Diskussion:Christina Stürmer
Die Daten widersprechen sich teilweise, sh. Alben Schwarz-Weiß / Wirklich alles. Gruß Darkone (¿!) 13:34, 26. Jun 2005 (CEST)
- Die Daten stimmen, da jede Art von musikalischer Veröffentlichung zwei Wochen nach Verkaufsbeginn zum ersten Mal in den Charts erscheint. --slg 14:09, 26. Jun 2005 (CEST)
Foto
Ich finde es sollte ein neues, qualitativ hochwertigeres Foto eingearbeitet werden, wo Christina Stürmer in einer besseren Perspektive zu sehen ist... Mit freundlichen Grüßen
- meinst du das Foto in der Infobox? ich hab das Foto gemacht, was hier verwendet wird, wäre das besser? --slg 21:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht würde mal jemand von euch ein Pressefoto online stellen, das wäre am besten!!!
- ist hier leider nicht erlaubt, siehe WP:BR ;) --slg 15:45, 5. Mai 2007 (CEST)
musikalisches Phänomen
kann man das so stehen lassen? ist da neutral formuliert? das klingt jetzt so, als ob ihre Musik sich von jeder anderen Musik unterscheiden müsste. aber z.B. dieser neue Song Engel fliegen einsam ist für mich einfach nur ein Rocksong mit Schlagertext. --slg 14:04, 30. Jul 2005 (CEST)
Zweifellos hat Christina Stürmer ihr eigenes musikalisches Kolorit, das zu beschreiben ich mich bemüht habe. Freilich kommt es in ihren einzelnen Beiträgen nicht immer auf gleiche Weise heraus. Da Wikipedia ein offenes Projekt ist, sind alle eingeladen, das bereits Bestehende zu verbessern! Josef Spindelböck 21:19, 30. Jul 2005 (CEST)
- ich finde es zumindest verkehrt, sie als Phänomen zu bezeichnen. Dieser Begriff setzt eine besondere Form der Einmaligkeit voraus, die ich bei Christina nicht sehe. Und eigentlich sollte doch jeder Musiker seinen eigenen Stil haben, nicht wahr? ;-) Deshalb ist er (bzw. sie) aber noch lange kein Phänomen. Wenn man den Absatz in "Stil" bzw. "Musikstil" umbenennen würde, wäre ich einigermaßen zufrieden. Und teilweise erschien mir der Abschnitt beim Lesen als ein bisschen zu sehr Blabla. --slg 21:25, 30. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die Überschrift auf Musikalisches Erscheinungsbild geändert, das passt ebenfalls zum text und ist neutral. Außerdem gibt es keinen deutschländischen Akzent sondern nur Hochdeutsch, allerdings ist die dann kein Akzent mehr sondern die richtige Sprache. Daher auch diese Änderung
Aha, das was man im deutschen Fernsehen hört ist richtig, und was man im österreichischen hört falsch? Sind Sie sich des herablassenden Untertones bewusst, den Sie da verwenden? Den Akzent, den Christina Stürmer verwendet, dürfte sie als Nachrichtensprecherin beim ORF (also bei einem DER Definitionsmächte der deutschen Sprache in Österreich) NICHT verwenden. Also singt sie mit einem deutschländischen Akzent. Nahabedere 05:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Was bitte ist ein "deutschländischer Akzent" Sowas dummes hab ich ja überhaupt noch nie gehört???
Apropos Phänomen: Ich (Österreicher) durfte auch die Vorbei-BusdurchLondon-Epoche über mich ergehen lassen. Meiner Meinung nach sind diese beiden Singles das Tiefste was einer niveauvollen Künstlerin passieren kann, andere Songs jedoch finde ich wirklich gut und Anti-Mainstream. Ich denke man sollte schon auch erwähnen, wie sich der Stil entwickelt hat, wer die Songs kennt, weiß worauf ich hinaus will. Die waren nämlich tiefster Girlie-Teenie-Glitzer-Pop und absolut kein deutschspr. Rock. by Man77
- PS: Auch dass der Ich lebe-Text für Deutschland 'entschärft' wurde (Entfernung von Terrorist, Front...) darf erwähnt werden, oder?
