Gymnasium Bad Nenndorf

Gymnasium im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 15:01 Uhr durch Westiandi (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:DasBee (20. Apr. 2007, 14:26). Grund: Unfug bzw. Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Europaschule Gymnasium Bad Nenndorf (GBN) ist eines von insgesamt fünf Gymnasien im Landkreis Schaumburg und befindet sich im Osten des Landkreises in der Kleinstadt Bad Nenndorf. Seit August 2005 ist es eine Ganztagsschule.

Die Bezeichnung "Europaschule"

Seit dem 26. Mai 2001 trägt die Schule die Bezeichnung "Europaschule". Laut Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums wird diese Bezeichnung Schulen verliehen, die sich der europäischen Idee verpflichtet fühlen. Dazu müssen einige Kriterien erfüllt sein:

  • zusätzliche europabezogene Themenschwerpunkte im geeigneten Unterricht
  • ein besonderes Fremdsprachenangebot
  • die Teilnahme an geförderten Schülerwettbewerben und Programmen der Europäischen Union
  • Austauschprogramme mit europäischen Partnerschulen zusammen mit besonderen Schulprojekten
  • Zusammenarbeit mit europäischen Schulen im Rahmen neuer Kommunikationsmittel

Geschichte

Seine Wurzeln hat die Schule in der Privatrealschule von Bad Nenndorf, die 1921 auf Initiative von Bad Nenndorfer und Helsinghäuser Bürger gegründet wird. Unterrichtet wird zunächst in einem Gasthaus mit teils alt gekauften, teils geliehenem Mobiliar. 1933 zieht die Schule in ein gekauftes Haus in der Bahnhofsstraße 19 um. Nach dem Krieg wird das alte Schulgebäude von britischen Besatzungstruppen im Zuge eines militärischen Sperrgebietes in der Stadt beschlagnahmt. Um den Unterricht weiterführen zu können, weicht man in Noträume aus. Im Jahr 1956 wird die Schule als staatliches Gymnasium anerkannt, die Klassenstufen 11 bis 13 werden eingerichtet. 1959 wird schließlich das erste Abitur abgenommen. 1960 zieht das Gymnasium in ein neues Gebäude an der Bahnhofsstraße um. 1977 folgt ein erneuter Umzug in das jetzige Gebäude an der Horster Straße 42. 2001 wird das Gymnasium Europaschule und der Anbau samt einer neuen Cafeteria und einer neuen Medio- und Bibliothek wird eingeweiht.

Partnerschaften

Das GBN verfügt sowohl über mathematisch-naturwissenschaftliche als auch über fremdsprachliche Partnerschaften. Zum einen ist die Schule Mitglied im Verein MINT-EC e.V., einem Zusammenschluss von Schulen in ganz Deutschland mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Es besteht außerdem eine gute Kooperation mit der Universität Hannover, so dass Schüler der Oberstufe dort Praktika absolvieren und Facharbeiten oder besondere Lernleistungen anfertigen. Zum anderen ist die Schule Mitglied im Comenius-Projekt, einem Gemeinschaftsprojekt europäischer Schulen zu bestimmten Themen. Außerdem können die Schüler ein staatliches, französisches Sprachdiplom (DELF/DALF) im Rahmen einer AG erwerben, mit dem der Zugang zu französischen Hochschulen offen ist. Auf die Schüler der Oberstufe zielt die Schülerakademie SHG ab, in der gesellschaftsbezogene Themen behandelt werden.

Schüleraustausch

Das GBN unterhält zu vier europäischen Schulen Austauschprogramme, die möglichst jährlich stattfinden. In England hat man Kontakt mit der Graveney School in London. Auf eine bereits über 40-jährige Partnerschaft kann das Gymnasium mit dem Collège Albert Triboulet in Romans-sur-Isère (Südfrankreich) zurückblicken. Seit 2000 besteht Kontakt zum Instituto Medina Albaida in Saragossa (Spanien). Außerdem existiert ein Projekt der internationalen Jugendbegegnung, das sich der Auseinandersetzung mit der Shoa widmet. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Partnerschule in Krakau in Polen und Deutschland durchgeführt, zuletzt auch mit Schülerinnen und Schülern aus Jerusalem/Israel.