Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 16:45 Uhr durch Achim Jäger (Diskussion | Beiträge) ([[Constantin VII. Porphyrogénète]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

Bitte „John Paul Scott(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In in dieser LD wurde ein klares behalten-Votum für den Artikel ausgesprochen. Ich halte daher die Löschung für nicht richtig. Admin wurde hier angesprochen. Ein Einarbeiten in Alcatraz ist zwar schön, allerdings kann so der Artikel nicht mehr ergänzt oder bearbeitet werden.--Hanfin 17:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich interpretiere die Löschdiskussion ebenso wie Hanfin, dort wurde (auch ohne Abzählen) ganz klar für behalten plädiert. --RalfR 18:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, ein klares Votum gab es insofern nicht, es zählen Argumente. Der Ausbruchsversuch wird im Artikel über das Gefängnis erwähnt, wo er auch hingehört, der Mann ist enzyklopädisch nicht relevant, wenn er außer diesem misslungenen Ausbruchsversuch nichts geleistet hat. Weder in der Löschdiskussion noch hier oder im gelöschten Artikel gab es Arguemtente, die für eine Relevanz sprechen, die über die anekdotische Erwähnung im Gefängnisartikel ein eigenes Lemma rechtfertigen. Artikel sollte daher gelöscht bleiben. -- Perrak 13:48, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Perrak. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 14:15, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen wurde als Argument auch das Alleinstellungsmerkmal der einzigen belegterweise geglückten Flucht angeführt, siehe auch Frank Morris und John Anglin.--Hanfin 14:32, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde den Artikel wieder herstellen. Das fällt eben in die Kategorie Superlativ/Guniness-Lesitung: Eben wie irgendein Pilot die Leistung vollbracht hat am Steuer des schnellsten Flugzeugs der Welt zu sitzen oder irgend ein Sportler einen Artikel kriegt weil er den Weltrekord im Diskusweitwurf aufgestellt hat hat eben auch dieser Mann etwas Sensationelles geschafft: Aus einem Gefängnis zu entkommen das als ausbruchssicher galt. Man wird über Herrn Scott wegen dieser überragenden Leistung noch in 100 Jahren in Büchern über Alcatraz usw. reden, wenn so mancher 9-Live Moderator und Bussi-Prominenter der hier einen Artikel hat vergessen sein wird. --Zsasz 18:48, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal einige Dinge zum Artikel: Seine Flucht war die einzige, bei der es jemand belegterweise von Alcatraz zum Festland geschafft hat. Seine Ausbruchsversuch war der letzte in der Geschichte des Gefängnisses. Die von der Gefängnisleitung verbreiteten Gerüchte über gefährliche Haie, unüberwindbare Strömungen und messerscharfe Klippen waren ad absurdum geführt. Die "dünne Quellenlage" aus der Löschbegründung läßt sich ebenfalls beheben[1][2][3][4]. Nichts gegen all die sonstigen wichtigen Figuren, die hier einen Artikel bekommen (z.B. mit solch historisch bedeutsamen Leistungen wie ein Zweitligaspiel). Dieser Mann hat allerdings mit seiner Tat etwas geleistet, was mit Sicherheit als Einzigartig bewertet werden kann. bitte wiederherstellen--Hanfin 16:47, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen: die Flucht von Alcratraz scheint tatsächlich das einzige zu sein, was von John Paul Scott erwähnenswert ist. Das reicht leider nicht für einen eigenen Artikel, eine gebührende Erwähnung ist bereits im Alcatraz-Artikel enthalten. --Nina 21:14, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, warum hier so hartnäckig an einer einmal getroffenen Entscheidung festgehalten wird?

  • Der Löschgrund war eine mangelnde Quellenlage, der man umgehend abhelfen kann.
  • Das Alleinstellungsmerkmal wurde von mehreren LD-Teilnehmern angeführt.
  • Alle LD-Teilnehmer haben für behalten gestimmt.
  • Frank Morris, John Anglin und wohl ein Dutzend andere in der haben deutlich schlechtere Artikel bzw Alleinstellungsmerkmale (ich weiss - ist ein BNS-Argument)
  • Man kann die ganzen Informationen, die auch in den Quellen vorkommen nun mal nicht in einer gebührenden Erwähnung in Alcatraz einarbeiten.
  • Einer weiteren Bearbeitung steht derzeit nur der fehlende Artikel im Wege. So schlecht, dass er neu geschrieben werden müßte, war er nämlich nicht (hat bislang auch niemand behauptet).

Gruß--Hanfin 16:32, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Göttlicher Vater(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Kreisarchiv Coesfeld wird vom "Verbot der amerikanischen Sekte „Friedensmission des Göttlichen Vaters“ (Father Divine)" gesprochen. --Reiner Stoppok 00:40, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mag ja sein, aber das rechtfertigt keinen Redirect. Göttlicher Vater wird keineswegs ausschließlich als Übersetzung für Father Divine verwendet. Wenn du den Begriff mal in Google eingibst, bekommst du Treffer aus so ziemlich jeder Religion, damit kann vom christlichen Gott bis zu Teutates so ziemlich jeder gemeint sein. --Streifengrasmaus 10:36, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange es keinen anderen Artikel zu dem Thema gibt oder eine Begriffsklärung, ist der Redirect berechtigt. Das ist ein alter Grundsatz hier. --Reiner Stoppok 13:06, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch alte Grundsätze können falsch sein. Aber warum eigentlich keine BKL? Ist doch nicht soviel mehr Aufwand als ein Redirect.--Streifengrasmaus 13:20, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und den darf ich jetzt anfertigen? --Reiner Stoppok 16:34, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du das Lemma haben möchtest, musst du wohl ;-) Rainer Z ... 18:20, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Du mir wie der Namensvetter von Father Divine omnipräsent zu sein scheinst: Was sagtst Du eigentlich zur Wahlliste "Deutsche Bezeichnungen für Unicode-Symbole" in der Diskussion:Unicode? Alles nach Microsoft, alles englisch nach Unicode, selber nachdenken, oder was? --Reiner Stoppok 22:46, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, da halte ich mich wirklich raus. Gar nicht mein Thema. Rainer Z ... 12:22, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung des Artikels "Das Patensystem" (hier erledigt)

der o.g. wurde im Rahmen eines Seminars einer deutschen Hochschule erstellt und mit völlig unsinniger Begründung er wäre kopiert schnellgelöscht.

