf Gleichberechtigung entgegensteht.
(4) Die Verschiedenheit verteidige ich übrigens nicht nur im Verhältnis Mann und Frau sondern auch im Bereich der sexuellen Identität, wie du mittlerweile wohl bemerkt haben solltest. Denn auch dort gilt homosexuelle, bisexuelle und heterosexuelle Menschen und als Ausfluss ihrer partnerschaftlichen Liebe homosexuelle Paarbeziehungen sind gleichwertig und gleichzustellen gegenüber heterosexuellen Paarbeziehungen. Auch in den meisten lesbischen Paarbeziehungen werden Kinder hineingeboren und leben als Regenbogenfamilie und in vielen schwulen Paarbeziehungen können Kinder erzogen werden, indem Adoptionen durchgeführt werden. Auch dort ist Familie und gerade eine Pastor sollte Stichworte wie künstliche Befruchtung und Adoption kennen. Ich kenne mehrere Regenbogenfamilien in meinem Bekanntenkreis und begrüße daher, dass beispielsweise die Landeskirchen der EKD Segnungsgottesdienste für diese Paare und deren Familien eingeführt haben, wie auch die altkatholische Kirche, die Metropolitan Community Church und viele andere christliche Kirchen auch.GLGerman 01:47, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kirchen haben in der Vergangenheit auch Waffen gesegnet und Menschen auf den Scheiterhaufen geschickt ... Orientierung für mein Leben sind nicht die Segnungspraktiken irgendwelcher Kirchen bzw ihre Synodenbeschlüsse und Konzilien, sondern allein das Wort des lebendigen Gottes. Du solltest es mal wieder (vielleicht im Wechsel mit dem Grundgesetz) lesen. Könnte sein, du findest du ja dann eine Stelle, mit der du die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare begruenden kannst. Bis dahin: Gute Nacht! Gregor Helms 02:09, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Gregor, zu meinen Ausführungen weichst du aus und gehst nicht näher darauf ein, wenn ich dir die Realtität mit Regenbogenfamilien, Adoption und künstliche Befruchtung darstelle. Aber das ist ein sehr typisches Verhalten, dass du dort an den Tag legst. Die gesellschaftliche Realität homosexueller Paare und deren Familien wird "ausgeblendet", damit man "nicht näher sich damit beschäftigen muss".
Du schwenkst sehr stereotyp auf die Standardebene der Bibel zurück; und da sei dir gern entgegnet. Ich kenne die Bibel gut und schätze diese und ich kann dir bestätigen, dass die Bibel nicht der Segnung homosexueller Paare und deren Familien des 21. Jahrhunderts entgegensteht. Lese die Ausführungen der theologischen Ausschüsse von vielen Landeskirchen der EKD, die dies auf Grundlage der Bibel so belegt haben oder falls dies dir nicht reicht, lese zahlreiche christliche Theologen, die dies in ihren Büchern entsprechend anhand der Bibel klargestellt haben. Und wenn dies dir nicht gefällt: lese einfach die Bibel:du wirst keine Argumente gegen Segnungsgottesdienste und die ethische Befürwortung von Homosexualität finden. Nein deine Ausflüchte zur Bibel helfen dir in diesem Fall nicht, denn die Bibel gibt nichts her, was homosexuellen Paaren und deren Regenbogenfamilien entgegensteht -ganz im Gegenteil. Gute Nacht wünscht dir ein überzeugter Christ. GLGerman 02:18, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du scheinst eine andere Bibel zu haben als ich. Und ich dachte immer, du würdest als "guter Lutheraner" die Luther-Bibel schätzen ... So kann man sich irren ... Gregor Helms 02:28, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich empfehle Dir als Baptisten das Buch A Response to Southern Baptists von Rembert Truluck. GLGerman 01:56, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habs schon gelesen. Teile einige Kritik, anspnsten steht da nicht viel Neues. Gregor Helms 02:09, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten