Der Flughafen Kangerlussuaq (IATA: SFJ, ICAO: BGSF, auch Søndre Strømfjord Airport) ist der größte internationale Flughafen in Grönland. Er bedient die Region um Kangerlussuaq. Gleichzeitig ist der Flughafen das größte Drehkreuz der Air Greenland.
Søndre Strømfjord Airport | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | BGSF |
IATA-Code | SFJ |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 50 m (164 ft) |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1941 |
Betreiber | Greenlandic Airports Administration |
Terminals | 1 |
Start- und Landebahn | |
10/28 | 2815 m × 45 m Asphalt |
Auf Grund der windgeschützten Lage und der Temperaturen von knapp über Null Grad Celsius sind die Flugbedingungen am Flughafen gut, Großraumflugzeuge wie die Boeing 747 könnten hier landen.
Ziele
Air Greenland fliegt die grönländischen Orte Aasiaat, Ilulissat, Kulusuk, Maniitsoq, Nuuk, Sisimiut, Uummannaq an. Außerdem bestehen Verbindungen mit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sowie mit Baltimore/Washington.
Geschichte
Der Flughafen wurde am 7. Oktober 1941 als Armee-Stützpunkt der US-Amerikaner gegründet. Noch heute nutzt das Militär diesen Ort als strategischen Stützpunkt. So unterhält die New York Air National Guard (NYAG) hier einen Stützpunkt, von dem aus Hercules-Maschinen, die mit Kufen zur Landung auf dem Inlandeis ausgerüstet sind. Ziele sind dabei z.B. die Forschungsstationen Camp Summit, Camp North Grip oder Camp Raven, wo in den Sommermonaten auch für Soldaten ein Überlebenstraining im Eis durchgeführt wird.
Während der Berlin-Blockade 1948/49 galt der Flughafen als Durchgangsstation für die nötigen Nahrungsmittel aus den USA.