Nicht nur das mich das ärgert, sondern könnte ich auch in dem Seminar durchfallen wenn der Artikel hier nicht stehet. Und das nur wegen der Willkür eines Einzelnen??????? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Die Persopaten (DiskussionBeiträge) 2:15, 8. Jun 2007) Felix fragen! 10:20, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Einstellen hier ist zum Bestehen nötig! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Die Persopaten (DiskussionBeiträge) 2:19, 8. Jun 2007) Felix fragen! 10:19, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wirst Du dann wohl durchfallen... *schade* --He3nry Disk. 10:21, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschlog --Felix fragen! 10:19, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Nachlesen: Benutzer:Die Persopaten/Das Patensystem --RalfR 10:26, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fragt sich natürlich warum? Der Benutzer hat seinen Text ja schon... --He3nry Disk. 10:28, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Halte ich für Missbrauch der Wikipedia, WP:WWNI. Soll ich jetzt nen regulären LA stellen oder wie? --Felix fragen! 10:28, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es sichtbar gemacht, daß auch Nicht-Admins ihre Meinung abgeben können --RalfR 10:30, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Glaube in das Gute des Benutzers beschämt mich. Trotzdem: IMHO wird da nie ein Artikel draus und ein SLA ist erneut gerechtfertigt. --He3nry Disk. 10:33, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein kleiner Exkurs ausserhalb des eigentlichen Gesprächs: Man soll IMHO den Glauben ans Gute im Menschen nie verlieren. :-) In diesem Sinne habe ich jetzt mal auf seiner Disku begrüsst und hoffe auf Besserung. Mal sehen was draus wird. Bei meinem letzten nett gemeinten Versuch mit meinem speziellen Freund Benutzer:DrLarry hat sich zwar ein Fiasko aus der Begrüssung ergeben, aber eben: Nie den Glauben verlieren! --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:37, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von einer Komolitonin und mir erstellt mit Literaturangaben! --Die Persopaten 10:39, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Nichtbeachtung von WP:WSIGA, WP:WWNI und Enzyklopädie? --Ureinwohner uff 10:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein enzyklopädischer Artikel. --Felix fragen! 10:41, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Immerhin Du unterschreibst schon mal Deine Einträge. Prächtig, vielleicht kommt's ja doch noch gut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:42, 8. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Dann drucke ihn jetzt schnell aus, bevor es zu spät ist. --tsor 10:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen Sinn soll das Ausdrucken haben? Außerdem Wird der Begriff definiert und anhand vorgegebener Leitfragen analysiert... --Die Persopaten 10:45, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit du es als Beweis deinem Dozenten in die Hand drücken kannst. Was das definieren und analysieren angeht, bitte lies doch wirklich mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Ein Enzyklopädieartikel und eine Seminararbeit (oder ein Referat) für die Uni sind zwei ganz verschiedene Sachen. --Streifengrasmaus 11:03, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe zumindest auf den ersten Blick nicht, warum der Artikel keine Relevanz haben soll und warum er nicht den Regeln für die Wikipedia entsprechen soll. Die Häme, mit der hier ein neuer Autor behandelt wird, ist sehr ärgerlich. Es bringt überhaupt nichts, hier auch nach nachzutreten und den Autor seine Ohnmacht spüren zu lassen ("schnell ausdrucken"). Das vergiftet nur unnötig die Athmosphäre. Da es Einsprüche gab, ist eine Schnelllöschung sowieso nicht mehr gerechtfertigt. Ggf. kann ein Löschantrag gestellt werden. Eine weitere Erst-Löschdiskussion sollte auf dieser Seite nicht mehr stattfinden, sonst verkommt sie immer mehr zu einem Ersatz für die Löschkandidtenseite. Neon02 11:54, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt, bitte Löschdisku von heute "füttern", --He3nry Disk. 12:36, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde vorschnell von Benutzer:Label5 auf behalten entschieden, unbedeutendes Produkt, Werbung, bitte löschen--Schmitty 14:32, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Label5 kein Admin ist, darf er das nur in ganz bestimmten Fällen entscheiden, die wohl nicht gegeben sind, auch wenn dein LA recht unkonkret begründet wurde. Bitte einfach LA-Diskussion weiterführen und nicht Diskussion zersplittern. Codeispoetry 14:44, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, Linkcontainer bedeutet auch Werbung, und Label5 revertet ständig meine Edits--Schmitty 15:05, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Eckige Klammer rechts(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Redirects auf "Klammer (Zeichen)" anlegen. Auch von Eckige Klammer links, Geschweifte Klammer und Geschwungene Klammer Redirects nach "Klammer (Zeichen)". --Reiner Stoppok 16:31, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Bezeichnungen sollen jetzt auf "Klammer (Zeichen)" umgeleitet werden. So ist es besser. (Ich hatte die vorher zu Artikeln über IPA-Zeichen hingeleitet. Das wurde zu recht moniert.)
ehrlich gesagt halte ich von einem solchen redirect wenig. Das würde zu "wildwuchs" aller möglichen redirect-lemmata führen; beispiel hier: Klammer zu, eckig, eckige Klammer zu, eckige schließende Klammer usw ...Sicherlich Post 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Diskussion:Unicode sind wir gerade mit der Frage von eindeutigen deutschen Namen für Unicode-Zeichen beschäftigt. In diesem Rahmen müsst Ihr das sehen. --Reiner Stoppok 17:43, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
in der Disk. sehe ich aber mitnichten einen konsens: vielmehr wird gestritten ob es übersetzbar ist oder nicht oder ob die Übersetzung in eine im deutschen völlig unübliche Bezeichnung nicht gegen WP:TF steht. (und IMO; wenn eine deutsche Übersetzung nicht üblich ist, dann ist das TF) ...Sicherlich Post 18:36, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Wahlzettel liegt dort schon mal aus. Du weisst ja: wer nicht wählen geht, ... --Reiner Stoppok 21:21, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn sie von MS verwendet wird, wie bei "Verbindungszeichen Doppelbogen unten"? --Reiner Stoppok 20:15, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Aber niemand es bei Google finden kann? Eckige Klammer links, Eckige Klammer rechts, Geschweifte Klammer links, Geschweifte Klammer rechts sind "offizielle" Microsoft-Benennungen (siehe z.B. in der Zeichentabelle "Arial Unicode MS").[Beantworten]
Schlechtes Argument. Ich meine, MS ist die Firma mit so tollen Sprüchen wie "In Unbekannt ist ein unbekannter Fehler aufgetreten werden. Unbekannt muss geschlossen werden." -- ShaggeDoc Talk 21:20, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier doch auch darum, dass Begriffsfindungsvorwürfe, wie sie es derzeit haufenweise in den Löschdiskussionen gibt, entkräftet werden mit dem ("rettenden") Hinweis auf Microsoft. --Reiner Stoppok 21:23, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur ist durch MS der Begriff ja noch nicht wirklich offiziell. -- ShaggeDoc Talk 21:26, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und die Bezeichnungen Eckige Klammer links, Eckige Klammer rechts, Geschweifte Klammer links, Geschweifte Klammer rechts halte ich für sinnvoll, obwohl sie von Microsoft verwendet werden. Wir brauchen aber oft nun mal sinnvolle Benennungen, da müssen wir überall Ausschau halten, wo wir können. --Reiner Stoppok 21:28, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich spreche hier übrigens von den Symbolen [, ], { und }.[Beantworten]
Zitat: "..bei 85% marktanteil ist MS die quelle -- W!B: 09:26, 7. Jun. 2007 (CEST)" --Reiner Stoppok 21:35, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sie Bestandteil der Wikisyntax sind, ist wohl jedem klar, wovon du sprichst. ;-) Aber mal ne ganz pragmatische Frage, wer denkst du sucht nach diesen Begriffen? Ich glaube die normale Suchstrategie wäre erstmal "]" einzugeben, wenn das nicht funzt vielleicht "Klammer" oder "Eckige Klammer", und wie du siehst führen beide ans Ziel (wenn auch mit umweg). -- ShaggeDoc Talk 21:40, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In einem Fliesstext, der nur mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird, macht sich §$%&/()=[}{ aber immer schlecht aus, wenn es dafür keine akzeptierten "wikioffiziellen" Bezeichnungen gibt. --Reiner Stoppok 21:45, 8. Jun. 2007 (CEST) PS:Suchst Du die anderen zichzehntausend Unicode-Zeichen auch so? :)[Beantworten]
Tu mir den Gefallen, und gebe mal das von Dir angeführte "]" ein (und versuche von dort ein redirect anzulegen), nur damit Du ansatzweise weisst, worum es hier geht ...
<- Für eine "wikioffizielle" Bezeichnung brauchts aber die Redirects nicht, da könnte man auch direkt verlinken. Redirects sollen ja in erster Linie mal die Suche erleichtern und im Qeullcode eigentlich nicht verwendet werden. Und grade die Klammern benutzt man in der Regel als paar, sodass man im Fließtext XYZ in eckigen Klammern schreiben kann. -- ShaggeDoc Talk 21:51, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: In der Regel suche ich sie nicht.[Beantworten]
Aber wie verlinkst Du denn das "]" hier? Das ist doch Spezialwissen. Von den Wörtern in lateinischen Buchstaben aus geht das doch besser. --Reiner Stoppok 21:59, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du könntest zum Beispiel } oder [ (bitte in den Quelltext schauen). Das Nowiki-Tag ist wichtig dabei, damit die } oder [ nicht als Quellcode interpretiert werden. Und ebenso kann du auch die "offizielle Microsoftschreibweise" verlinken also Eckige Klammer links. -- ShaggeDoc Talk 22:12, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht übrigens bei Hilfe:Links, wobei die beiden ersten schon etwas fortgeschritten sind. -- ShaggeDoc Talk 22:25, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon klar. Aber um Wörter wie Semikolon (das mit lateinischen Buchstaben geschriebene Wort für das hier anklickbare Symbol";") muss man in keiner Löschdiskussion kämpfen. Warum muss ich hier um die mit lateinischen Buchstaben (d.h. als Wort, nicht als Zeichen) geschriebenen Bezeichnungen für verschiedene Klammern eigentlich kämpfen? Zumal sie terminologisch doch wohl "sauber" sind? --Reiner Stoppok 22:37, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Warum verdammt keine Redirects?[Beantworten]
Weil "verdammt nochmal" keiner nach "Eckige Klammer rechts" sucht. Wofür sollen die Redirect da sein? Sie sind letztlich nur für die Suchefunktion gut. Und sollte einer Tatsächlich diesen Begriff eingeben, dann ist die richtige Seite der dritte eintrag von oben, also auch nicht wirklich wild. Der Redirect ist in diesem Falle kein Zugewinn am Komfort. -- ShaggeDoc Talk 22:45, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht doch langfristig darum, für die Unicode-Symbole und Zeichen die Orte festzulegen, wo sie bei Wikipedia stehen dürfen. --Reiner Stoppok 22:55, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wird aber garantiert nicht hier entschieden werden. Und damit ist hier Ende der Diskussion. -- ShaggeDoc Talk 23:00, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „St. Nikolaus (Brauweiler)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Redirect berechtigt, siehe Google. --Reiner Stoppok 16:37, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Starcraft II

Bitte Starcraft II (wurde seltsamerweise Starcraft 2 genannt) wiederherstellen.

Begründung: In der Löschdiskussion sprach sich die übergroße Mehrheit für das Behalten aus.

Einen eigenen Artikel zu Starcraft II gibt es außerdem auch unter anderem in der englischen, französischen, spanischen, dänischen, niederländischen, italienischen, ungarischen und etlichen weiteren Wikipedias. aths 18:39, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel, um den es geht, hieß StarCraft 2. Spiel noch in der Entwicklung, kein Releasetermin bekannt, damit Glaskugel und noch viel zu früh für den Artikel. --Streifengrasmaus 07:57, 9. Jun. 2007 (CEST) (die sich mit Starcraft endlose Nächte um die Ohren geschlagen hat und dem Nachfolger dementsprechend wohlwollend gegenübersteht)[Beantworten]

