Flavio Maspoli

Schweizer Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 12:39 Uhr durch Bosta (Diskussion | Beiträge) (durchgesehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Flavio Maspoli (* 29. Januar 1950; † 12. Juni 2007 in Lugano) war ein Politiker, Journalist, Klavierspieler und -lehrer aus dem Schweizer Kanton Tessin.

Leben

Maspoli war 1990 Mitbegründer und Vizepräsident der Lega dei Ticinesi. Von 1991 bis 2003 vertrat Maspoli den Kanton Tessin im Nationalrat; er gehörte zur Fraktion der Schweizer Demokraten. Im Juli 1993 war er beteiligt an der Bummelfahrt auf der Tessiner Autobahn, mit der die Legisten mehr Rechte für Automobilisten zu erzwingen suchten. Maspoli konnte seinen Sitz im Nationalrat 1995 verteidigen und war während einer Amtsperiode der einzige Vertreter der Lega.

1993 lancierte er die Tageszeitung L'Altra Notizia, die 1995 in Konkurs ging. Maspoli erklärte, seine Zeitung sei zwar gelesen worden, aber er habe keine Werbung erhalten. Er machte Verleumdungskampagnen und die finanziellen Probleme seiner Zeitung für seine Nichtwahl in den Regierungsrat verantwortlich. Er betätigte sich als PR-Berater für das Einzelhandel-Unternehmen Denner, kam aber beruflich und privat immer mehr in Schwierigkeiten. Ein hoher Schuldenberg soll sich aufgetürmt haben. Lega-Präsident Giuliano Bignasca war nicht mehr bereit, Maspoli für die Nationalratswahlen 2003 zu nominieren. Nach einem Skandal um gefälschte Unterschriften schied Maspoli im Streit von der Lega. Maspoli versuchte es mit einer eigenen Liste, schaffte aber die Wiederwahl nicht.

Er verstarb am 12. Juni 2007 im Spital von Lugano an einem Atemleiden.