- Wobei das nicht der einzige Titel ist. --Scheppi (Disk.) 20:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
Musikinstrumente
Christina Stürmer spielt lediglich Saxophon.
Nein, nach eigener Aussage Querflöte und Saxophon. --Glovolu 11:07, 21. Mär 2006 (CET)
Und warum stehen dann auch noch Gitarre und Klavier im Artikel? --Scheppi (Disk.) 15:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Gut, das hat sich jetzt ja wohl erledigt... --Scheppi (Disk.) 13:23, 10. Nov. 2006 (CET)
Deutschländischer Akzent
Was soll das sein? Für mich hört sich das wie Hochdeutsch an. --Dirk Hillbrecht 23:37, 21. Okt 2005 (CEST)
- was ist bitte der unterschied zwischen "ohne österreichischen akzent" und "deutschländischer akzent"? was ist das speziell "deutschländische" (grässliches wort) was man bei ihr raushört? --slg 12:04, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das Wort "deutschländisch" gibt es nicht, siehe z.B. http://wortschatz.uni-leipzig.de (das Adjektiv zu Deutschland ist "deutsch"). Mal ganz davon abgesehen, dass ein Norddeutscher zum Beispiel ganz anders spricht als ein Bayer. --Fuzzy 22:49, 24. Okt 2005 (CEST)
- wenn jemand das Wort deutschländisch stört: ich habe es durch bundesdeutsch ersetzt, und das ist es definitiv: die Überbetonung der stimmhaften Aussprache von s, die Ausprache der t's, etc. das würde auch in Deutschland in keinem der besseren Theater akzeptiert, obwohl natürlich im Alltag die meisten das unter Hochdeutsch verstehen Nahabedere 09:21, 25. Okt 2005 (CEST)
- ich habe es durch bundesdeutsch ersetzt, und das ist es definitiv
- Nein, ist es eben definitiv nicht. Der Begriff "bundesdeutsch" ist ein politischer (hier: Zugehörigkeit zur BRD) und lässt sich nicht als sprachwissenschaftliche Kategorie verwenden. Die Dialekte innerhalb der Bundesrepublik unterscheiden sich teilweise beträchtlich untereinander, während die Dialekte im Südosten Deutschlands mit denen in Österreich stark verwandt sind (stärker als z.B. das Niederbayerische mit dem Sächsischen etc.). Es gibt auch kein "bundesdeutsches" stimmhaftes s oder hartes t, sondern eben nur ein hoch- oder niederdeutsches, hessisches, steierisches etc. Eine Kategorisierung in "deutschländerisch" oder "bundesdeutsch" entbehrt also jeder sprachwissenschaftlichen Grundlage.
- Warum schreibt ihr nicht einfach "binnendeutsch"? --80.137.53.194 00:32, 13. Mär 2006 (CET)
- Nochmal zur Verdeutlichung: Die Sprache die gemeinhin in der BRD und in Österreich gesprochen wird heißt "Deutsch". Die Dialekte die in Österreich gesprochen werden sind Unterarten des Bairischen, ebenso wie die in Ober- oder Niederbayern. Eine Sprachkategorie "Deutschländerisch" ist absurd. --Aneka 04:11, 27. Dez 2005 (CET)
- Vor der Diskussion lesen lernen! Es heißt "deutschländisch", nicht "deutschländerisch" ;-) Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Nfu --Kotisch 04:26, 27. Dez 2005 (CET)
- Und nun? ;) Ich muss allerdings trotzdem ein Zugeständnis machen, es gibt natürlich in der BRD, in Österreich und der Schweiz bestimmte landestypische Variationen des Standarddeutschen. Insofern kann die Kategorie "bundesdeutsch" doch Sinn machen, bin da zunächst zu sprachhistorisch rangegangen. Ich nehme also alles zurück und behaupte flux das Gegenteil. ;) --Aneka 04:58, 27. Dez 2005 (CET)
- Der Begriff deutschländisch ist in der Sprachwissenschaft üblich (eher in Österreich), in der BRD verwendet man bisweilen binnendeutsch. Was ist absurder? --Kotisch 05:02, 27. Dez 2005 (CET)
- Also den Begriff "bundesdeutsch" habe ich in Deutschland noch von NIEMANDEN gehört und ist ziemlich unüblich im Sprachgebrauch. Redet man etwa so in Österreich???? Entweder jemand spricht hochdeutsch (das was sich annähernd so anhört wie jenes in der Gegend um Hannover) oder er spricht es nicht. Christina Stürmer singt nunmal auf hochdeutsch und damit sollte der fremdartige Begriff bundesdeutsch durch hochdeutsch ersetzt. Und NEIN diese Aussage war keine Diskriminierung gegen jene, die aus Österreich, der Schweiz oder aus welchen deutschen Bundesländern auch immer kommen!!! Nur eine reine Klarstellung! (nicht signierter Beitrag von 80.193.211.68 (Diskussion) Haeber 02:14, 2. Aug 2006 (CEST))
Meister, warum heißen die Deutschländer eigentlich Deutschländer ?!