Warum ist so ein Artikel im englischen Wikipedia (und scheinbar in den anderen großen Wikipedia-Versionen ebenfalls) erlaubt, aber in der deutschen Version nicht? Demokratiedefizit? Schön, dass ein Löschantrag keine Abstimmung ist, aber widerspricht es nicht einfach dem Ideal der Wikipedia-/OpenSource-Gemeinde sich mal eben so als einzelner/wenige über eine sehr große Mehrheit hinwegzuheben? Wie von den Entwicklern bei Blizzard (Quellen kann ich gerne raussuchen) gesagt wurde, ist das Spiel so weit wie bisher kein Blizzardspiel bei seiner Ankündigung jemals zuvor, da man aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt habe. Es gibt weiterhin eine offizielle Seite mit seitenweise Informationen und mindestens ein dutzend Interviews von Blizzardmitarbeitern die neue offizielle Informationen enthalten. Also an zuverlässigem Material zu einem Artikel - wenigstens in der Größe wie bei der englischen Version oben - mangelt es wahrlich nicht.--SoFar 13:40, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andere Wikipedias haben andere Relevanzkriterien - die werden von den jeweiligen Communitys erarbeitet, also quasi demokratisch ;). Die deutsche Wikipedia ist da streng, ja. (Die englische eher lasch, die haben sogar eigene Artikel zu den Protoss, Zerg und Terranern, es ist nicht zu fassen.) Unser Ideal ist es jedenfalls eine Enzyklopädie zu sein, und nicht eine Demokratie. Ich sehe das bei Spielen wie Starcraft, deren Erfolg absehbar ist, gar nicht mal so streng. Aber wenigstens einen bekannten Erscheinungstermin in naher Zukunft halte ich für eine Voraussetzung, und Starcraft II wird frühestens nächstes Jahr erscheinen, wozu in aller Welt brauchen wir jetzt schon einen Artikel darüber? --Streifengrasmaus 20:37, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für's Protokoll: Der Artikel, um den es geht, ist imho StarCraft II, die Löschdiskussion ist hier zu finden. --NoCultureIcons 18:07, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht. Da wollte ich oben Klarheit schaffen und hab mich selbst vertippt. ;) --Streifengrasmaus 18:15, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie im Internet hat eben auch noch andere Themen als eine gedruckte. In Wikipedia schreiben Leute über Sachen, bei denen sie sich auskennen für Leute, die es interessiert. Ich sehe nicht, dass Wikipedia irgendwie besser wird wenn es keinen Artikel zu SC2 gibt. Wozu gibt es bei Löschdiskussionen eine Abstimmung, wenn sich trotz eindeutiger Mehrheit nicht daran gehalten wird? Weil eine handvoll Admins nicht überzeugt sind? Dass alle anderen großen Wikipedias einen Artikel zu SC2 haben zeigt, dass die Admins in der Mehrheit (international gesehen) offenbar nicht gegen einen SC2-Artikel sind. Vor allem ist die Mehrheit der User der deutschen Wikipedia für diesen Arikel. Das Glaskugel-Argument zieht insofern nicht als dass es inzwischen eine Fülle bestätigter Informationen gibt. Starcraft 1 verzögerte sich u. a., weil die Engine aufgrund starker Kritik ausgewechselt wurde. Das steht bei SC2 nicht an. Zu Starcraft Ghost gab es von Blizzard nie eine große Website mit handfesten Informationen. Außerdem war das als Konsolentitel geplant, Blizzard schreibt aber für PC und Mac. Dieses Argument zählt also auch nicht, denn SC2 kommt für PC und Mac, und im Gegensatz zu Ghost ist das Spiel bereits in Videos in einem recht fortgeschritteten Entwicklungsstand zu sehen. aths 02:08, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf den demokratietheoretischen Teil deiner Ausführungen geh ich mal lieber nicht ein, dafür ist das hier imho der falsche Ort. Ansonsten bleibt festzuhalten, dass StarCraft II auch in unserer Sprachversion eines schönen Tages einen Artikel haben wird (denk ich mal), dass wir uns bis dahin allerdings ein paar Monate Newsgetickere sparen. Außerdem sieht man an ein paar der anderen Artikel sehr schön, warum das im Moment noch nix bringt: Abgesehen von meinem Favoriten tr:StarCraft II sind die meisten von denen inhaltlich nach wie vor kurz genug, um im Artikel zum Vorgänger zu stehen. Wenn man jeweils alles weglässt, was Werbegeschwurbel ist (According to its creators, StarCraft II is designed to be the "ultimate competitive real-time strategy game"), oder von dem man davon ausgehen kann, dass es sich bis zum VÖ-Termin eventuell als Fehlinformation herausstellt (verschiedene Details zum Gameplay) oder was sich durch den Satz "Im Wesentlichen bleibt alles beim alten" ersetzen lassen könnte, entspricht das in etwa dem, was im Moment im Abschnitt "Fortsetzungen" genau dort steht. --NoCultureIcons 03:28, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kanns mir wieder mal nicht verkneifen (irgendwann brauche ich eine Vorlage dafür): Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Nur die Argumente zählen. Und Glaskugelei ist ein ziemlich überzeugendes Argument, das bisher nicht widerlegt wurde - siehe dazu NoCultureIcons' Ausführungen. --Streifengrasmaus 08:51, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gedult, junge Padawan ;). Der Hinweis auf eine Fortsetzung im Starcraft-Lemma sollte bis auf weiteres reichen. --Domybest 14:28, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nur die Argumente zählen" – wer entscheidet, welches Argument im konkreten Fall wirklich zutrifft? Durch Abstimmungen wird sichergestellt, dass die Argumente relativ ausgewogen gewichtet werden. Der Glaskugelei-Vorwurf ist nur dann gerechtfertigt, wenn der Artikel auf Mutmaßungen basiert. Allerdings enthielt er größtenteils bestätigte Informationen. NoCultureIcons, natürlich haben die derzeitigen Artikel anderer Wikis noch einige Schwächen, die aber im ständigen Reviewprozess nach und nach beseitigt werden dürften. Ein, zwei besonders auffällige Sätze zu zitieren sagt nichts über die Qualität des deutschen Artikels aus. Enthält die deutsche Version noch Schwächen (was der Fall sein dürfte) wäre es notwendig, diese auszubügeln. aths 06:19, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Abstimmung kann man durch genügend Sockenpuppen zum gewünschten Ergebnis manipulieren, das wird quasi täglich auf der LK-Seite versucht (ein besonders abschreckendes Beispiel ist die Löschdiskussion zu Politically Incorrect, siehe weiter unten auf dieser Seite). Der Admin entscheidet das auf Basis unserer Relevanzkriterien und anderer Richtlinien. Die deutsche Version enthält die große Schwäche, dass man den Artikel ohne Informationsverlust auf drei Zeilen eindampfen kann. Was bleibt, steht bereits in StarCraft. Man kann allerdings, als Kompromiss, einen Absatz in StarCraft als StarCraft II benennen und einen Redirect anlegen, analog zu Guild Wars 2. --Streifengrasmaus 07:45, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Verbindungszeichen Doppelbogen unten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löschgrund "Begriffserfindung" ist seit längerem hinfällig, da der Löschantragssteller auf das Vorhandensein dieser Benennung in der Zeichentabelle "Arial Unicode MS" hingewiesen wurde. Siehe diese Abbildung --Reiner Stoppok 20:12, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: QS ist deshalb völlig ausreichend.[Beantworten]

Hallo? Wo war denn der gelöscht? (Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Verbindungszeichen+Doppelbogen+unten) -- ShaggeDoc Talk 20:15, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, Ihr seid hier auch für die (hier berechtigte) Rückstufung auf QS zuständig. Irre ich mich da? --Reiner Stoppok 20:16, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jepp, du irrst. Der Artikel hat mit dem LA eh erstmal ne Woche Zeit, wenn nach dieser Woche nichts passiert ist, wird er gelöscht. Da sind sozusagen die LK und die QS etwas redundant. Lass einfach so stehen, wenn in der QS nichts passiert, wird er halt gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 20:21, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber der Löschantrag wurde nicht aus dem Löschgrund der minderen Qualität, sondern aus dem unberechtigten - wie bereits dargelegt - Löschgrund der "Begriffserfindung". --Reiner Stoppok 20:24, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wird dies auch der Löschantrag klären, dafür ist die Löschdiskussion ja da. -- ShaggeDoc Talk 20:25, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warheit (erl.)

Bitte kurz überprüfen, ob unter den gelöschten eine verwertbare Version war. Das Projekt ist inzwischen in die deutschen Singlecharts eingestiegen. -- Triebtäter 02:18, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine und die ist äußerst ausbaufähig. Benutzer:Triebtäter/Warheit oder gut sein lassen? -- Achates Differenzialdiagnose! 02:29, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
da wir irgendwann mal auch ein umfassendes Pop-/Chartlexikon haben wollen Benutzer:Triebtäter/Warheit -- Triebtäter 02:46, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht enttäuscht sein, der Rest war Mist oder URV, da war nicht viel zu holen. -- Achates Differenzialdiagnose! 02:53, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich verstehe nicht warum geloescht wurde, klare relevanz und ich bitte euch diesen beitrag nicht zu entfernen, weil es eindeutig keinen loeschgrund gibt--90.0.172.140 09:37, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2007#Komm doch mal rüber (gelöscht). --Streifengrasmaus 09:42, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja aber der grund war irrelevanz obwohl bei wp:rk eindeutig festgelegt ist, dass nur der kuenstler relevant und der artikel mehr als eine trackliste sein muss--90.0.172.140 10:06, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ja der fall war--90.0.172.140 10:12, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Maßgeblich ist hier die Löschdiskussion, die einen recht eindeutigen Verlauf hatte. sebmol ? ! 10:26, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es war nur eine Doublette zu Nadine_Beiler#Debütalbum. Unter dem Lemma käme übrigens ein ganz anderes Album in Frage ;-) --Logo 10:36, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das weiss ich :D, aber spass beiseite, es kann nicht so sein dass jede information ueber ein album in den artikel des kuenstlers eingebaut wird, das gibt es sonst bei keinem, ausserdem gab es alles was du willst auch als artikel und da wurde gesagt, dass diese information nur vorerst in den kuenstlerartikel gehoert und dann in den albumartikel--90.0.172.140 10:56, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschprüfung dient nicht dazu, die Löschdiskussion nocheinmal neu aufzurollen. Hier geht es nur um die Frage, ob die Auswertung der Löschdiskussion korrekt war oder nicht. Wenn du kein konkretes Fehlverhalten nachweisen kannst, hat sich die Sache hier auch erledigt. Im Übrigen hast du es auch versäumt, den Admin anzusprechen, der die Diskussion ausgewertet hat, wie oben auf dieser Seite verlangt wird. sebmol ? ! 11:02, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

doch es gibt fuer ihn einen loeschgrund:laut disku irrelevant, ausserdem ist das verhalten unkorrekt gewesen fuer mich, da der loeschgrund nicht gueltig ist, siehe oben--90.0.172.140 12:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass der Artikel auf Grund des von Logo genannten Abschnitts im Artikel Nadine Beiler überflüssig ist, willst du aber nicht betreiten, oder? In diesem Falle ist die Löschbegründung im Prinzip sowas von egal. Und die Sache hier sommit erledigt. Alles andere Ist eine überflüssige Prinzipienreiterei, die in keinster Weise produktiv ist. Wenn es denn unbedingt sein muss, kannst du einen redirect von [[[Komm doch mal rüber]] zu Nadine Beiler einrichten, was derzeit durchaus gängige Praxis. -- ShaggeDoc Talk 12:50, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

MPU-Beratung und MPU-Vorbereitung (abgelehnt)

Bitte „MPU-Beratung und MPU-Vorbereitung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Ich halte den Artikel für relevant und die Löschung für problematisch. Der Artikel wurde deutlich erweitert (Kriterien für unseriöse Formen der MPU-Vorbereitung, etc.). Dies gehört nicht in den Artikel MPU. Die MPU-Vorbereitung ist ein ganz eigenes Thema und wird auch nicht unter "MPU" erwartet. Dort sind Aussagen zum Aufbau und Ablauf der Untersuchung sinnvoll, hier werden dagegen die Möglichkeiten und Kriterien einer "Prüfungsvorbereitung" beschrieben. Beide Themen sind so verwandt wie Problem und Problemlösung.

Die Inhalte beider Artikel wurden zudem sorgfältig abgegrenzt. Der Hinweis auf die QS-Sicherung wurde zwischenzeitlich entfernt.

Deshalb sollte das Lemma wieder hergestellt werden.

