Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

gemeinnützige deutsche Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2002 um 19:10 Uhr durch p5083F08F.dip.t-dialin.net (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG)

In der Wasserrettung tätige Hilfsorganisation mit Sitz in Berlin.


Die DLRG ist eine gemeinnützige, selbständige Organisation und arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern.


Ziel:


Die vordringliche Aufgabe der DLRG ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen.


Zu den Kernaufgaben zählen

frühzeitige und fortgesetzte Information über Gefahren im und am Wasser sowie über sicherheitsbewusstes Verhalten,
Ausbildung im Schwimmen und in der Selbstrettung,
Ausbildung im Rettungsschwimmen,
Weiterqualifizierung von Rettungsschwimmern für Ausbildung und Einsatz,
Organisation und Durchführung eines flächendeckenden Wasserrettungsdienstes im Rahmen und als Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr von Bund, Ländern und Gemeinden.


aber auch


Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe und im Sanitätswesen,
Jugendarbeit,
Unterstützung und Gestaltung freizeitbezogener Maßnahmen am, im und auf dem Wasser,
Durchführung rettungssportlicher Übungen und Wettkämpfe.


Die DLRG ist


Mitglied der International Life Saving Federation (ILS) und der ILS-Europe (ILS-E)
Spitzenverband im Deutschen Sportbund (DSB) für die Sportart Rettungsschwimmen bzw. den Rettungssport
Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH)


Geschichte


Gegründet wurde der Verein am 19. Oktober 1913 im Saal des Kaufmännischen Vereins in Leipzig.

Anlass war ein Unglück am 28. Juli 1912 in Binz auf Rügen. Über 1000 Badegäste und Ausflügler drängten sich auf der 800 m langen Seebrücke und erwarteten die Ankunft des Bäderdampfers Kronprinz Wilhelm. Plötzlich brach die Anlegestelle am Brückenkopf trichterförmig in sich zusammen. Über 100 Menschen stürzten in die Ostsee. Für 17 Menschen, darunter sieben Kinder, kam jede Hilfe zu spät.


Mit 570.000 Mitgliedern in rund 2.000 örtlichen Gliederungen ist die DLRG die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt.


Links: