Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Tele2 ist ein europäischer Telekommunikationsanbieter, der 2005 einen Umsatz von nahezu 50 Milliarden Schwedischen Kronen (5,414 Milliarden Euro), bei einem EBITDA von 6,6 Milliarden Schwedischen Kronen (715 Millionen Euro) erzielte. In 22 europäischen Ländern nutzen insgesamt über 30 Millionen Kunden, davon 1,5 Millionen DSL-Kunden, die Dienstleistungen von Tele2.
Tele2
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiebolag |
Gründung | 1993 |
Sitz | Kista |
Leitung | Lars-Johan Jarnheimer |
Umsatz | 5,414 Milliarden Euro |
Branche | Telekommunikation |
Website | www.tele2.de |
Dienstleistungen
- Telefongespräche aus dem Festnetz – in 22 Ländern
- Internetzugang – in 19 Ländern
- Mobilfunk – in 14 Ländern
- Kabel-TV & IP-TV – in Schweden, Litauen, den Niederlanden und Luxemburg
- Calling Cards – in 10 Ländern
- IP-Telefonie/VoIP – in 8 Ländern
Tele2 in den deutschsprachigen Ländern
Deutschland
Seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 1998 ist Tele2 in der deutschen Telekommunikationsbranche aktiv. Über zwei Millionen Deutsche gehören zu den Preselection-Kunden von Tele2. Bekannt geworden ist das schwedische Unternehmen als Call-by-Call-Anbieter. Mittlerweile bietet Tele2 in Deutschland die übliche Palette TK-Dienstleistungen an:
- Telefongespräche aus dem Festnetz über Call-by-Call oder Preselection
- Internetzugang per Einwahl
- Calling Cards
- DSL-Zugänge
- Mischtarife Telefonie und DSL
- Für Geschäftskunden bietet Tele2 spezielle Tarifangebote im Bereich Telefonie und DSL an.
2006 gründen Tele2 und QSC die Netzbetreibergesellschaft Plusnet GmbH & Co. KG, um eine gemeinsame DSL-Konzentrationsnetz-Infrastruktur zu installieren. Bis Ende 2007 ist die Erschließung von 2000 Hauptverteilern geplant. Tele2 hält 32,5 % an Plusnet und QSC 67,5 %. Seit Juni 2007 werden auf dieser Basis von Tele2 Komplettanschlusspakete ohne gebündelten Telekom-Festnetzanschluss angeboten.
Österreich
Nach der Übernahme der UTA Telekom AG im Herbst 2004 ist Tele2 in Österreich der zweitgrößte Anbieter nach der Telekom Austria AG mit nach eigenen Angaben 1,2 Millionen Kunden, davon 100.000 im Bereich Breitbandinternet sowie 174.000 Mobilfunk-Kunden.
In Österreich werden unter dem Namen Tele2 Telecommunication GmbH folgende Dienstleistungen angeboten:
- Telefongespräche aus dem Festnetz über (Call-by-Call) oder Preselection
- Internetzugang per Einwahl
- ADSL-Internetzugang
- Mobilfunk - Tele2Mobil agiert österreichweit als Wiederverkäufer innerhalb des Netzes von One (Vertrag und Wertkarte).
- Calling Card
- IP-Telefonie bei entbündelten Leitungen sowohl über Telekom eigene Leitungen als auch über ein eigenes Glasfaserkabelnetz.
Der Umsatz im Jahr 2006 lag bei über 300 Mio. Euro, der Reingewinn im einstelligen Millionenbereich.
Schweiz / Liechtenstein
In der Schweiz ist Tele2 seit Herbst 1998 tätig. Das Unternehmen ist der drittgrösste Festnetzanbieter nach Swisscom und sunrise (2004).
Es werden folgende Dienstleistungen angeboten:
- Telefongespräche aus dem Festnetz über (Call-by-Call) oder Preselection
- Internetzugang per Einwahl (Dial-Up)
- ADSL-Internetzugang
- Mobilfunk (Prepaid und Vertrag) auf dem eigenen Citynetz sowie über das Mobilnetz von sunrise (nationales Roaming)
Das eigene Mobilfunknetz von Tele2 ist seit Juni 2005 in Betrieb. Die Abdeckung beschränkt sich momentan auf die Region Zürich, weitere Großstädte wie Genf, Basel, Bern und Lausanne sind in Planung. Im März 2006 hat Tele2 Schweiz ein direktes Roamingabkommen mit dem Netzbetreiber sunrise abgeschlossen, wodurch die Kunden von Tele2 nun das Netz von sunrise landesweit mitbenutzen können. Durch die Umstellung wurden einerseits neue SIM-Karten benötigt, andererseit mussten Bestandeskunden in neue Tarifmodelle (kostenlose Gespräche und SMS unter Tele2 Kunden) wechseln. Das frühere Prepaid-Angebot, welches über das Netz von Swisscom Mobile lief, wurde indes eingestellt.
Luxemburg
In Luxemburg bietet Tele2 folgende Dienste an:
- Festnetz über Call-by-Call oder per Preselection,
- Mobilfunk (Tango)
- Internet
- Fernsehen (T.TV)
Belgien
In Belgien bietet Tele2 folgende Dienste an:
- Festnetz über Call-by-Call oder per Preselection,
- Internet (ADSL)
Kritik
Die Stiftung Warentest stufte Tele2 als nicht empfehlenswert ein, weil in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen 18 unwirksame Klauseln zu finden waren[1]. Tele2 betreibt eine aggressive Werbepolitik[2], auch deshalb wurde Tele2 von den Verbraucherzentralen in Nordrhein-Westfalen und Bayern kritisiert, weil sich Beschwerden von Kunden wegen unerbetener Werbeanrufe häuften [3]. Diese Werbeanrufe hatten in zahlreichen Fällen einen unerwünschten Wechsel des Anbieters zufolge [4]. Laut Verbraucherschützer sei im Jahr 2006 kein anderer Anbieter durch Werbeanrufe so negativ aufgefallen wie Tele2 [5].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.stiftung-warentest.de/online/computer_telefon/test/1371323/1371323/1372986.html Zugriff am 10. Februar 2007
- ↑ http://www.focus.de/digital/handy/werbeanrufe_nid_44794.html Zugriff am 21. Februar 2007
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/meldung/85450 Zugriff am 19. Februar 2007
- ↑ http://www.focus.de/digital/handy/werbeanrufe_nid_44794.html Zugriff am 21. Februar 2007
- ↑ http://www.onlinekosten.de/news/artikel/24444/0/Verbrauchersch%C3%BCtzer_nehmen_Tele2_ins_Visier Zugriff am 21. Februar 2007