--Ad.ac 14:41, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

schon das lemma ist imho unfug. wikipedia ist kein ratgeber. alles andere ist redundant zu MPU, bzw. kann dort eingearbeitet werden. zu diesem zweck habe ich den artikel auf seine bitte hin auf einer unterseite von Ad.ac wiederhergestellt. im artikelnamensraum daher bitte nicht wiederherstellen.--poupou Review? 15:22, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beides sind feststehende und einschlägig geläufige Begriffe, die synonym verwendet werden. Kein Ratgeber, sondern enzyklopädisch relevant. Zu "MPU" ist fast nichts mehr redundant.

Einarbeitung ist nicht sinnvoll, wie oben begründet. Unterseite des Benutzernamensraums ist gelöscht.

Beantrage weiter, das Lemma wiederherzustellen. Ad.ac 20:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Argumente gelesen, Entscheidung überprüft, Antrag abgelehnt, bleibt gelöscht, --He3nry Disk. 10:44, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

B.-O. Unbegaun (zunächst erledigt, bitte in einer Woche wiederkommen)

Bitte „B.-O. Unbegaun(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Reiner Stoppok 15:18, 9. Jun. 2007 (CEST) Mein Lektor Benutzer:Achim Jäger hat Folgendes bei seinen von uns allen geschätzten Recherchen übersehen: SUB GÖund zvab. --Reiner Stoppok 15:18, 9. Jun. 2007 (CEST) PS (Schreibweisen nach Katalog SUB GÖ): Unbegaun, B.-O. / Unbegaun, Boris-Ottokar / Unbegaun, B.-O. / Unbegaun, Boris-O.[Beantworten]

Mit freundlicher Bitte um Zurkenntnisnahme: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2007#Redirects_mit_abgekürztem_Vornamen. Vor einer Entscheidung in dieser Sache ist jegliche Diskussion an dieser Stelle nicht zielführend. Ich bitte um Verständnis. -- ShaggeDoc Talk 15:31, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Tendenz in der Diskussion nehme ich mit Genugtuung zur Kenntnis und harre der Dinge, die da kommen werden. --Reiner Stoppok 15:34, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tue dies, denke nur dran, es sind Diskussionen, keine Abstimmungen. Sollte die Entscheidung für die abgekürzten Namen ausfallen, so würde ich dich bitte, dann einen Sammelantrag für alle zu stellen, die du wieder haben möchtest, sonst wird die Versionsgeschichte dieser Seite nur unnötig aufgebläht. Danke, -- ShaggeDoc Talk 15:45, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „SOrdCist(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Reiner Stoppok 15:25, 9. Jun. 2007 (CEST) Wenn ich "SOrdCist" in den Katalog der SUB Göttingen eingebe, erhalte ich fünf Treffer. Wer irrt hier?[Beantworten]

hast du den löschenden Admin eigentlich angesprochen bevor du deine Nachricht hier hinterlassen hast? (siehe ganz oben die hinweise zu dieser Seite) - das vereinfacht die sache oft sehr ...Sicherlich Post 16:27, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall nicht. --Reiner Stoppok 17:31, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Constantin VII. Porphyrogénète(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unter diesem Namen in der Fachliteratur bekannt, z.B. in der Übersetzung von Albert Vogt. --Reiner Stoppok 15:32, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich ganz simpel um die französische Übersetzung, deutsch: Konstantin VII. Porphyrogenetos. Die Übersetzung von Albert Vogt nennt den Verfasser ganz richtig in der franz. Namensform, weil es ja eine französische Ausgabe ist, nur berechtigt das in der deutschen WP kaum zu dieser Namensform, die eben in Deutschland nie verwandt wird. Eine deutsche und eine englische Übersetzung sind gerade in Arbeit. --Achim Jäger 16:45, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fettende (erl.)

Hallo, mir ist so, als ob vor kurzem ein gleichnamiges Lemma gelöscht wurde. Wenn ja, kann mir jemand bitte den alten Text zum Vergleich auf die Benutzerseite stellen, danke. Kenne nicht die Gründe, aber das Teil hat schon seinen eigenen Platz verdient.-OS- 16:37, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht unter dem Lemma. (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Fettende) -- ShaggeDoc Talk 16:39, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Find da nichtmal das aktuelle Lemma :( -OS- 17:14, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil es noch nicht gelöscht wurde, das ist ein Auszug aus dem Löschlog, sei froh, dass du es dort nicht findest. -- ShaggeDoc Talk 17:16, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Mädchen wurden damals, zur Sperrung, als irrelevant eingeschätzt, da sie ledeglich eine kurze Bekanntheit über das Internet erlangt hatten. Da sie aber neulich eine eigene Sendung im Fernsehen hatten, stelle ich diese Anfrage, die Relevanz neu einzuschätzen. --Toffel 21:32, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte sich ein solches Format tatsächlich über längere Zeit erfolgreich durchsetzen, dann (und nur dann) könnte man tatsächlich nochmal über die Relevanz nachdenken. (Es gibt übrigens auch noch Versionen zu dem Thema unter Lynne und Tessa.) Bis dahin sehe ich aber noch keinen dringenden Handlungsbedarf. Da wir kein tagesaktuelles Magazin sind, kommt es auf eine Woche mehr oder weniger auch nicht an. -- ShaggeDoc Talk 22:09, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, also erst, wenn da noch mehr kommt; obwohl ich da schwarz sehe, da beide zur Zeit studieren. --Toffel 23:36, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Knete stimmt, werden sie schon weiter machen, wenn nicht,... -- ShaggeDoc Talk 23:47, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte zu überprüfen, ob dieser Artikel entsprechend der Regeln nicht gelöscht werden müsste. Der abarbeitende Administrator Benutzer:Uwe Gille hat in seiner Bleibt-Begründung geschrieben: Ich halte das zwar auch für enzyklopädiosch wertloses Fancruft, aber niemand muss den Artikel lesen und er ist mir lieber als Einzelartikel zu diesen Gestalten. (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2007#Nebenfiguren im Batman-Universum (Bleibt)). Wenn ein Artikel enzyklopädisch wertlos ist, dann wäre er eigentlich zu löschen, denn das soll ja eine Enzyklopädie werden. Die Begründung, dass es niemand lesen müsste, ist da sicher nicht zielführend. Ebenso ist die Angst vor Einzelartikeln unbegründet - entweder die jeweilige Figur wäre so relevant, dass ein eigener Artikel nach WP:AüF gerechtfertigt ist oder es gibt keinen Einzelartikel. Die Befürchtung, dass einige Nutzer in Zukunft die Regeln verletzen könnten, indem sie ungerechtfertigte Einzelartikel erstellen, kann nicht schon jetzt zu einer präventiven Regelverletzung führen. Auf seiner Benutzerdiskussionsseite hat Uwe dann auch deutlich gemacht, dass es mehr eine Entscheidung war, weil einige Nutzer nur laut genug schreien und weniger eine aus enzyklopädischer Sicht. Mit einer Löschprüfung ist er deshalb einverstanden. Diese soll hiermit geschehen.

Es soll hier nicht nochmal eine Löschdiskussion geführt werden (dies ist bereits geschehen), sondern es geht nur darum, ob der abarbeitende Admin aus seiner Einschätzung die richtigen Konsequenzen gezogen hat.--Innenrevision 12:00, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es wäre sinnvoller konkrete Aufnahmeregeln zu schaffen, um zu vermeiden das jeder der mal im Hintergrund durch's Bild geschmissen wurde aufgenommen wird. Ansonsten fände ich ein komplettes Ignorieren von Comics in Wikipedia auch nicht gut (bin aber gegen Einzelartikel). Wie wäre es mit "tragende Rolle in mindestens 15/20/50 Ausgaben"? Damit würde ein völliges Zumüllen bis hin zur Nutzlosigkeit dieser Artikel verhindert. Lennert B d·c 13:11, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich wäre eine Überarbeitung von WP:AüF in dieser Richtung überlegenswert, so dass objektivere Kriterien existieren, in welchen Fällen Figuren in Sammelartikel aufgenommen werden oder nicht. Die bisherige Regelung (ein Sammelartikel sorgt durch die vielen Bearbeiter automatisch für vernünftige Mindestkriterien) funktioniert offensichtlich nicht, da dort nur Bearbeiter mit ausschweifenden Interessen gemeinsam wetteifern, wer noch mehr Figuren kennt. Das läuft der selbstständigen Begrenzungstheorie natürlich zuwider.
Aber hier geht es nun auch nicht um die allgemeine Politik, sondern um den konkreten Artikel, der zwar als nicht enzyklopädisch und "Fancruft" erkannt, aber dann trotzdem behalten wurde.--Innenrevision 13:26, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Lennert B:es geht nicht darum, ob Comics "komplett ignoriert" werden, sie sollen nur wie alles andere auch behandelt werden. Die "Sammelartikel-Strategie" ist gescheitert, die von Dir vorgeschlagene Reduzierung hört sich zwar gut an, ist aber nicht realisierbar, denn wer soll das überwachen? Und hier sollte es wirklich nur um die nicht tragfähige Behalten-Entscheidung gehen. --UliR 13:50, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, es dürfte in dem Artikel doch wohl mehrere Nebenfiguren geben, die einem wie auch immer geartetem Aufnahmekriterium entsprechen. Wobei ich mich Frage ob tragende Rolle in 50 Ausgaben nicht schon einer Hauptfigur entspricht, aber das nur nebenbei. Damit wäre das Lemma also zu behalten. Hier ist nicht der richtige Ort um inhaltliche Probleme mit der Anzahl der Einträge und den Aufnahmekriterien zu diskutieren. -- Ilion 14:14, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letztendlich lief mein Kommentar darauf hinaus das ich den Artikel zwar scheiße, aber das Lemma behaltenswert finde. Lennert B d·c 14:25, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halt noch nichtmal das Lemma für erhaltenswert. Dieser Artikel trägt, zusammen mit der Löschung von Figuren aus dem DC-Universum, zur falschen Strukturierung des ganzen Themenfelds bei. Wir brauchen nicht 25 teil-redundante Sammelartikel, eine Liste und Einzelartikel zu den wichtigsten Figuren (etwa Alfred, Comissioner Gordon und Vicki Vale) würden reichen. Das hier ist für beides keine Grundlage. --NoCultureIcons 18:28, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah schoen, diesen Antrag wollte ich auch direkt stellen, nachdem ich die Begruendung von Uwe G. gesehen hatte. Die Bestaetigung auf seiner Diskussionsseite spricht ja auch Baende. In der Loeschdiskussion ist eigentlich alles gesagt: Sammelartikelkonzept ist keine Entschuldigung fuer schlechte Artikel, der Artikel ist unenyzklopaedisch (auch nach der drastischen Kuerzung, die am Konzept eben nichts gaendert hat) und Fancruft. Der Benutzer, der sich des Artikels annehmen wollte, hat dies dann irgendwann doch nicht mehr so ernst genommen: [5]. Insgesamt ist das hier mal wieder ein Fall, wo, wenn die Leute nur laut genug behalten schreien und nur moeglichst viele Kilobyte produzieren, viele Admins Loeschhemmung kriegen. In meinen Augen kanns das nicht sein, dass ein schlechter, unenyzklopaedischer Artikel von 3KB ohne auch nur zu Ueberlegen geloescht wird, ein genauso schlechter, unenzyklopaedischer Artikel von 100KB dann behalten wird. Anders gesagt: in Wikipedia:Artikel über Fiktives steht nirgendwo, dass Sammelartikel ein Bleiberecht haben, wenn sie nur lang und schlecht genug sind. --P. Birken 14:43, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Reflist (erl.)