- Na ja, der Begriff deutschländisch wird bisweilen zumindest in sprachwissenschaftlichen Texten verwendet, weil das Adjektiv deutsch sich oft auf alle Deutschsprachigen bezieht. Die Sprache der Österreicher ist ja immer noch Deutsch - auch wenn mans nicht gleich heraushört :-) Gruß --Kotisch 10:57, 15. Dez 2005 (CET)
Cool, jetzt ist's "bundesrepublikanisches Hochdeutsch". Man muss direkt froh sein, dass wir keine DDR mehr haben, wär's dann "bundesrepublikanisch-deutsch-demokratisches Hochdeutsch"? Was war jetzt nochmal genau der Grund, warum das Hochdeutsch, in dem eure "Österreich-sucht-den-Superstar"-Zweitplatzierte singt, nicht als simples, attributfreies "Hochdeutsch" bezeichnet werden soll? --Dirk Hillbrecht 22:13, 8. Jan 2006 (CET)
sie dürfte mit dem Akzent z.B. nicht beim ORF als Nachrichtensprecherin arbeiten Nahabedere 13:37, 9. Jan 2006 (CET)
Bei Österreich 1 (Radioprogramm) sind Sprecher mit "attributfreiem Hochdeutsch" jedoch keine Seltenheit mehr. Ein großer Schritt im Kampf gegen den kleinlichen Sprachfaschismus.
- nur sie singt halt nicht attributfrei Nahabedere 14:42, 11. Jun 2006 (CEST)
Christina singt in Hochsprache (Schriftsprache) - das ist alles. Sie muss ja nicht im oberösterreichischen Dialekt singen, oder? Der gesamte Artikel gehört geändert!
Christina spielt auch noch Querflöte.
Das ist doch Flamerei hier, kein bisschen konstruktiv. Die ganze "deutschländisch" Diskussion baut auf Unwissen beider Parteien auf. Dieser Begriff klingt für das deutsche Ohr absurd, macht aus österreichischer Sicht jedoch Sinn wenn es um die Sprache geht. Ich habe mal in einem Interview gehört wie Christina Stürmer begründet hat warum sie hochdeutsch singt (sie sprach in dem Interview kein "Hochdeutsch"). Damit sollte geklärt sein wie die im Lied genutzte Sprache zu bezeichnen ist. Hochdeutsch ist kein Begriff der diese Sprache über das Österreichische stellen soll, er bezeichnet einzig und allein das akzentfreie Deutsch. Keinen "höheren" Dialekt!
