Adlershofer BC

Fußballverein aus Adlershof, Treptow-Köpenick, Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 21:14 Uhr durch Josch12357 (Diskussion | Beiträge) (bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Adlershofer BC 08 ist ein Fußballverein im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof.

ABC 08
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "Homepage; spitzname; adresse; 1; 2"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "Homepage; spitzname; adresse; 1; 2"
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Adlershofer Ballspiel Club 08 e.V.
Gründung 9. November 1908
Farben Rot-schwarz
Präsident Werner Rokahr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Olaf Reinhold
Spielstätte Lohnauer Steig
Plätze 5.000
Liga Verbandsliga Berlin
2006/07 1. Platz (Landesliga Berlin)
Heim
Auswärts

Neben Fußball gibt es als weitere Abteilung im Verein noch Kegeln.

Geschichte

Der Adlershofer BC wurde am 9. November 1908 unter dem Vorsitz von Erich Nitsche gegründet.

1921 bis 1926 wurde ABC 08 hintereinander Berliner Meister der A-Junioren. 1926 schaffte die 1. Männermannschaft den Aufstieg in die Oberliga, der damals höchsten Berliner Spielklasse.

1931/32 trainierte in der Oberliga Hanne Sobek, 1930 und 1931 Deutscher Meister mit Hertha BSC, die 1. Männermannschaft. Bis zu 5000 Zuschauer fanden sich bei den Spielen am Lohnauer Steig ein.

In der Zeit des Nationalsozialismus' kam es nach Auflösung der Arbeitersportvereine 1933 zur Zwangsfusion mit Columbia 04 und ATV unter dem neuen Namen ABC Columbia 04, der sich kurze Zeit weniger in ABC 04 umbenennt. Der Verein wird in dieser Zeit sportlich geschwächt und steigt in die Bezirksklasse ab.

1945 muss man sich nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der Neuorganisation des Sports auf rein kommunaler Grundlage durch den alliierten Kontrollrat unter dem Namen Sportgruppe (SG) Adlershof zusammenfinden und wird in der Berliner Stadtliga eingestuft, wo man von Beginn an oben mitspielt. 1948 kann man wieder zum alten Vereinsnamen Adlershofer Ballspiel Club zurückkehren.

1951/52 gelingt unter dem Trainerstab von Rudi Donner und Konrad Schulze der 1. Männermannschaft der Aufstieg in die DDR-Liga, in die zweithöchste Spielklasse der DDR. 1952 gewinnt die kurz zuvor (Ost-) Berliner Meister gewordene Mannschaft der B-Junioren die DDR-Meisterschaft. 1000 Personen emfangen am Bahnhof Adlershof mit einem Corso die erfolgreiche Jugendmannschaft.

1953 steigt ABC 08 wieder aus der DDR-Liga ab, da es sich wirtschaftlich als Problem erweist als eigenständiger Klub neben der Betriebssportgemeinschaften (BSG) unter dem Dach eines Trägerbetriebes zu bestehen. 1954 werden die A-Junioren (Ost-) Berliner Meister.

1955 benennt sich der ABC 08 auf Druck der DDR-Sportführung in SG Adlershof um. 1956 droht dem Verein der Ausschluss aus dem Sportverband, nachdem man sich bemüht, im Verein Frauenfußball zu etablieren, was den damaligen DDR-Sportfunktionären missfällt. In den Folgejahren ging es für den Verein und seine Männermannschaft eher bergab. Zwar konnte man 1961 noch einmal ein Auf erleben, als man Berliner Meister wurde und noch einmal den Aufstieg in die DDR-Liga schaffte, dann folgten aber Abstiege bis in die viertklassige DDR-Bezirksklasse.

Mit der Wende 1989 erfolgt die Rückbenennung des Vereins in Adlershofer BC. 1991 schafft man im wiedervereinten Fußball den Aufstieg in die Berliner Landesliga. 1997 erreicht man mit dem Staffelsieg die höchste Berliner Spielklasse, die Verbandsliga. Die Klasse kann über mehrere Jahre gehalten werden bis es 2002 wieder in die Landesliga herunter geht.

2004 wird die 1. Frauenmannschaft von ABC Berliner Meister und steigt in die Regionalliga auf.

Im Juni 2007 gelingt der 1. Männermannschaft als Staffelsieger die Rückkehr in die Berliner Verbandsliga.

Spielstätte

Seit 1927 ist ABC 08 auf dem Sportplatz Lohnauer Steig beheimatet.

Erfolge

Saison (ausgewählt) Liga (1. Herren) Platz (von)
(...) (...) (...)
2003/04 BFV-Landesliga 7 (16)
2004/05 BFV-Landesliga 11 (16)
2005/06 BFV-Landesliga 4 (16)
2006/07 BFV-Landesliga 1 (16)
2007/08 BFV-Verbandsliga -- (18)

Männer:

  • DDR-Liga (2. Liga) 1951/52, 1961/62
  • DDR-Meister B-Junioren: 1952
  • diverse Berliner Meisterschaften

Frauen:

  • Berliner Meister 2004
  • Regionalliga seit 2004