Bitte „Vorlage:Reflist(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Vorlage wurde aufgrund einer älteren Lösch-Diskussion von Benutzer:Polarlys schnellgelöscht. Meiner Meinung nach wäre aber zumindest eine „normale“ Löschdiskussion erforderlich, da sich die Umstände ein wenig geändert haben. Zudem ist die Vorlage eine direkte Übernahme von en:Template:Reflist aus der englischen Wikipedia. Weiteres siehe Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#moz-column-count. −−Bender235 13:32, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gerade die Disku zeigt sehr deutlich, dass die Vorlage nicht-Standard-konforme Tags einsetzt, die nur in einem Browser gelesen werden können. Ich sehe in der Disku auch keine breite Zustimmung zu der Verwendung. Dass die Vorlage aus en kommt ist kein Grund sie beizubehalten, dass wir fast alles aus en übernommen haben halte ich höchstens für ein Gerücht. Ich würde sie nicht wiederherstellen wollen (und tue es nicht) --schlendrian •λ• 13:49, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Umstände haben sich nicht geändert, die letzte Löschdiskussion ist gerade mal zwei oder drei Tage her. Auf der verlinkten Seite werden genug Argumente von Dritten gegen eine derartige Formatierung ins Feld geführt (und offenkundig ignoriert). Sehe keinen Sinn für LP, diese ändert nichts an den dargestellten Fakten. --Polarlys 14:03, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stamppot (erledigt)

Bitte „Stamppot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde schon dreimal gelöscht:

  • 20:22, 27. Mär. 2007 Aka (Diskussion | Beiträge) hat „Stamppot“ gelöscht (Unfug)
  • 16:35, 17. Feb. 2007 Aka (Diskussion | Beiträge) hat „Stamppot“ gelöscht (Alter Inhalt:Müll')
  • 11:10, 2. Mai 2006 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Stamppot“ gelöscht (Alter Inhalt: unfug)

Da es sich quasi um das Niederländische Nationalgericht mit langer Tradition handelt, hätte es schon einen kleinen Artikel verdient. Könntet Ihr mir bitte die bisherigen Versionen (zumindest die, die nicht ganz unzweifelhafter Unfug sind) auf Benutzer:RoswithaC/Stamppot kopieren, damit ich mir die ansehe, bevor ich was ganz Neues schreibe? Danke --RoswithaC | DISK 14:01, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War alles kompletter Unfug. --Eike 14:04, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jobs.de (abgelehnt)

"Jobs.de" ist eine neuartige Suchmaschine, die ständig über 1 Mio. Websites speziell nach Jobangeboten durchsucht und mit Techniken aus der Künstlichen Intelligenz Jobs automatisch erkennt und klassifiziert (Details siehe Artikel). Gemäß WP:RK ist Software dann relevant, wenn sie neuartig und/oder einzigartig ist. Im März hat Jobs.de auf der Cebit den Innovationspreis 2007 in der Kategorie Web 2.0 verliehen bekommen, aktuell ist Jobs.de nominiert für den eco Award 2007. Da es sich um eine völlig neuartige Technik handelt, sehe ich hier sowohl Relevanz als auch enzyklopädischen Erklärungsbedarf. Leider wurde der Artikel aber ohne Diskussion gelöscht, da der Satz "Jobs.de ist eine echte Jobsuchmaschine" als werblich aufgefasst wurde. Hiermit sollte jedoch nur eine Abgrenzung z.B. zu Jobbörsen erfolgen, die technisch völlig anders funktionieren. Laut WP:WWNI hätte hier eigentlich auch die Möglichkeit zur Umformulierung gegeben werden sollen. Das habe ich nun auch gerne getan, mein Vorschlag kann unter Benutzer:Jobsde/Vorbereitung eingesehen werden. Ich bitte um Prüfung, ob eine Sofortlöschung ohne jede Diskussion und sogar ohne das sich ein Benutzer überhaupt beschwert hat berechtigt war. Am Abend vor der Löschung wurde die alte Version sogar noch von einem Admin leicht editiert, die Daseinsberechtigung des Artikels jedoch in keinster Weise auch nur in Frage gestellt. Für eine unabhängige Prüfung voarb vielen Dank.
--Jobsde 15:18, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man erkennt schon an dieser Anfrage, dass du nicht in der Situation bist, das Thema distanziert und sachlich zu behandeln. Die Software spielt wohl nur bedingt eine Rolle, es geht primär um eine Dienstleistung und deren enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich. Wir sind kein(e) Branchenbuch/Internetguide/kommentierte Linkliste. (Mal eine Frage zum Stil: Was ist eigentlich ein „Job“? Ist der Begriff auf Richter, Lehrer, Ingenieure oder Ärzte anwendbar? Meine Assoziation geht eher in Richtung „geringfügiges Beschäftigungsverhältnis“.) --Polarlys 16:23, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der alte Artikel glänzte mit Superlativen und Werbung. Leider ist auch der Artikel in Vorbereitung von einem Haufen indirekter Werbung durchzogen. Auch hier wird jede Distanz zum Thema deutlich vermisst. Gelöscht lassen. --SVL Vermittlung? 16:33, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll nicht werben, sondern eine neue Technik erklären und differenzieren. Jobs.de ist ohnehin für Benutzer kostenlos und es gibt auch keine Form von Premium-Accounts o.ä. Wenn der Artikel aber werblich wirkt, dann bitte ich um Hinweise oder selbstständige Änderung. Genau so ist es in WP:WWNI auch vorgesehen. Hier steht auch wortwörtlich, dass es sich dabei um keinen Löschgrund handelt. In Teilen wurde mein Vorschlag bereits editiert und genau so sollte es meiner Meinung nach auch laufen. Ich bitte daher um Wiederherstellung und Austauch des Textes durch die neue Version, die beliebig "neutralisisert" werden kann, wenn noch weitere Teile subjektiv wirken. Sollte das nicht gelingen, dann ist in meinen Augen auch eine kritische Löschdiskussion gerechtfertigt. --Jobsde 16:53, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antrag abeglehnt, --He3nry Disk. 17:45, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Es geht hier um eine Enzyklopädie. Die Webseite ist von diesem Standpunkt aus irrelevant. Damit kann sie nur werblich gemeint sein (bzw. wirken). Für den erneuten Werbeversuch auf Deiner Unterseite habe ich einen SLA gestellt. --He3nry Disk. 17:45, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:AT hat am 9. Juni 2007 im Alleingang den Artikel zum „Humanistischen Pressedienst“ mit der Begründung "Wiedergänger" gelöscht. Nach meiner Erinnerung war das ein deutlich anderer als der Artikel, der am 3. Novemnber 2006 nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde. Inzwischen kann man auch sagen, daß der Humanistische Pressedienst etabliert ist, was im Herbst 2006 kurz nach der Gründung bezweifelt wurde. Die Löschung als "Wiedergänger" ist deshalb unberechtigt. -- Der Stachel 19:09, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst du den Link nachreichen, der zeigt, dass du AT auf die Löschung angesprochen hast, wie oben auf dieser Seite gefordert wird? sebmol ? ! 19:15, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Sebmol, dieser Benutzer hat mich nicht angesprochen, jedoch waren schon zwei Benutzer da und haben angefragt, siehe Benutzer_Diskussion:AT#Alter Inhalt HPD. Um die Diskussion nicht zu zerreissen, werde ich gleich hier Stellung beziehen. Die Löschdiskussion vom November 2006 findet sich hier. Der von mir gelöschte Artikel war ein 99,9% Wiedergänger des seinerzeit gelöschten Artikels (ein akademischer Grad wurde hinzugefügt, Links nur für Admins einsehbar). Die Relevanz war weder damals noch heute im Artikel erkennbar und m.E. auch nicht vorhanden. Ich sehe keinen Grund, diesen Artikel wiederherzustellen. --AT talk 19:24, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussion wurde damals wegen der unangenehmen Diskussion nicht unbedingt Regelkonform durch einen SLA abgekürzt. Die Löschbegründung von Elian im Log erscheint mir aber schlüssig und gültig: vor 10 tage gegruendet, soll wiederkommen wenn etabliert und renommiert. Bei der ersten Löschung existierte der hpd ja gerade mal 10 Tage. Dass auch zum heutigen Zeitpunkt noch keine Relevanz gegeben sein soll, das halte ich zumindest für strittig (siehe beispielsweise die vergleichbare Größenordnung an Google-Hits bei hpd und seiner renommierten und wikipediarelevanten weltanschaulichen Konkurrenz epd und KNA). Deswegen würde ich vorschlagen, die Löschung in einen regulären LA umzuwandeln. --ISBN 19:33, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Stachel es nicht getan hätte, hätte ich diese Prüfung beantragt. Aus diesem Zweck habe ich ja schon bei AT nach dem inhalt gefragt (vielleicht liefert er den ja noch nach).
Dass der Artikel vor einiger Zeit gelöscht wurde kann ich noch halbwegs nachvollziehen, ebenso wie die Forderung zu warten, bis der HPD etabliert ist. Den Artikel als "Wiedergänger" zu löschen, nachdem die Forderungen erfüllt sind halte ich für absurd. Ich kann absolut nicht verstehen, wieso AT nicht einfach einen normalen LA stellen konnte. Ein Admin sollte meiner bescheidenen Meinung sowohl den nötigen Weitblick, als auch das Feingefühl haben, um so eine Situation zu überblicken.
Gruß, --SNAFU @@@ 22:08, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe immernoch keine Relevanz. --RalfR 23:08, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der hpd ja sowieso bereits festgestellt hat, dass hier in der Wikipedia die Willkür herrscht, könnte es ja schon aus reiner Willkür gelöscht bleiben.
Schwerwiegender ist m.E. jedoch das völlige Fehlen von Sachinformationen, die durch unabhängige Quellen belegt oder zumindest belegbar sind. Selbstverständnis allein genügt nicht für einen Artikel.
Pjacobi 23:54, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andreas Fincke von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen sieht die Relevanz offenbar anders als manche, die - wohl aus ideologischen Gründen - den Humanistischen Pressedienst verbannen wollen. Er schrieb im Materialdienst 4/07: „Es ist davon auszugehen, dass der hpd bei Medienvertretern Anklang finden wird. Den Kirchenkritikern und Freigeistern ist damit ein weiterer Coup gelungen.“ -- Der Stachel 00:12, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andreas Fincke