- Tut mir leid, du hast es nicht verstanden. Es gibt keine Österreichische Sprache. Natürlich singt Stürmer Hochdeutsch (wie. z.B. auch Udo Jürgens). Aber (im Gegensatz zu Udo Jürgens) hat sie dabei einen Akzent (einen bundesdeutschen). Und das alles hat mit Wertungen (besser/schlechter, offizieller/weniger offiziell, schöner/hässlicher) rein gar nichts zu tun. Das Problem ist nur, dass viele Deutsche den Akzentunterschied zwischen Udo Jürgens und Christina Stürmer nicht hören, im Gegensatz zu Österreichern, für die Stürmer im Gegensatz zu Jürgens fremdartig klingt (und BITTE hier keine musikalischen Wertungen ablesen!). Nahabedere 09:59, 6. Okt 2006 (CEST)
- Am besten einmal Christine Stürmer mit einem österreichischen Radio/Fernsehsprecher vergleichen (z.B. Abendnachrichten auf 3SAT). Allgemein höre ich bundesdeutschen Akzent am meisten an den T's (die klingen oft eher wie Tj), am Ä (das in Österreich exakt dem E gleich ist, in Deutschland aber teilweise anders ausgesprochen wird), und am S (das in Deutschland oft extrem stimmhaft ausgesprochen wird, in Österreich aber meist fast stimmlos). Was jetzt Stürmer genau macht, kann ich im Moment nicht nachprüfen (höre sie immer nur im Radio). Nahabedere 13:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Informationen, dann werde ich das nächste mal drauf achten wenn ich einen Österreicher höre :-). -- Haeber / Disk. ±; 13:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Am besten einmal Christine Stürmer mit einem österreichischen Radio/Fernsehsprecher vergleichen (z.B. Abendnachrichten auf 3SAT). Allgemein höre ich bundesdeutschen Akzent am meisten an den T's (die klingen oft eher wie Tj), am Ä (das in Österreich exakt dem E gleich ist, in Deutschland aber teilweise anders ausgesprochen wird), und am S (das in Deutschland oft extrem stimmhaft ausgesprochen wird, in Österreich aber meist fast stimmlos). Was jetzt Stürmer genau macht, kann ich im Moment nicht nachprüfen (höre sie immer nur im Radio). Nahabedere 13:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
- ICh finde die ganze Diskussion höchst lächerlich. Ich bin ein Bayer, lebe am Grenzgebiet zu Österreich, meine Vorfahren sind Österreicher, weshalb ich auch leichte österreichische Einflüsse in meiner Sprache habe. Und ich sage: Natürlich singt Frau Stürmer anders als sie spricht. Ich sänge auch anders, als ich spreche. Ich schreibe auch anders, als ich spreche. Aber Frau Stürmer singt kein "Deutschländisch" oder "BRDisch" oder "Binnendeutsch" oder sonst was, sondern schlicht und ergreifend gutes Hochdeutsch, so wies in Berlin genauso gilt wie in Wien, München und Salzburg. Nur hat im alltäglichen Leben jeder seinen Akzent, das fängt bei Herrn Schröder, dem Ex-Kanzler der BRD, an und hört bei Herrn Schüssel, den Ex(?)-Kanzler Österreichs auf. (Als Bayer finde ich, daß Schröder einen ziemlich starken Akzent hat.) Aber über all diesen Aussprachen steht die hochdeutsche Sprache, die überall offiziell gleich ist. Und deshalb singt Frau stürmer schlicht und ergreifend Hochdeutsch, Hochdeutsch wie es offiziell an der Ostsee genauso gesprochen wird wie im Wiener Prater.
- Ja, die Formulierung "bundesdeutsch gefärbtes Hochdeutsch" ist schon seltsam, auch wenn man versteht was gemeint sein soll. Vielleicht klingt für einen Österreicher "bundesdeutsch gefärbtes Hochdeutsch" immer gleich, das ist es aber nicht. Das Hochdeutsch eines Sachsen, Bayern, Schwaben oder Norddeutschen unterscheidet sich durchaus und ist oft nur eine Annäherung an das Ideal. Eine Einfärbung hört man aber durchaus. Vielleicht sollte man eher "Hochdeutsch ohne österreichische Einfärbung" schreiben, das klingt irgendwie besser.
- Oder einfach wie es jeder macht „Hochdeutsch ohne österreichischen Akzent“ bzw. „akzentfreies Hochdeutsch“. -- Haeber (Disk., Bew.); 15:20, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die Formulierung "bundesdeutsch gefärbtes Hochdeutsch" ist schon seltsam, auch wenn man versteht was gemeint sein soll. Vielleicht klingt für einen Österreicher "bundesdeutsch gefärbtes Hochdeutsch" immer gleich, das ist es aber nicht. Das Hochdeutsch eines Sachsen, Bayern, Schwaben oder Norddeutschen unterscheidet sich durchaus und ist oft nur eine Annäherung an das Ideal. Eine Einfärbung hört man aber durchaus. Vielleicht sollte man eher "Hochdeutsch ohne österreichische Einfärbung" schreiben, das klingt irgendwie besser.
