Carnivàle

US-amerikanische Fernsehserie (2003–2005)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 20:18 Uhr durch Abu-Dun (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Carnivàle ist eine von 2003 bis 2005 für den Bezahlsender HBO produzierte US-amerikanische Fernsehserie.

Inhalt

Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise (Great Depression) in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Dust Bowl des US-amerikanischen Mittelwestens angesiedelt wird die Geschichte einer Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse erzählt.

In jede Generation wird laut Mythologie der Serie eine Kreatur des Lichts und eine der Dunkelheit geboren. In Carnivàle handelt es sich dabei einerseits um den jungen Ben Hawkins (Nick Stahl), der bei einem Wanderzirkus arbeitet und für das Gute steht. Die böse Kreatur wird durch den Methodistenprediger Justin Crowe (Clancy Brown) verkörpert.

Beide haben Visionen von zukünftigen Ereignissen. Als weitere übernatürliche Fähigkeiten kann Hawkins Menschen heilen, sogar vom Tod wiederauferstehen lassen, während Crowe sie dazu bringen kann, seinem Willen zu folgen. In Kalifornien sendet Crowe seine Predigten über Radio aus und erhält so immer mehr Einfluss, während der Wanderzirkus sich langsam von Oklahoma dorthin begibt. Erst zum Ende der Serie begegnen sich die zwei Hauptfiguren persönlich, ihre Handlungsstränge liefen vorher getrennt voneinander ab.

Rezeption

Bei Kritikern kam die Serie sehr gut an, sie gewann bei zahlreichen Nominierungen unter anderem auch fünf Emmys.

Die Einschaltquoten sanken jedoch und die Serie wurde nach der zweiten Staffel abgesetzt, obwohl sie eigentlich auf sechs Staffeln angelegt war. Eine Petition vieler Zuschauer zur Fortführung blieb erfolglos.