Ideologische Gründe habe ich keine, aber in journalistischen Alltag spielt dieser Pressedienst einfach keine Rolle. --RalfR 00:22, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es problematisch, dass hier so oft mit Schnelllöschung gearbeitet wird. Wir wissen ja alle, dass viele Artikel sich durch eine lange Löschdiskussion und die damit verbundene Aufmerksamkeit und "Verteidigungselan" wesentlich verbessern. Z.B. wenn Der Stachel seine relevanzbegründende Information (Zitat von Andreas Fincke) zum Artikel hinzufügen wollte, würde er das nur tun können, wenn der Artikel nicht bereits gelöscht worden wäre. Und vielleicht kommt dann ein zweiter Benutzer und trägt nochwas dazu und ein Dritter, und trägt was anderes, und irgendwann ist dann der Artikel so, dass es behalten werden kann. Wenn aber der zweite Benutzer nicht auf den Grundartikel und die Verbesserung Des Stachels aufbauen kann, und der dritte Benutzer dann ebenfalls gleich mit einer leeren Seite anfangen muss (die wenigsten Benutzer können die Wiederherstellungslinks, die AT angeboten hat, anschauen, um Material zu bekommen--und die Versionsgeschichte geht eh bei Neueinstellung verloren!), dann ist die Hürde ungleich höher, und die ganzen Vorteile eines Wikis (schrittweise Verbesserung durch viele verschiedene Nutzer) gehen verloren. Anstatt durch Schnelllöschungen Verbesserungen und Diskussionen abzuwürgen, wäre es wohl besser, die derzeit bestehende Arbeitsstau bei den ordentlichen (NACH 7 TAGEN!!) Löschdiskussionen abzuarbeiten.--Bhuck 08:30, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, wie das Zitat relevanzbegründend sein soll. Da packt der Herr von der Zentralstelle für Weltanschauungsfragen mal seine Glaskugel aus und versucht in den Visionen zu erkennen, was in Zukunft mal sein könnte. Auch wenn diese Glaskugel natürlich den Segen von höchster Stelle hat und deshalb stets die wahre Zukunft zeigt, so hat aber offensichtlich auch nach seiner Einschätzung der hpd noch keinen Anklang bei Medienvertretern gefunden, sondern das wird erst in 1 Tag/Woche/Monat/Jahr/Ewigkeit der Fall sein. Da die Artikelqualität nie Relevanz begründet, sehe ich auch keinen Grund, warum erst jemand einen Artikel schreiben soll (sei er noch so gut), der mangels Relevanz dann wieder versenkt wird. Wenn jemand entscheidende Hinweise zur Relevanz hat, dann kann er diese auch hier darlegen. Bisher sind noch keine gekommen, die zeigen, dass der hpd eine entsprechende Bedeutung hat - gelöscht lassen.--Innenrevision 09:35, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Dass die Relevanz dieses säkularen Pressedienstes ausgerechnet von der Einschätzung der Kirche abhängen soll, entbehrt nicht einer gewissen Komik.--Innenrevision 09:43, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kirche weiß eben recht gut, welche Aktionen ihrer Gegner relevant sind. Auch kath.net weiß durchaus, was die Kirche am hpd hat ;-) [Der passende link wird jedoch vom Spamschutzfilter blockiert]. -- Der Stachel 10:43, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Argument von RalfR, dass der hpd im journalistischen Alltag derzeit keine große Rolle spiele, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Selbes trifft aber auch für die evangelikalen Nachrichtenagenturen idea und KEP zu, die alle hier Artikel erhalten. Auch die katholische KPA wirkt anders als der evangelische epd) vor allem nach innen. Alle vier dieser weltanschaulichen Nachrichtenagenturen sind deswegen auch weniger für ihre allgemeine Öffentlichkeitswirksamkeit bedeutsam, sondern vielmehr für ihre Arbeit nach innen. Sie sind also im wesentlichen Dienstleister für weltanschauliche Zeitungen, Mitgliederzeitschriften usw. und auch vor allem daraus können alle diese Pressedienste ihre Relevanz schöpfen, oder sind alle gleichermaßen nicht relevant. Mir ist bewusst, dass dies sicher der falsche Ort ist, für grundlegendere Diskussionen, aber ich kann mir dennoch die folgende Anmerkung nicht verkneifen: Pjacobi hat vollkommen Recht. Wikipedia dürfte eigentlich keine Artikel zulassen, für die es keine unabhängigen Quellen gibt. Leider müssen wir derzeit aber noch die aktuellen Regeln beachten, so unbefriedigend das auch sein mag. --ISBN 19:06, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine aktuelle Regel, die direkt aus "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" folgt. --Pjacobi 12:13, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe mich bitte nicht falsch, ich sehe das ja letztlich genau wie du. Leider ist es aber eben in der Praxis derzeit faktisch nicht durchsetzbar, dass "Wikipedia eine Enzyklopädie ist". Daran sind viele diesem wesentlichen Grundsatz untergeordnete Regeln schuld, die diese Minimalvoraussetzung zur enzyklopädischen Relevanz (und insbesondere Behandelbarkeit) nur unzureichend berücksichtigen (darunter auch die Relevanzkriterien). Da dies jetzt aber eher vom konkreten Fall weg führt und in Richtung einer Meta-Diskussion geht, schlage ich vor, diese Überlegungen ggf. besser an anderer Stelle fortzuführen (bzw. dort eine entsprechende allgemeine Diskussion vorzubereiten). VG ISBN 13:12, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Absicherung des Artikels Vegetarismus auf meinem Benutzerraum hat einen guten Grund: Im Falle eines Löschen (dort wurde heute ein LA gestellt) möchte ich, dass die Infos erhalten bleiben, um neu verarbeitet/strukturiert werden zu können AF666 21:19, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu ist immernoch Zeit, wenn der Artikel gelöscht wurde. Zu retten gibts da allerdings nichts. --RalfR 21:23, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gilt die GNU FDL, und die verbietet Copy & Paste ohne Autorenangabe, das sollte auch AF666 so langsam begreifen --schlendrian •λ• 21:25, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Speichere den Artikel doch einfach lokal als Textdatei auf Deine Festplatte. --Uwe 21:26, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du wirklich, er sollte das tun? -- ShaggeDoc Talk 21:27, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gestern eine floppy disk hier rumliegen sehen, ich stelle den Speicherplatz gern zur Verfügung! --Polarlys 22:09, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm; also ich glaube ich habe noch ein USB-Disketten-Laufwerk - falls Bedarf besteht ;o) ..Sicherlich Post 22:13, 10. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]