die diskussion ist meiner meinung nach müßig. die österreicher haben einfach einen anderen wortschatz und andere ausspracheregeln etc, keine frage. da es sich hier aber um die DEUTSCHE wikipedia (damit meine ich die staatsangehörigkeit)handelt, werden die artikel hier in hochdeutsch verfasst, aus ende. um political correctness für die österreicher herzustellen könnte man sich ja daran machen, eine österreichische wikipedia herauszugeben. ich bin nämlich nich dafür dass sich die wortschätze vermischen, ganz einfach wegen solchen wörtern wie "deutschländisch"(würg). gilt der duden eigentlich auch in österreich? dann würde sich das ganze eh erledigen. --Juppertan 16:14, 27. Nov. 2006 (CET)
- "da es sich hier aber um die DEUTSCHE wikipedia (damit meine ich die staatsangehörigkeit)handelt" - wie kommst Du denn darauf?
- Die de.wikipedia ist ebensowenig die deutsche, im Sinn der Staatszugehörigkeit, wie die en.wikipedia die englische, also britische, ist. Die Wikipedia gibt es in Sprachversionen, nicht in nationalisierten.
- PS: In Österreich gilt das Österreichische Wörterbuch vor dem Duden. --Tsui 17:04, 27. Nov. 2006 (CET)
abgesehen von der zu verwendenden terminologie: stürmer singt für den deutschen (land) markt mit merkbarem und sehr unösterreichischem akzent - und völlig anders als sie spricht (im gegensatz zb zum oben erwähnten udo jürgens). am ehesten klingt ihr akzent nach einem ösi, der versucht, einen deutschen nachrichtensprecher nachzumachen („...zum spocht“). wie schon mehrere vorredner gesagt haben, einem deutschen fällt das wahrscheinlich überhaupt nicht auf, einem österreicher sehr wohl. es ist KEIN akzentfreies deutsch - es gibt nur einige wenige sprecher (bruno ganz, peter fichna zb) die DAS können. --snotty diskussnot 01:05, 1. Dez. 2006 (CET)
Fachchinesisch
31.12.2005: was will uns der folgende Satzteil sagen: ....bzw. phonologische, morphologische und lexikal-semantische Besonderheiten des Österreichischen in den letzten Jahrzehnten mit zunehmender Geschwindigkeit aufgegeben wurden, erscheint die Sprache Stürmers als Paradigma für eine ....
Wer außer Sprachwissenschaftlern versteht denn das?
Sprachdiskussion
Wer das "Piefke"-Gesülze dringend braucht, soll es auf der Diskussionsseite "entsorgen", im Artikel ist es völlig deplaziert.
...na Sie zeichnen sich ja durch besondere Intelligenz aus! Was soll denn das jetzt?????
Tracklisten
Müssen die Tracklisten wirklich im Artikel stehen? -- Scheppi (Disk.) 11:22, 21. Jul 2006 (CEST)
- Wohl eher nicht. Ich hab sie mal wieder rausgeschmissen. --slg 11:59, 21. Jul 2006 (CEST)
Ne ist es nicht
NPOV?
Stellen wie zB "Ende September 2006 ist die Sensation perfekt" klingen eher nach Lobhudelei-Pressemitteilung der Plattenfirma als nach einem enzyklopädischem artikel? (131.130.121.106 01:29, 1. Okt 2006 (CEST))
- Sehe ich auch so und hab’ mal den Neutralitätsbaustein gesetzt, um Nichteingeweihte zu waren. Ich werde mich heute oder morgen mal dem Artikel annehmen und ihn neutraler formulieren und ein wenig entschlacken. P.S.: Ich habe nichts dagegen, wenn mir einer zuvorkommt. :-) -- Haeber / Disk. ±; 19:44, 2. Okt 2006 (CEST)
Christina Stürmer als Bandname
Könnte man nicht eventuell Christina Stürmer als Bandnamen anschreiben?--12:55, 6. Okt 2006 (CEST)
- Der Name der Band ist (jedenfalls steht es so auf den Konzert-Eintrittskarten) Christina Stürmer & Band und nicht Christina Stürmer! -- Scheppi (Disk.) 09:44, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wollt ich auch grad anmerken ;) --slg 22:53, 20. Feb. 2007 (CET) (@Scheppi: als Geraer neige ich ja beinahe zu der Vermutung, dass du letztes Jahr auch in Zeitz warst ....)