Bitte „Oberer Lechgau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel über den Oberen Lechgau gehört meiner Meinung nach absolut in Wikipedia. Informationen über eine zentrale Organsiation der Trachtenvereine in Bayern (im südlichen Teil) sind genauso relevant wie viele Andere Artikel die hier zu finden sind. Allerdings ist es schwierig die Bedeutung einem absolut Außenstehenden zu erklären, der keinen Bezug zu Tracht, Tradition und Heimat ist. Aber für alle Menschen, die Interesse an diesen Dingen haben werden auch einen solchen Artikel interessant finden. Dem Trachtenverband gehören ca. 4000 Aktive Trachtler und nochmals fast ebenso viele Jugendliche Trachtler an. Die Bedeutung und den Stellenwert der Tracht ist in dieser Region ein anderer als in anderen Bereichen Deutschlands, daher sollten Informationen darüber auch hier Eingang finden. (Wer diesen Sonntag im Bayerischen Rundfunk den Beitrag "Junge Leut und fesche Tracht" gesehen hat, wird mir beipflichten, dass der Stellenwert der Trachtenvereine und übergeordneten Organisationen in Bayern groß genug ist um hier aufgenommen zu werden.) Außerdem finde ich es SEHR bedauerlich, wenn ein Artikel einfach mal "schnell" gelöscht wird, ohne eine echte Diskussion darüber zu führen. Sollten inhaltliche Fehler das Problem sein, kann man sicherlich kritisieren und daran arbeiten, aber löschen finde ich nicht richtig. Der Artikel über den Oberen Lechgau Trachtenverband hat außreichend relevanz um hier gelistet zu werden. Vielen Dank. -- Pierre 84.156.115.187 23:02, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wann gedenkst Du gemäß den Regeln Dundak oder mich, vor dem Antrag hier, anzusprechen. Sorry, aber aus dem Artikel ging keinerlei Relevanz hervor, zudem halte ich die Wahl des Schlagwortes (Lemma) falsch, denn unter Oberer Lechgau erwarte ich irgendwas geografisches aus Bayerisch Schwaben und keine Aufzählung von Trachtengruppen in einem Gau, zudem sind Vereine ab Landesverband abwärts nicht relevant. Mein Tipp: Melde dich an, schreibe in deinem Benutzernamensraum einen Artikel und sprich Dundak oder mich an, wenn er fertig ist, wir helfen gerne weiter. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:38, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Synthaxe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde so gut wie neu verfasst und die unklaren Punkte (angeregt von Benutzer Plenz) beseitigt. Der Artikel steht auf der Benutzerseite [6] --172.181.244.223 23:18, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bitte „Politically Incorrect(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der angegebene Löschgrund berief sich nicht auf die vermeintliche Irrelevanz, sondern war rein subjektive Wertung. Die Seite ist eigenen Angaben nach Deutschlands größter politischer Blog. Politische Blogs, Watchblogs sind neuere Phänomene der Medienlandschaft. Es gibt ähnliche Ansätze, von der Größe her, ist PI aber tatsächlich unvergleichlich. Daß das Thema Pfui ist, ist kein Löschgrund. In seriösen Zeitungen gab und gibt es Resonanz auf die Seite. Das zeigt IMHO eine Relevanz an. (PI wird auch auf einigen Seiten bei Wikipedia als Quelle verlinkt.) Wiederherstellen oder Löschung sinnvoll begründen. Löschdiskussion: [7] --Rübenkraut 08:13, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde doch ganz ordentlich und regulär gelöscht, weil keine Relevanzbelege gebracht werden konnten. Die Hysterie der meat puppets (und offensichtlichen Noobs, die den Signaturbefehl nicht kennen) in der Löschdiskussion und auch nachfolgend auf der Diskussionsseite des löschenden Admins finde ich abscheulich und abstoßend. Die Tatsache jedoch, dass zwar mehrseitig dieses lächerliche Theater aufgeführt wurde, dabei jedoch davon abgesehen wurde, auch nur einen stichhaltigen Relevanzbeleg zu geben (abgesehen von der "gefühlten Relevanz" die durch den Trollangriff selbst projiziert wurde), überzeugt mich eher noch mehr von der Irrelevanz dieses Blogs.
Auch der obige Antrag belegt mE weiter nichts als die Richtigkeit der Löschentscheidung:
  • ...eigenen Angaben nach Deutschlands größter politischer Blog... Na das ist ja aussagekräftig. Ich kann bis morgen einen Blog schreiben, der nach eigenen Angaben größer ist.
  • In seriösen Zeitungen gab und gibt es Resonanz auf die Seite. DAzu aus der Löschdisku: in den Medien werden sie als einer unter vielen "Kampfblogs" genannt [8] Oha, ein Beleg! Und er belegt auch noch die Aussage.
Bitte gelöscht lassen, bis das Ding wirklich (und nicht nur in seiner Selbstdarstellung) relevant wird. -- 217.232.42.52 11:06, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier stand ein persönlicher Angriff einer IP, bis der große Zensor zuschlug -Tinz 11:41, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spricht was dagegen, die Löschprüfung vorrübergehend für nicht angemeldete IPs zu sperren? Sonst könnte das hier genauso lang und fruchtlos werden wie in der Löschdiskussion. Bei politicallyincorrect.de kann man übrigens auch nur als angemeldeter Benutzer Kommentare schreiben. --Roland 11:27, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke auch, dass eine Halbsperre angemessen ist. --Schlesinger schreib! 11:29, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sind von beiden Seiten umfangreiche Fehler begangen wurden, wie die Löschdiskussion zeigt. Wenn PI den Mob aufhetzt (siehe [9]), dann ist nicht verwunderlich, dass in dem Chaos die Fakten untergehen. So ein Aufruf zum Vollkotzen der Löschdiskussion ist mindestens grob unanständig. Auf der anderen Seite lässt sich eine Relevanz nicht ganz abstreiten, so zeigt der Pressespiegel von PI, dass ein gewisses Medienecho vorhanden ist. Allerdings ist dieses mit Vorsicht zu genießen - viele Artikel beziehen sich gar nicht unbedingt auf PI, sondern auch auf Stefan Herre und seine Pro-Amerika-Aktionen, bei denen PI aber nicht genannt wird. Allerdings kann man auch nicht behaupten, dass PI nur in einer Liste von "Kampfblogs" und "ferner liefen" aufgeführt wurde. So gibt es auch mehrere Artikel, die speziell auf PI eingehen (Spiegel, Welt im Umfeld der Äußerungen einer Grünen-Politikerin; FAZ mit einer Feuilleton-Glosse; und noch einige weitere kürzere Erwähnungen, meist als Quelle für ergänzendes Material). Zumindest die Sache im Umfeld der Grünen-Politikerin zeigt, dass PI zumindest ein kleines Echo in größeren Medien erzeugen kann - vermutlich als Ergebnis dessen wurde auch ein erneuter Wikipedia-Artikel erstellt, nachdem man im Februar 2006 schonmal rausgeflogen ist. Die Frage ist nun, ob man das als singuläres Ereignis ansieht oder als Beginn der Etablierung. Das ist momentan kaum zu beantworten. Auf der anderen Seite lässt sich der in der Löschdiskussion genannte Vergleich zu Indymedia nicht von der Hand weisen (der zu Bildblog allerdings schon, denn dort sind nebenbei noch eine ganze Reihe Auszeichnungen vorhanden), denn Indymedia dürfte in der Tat kaum größere Außenwirkung in den etablierten Medien besitzen. Bei Indymedia täuscht man sich nur schneller über die Relevanz, weil man im entsprechenden Umfeld aktiv ist und das Konzept sympathisch findet - ein ähnliches Problem wie bei den "Schwesterwikis" Kamelopedia, Uncyclopedia usw. - an "normale" Webportale werden deutlich höhere Anforderungen zum Verbleib hier gestellt. Fazit: Die Relevanz von PI ist als grenzwertig zu bezeichnen. Auf der anderen Seite haben wir auch andere grenzwertige Portale hier - allerdings wird es vollständige Gerechtigkeit hier ohnehin nie geben. Man kann es wiederherstellen, muss aber nicht. Nachdem ich mir nochmal die Anzahl der Seitenaufrufe angesehen habe, tendiere ich nun mehr zum gelöscht lassen - das Medienecho ist grenzwertig, allerdings ist die Anzahl der Besucher auch nicht gerade sehr hoch (um die 10000 pro Tag). Sollte sich noch etwas entwickeln.--Innenrevision 12:05, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allein wegen des Kasperltheaters, das das Blog auf seiner Website aufführt (gepaart mit Aufrufen, die Wikipedia zu attackieren), Lemma sperren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:34, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Denke, dass wir uns einig sind, dass die politische Ausrichtung dieses Blogs für die Wikipedia unerheblich ist, und dass wir die krawalligen PI-IPs einfach ignorieren sollten. Wenn das Ding in der Sekundärliteratur ernsthaft zitiert wird, einen angesehen Medienpreis erhält oder Gegenstand umfangreicher Veröffentlichungen in der seriösen Fachliteratur ist, könnten wir einen ausgewogenen, neutralen und enzyklopädischen Artikel zu diesem Lemma zulassen. Aber nicht vorher. --Schlesinger schreib! 14:46, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Schlesinger. Die behauptete hohe Reichweite wurde mit guten Argumenten (ca. Rang 1400 unter deutschsprachigen Seiten bei Alexa) bezweifelt. Ich halte es zwar für wahrscheinlich, dass es zu PI wirklich einmal Sekundärliteratur gibt. Wenn es soweit ist, können wir gerne einen Artikel schreiben, aber bis dahin sollte die Löschung aufrecht bleiben.
Die Beurteilung Indymedias durch Benutzer:Innenrevision stimmt nicht, da Indymedia weltweit verbreitet ist, diverse Preise erhalten hat, und AFAIK das erste große Internet-basierte Grasswurzeljournalismusprojekt (tolles Wort! *g*) überhaupt war. Dessen Relevanz ist also klar und in einer ganz anderen Kategorie als es die von PI. --Eintragung ins Nichts 20:00, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Außerdem sind sie ja noch durch den Verfassungsschutz geadelt - hatte ich vorhin tatsächlich vergessen gehabt.--Innenrevision 20:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits 2 x nach regulärer Löschdiskussion gelöscht. Die angebliche Bedeutung dieses blogs stützt sich nur auch unbelegte Selbstbehauptungen. Gelöscht lassen --ahz 21:18, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wurde missverständlicherweise angenommen, dass ich den Artikel nicht fertigschreiben würde; ich hatte aber auf meiner Benutzerseite deutlich gemacht, dass ich nur verreist bin. Danke vorab. Jüdische Themen 09:05, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2007#Benutzer:Jüdische Themen/Jüdische Emigranten aus Osteuropa in der Bundesrepublik Deutschland (SLA) wurde das angeblich in Zuwanderergruppen#Kontingentflüchtlinge und Kontingentflüchtling übernommen und danach als redundant gelöscht.--Innenrevision 09:50, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um 08:55 Uhr wurde ich als löschender Admin angesprochen, um 09:06 Uhr habe ich auf meiner Diskussionsseite geantwortet und die Diskussion ist dort noch nicht abgeschlossen. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:32, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Grund für die scheinbare Wiederherstellung (unter Benutzer:Jüdische Themen/Vorabprojekt zur Erstellung eines Lemmas Zwanderung jüdischer Emigranten aus den osteuropäischen und asiatischen Teilen der GUS in die Bundesrepublik Deutschland) ist mir nicht klar - und ich bin auch nicht damit einverstanden, die Löschdiskussion lief ausführlich und begründet. Shmuel haBalshan 12:08, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Logbuch war - wenn ich mich nicht irre - Ureinwohner der löschende Admin, nur fürs Protokoll. Shmuel haBalshan 12:17, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

JFTR: Du irrst. Ureinwohner hat einen Redirect gelöscht, löschender Admin war schon ich. Meinem Kurzzeitgedächtnis und meinem Logbuch sind zu trauen. -- Achates Differenzialdiagnose! 21:59, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur für den Fall:

-- Achates Differenzialdiagnose! 22:03, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay ;-) Aberwas um alles in der Welt heißt "JFTR"? Shmuel haBalshan 08:25, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

JFTR = just for the record. --AFBorchert 08:40, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinem persönlichen Umkreis kenne ich viele Leute, die damals viel Spaß mit dem Computerspiel Pizza Connection hatten und daher glaube ich dass es bedeutend genug für ein Lemma ist. Leider wurde der Artikel wg. "zu wenig" schnellgelöscht. Gibt es hier nicht noch Massen von Leuten, die so einen Artikel begrüßen würden? Schönen Gruß, Domybest 14:20, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es über dieses Spiel nicht mehr zu sagen gibt, als „Pizza Connection ist ein Computerspiel von dem Entwickler Software 2000. Es handelt sich in erster Linie um eine Wirtschaftssimulation in dem man als Spieler eine Pizza-Restaurant-Kette aufbaut und nebenher auf mafiöse Weise seine Konkurrenten ausschaltet. Es fällt vor allem durch seinen skurrilen Humor auf“, dann helfen weder "Massen von Leuten", die den Artikel haben möchten, noch deine Bekannten, die damit Spaß hatten. Ich kenne das Spiel nicht und die drei Sätze verraten mit überhaupt nichts darüber, wie relevant dieses Spiel ist. Aus dem Artikel wird weder deutlich wann es veröffentlicht wurde, noch wie verbreitet das Spiel war, ob es mal weiterentwickelt wurde oder ob es irgendeine Vorreiterfunktion hatte. Bitte mal die Wikipedia:Relevanzkriterien#Software.2C_Video-_und_Computerspiele lesen. --Henriette 14:43, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätte dieser Inhalt nicht für ein Lemma gereicht? Ich kann mir vorstellen, dass die von dir gewünschten Infos nachgetragen worden wären, wenn den Autor irgendwer darauf aufmerksam gemacht hätte oder wenn es zu einer normalen Löschdiskussion gekommen wäre.
Wenn ich mir die Schnelllösch-Kriterien anschaue, kann ich nicht erkennen warum der Artikel gelöscht wurde.
Gruß, --SNAFU @@@ 16:03, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Verstehe ich den Eintrag im Logbuch richtig? Es gab einen Einspruch und der SLA wurde trotzdem sofort gelöscht ohne ihn in einen LA umzuwandeln?
Naja, es soll in Wikipedia Menschen geben, die Dinge ergänzen. Wenn ich fürchten muss, das mein Artikel gleich wieder gelöscht wird, dann mache ich mir nicht die Mühe mehr zu schreiben. Damit beißt sich der Hund in den Schwanz. --Domybest 16:20, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel dürfte relevant sein; es ist eine der erfolgreicheren und bekannteren Wirtschaftssimulationen und hat mindestens zwei Fortsetzungen gefunden ("Pizza Syndicate" und "Pizza Connection 2"). Einen etwas ordentlicheren Artikel als das, was hier zitiert wurde, würde ich mir aber schon wünschen. Ich glaube nicht, dass eine Wiederherstellung nötig oder angezeigt ist - das Lemma ist ja nicht gesperrt, es kann jederzeit jemand einen guten Artikel über Pizza Connection verfassen. Gestumblindi 20:16, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel dürfte auch nach den RKs relevant sein. Dies obige ist natürlich als Artikel noch sehr Vorlage:Lückenhaft, stellt allerdings durchaus schon einen gültigen Stub dar (siehe Erläuterungen zu Stubs in der WP). Einen LA kann man bei Zweifeln an der Relevanz und dem Umfang wohl einbringen, um die Relevanz eindeutig zu klären; den Artikel aber schnellzulöschen lässt sich nicht gerechtfertigen. --Nyks ► Fragen? 21:29, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werd mich nochmal darum kümmern, einen anständigen Artikel zu verfassen. Diesmal wollte ich es lediglich starten, weil ich das Spiel seit ca. 10 Jahren nicht mehr gespielt hatte, aber ich hab da schon ein paar Ideen, wie das interessant zu gestalten ist. --Domybest 23:26, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste LA wurde ohne vernünftige Begründung mit behalten beendet, der zweite als Wiedergänger abgewimmelt. Das Ding bietet keinen Mehrwert zum Portal! Ich wünsche mir entweder eine nachvollziehbare Begründung oder eine rasche Entsorgung. Danke, --Flominator 17:51, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt ist offensichtlich tot, es sieht nicht so aus, als ob dort jemals ernsthaft gearbeitet wurde. Bin für eine Löschung derartiger Seiten, eine inaktive „Anlaufstelle“ schadet mehr, als sie nützt (Wer zieht Projekte bei Fragen/Anliegen noch ernsthaft in Betracht, wenn er ein paar Mal keine Antwort bekommt?). Leider geht die Tendenz immer mehr zur Begründung von Projekten und Portalen, ohne dass ein längerfristiges Engagement besteht bzw. überhaupt Personal vorhanden ist. --Polarlys 17:56, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass das Projekt nicht tot ist, wurde bereits beim vorherigen LA dargelegt. Daran, dass das Projekt aktiv ist, hat sich auch nichts geändert. Ich empfehle diesbezüglich einen Blick auf alle zugehörigen Seiten. Wer sich die Versionshistorien ansieht (hier, hier, hier und hier), wird dies bestätigt finden. Wenn jemand den Verdacht hat, dass eine Anlaufstelle nicht funktioniert, hätte doch einmal eine Kontaktaufnahme darüber ausprobieren können, um zu sehen, ob sich etwas rührt. Dies ist jedoch leider unterblieben. Viele Grüße, --AFBorchert 18:30, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe mein Posting zurück, du wirst aber zugeben müssen, dass von dieser nahezu leeren Seite die genannten Unterseiten aber nicht verlinkt sind und eigentlich nur im Rahmen des Portals genutzt werden, auf dass man auch erst auf den dritten Blick hin aufmerksam wird. Vielleicht solltet ihr euch auf das Portal beschränken? Grüße, --Polarlys 18:44, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich selbst bin da nur am äußersten Rande beteiligt, d.h. ich beobachte es nur, da mein Schwerpunkt eher bei Irland und England liegt. Aber ich mache mal folgendes Angebot: Ich helfe dem Projekt, die Seiten etwas übersichtlicher zu gestalten analog zu anderen Redaktionen, so dass auch für Neueinsteiger die Orientierung leichter fällt. Und zum Ausgleich wird diese Diskussion hier beendet. Klingt das gut? Viele Grüße, AFBorchert 19:16, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wäre halt hilfreich, wenn man Präsentation (Portal) und Arbeit (Projekt) deutlich sichtbarer trennen und abgrenzen würde. Sollte dabei auffallen, dass die Projektseiten eigentlich kaum genutzt werden, könnten sie immer noch weg. Die Diskussion lasse ich lieber Dritte beenden, ich habe sie ja auch nicht begonnen ;-) --Polarlys 19:26, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


@Fossa: Das Zitat von Dieter Nuhr ist für Deinen obigen Kommentar sehr gut geeignet: ,,Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fr.. halten!! Die Wissenschaft vom Christlichen Orient ist ein universitäres Forschungsgebiet und wird an einigen Universitäten in Deutschland unterrichtet.

Wen stört eine WikiProjektseite? Diese Seite wurde auf Anraten der Portal-Redaktion angelegt. Behindert diess Seite jemanden bei seiner Arbeit? Haben WikiProjektseiten eine Aussagekraft für die Aktivität eines Portals? Es entstehen fast jeden Tag Artikel zum Themenbereich, wie diese Seiten belegen: (es gibt über 1500 zum Portal seit Januar 2006) [10] [11]

Die Mitarbeiter des Portals sind auf der Organisationsseite verlinkt und aufgelistet und die Seite Aktuelle Ereignisse informiert über wichtige Informationen. Die Portalhauptseite wird auch regelmäßig gepflegt. Was soll nun die Ignoranz? Kann sich hier jemand seinen eigenen Fehler (nämlich die Diskussionsseite nicht zu lesen, bevor man einen LA stellt) nicht eingestehen?: CHOR 20:24, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt, wo man die Unterseiten verlinkt hat, ist zumindest zu erkennen, dass hier noch Aktivität herrscht. Das hätte man mir aber auch einfach sagen können, statt immer nur mit "bleibt" zu stimmen. --Flominator 21:46, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich das nicht in der Löschdiskussion geschrieben? --Matthiasb 22:00, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hatte sie nur überflogen. Soetwas gehört auf die Projektseite oder in die Begründung, warum der LA abgelehnt wurde :) --Flominator 09:06, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion behalten, eine Nachfrage zu dieser Entscheidung wurde hier beantwortet. Dieser Artikel ergeht sich ausführlich in der Auflistung von einem ganzen Berg Daten, deren relevanter Teil im Artikel der Interpretin enthalten ist. Martins Argumentation im Hinblick auf gegebene Relevanz halte ich insofern für falsch, als dieser Aspekt der gängigen Praxis im Umgang mit Artikeln zu Musikalben widerspricht. --NoCultureIcons 13:15, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ja schon in meiner oben verlinkten Antwort etwas dazu geschrieben. Ich bin auf diesem Gebiet nun wirklich kein Fachmann, falls hier triftige Gründe für eine Aufhebung meiner Entscheidung und pro Löschung sprechen, kann ich damit leben. Gruß Martin Bahmann 13:27, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie man es nicht machen soll, da wird im Prinzip jede Menge Inhalt vorgetäsucht, der am Ende gar nicht da ist, die Info, die drin steht, hat so (oder so ähnlich) im Künstlerartikel zu stehen. Damit ist der Artikel als solcher als redundant zu löschen. -- ShaggeDoc Talk 16:20, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Im Prinzip könnten wir diesen Artikel auch behalten, zumindest in dieser Version, da er als Fallbeispiel gar nicht so schlecht ist. The Joshua Tree vs. In The Zone, finde die Fehler. -- ShaggeDoc Talk 16:38, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Fick mich… und halt dein Maul!(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel behandelt das Album eines relevanten Künstlers. Die Relevanzkriterien wurden erfüllt und der Artikel ging weit über die Grenze der "reinen Tracklist" hinaus. In der Löschbegründung weist Tinz auf eine fehlende Relevanz wegen geringer Verkaufszahlen hin. Dies kann meiner Ansicht nach nicht als Hauptindikator für Relevanz gesehen werden. So hat King Orgasmus One gerade mit diesem Album die Berliner Hip-Hop-Szene mitgeprägt und damit die musikalische Entwicklung des deutschen Raps vorangetrieben. Des Weiteren habe ich die Relevanz des Albums innerhalb des Artikels dadurch untermauert, dass es von der Hip-Hop-Zeitschrift Juice, welche als Europas größtes und Deutschlands relevantestes Hip-Hop Magazin gilt, in die Liste der "Relevantesten Deutschen Rap-Alben" aufgenommen wurde. Die Behandlung des Themas in den Hip-Hop-Medien und auch in Berichten zu deutschem Porno-Rap machen den Artikel relevant. Meine Anfrage nach Wiederherstellung ist hier[12] nach zu lesen. In der Löschdiskussion [13] wird deutlich, dass zahlreiche Nutzer aus persönlicher Abneigung dem dargestellten Thema gegenüber, gegen ein "behalten" votiert haben. Im Verlauf der Löschdiskussion hatte ich bereits mit Scherben über die Chancen für ein "behalten" gesprochen. [14] Den Satz: Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, der für eine Löschung spricht. steht für mich dabei im Mittelpunkt. Ich bitte also um die Wiederherstellung. --Lipstar 15:53, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musik- und Textanalyse = Null. Weitschweeifig werden die Indizierung und die GAstauftritte behandelt, das wars. Das ist zu wenig für einen Albumartikel, erst recht über ein unbedeutendes. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 16:42, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]