- Ja, war ich. Und dieses Jahr in Leipzig und Hof.--Scheppi (Disk.) 20:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Überabreitung des gesamten Artikels
Ich habe mich mal darum gekümmert und den ganzen Artikel chronologisch richtig gesetzt sowie unwichtige details gelöscht. Jetzt liest sich der Artikel mehr nach einem Eintrag in einer Enzyklopädie...
ach ja: die Gründung der Band war 2003, nicht 2004. Irgendjemand ändert das immer! --Crazyman 00:00, 9. Okt 2006 (CEST)
- ich glaube die Band wurde erst nach dem großen Erfolg der Einzelsängerin(Anfang 2004) gegründet, oder?--19:45, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ne, die "freier fall" tournee fand schon 2003 mit der bekannten bandkonstelation stadt. von daher kann man 2003 gelten lassen. 2004 hat die band aber erstmals größtenteils bei den cdproduktionen mitgewirkt. --84.171.246.223 09:35, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wie der Artikel vorher aussah, aber unter „neutral“ verstehe ich was anderes. Ihr seid euch ganz sicher, dass hier nicht das Management heimlich irgendwo versucht, die Wichtigkeit der Sängerin mit etwas Nachdruck herauszustellen? Ein paar „dicke Dinger“ sind da schon drin - Frau Stürmer ist z.B. sicher nicht das einzige Bollwerk gegen die englische Sprachübermacht in der Musik, und die „Fanverbundenheit“ ist auch sehr rosarot dargestellt. Von der „Metaphysik“, die man wohl besser mit „typischer Pubertäts- und Adoleszenzproblematik“ umschreiben würde, will ich gar nicht erst anfangen, das wird man den Artikelautoren so nicht anlasten können. --Markus Mueller 01:23, 18. Nov. 2006 (CET)
1. steht im abschnitt "musikalisches erscheinungsbild" nicht, dass christina stürmers musik EINZIG UND ALLEIN eingegengewicht zur englischen musik ist. nur das es eines ist, dass steht dort.
2. christina stürmer zeichnet eben nunmal ihr besonderer umgang mit ihren fans aus... sie hat mit vielen persönlichen kontakt, auf ihrer homepage beantwortet sie persönlich fragen im gästebuch und ihrem tagebuch, und auf konzerten erkennt sie unter anderem viele mit namen wieder und gibt meet and greets und autogramme. das ist zwar nicht "einzigartig" aber schon aussergewöhnlich.
3.Metaphysik ist bei dem langen Artikel dann das kürzeste und es trifft auch zu...(nicht signierter Beitrag von 84.171.254.179 (Diskussion) Tsui 23:07, 18. Nov. 2006 (CET))
- Gut, gut, 'tschuldigung. ich werde meine Vorstellungen von „Metaphysik“ dann entsprechend anpassen. --Markus Mueller 23:15, 18. Nov. 2006 (CET)
- Oh, und herzlichen Dank an Tsui für die mühsame, aber hervorragende Überarbeitung des Artikels. So hatte ich mir das vorgestellt. :-) Als zufällig Vorbeikommender konnte ich das selber leider nicht leisten. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:12, 19. Nov. 2006 (CET)
Kritick
Ist ja nett, wenn man versucht, was Kritisches zu schreiben, aber
- Für den Radiosender FFH existiert von dem Lied "Ich lebe" eine zweite Version. An einer Textstelle kommt die Passage "Hitradio FFH - Ich hör es" vor. Viele Fans werfen der Band deswegen "Kommerz" vor.
ist dann doch eher belustigend. Diese Sendernennungen sind gang und gäbe. Und bei allem künstlerischem Anspruch, Chartpop ist Kommerz, wenn die Stürmer nicht kommerziell ist, wer dann? Es handelt sich ja nicht um eine Underground- oder Punkmusikerin auf Abwegen. -- Harro von Wuff 01:57, 26. Mai 2007 (CEST)
Lebe lauter unplugged
habe ich entfernt, weil es keine quellen gibt--80.109.98.103 18:17, 12. Jun. 2007 (CEST)